Duqursne (Imumityi Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from Lyrasis Members and Sloan Foundation http://www.archive.org/details/kantsgesammeltes04imma Banir IV (Erßi> Abteilung: Wnkt J&xzxtex Banb Berlin 1911 NTj Ernrnfi %&nV% Wtxkt Banb IV Brifth bsr xeintn Iformmff (1. 3ftu|L) ©runblsgung jur IföEfapFjtjJtk bsr ittÖBtt HÖrfapFjtjftfrtyB 3lnfang3SgrüntiB b*r Bafurnrißienfrfrap Berlin Brück unb $ßtlag con ©Borg Bßtmer 1911 f9£& /9/o j + gnfjaffsiißerftdjf öes ^Sanbe«?. 1781. ßritif ber reinen Vernunft 1 [lte Aufl. bis 93on ben Sßaralogiämen bei reinen Vernunft incl.] Sueignung 3 23orrebe 7 Snrjalt 15 (Einleitung. 1. Sbee ber £ran3fcenbentak$l)ilofopt)te 17 II. (Sintfjeilung ber £ran§fcenbental*33t)ilofopt)ie 24 I. SranSfcettbentale ©Icmentartc^re. @rfter S&eil. JDie tranSfcenbentale tpetit 29 1* Slbfönitt. §Don bem Raunte 31 2. 2tbfd)mtt. SScn ber Bett 36 2lHgetneine Slnmerfungen jur tranSfcenbentaten 2tftf)etif 42 Sweiter Sfyeil. £ie tranSfcenbentale Sogif. Einleitung. 3>&ee einer tranäfcenbentalen 8ogtF. I. 93on ber 8ogif überhaupt 47 II. 93on ber tranäfcenbentaten Cogif 50 III. SBon ber ©inttjeilung ber allgemeinen Öogif in Slnalntif unb ©ialeftif 52 IV. 23on ber (Sintljeilung ber tranäfcenbentaleu Cogtf in bie tranö» fcenbentale Stnalntif unb 2>ialeftif 54 Grfte 2l6tf)ethtnc$. ®ic tranSfcenbentale Slttal^ttf 56 erftcö SBud)* 2)ie 2lnalbtif ber Segriffe 56 1. .£>auptftücf. 33on bem ßeitfaben ber (Sntberfung aller reinen 33er. ftanbeSbegriffe 57 1. SIbfcfjnttt. 23on bem logifdjen 23erftanbeägebrauct)e überhaupt . 58 2. Slbfdjnttt. 33on ber logifdtjen Function be3 93erftanbe3 in Urttjeilen 59 MAR 19 1968 VI 3. Slbfdjnitt. 2)on ben reinen SSerftanbeSbegriffen ober Kategorien 63 2. ^»auptftücf. S3on ber 2>ebuction ber reinen SSerftanbesSbegriffe . 68 1. Stbfäjnitt. 23on ben Jßrtncipten einer transSfcenbentalen S)ebuction überhaupt 68 Übergang jur tranäfcenbentaten 5)ebnction ber Kategorien ... 73 2. Slbfdjnitt. Sßon ben ©rünben a priori jur SKögltcfjJeit ber (Sr« farjrung 74 1. 35on ber ©önttjefiö ber Slppretjenfton in ber Slnfcfjauung . . 77 2. S5on ber «SnntfjefiiS ber JKeprobuction in ber (Sinbitbung . . 77 3. 3Son ber ©rmtfjeftä ber Stecognitton im SSegriffe 79 4. SBorlänfige (Srflärung ber SftßglicrjFeit ber Kategorien als (Sr« fenntniffe a priori 83 3. Slbfdmitt. 33on bem 33ert)ältniffe beiS 33erftanbesS au ©egenftänben überhaupt unb ber SKögltcrjr'eit biefe a priori ju ernennen ... 86 @ummarifd)e 33orfteHung ber 9tiä)tigfeit unb einzigen Sftöglicrjfeit biefer 2)ebuctton ber reinen 33erftanbe3begriffe 94 3weüe8 »u«^ 2)ie Stnalötif ber ©runbfäfce 95 Einleitung. 33on ber trangfcenbentaten UrtrjeitSIraft überhaupt. . 96 1. .£>auptftücf. 33on bem ©crjematisiinug ber reinen 33erftanbe3begriffe 98 2. ,£>auptftücf. ©t)ftem aller ©runbfäfce be3 reinen SSerftanbeö . . 105 1. Slbfcrjnitt. 93on bem oberften ©runbfatje aller analötiftfjen Ur« trjetle 106 2. Slbfcrjnitt. 33on bem oberften ©runbfa^e aller ftjnttjettfdEjen Ur» trjeile 108 3. Slbfcrjnitt. ©oftematifclje SßorfteUung aller fmittjetifcrjen ©runb= ffifce beffelben 111 1. Sßon ben Slriomen ber Slnfcfjauung 113 2. 2)ie Slnttcipationen ber Söatjrnefjmung 115 3. 2)ie Sinologien ber Erfahrung 121 (Srfte Sinologie, ©runbfafc ber Serjarrlid&feit 124 3roeite Sinologie, ©runbfatj ber Erzeugung 128 2) ritte Sinologie. ©runbfa& ber ©emeinfcrjaft 141 4. 25ie SPofrulate be§ empirifcfjen ©enfensS überhaupt .... 145 3. ^»auptftürf. 35on bem ©runbe ber Itnterfdjeibung alter ©egen« ftänbe übertjaupt in Phaenomena unb Noumena 155 Slnrjang. 35on ber Slmprjibolte ber 3tef(erion3begriffe 169 3tt>ette 2lbtr)eilung. ®ie tranäfcenbentale £)talefrif. Einleitung 188 I. 33om tranäfcenbentalen ©erjein 188 II. 35on ber reinen Vernunft alö bem @itje beä tranSfcen« bentalen auptftücf. 33on ben $aratogiämen ber reinen 33ernnnft . . 215 (Srfter gSaralogiSm, ber ©ubftantialität 220 3tt)eiter Sßaralogiöm, ber ©impltcität 221 ©ritter $araIogi3m, ber ^erfonalität 227 Vierter $aralogi$m, ber Sbeolität 230 ^Betrachtung über bie (Summe ber reinen @eelenlet)re ju $o!ge tiefen SßaralogiSmen 238 1783. $rolegomena $u einer jeben fünftigen 5Retaprjtoftf, bie als 2Biffen= fd^aft toixi auftreten fönnen 253 SSorraort 255 33orerinnerung oon bem (Sigentljümlidjen aller metapt)n< fifdjen (Srfenntnifj 265 StUgemeine fragen 271 S5er Hauptfrage erfter 2$eü: Söte tft reine 9Ratfjemarif tnögttä)? 280 Stnmerfnng I— III 287 $>er Hauptfrage 3Wetter Sljeü: 28te tft reine 9Katuroiffenfa)aft mögltd)? 294 Slntiang jur reinen Sftatumuffenfdjaft 322 ©er Hauptfrage britter $f)eü: SSie tft 9Hetapf)ttftf überhaupt mögltd)? 327 I. g$fnd)ologifd)e Sbeen 333 II. &o$moIogifd)e Sbeen 338 III. £l)eoIogifd)e Sbee 348 allgemeine Slnmerfung ju ben tranSfcenbentalen Sbeen 348 23efd)luj? Don ber ©renjbeftimmung ber reinen Vernunft .... 350 Sluflöfung ber allgemeinen fraget flöte tft 9Retapf>toftf aU SEBtffen« fajaft utöglia)? 365 2ln&,ang 371 Sßrobe eineS UrttjeilS über bie $ritif, boö cor ber ttnterfud)ung oort)ergel)t 372 öorfcfjtag ju einer Unterfudjung ber Ätitif, auf roetdje ba$ llrttjeü folgen fann 380 VIII 1785. ©runblegurtg jur SDietapljtjftf ber ©ttten 385 Sorrebe . . . . 387 ©rfter Stbfdjnttt. Übergang Don ber gemeinen f ttttidt)en 33er* nunfterfenntnife jur ptjtlof opt)tf dfjen 393 3ü>ettet: 2lbfd)mtt* Übergang oon ber populären ftttltdjen SBßettroeiäljett aur ÜRetop^fil ber@ttten 406 dritter 3(bfdjnttt. Übergang oon ber 9ftetaprjt)fif ber «Sitten jur Äritif ber reinen praftifdjen Vernunft 446 1786. sjfletapljtyftfdje Stnfanglgrünbe ber !Jlaturtt)iffenfdt)aft 465 93orrebe 467 h &cmbtfru. @rcellen3 eigenem ^ntereffe arbeiten; benn biefeS ift mit jenen nidjt blo§ burdj ben erhabenen Soften eineö 23efdjüt>er3, fonbern 5 burdj ba3 öiel öertrautere $errjältnifj eineö Stebljaberä unb erleudjteten ÄennerS innigft öerbunben. 2)e3megen bebiene idj midj aud) be§ einigen Mittels, ba§ gemiffermafeen in meinem Vermögen ift, meine 2)anfbarfeit für ba$ gnäbige Butrauen 3U be3eigen, roomit (Sro. @rcellen3 midj be= v er)ren, aU ronnte idj 3U biefer 2lbftd)t etroa£ beitragen. 10 3Ben baS fpeculatiöe Seben öergnügt, bem ift unter mäßigen 2Bün= fdjen ber 23eifaö eineS aufgeflärten, gültigen 3ftidjter3 eine fräftige 2luf= munterung 3U 23emür)ungen, bereit üftufje gro£, objfoar entfernt ift unb baljer tum gemeinen Slugen gänslict) öerfannt hrirb. (Sinem ©oldjen unb SDeffen gnäbigem 2lugenmerfe roibme idj nun 15 biefe ©djrift unb ©einem ©djutje aUe übrige Slngelegenrjeit meiner litt- vi rärifdjen 33eftimmung unb bin mit ber tiefften 33erefjrung @ro. @rcellen3 imtertfjcimg.gelijorfamfter Königsberg Wiener 20 ben 29fte« gjföra 1781 Immanuel ßant. 35 o r r e i> t VII 3Me menfd}Itdje Vernunft §at ba$ befonbere ©djtcffal in einer ®aU hing iljrer (Srfenntniff e : baj3 fie bnrdj fragen beläftigt roirb, bk fie nicfjt abroetfen fann, benn fte ftnb iljr burd) bie 9iatur ber Vernunft felbft auf= 5 gegeben, bie fie aber andj nidjt beantworten fann, benn fie übersteigen alleg Vermögen ber menfd)lid)en Vernunft. 3n biefe Verlegenheit gerätl) fte oljne ifjre ©djnlb. @ie fängt öon ©rnnbfätjen an, beren ©ebrandj im Sanfe ber (Srfarjrmtg imöermetblidj nnb sugleid) bnrd) biefe ivtnreidjenb beroäljrt ift. Wlit biefen fteigt fie (roie io eS audj iljre $atur mit ftdj bringt) immer l)öt)er, 3U entfernteren 23ebin= gnngen. £)a fte aber geroaljr. roirb, baf} anf biefe 2lrt tr)r ©efd)äfte jeber- VIII 3eit nnoollenbet bleiben muffe, roeil bk fragen niemals anfrören, fo fterjt fte ftdt) genötigt, 3a ©rnnbfäfeen iljre Bufindjt 3U nehmen, bk allen mög- lichen @rfaljrnng3gebraud) überfd)reiten nnb gleidjrooljl fo nnoerbädjtig 15 freuten, bafj and) bk gemeine 2ttenfdjenoernmtft bamit im @inoerftänb= niffe fteljt. 2)aburdj aber ftih^t fte ftdt) in 2)unfell)eit nnb SBiberfprüdje, anS roeld)en fte 3tüar abnehmen fann, ba$ irgenbroo öerborgene ^n'tpmer 3um ©runbe liegen muffen, bie fte aber nidjt entbecfen fann, roeil bie ©runbfätje, beren fte ftd) bebient, ba fie über bk ©rän3e aller ©rfatyrnng 20 rjinauggerjett, feinen ^robirftein ber (Srfaljrnng meljr anerfennen. 2)er Äampfplatj biefer enblofen Strettigfeiten ^ei§t mm 5ftetapl)t)fif. (53 roar eine ßeit, in roeldjer fie bie Königin aller 2Biffenfdt)aften genannt rourbe, nnb roenn man ben SBillen für bie %^at nimmt, fo »er* biente fie roegen ber öor3Üglid)en Sßidjttgfeit t^reö ©egenftanbeei aller* 25 bingS biefen (Srjrennamen. 3>e|t bringt eä ber 9#obeton beö ßeitalterS 8 Ärttif ber reinen Vernunft. fo mit fidj, tT^r alle 33eradjtung gu beWeifen, unb bie Patrone Hagt, öer= IX ftofjen unb öertaffen, Wie^ecuba: modo maxima rerum, tot generis natisque polens — nunc trahor exul, inops — Ovid. Metam. Slnfänglidj war if)re £errfd)aft, unter ber Verwaltung ber 5)ogma = tifer, befpottfdj. SlKein roeü bie ©efefjgebung nodj bie ©pur ber alten s Barbarei an fidj Ijatte, fo artete fte burd) innere Kriege nadj unb nadj in ööKige 2lnard)ie aug, unb bk ©cep tifer, eine 2lrt 9tfomaben, bie alten beftänbigen Sfabau be3 23oben3 oerabfdjeuen, gertrennten oon £>tit 311 ßeit bie bürgerliche Bereinigung. £)a iljrer aber 3um ©lücf nur wenige Waren, fo fonnten fie nidjt fyinbern, bafj jene fte nidjt immer aufg neue, 10 obgleidj nadj feinem unter fidj einftimmigen ^ßlane, wieber angubauen oerfudjten. 3>n neueren Seiten fd)ien e3 3War einmal, als foltte allen biefen ©treitigfetten bttrdj eine gewiffe ^^ttfiologie beg menfd)lidjen 33erftanbe3 (oon bem berühmten Socfe) ein Gntbe gemalt unb Me 3ftedjt= mäfjigfeit jener 2lnfprüdje öötlig entf Rieben Werben; eS fanb ftdj aber, 15 ba§, obgleidj bie ©eburt jener oorgegebenen Königin au£ bem 9ßöbel ber gemeinen (Srfafyrung abgeleitet würbe unb baburdj ir)re Slnmaftung mit SRedjt fyätte oerbädjtig werben muffen, bemtodj, Weil biefe ©eneatogie iljr in ber Zfyat fälfdjlidj angebietet war, fte iljre 2lnfprüdje nod) immer x behauptete, woburdj alteö Wieberum in ben oeralteten, wurmftidjtgen 20 3)o g matt §m unb barauS in bk ©eringfd^ä^ung oerftel, barauS man bie 2Biffettfd)aft Ijatte gießen wollen. Seftf, nadjbem alte Sßege (nok man fidj überrebet) öergeblidj öerfudjt ftnb, Ijerrfdjt Überbrufj unb gänglidjer 2>n s bifferentiSm, bk Butter be§ GljaoS unb ber üftadjt, in Sßiffenfdjaften, aber bodj 3ugleidj ber Urfprung, wettigften^ ba§ Vorfpiel einer naljen 25 Umfdjaffung unb Stufflärung berfclben, Wenn fte bttrdj übel angebrachten $leifj bunfel, oerwirrt unb unbrauchbar geworben. @S ift nämlidj umfonft, ©leidjgültigfeit in Slnfetjung foldjer SRadjforf jungen erfünfteln 3U wollen, bereu ©egenftanb ber menfdjlidjen üftatur nidjt gleichgültig fein fann. Sludj fallen jene oorgebtidje S« 5 3 ° bifferentiften, fo fcl)r fte fidj aud) burd) bie SSerdnberung ber @d)ttl= fprad)e in einem populären £on unfenntlid) 3U machen gebenden, wofern fte nur überall etwaö benfen, in metapljnftfdje Behauptungen unoermeib* Ucf> 3urücf , gegen bie fie bodj fo üiel 33eradjtuug oorgaben. Steffen ift biefe ©leidjgültigfeit, bie ftd) mitten in bem ®lor aller SBiffenfcfyaften er» 35 äugnet unb gerabe biejenige trifft, auf bereit tentniffe, Wenn bergletdjen xi 3u Ijaben wären, man unter allen am wenigften Vergidjt tljuu würbe, bodj SSorrcbe. 9 ein Pjänomen, ba$ Sfofmerffamfeit unb 9tad)ftnnen öerbient. @ie ift offenbar Me SBirfung nid)t be3 £eid)tfinng, fonbern ber gereiften Ur = tf)etI3Jraft*) beS ßeitaltere, meidjeg ftd) nidjt länger burd) ©djeintoiffen f)M)alten läfjt, nnb eine Stufforberung an Me Vernunft, baS befd)tt>er= 5 lidjfte alter iljrer ©efdjäfte, nämlid) ba$ ber ©elbfterfenntnifc, aufS neue 31t übernehmen nnb einen ©eridjtSljof eingufelen, ber fte bei iljren gered> ten Slnfprüdjen fixere, bagegen aber alle grunblofe Slnmafcungen nidjt xn burdj SJttadjtfprüdje, fonbern nadj iljren etoigen nnb unroanbelbaren ©e= fefcen abfertigen fönne; nnb biefer ift fein anberer alö bie Äritif ber 10 reinen Vernunft felbft. 3dj oerftelje aber hierunter nid)t eine Ärttif ber 23üd)er nnb ©ttfteme, fonbern bie beS SSernunftoermögenö überhaupt in Slnfeljung alter @r= Jenntniffe, 3ubenenfte unabhängig oon alter (Srfatjrung ftreben mag, mithin bk ©ntfdjeibung ber 9ttogtid)feit ober llnmöglidjfeit einer 15 9JietapIjt)ftf überhaupt nnb bie SSeftimmung fotooljl ber Duetten, at§ be§ Umfanget unb ber ©ränaen berfelben, atte3 aber au§ $rincipien. liefen 2Beg, ben einzigen, ber übrig gelaffen mar, bin idj nun ein* gefdjlagen unb fdjmeidjie mir, auf bemfelben Me Stbftettung alter 3>n"un= gen angetroffen 3U Ijaben, bk bi^er bie Vernunft im erfaljrunggfreien 20 ©ebraudje mit ftd) felbft entatoeiet Ratten. 3id)en, ba$ idj midj mit bem Unüermögen ber menfdj= liefen Vernunft entfdjulbigte ; fonbern idj Ijabe fie nad) ^rineipien oott= ftänbig fpectftcirt unb, nadjbem idj ben $ßunft beS OfliftüerftanbeS ber SSernunft mit itjr felbft entbeeft fjatte, fte 3U it)rer ööttigen Sefrtebigung 25 *) gftan tjört t)in unb mieber Magen über ©eidjtigfett ber 25enfung3art un« ferer Seit unb ben 33erfalt grünblidjer Sßiffenfdjaft. Stttein id) fetje nid)t, ba§ bie, beren ©runb gut gelegt ift, aU ÜDktrjematif, üftaturletjre ic, biefen SJormurf im min« beften oerbienen, fonbern ctelmerjr ben alten 9ftub,m ber ©rünblidjfeit behaupten, in ber letzteren aber fogar übertreffen. (Sben berfetbe ©eift mürbe ficE> nun audj 30 in anberen Strien oon (Srfenntnifj mirlfam bemeifen, märe nur allererft für bie 23eritf)tigung irjrer ^rtneipien geforgt roorben. Sit ©rmangetung berfelben finb ©leidjgültigfeit unb 3weifet unb enblid) ftrenge £ritif oielmebr Söemeife einer grünblidjen 2)enfung3art. Unfer 3 e italter ift ba$ eigentliche ßeitalter ber $rtttf , ber ftd) aUtS untermerfen mufj. Sieligion burd) itjre ^eiligfeit unb ©efeij» 35 gebung burd) trjrc SDtajeftät wollen fid) gemeiniglid) berfelben ent^ierjen. Slber aläbann erregen fie gered)ten 33erbad)t miber fid) unb tonnen auf unoerfteltte 2td)» tung nidjt Stnfprud) madjen, bie bie Vernunft nur bemjenigen beroiüigt, maö itjre freie unb öffentlid;e Prüfung tjat auötjalten fönnen. 10 $ritt! ber reinen Vernunft. xiii aufgelöft. 3toar tft bk ^Beantwortung jener fragen gar nicfjt fo au3ge= fallen, als bogmatifdj fd^rodrmenbe SBipegierbe erroarten mochte; benn bk Jönnte nidjt anberS aI3 burdj ßGuberfünfte, barauf idj midj nid)t oer= ftelje, befriebigt roerben. allein ba§ roar audj rooljl nidjt bie Slbjidjt ber üftaturbefiimmung unferer Vernunft, unb bie ^ftidjt ber ^Ijilofoprjte roar, 5 ba$ 33lenbroerf, baä auS 2ftifjbeutung entfürang, auf3ul)eben, fottte audj nodj fo oiel germefener unb beliebter SBarjn babei 31t nidjte geijen. 3n biefer 33efdjäftigung rjabe idj StuSfüljrlidjfeit mein grofjeS Stugenmerf fein laffen, nnb idj erfuljne midj 3U fagen, bafj nidjt eine einige metaprjrjftfdje Stufgabe fein muffe, bie rjier nidjt aufgelöft, ober 31t beren 5luflöfung mdt)t 10 roenigftenS ber Sdjlüffel bargereidjt roorben. 3;n ber SHjat ift audj reine Vernunft eine fo oollfommene ©inljeit, bafj, roenn ba§ ^xincip berfelben audj nur 3U einer einigen alter ber fragen, bk if»r burd) irjre eigene Mur aufgegeben ftnb, u^ureidjenb roäre, man biefeg immerhin nur roeg= roerfen !önnte, roeil e3 alSbann audj feiner ber übrigen mit oöttiger 3n= " oerläffigfeit geroadjfen fein würbe. 2>dj glaube, inbem tdj biefeö fage, in bem ©eftdjte beS ßefer3 einen xiv mit SSeradjtung oermifdjten Unroitten über bem Slnfdjeine nadj fo rut^m- rebige unb unbefdjeibene Slnfürüdje roarj^unerjmen; unb gIeidt)root)l ftnb fte oljne SSergteidjung gemäßigter, a\$ bk eine§ jeben SSerfafferö beS ge* 20 meinften $rogramm3, ber barin etroa bk einfädle 5ftatur ber (Seele, ober bie 9totr)roenbigfeit eineS erften SöettanfangeS 3U beroeifen borgiebt. 2)enn biefer madjt fidj anljeifdjig, bie menfdjlidje ©rfenntnifj über alte ®rän3en mögtidjer (Srfaljrung Ijinaug 3U erweitern, roooon idj bemütljig gefteije, bafj biefeS mein SSermögen gänstidt) überfteige; an beffen Statt 25 idj e8 lebigltdt) mit ber Vernunft felbft unb iljrem reinen 2)en?en 3U tljun t)abe, nadj beren aulfüljrlidjer tantnifj td) ni(t)t roeit um mid) fudjen barf, roeit idj fie in mir felbft antreffe, unb roooon mir audj fd^ott bk ge= meine Sogif ein 23eifpiel giebt, bafc fidj alle itjre einfädle ^anbtungen ööHig unb foftematifd) aufgäben laffen; nur ba$ Ijier bie $rage auf ge- 30 roorfen Wirb, roie Oiel idj mit berfelben, roenn mir alter «Stoff unb SBeiftanb ber (Srfaljrung genommen roirb, etroa anzurichten Ijoffen bürfe. So oiel oon ber SSollftänbigfeit in @rreid)ung eineg jeben unb ber StuSfüIjrlidjfeit in (Srreidjung aller 3^erfe 3ufammen, bie nid)t ein beliebiger SSorfa^, fonbern bie 9catur ber ©rfenntnife felbft un§ auf^ 35 giebt, atö ber 5Raterie unferer fritifd)en Uuterfudjung. xv 9todj finb ©eroipeit unb 25eutltd)feit, 3)oei Stücfe, bie bk ©orrebe. 11 $orm berfelben Betreffen, a\§ roefentlidje $orberungen an^ufe^en, Me man an ben IBerfaffer, ber ftdj an eine fo fdjlüpfrige Unternehmung Joagt, mit dltfyt tljun fann. 2Ba0 mm bie ©etoipeit betrifft, fo Kjabe idj mir felbft ba$ Urteil 5 gefproctjen: bafj e3 in biefer 2lrt oon ^Betrachtungen auf feine SSeife er* laubt fei, 3U meinen nnb ba$ alles, toaS barin einer #rjpotljefe nur älm* lidj fteljt, oerbotene SSaare fei, bk aud) nidjt für ben geringften $rei3 feil fielen barf, fonbern, fo balb fie entbecft toirb, befdjlagen toerben mufj. 3)enn ba$ fünbigt eine jebe (Srfenntnifj, bk a priori feft fielen foK, felbft 10 an: bafj fie für fdjled)tl)in notljmenbig gehalten merben toill, unb eine 23e* ftimmung aller reinen (Srfenntniffe a priori nodj öiel mefyr, bie ba§ ^tdjt* mafj, mithin felbft ba$ SSeifpiel alter apobiftifd)en (pr)ilofopljifd)en) ®e* mi^eit fein folt. £)b idj nun ba$, to03u idj midj anljeifdjig madje, in biefem ©türfe geleiftet Ijabe, ba3 bleibt gän3lidj bem Urtljeile be§ SeferS 15 anljeim geftellt, meil eS bem SSerfaffer nur geziemt, ©rünbe oor^ulegen, nid)t aber über bie SBirfung berfelben bei feinen Sftidjtern 311 urteilen. 2)amit aber nidjt ettoaS unfdjulbigerroeife an ber ©djtoädjimg berfelben xvi Urfadje fei, fo mag e3 iljm rrjor)l erlaubt fein, biejenige (Stellen, bie 3U einigem 9Jcrfjtrauen Slnlafj geben tonnten, ob fie gleidj nur ben üfteben* 20 3to€c! angeben, felbft a^umerfen, um ben ©influf), ben audj nur bie min* befte SSebenflidjfett beS SeferS in biefem fünfte auf fein Urteil in 5ln» feijung beg £aupt3toe(f3 Ijaben möchte, bei geiten ab3uf)alten. 3>dj Jenne feine Unterfudjungen, bie 31t (Srgrünbung beS Vermögens, toeldjeS toir 35erftanb nennen, unb 3ugleidj 3U 23eftimmung ber Regeln 25 unb ©rän3en feinet ©ebraudjg toid)tiger mären, al3 bk, toeldje id) in bem 3toeiten -£auptftücfe ber tranSfcenbeutalen Slnalntif unter bem £itel ber £>ebuction ber reinen 23erftanbe§begrtffe angefteKt Ijabe; audj l)aben fie mir bie meifte, aber, toie idj Ijoffe, nidjt unoergoltene 9ttül)e gefoftet. SDtefe 23etradjtung, bie et)na§ tief angelegt ift, Ijat aber 3te>ei 30 (Seiten. SDie eine be3ieljt ftdj auf bk ©egenftänbe beS reinen SSerftanbeö unb folt bk objeftioe ©ültigfett feiner ^Begriffe a priori bartljun unb be= gretflid) madjen; eben barum ift fte audj mefentlidj 31t meinen Btoecfen gehörig. SDte anbere geljt barauf au3, ben reinen SSerftanb felbft nadj feiner 5Röglid^feit unb ben (Srfenntnipräften, auf benen er felbft beruht, 35 mithin iljn in fubjedioer S3e3ier)itng 3U betrauten; unb obgleidj biefe @r= xvn örterung in 2lnfel)iutg meinet £aupt3tt)ecf3 oon großer Sßtdjtigfeit ift, fo gehört fte bodj nidjt mefentlid) 3U bemfelben, tueil bie Hauptfrage immer 12 Ävtttf ber reinen Vernunft. bleibt: toa§ unb tote öiel fann SSerftartb unb Vernunft, frei üon aller (5r= falc)ritng, erlernten? unbnidjt: toieift ba$ Vermögen gu benfen felbft möglich? SDa baS Ie|tere gleidjfam eine Sluffudjung ber Urfadje 3U einer gegebenen Sßirfung ift unb in fo fem ettoa3 einer Impotrjefe ttjnlidjeS an ftdj Ijat (ob e3 gleich, toie idj bei anberer Gelegenheit geigen toerbe, ftdj 5 in ber Srjat nidt)t fo oerrjält), fo fctjeint e3, a\§ fei Ijier ber %a\ü, ba idj mir bie (Srlaubmfj neunte, gu meinen, unb bem Sefer alfo audj frei fteljen muffe, anber3 gu meinen. 3n 33etradjt beffen mu£ idj bem Sefer mit ber (Srinneruna, guöorfommen: ba$, im %aU meine fubjectiüe £>ebuction nidjt bie gange Überzeugung, bie idj ertoarte, bei irjm getoirft Ijätte, bod) bie 10 objectioe, um bk e3 mir T^ier oorneljmlidj gu tljun ift, tr)re gange (Stärfe befomme, toogu allenfalls baSjenige, toag ©eite 92 big 93 gefagt toirb, allein J)inretdt)enb fein fann. 2Bag enblidj bie ©eutlidjfeit betrifft, fo Ijat ber Sefer ein SHecr)t f guerft bie biScurfiüe (logifdje) ©eutlidjfeit burd) begriffe, bann 15 xviii aber audj eine intuitioe (äftljetifdje) 2)eutli djf eit burd) 2lnfd)auun= gen, b. i. 23eifpiele ober anbere Erläuterungen in concreto, gu forbern. %nx bie erfte Ijabc idj r)inreicr)enb geforgt. S)a§ betraf ba§ SBefen meinet 3Sorlt)aben§, toar aber audj bk gufätUge Urfadje, ba$ idj ber gtoeiten, ob= gtoar nidjt fo ftrengen, aber bod) billigen ^orberung nidjt ijabe ©nüge 20 leiften !önnen. 3dj oin faft beftanbig im Fortgänge meiner Arbeit im* fdjlüfftg getoefen, toie idj e3 Ijtemtt galten foHte. 33eifpiele unb @rläute= rungen fd)ienen mir immer nöttjig unb floffen ba^er audj toirflidj im erften Gmttourfe an tr)ren ©teilen gehörig ein. 3dj fa^ aber bie ©röfje meiner Aufgabe unb bie 9Jtenge ber ©egenftdnbe, toomit idj e3 gu trjun 25 Ijaben toürbe, gar balb ein; unb ba idj getoafjr toarb, bafj biefe gang altein im troefenen, bloS f djolaftif djen Vortrage ba§ 2Ber! fdjon gnug auSbelj* neu toürben, fo fanb idj e3 unrattjfam, e3 burdj 23eifpiele unb (5rläute= rungen, bie nur in populärer Slbftdjt notljtoenbig ftnb, nodj meljr angu* fdjtoelten, gumal biefe Arbeit feine§toeg3 bem populären ©ebraudje ange= 30 meffen toerben Jönnte unb bk eigentliche Kenner ber SBiffenfdjaft biefe (Srleidjterung nidt)t fo nötfjtg r)aben, ob fte gtoar jebergeit angenehm ift, r)ter aber fogar ettoaS 3toecftoibrige3 nadj ftdt) gießen fonnte. 2tbt £er= xix raffon fagt gtoar: toenn man bk ©röfje eine§33ud)3 nidjt nadj ber 3aljl ber ^Blätter, fonbern nadj ber ßeit mifet, bie man nötln'g Ijat, e3 gu oer= 35 fteljen, fo fönne man üon mandjem 23ud)e fagen: ba§ e3 oiel fürger fein toürbe, toenn e3 nid)t fo furg toäre. 2lnbererfeit3 aber, toenn 33orrebe. 13 man auf Me ftafjlid&feit eines Weitläuftigen, bennod) aber in einem $rtn= dp aufammenpngenben ©anaen fpeculatiöer ©rfenntnifj [eine 2lbftd)t rietet, fönnte man mit eben fo gutem Dfcdjte fagen: mandjeä Surf) Ware öiel beutlidjer geworben, wenn e3 nidjt fo gar beutlidj 5 fyättz Werben follen. 2)enn bk £ülf3mittel ber £)eutltd)fett Reifen 3toar in feilen, aerftrenen aber öftere im ©anaen, inbem fte ben Sefer nidjt fdjnell gnug au Überfdjauung beS ©anaen gelangen laffen unb burdj alle t^re rjelle färben gletd^toor)! bk Slrticulation ober ben ©lieber* bau be3 ©öftemä öerfleben unb unfenntlidj madjen, auf ben e3 bodj, um 10 über bk (Sinljeit unb £üd)tigfeit beff elben urteilen au fönnen, am meiften anfommt. @3 fann, wie midj bünft, bem Sefer au nidjt geringer 2tnlocfung bie« nen, feine 23emüljung mit ber beö S5erfafferg au üereinigen, wenn er bk 2lu3fidjt Ijat, ein grofeeS unb WidjtigeS 2ßerf nadj bem oorgelegten @nt* 15 Wurfe gana unb bod) bauerr)aft au öoUfür)ren. 9ßun ift 9Ö?etapl)t)ftf nadj xx ben IBegriffen, bie wir Ijier baoon geb£n Werben, bk einige aller SBiffen* fdjaften, bk ftdj eine foldje SSoltenbung unb a^ar in furaer 3eit unb mit nur weniger, aber oeretnigter 23emüljung öerfpredjen barf, fo ba$ ntdt)t§ für bk 9iadjfommenfdjaft übrig bkibt, att in ber bibaftifdjen Lanier 20 atteS nadj iljren Slbftdjten einauridjten, oljne barum ben 3>nl)alt im min= beften öermeljren au tonnen. 2)enn e3 ift nidjtS als ba3 ^nöentarium aller unferer S3efi|e burdj reine Vernunft, ftjftematifcr) georbnet. GtS fann unS Ijier nid)t3 entgegen, weil, tva$ Vernunft gänalid) au3 ftdr) felbft Ijerüorbrtngt, ftd) nidjt oerftecfen fann, fonbern felbft burd) Vernunft anS 25 ßid^t gebraut wirb, fobalb man nur ba$ gemetnfdjaftlidje ^rincip beffel* ben entbecft Ijat. 2)ie ooltfommene ßinljeit biefer 2lrt Grrfenntniffe unb aWar auS lauter reinen Gegriffen, oljne ba$ irgenb ettoaä oon (Srfaljrung, ober audj nur befonbere Slnfdjauung, bie aur beftimmten (SrfaJjrung leiten foßte, auf fte einigen (Sinflufj Ijaben fann, fte au erweitern unb au 30 öermeljren, madjen biefe unbebingte SSollftänbigfett nidjt allein tljunlidj, fonbern audj notljwenbig. Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. Persites. ©in fotdjeS dj l^abe nur nodj @imge§ in Slnfeljung be$ ©ntcfS anaumerfen. 2)a ber Anfang beffelben ettoaS oerfpätet mar, fo fonnte idj nur etwa bk xxii Hälfte ber Slugpngebogen au feiert bekommen, in benen idj $max einige f ben «Sinn aber nidjt öerroirrenbe 2)rucf fehler antreffe, aufjer bemjentgen, 15 ber @. 379 ßeile 4 oon unten üorfommt, ba fpecififdj an ftatt fceptifdj gelefen werben mufj. £)ie Slntinomie ber reinen Vernunft oon «Seite 425 M$ 461*) iftfonad) Uxt einer Safel angeftettt, ba$ aKe3, mag gur S^efiö gehört, auf ber linfen, roa£ aber aur SlntitljeftS gebort, auf ber redeten <5tik immer fortläuft, roeld)eg idj barum fo anorbnete, bamit ie SMfciplin ber reinen Vernunft. 2. „ 2)er dauern ber reinen Vernunft. 3. „ £>ie 5t rcfjitef tonif ber reinen Vernunft. 4. „ 2)ie ®efdjicf)te ber reinen Vernunft. Anleitung- i. $bee ber £ratt§fcettbentaIs*piju r ofoj)I)te. (Erfahrung ift oljne ßtoeifel ba$ erfte $robuct, roeldjeS unfer SSer= 5 ftanb T^eröorbringt, inbem er ben rofjen (Stoff ftnnlidjer (Smpftnbungen bearbeitet. (Sie ift eben baburd) bk erfte Selefjrung unb im Fortgänge fo unerfcfjörjflidj an neuem Unterricht, ba$ baä gufammengefettete Seben alter fünftigen Beugungen an neuen tantniffen, bie auf biefem 23oben gefammlet roerben fönnett, niemals Mangel tjaben roirb. ©leidjrooljl ift 10 fte bei roeitem nidjt ba$ einzige gelb, barin ficf) unfer SSerftanb einfdjrän* fen läfct. (Sie fagt unS 3roar, roaS ba fei, aber nid)t, ba$ e3 notfyroenbiger SBeife fo unb nictjt anberö fein muffe, (äben barum gibt fte un3 aud) feine roaljre 2lltgemeinl)eit, unb bie Vernunft, roeldje nad) btefer 2(rt oon ©rfenntniffen fo begierig ift, roirb burd) fte merjr gereift, als befriebigt. 15 Soldje allgemeine (Srfenntniffe nun, bie gugleidj ben Gljarafter ber tnnern 9}ott)roenbigfeit fjafcen, muffen oon ber (Erfahrung unabhängig, für ftdj felbft flar unb geroife fein; man nennt fie bafyer (Srfenntniffe a priori: ba im ©egentljeil ba3, roa3 lebiglidj üon ber (Erfahrung erborgt ift, roie man ftd) au^brücft, nur a posteriori ober empirifdj erfannt roirb. 20 $un 3eigt e§ ftdj, roeldjeg überaus merfroürbig ift, bafj felbft unter unfere (Erfahrungen ftdt) ßrfenntniffe mengen, bie tfjren Ursprung a priori fjaben muffen, unb bie öielleid)t nur ba3u bienen, um unfern SSorftettungen ber (Sinne 3ufammenr)ang gu oerfdjaffen. 2)enn roenn man au£ ben erfteren audj alle§ roegfd)afft, roaö ben Sinnen angehört, fo bleiben ben- 25noc^ geioiffe urfpritngltd)e begriffe unb auS ifynen e^eugte Urteile übrig, Äant'8 Schriften. SBerff. IV. 2 18 Äritif ber reinen 33ermtnft. (Einleitung. Me gdnaltd) a priori, unabhängig öon ber Erfahrung entftanben fein muffen, weil fte madjen, ba$ man öon ben ©egenftänben, bk ben (Sinnen erf djeinen, mefyr fagen fann, roenigfteng eg fagen 3U fönnen glaubt, atö blofje (Srfaljrung lehren mürbe, unb bafj Behauptungen roaljre 2lllgemein= Ijeit unb ftrenge Sftotfyroenbtgfett enthalten, bergleid^en bie blog empirifdje 5 (Srfenntnifc nid)t liefern fann. 2Bag aber nod) meit meljr fagen miK, ift biefeg, bafj getoiffe ©rfennt= ntffe fogar bag Selb aKer möglichen Erfahrungen öerlaffen unb burd) Begriffe, benen überall fein entfpredjenber ©egenftanb in ber ßrfaljrung gegeben merben fann, ben Umfang unferer Urteile über alle ©rensen ber* 10 felben 31t erweitern ben 2lnfdjein Ijaben. Unb gerabe in btefen lederen (Srfenntniffen, meldte über bie «Sinnen* melt Ijtnauggeljen, mo Erfahrung gar feinen Seitfaben nod) Berichtigung geben fann, liegen bie 5ftad)forfd)ungen unfrer Vernunft, bie mir ber 2Bid> tigfeit nad) für meit öoraüglia^er unb iljre 6nbabftd)t für öiel erhabener 15 galten, alg alleg, mag ber Berftanb im gelbe ber ßrfdjeinungen lernen fann, mobei mir fogar auf bie ©efaljr gu irren eljer alleg magen, alö bafc mir fo angelegene Unterredungen aug irgenb einem ©runbe ber Bebend lidjfeit ober aug ©eringfd^ung unb ©leidjgültigfeit aufgeben follten. 3Ruti fdjeint eg 3mar natürltd), ba$, fo balb man ben Boben ber @r- 20 fa^rung öerlaffen Ijat, man bod) nidjt mit (Srfenntniffen, bie man beft^t, oljne 3U miffen moljer, unb auf ben ßrebit ber ©runbfä^e, bereu Urfprung man nid)t fennt, fofort ein ©ebäube errichten merbe, ofyne ber ©runb= legung beffelben burd) forgfältige Unterfucfjungen öorljer üerficfyert aufein, baft man alfo bie $rage oorldngft merbe aufgemorfen Ijaben, mie benn 25 ber Berftanb 3U allen biefen (Srfenntniffen a priori fommen fönne, unb : meldten Umfang, ©ültigfeit unb SBertlj fte Traben mögen. 3" oer Zat ift aud) nicf)tö natürlicher, menn man unter biefem SBort bag oerfte^t, ma^ billiger unb öernünftiger Seife gefeiten follte; öerfteljt man aber barunter bag, mag geroöljnltcfyer SRafcen gefd)iel)t, fo ift Ijinmieberum 30 ntdjtg natürlicher unb begreiflicher, alg bafc biefe Unterfud)ung lange Seit unterbleiben mufjte. 2)enn ein £Ijeil biefer (Srfenntniffe, bie matijema* tifdje, ift im alten Beft|}e ber 3nberläffigfeit unb gtebt baburd) eine gütt-- füge (Srmartung aud) für anbere, ob biefe gleid) oon gan3 oerfd)iebener 3Ratur fein mögen. Überbem menn man über ben Äretg ber Ghfaljrung 35 Ijinaug ift, fo ift man ftdjer, burd) (Srfafyrung nid)t miberfprodjen 3U merben. 2)er 5fat3, feine (Srfenntniffe 3U ermeitem, ift fo grofe, bafj man Sbee ber 2*an$fcenbentaI«5ßf)Uofopt)ie. 19 nur burd) einen Haren SBiberfprudj, auf ben man ftöfjt, in feinem $ort= fdjrttt aufgehalten werben fann. tiefer aber fann oermieben werben, Wenn man feine ©rbidjtungen betjutfam madji, oljne bafc fte beöwegen Weniger (Srbidjtungen bleiben. 3Me 5Ratl)emattf gibt un3 ein gldn3enbeg 5 Seiffciel, wie weit mir e3 unabhängig öon ber Erfahrung in ber @rfcnnt* nifj a priori bringen tonnen. 5ftun befd)dftigt fte jtdj 3War mit ©egen= ftdnben unb (Srfenntniffen bloö fo toeit, alä jtdj foldje in ber Slnfdjcmung barftellen laffen. Slber biefer Umftanb roirb leidet überfeinen, weil gebaute Slnfdjauung felbft a priori gegeben »erben fann, mithin oon einem blojjen 10 reinen Segriff faum unterfdjieben Wirb. £)urdj einen folgen SeweiS oon ber 9Jiad)t ber Vernunft aufgemuntert, fteljt ber £rieb 3itr Erweiterung 5 feine ©renaen. SDte leiste £aube, inbem fte im freien $luge bie £uft tljeilt, beren SBiberftanb fte füfjlt, fonnte bie Sorftellung faffen, ba$ eS iljr im luftleeren $aum nodj oiel beffer gelingen »erbe. Eben fo oerliefj 15 $ lato bie ©innenweit, weil fte bem Serftanbe fo vielfältige £inbemiffe legt, unb wagte ftdt) jenfeit berfelben auf ben klügeln ber ^been in ben leeren 3^aum beS reinen Sßerftanbeö. Er bemerfte nidjt, bafc er buret) feine Semüljungen feinen 2Beg gewönne, benn er Ijatte feinen SBiberljalt gleia> fam aur Unterlage, worauf er jtdj fteifen unb woran er feine Äräfte am 20 wenben fonnte, um ben SSerftanb oon ber (Stelle 3U bringen. E3 ift aber ein gewöljnlidje3 ©djicffal ber menfdjlidjen Vernunft in ber ©peculation iljr ©ebdube fo früf) wie möglich fertig 3U machen unb tjintennad) aUererft 3U unterfudjen, ob aud) ber ©runb ba^u gut gelegt fei. Wbaxm aber werben allerlei Sefdjönignngen l)erbei gefudjt, um unS Wegen beffen £üa> 25 tigfeit 3U tröffen, ober eine foldje fpdte unb gefdfjrlidje Prüfung ab3u= weifen. 2Ba3 un3 aber wdljrenb bem Sauen oon aller Seforgnife unb Serbadjt frei Ijält unb mit fdjeinbarer ©rünblidjfeit fdjmeidjelt, ift biefeS. ©in großer St^eil unb ötelleidjt ber größte oon bem ©efdjdfte unferer Ser= nunft befter)t in ßerglieberungen ber Segriffe, bie wir fdjon oon ©egen* 30 ftdnben Ijaben. 2)iefe3 liefert unö eine 9ftenge oon Erfemttniffen, bie, ob fte gleid) nidjtS weiter att Sluffldrungen ober Erläuterungen begierigen finb, waö in unfern Segriffen (miewofjl nod) auf üerworrne 2lrt) fdjon 6 gebadjt worben, bod) WenigftenS ber ftorm nadj neuen Einftdjten gletdj gefdjäfct werben, wiewohl fte ber Materie ober bem Snljalte nad) bie Se-- 35 griffe, bie wir Ijaben, nidjt erweitern, fonbern nur au$ einanber fe^en. 2)a biefeS Serfaljren nun eine wirflidje Erfenntnifc a priori giebt, bie einen fiebern unb nüfclidjen Sortgang l>at, fo erfdjleidjt bie Sernunft, oljne 20 Äritif ber reinen Vernunft. (Einleitung. e£ felbft 3U merfen, unter biefer Borfpiegelung Behauptungen tton gang anberer 2trt, roo bie Vernunft 3U gegebenen Begriffen a priori gang frembe rjingu tljut, oljne bafj man toetfj, roie jte bagu gelange, unb oljne jidj biefe $rage audj nur in bie ©ebanfen fommen gu laffen. 3>dj will barjer gleidj anfangs öon bem Unterfdjiebe biefer groiefad)en ©rfenntnifeart Ijanbeln. 5 Bon bem Uttterfdjiebe analntifdjer unb fnntljetifdjer Urtr)eile. 3n atten Urteilen, roorin ba8 Berljältnifj eineS ©ubjectö gum $ßrä= bkat gebaut roirb (roenn idj nur bk bejaljenbe erroäge: benn auf bk öerneinenbe ift bie Slnroenbung leidet), ift biefeS Berrjältnifj auf groeterlei Slrt möglid). Gmtroeber baS $räbtcat B gehört gum «Subject A alS etroaS, 10 roaS in biefem Begriffe A (öerftetfter SBeife) enthalten ift; ober B liegt gang aufjer bem Begriff A, ob e£ groar mit bemfelben in Berfnüpfung fterjt. 3>nt erften %aXL nenne idj ba$ Urtr)eil analntifd), im anbern föntrje* 7 ttfdf). Stnalntifdje Urtrjeile (bk bejaljenbe) ftnb alfo biejenige, in roeldjen bie Berfnüpfung beS ^räbicatS mit bem ©ubjeft burdj ^bentitat, bie* 15 jenige aber, in betten biefe Berfnüpfung oljne 3>bentität gebadet roirb, fotten fnnttjetifdje Urteile rjeifjen. 3)ie erftere fönnte man audj @riäute= rungS=, bie anbere ©rroeiterung^Uriljeüe Tt)ei^en, roeil jene burdj ba$ ^rdbicat nidjtS gum Begriff beS ©ubjectS r)itt3utr)un, fottbem biefen nur burd) 3erglieberung in feine &rjeilbegriffe gerfällen, bk in f eibigem fdjon 20 (obfdjon oertoorren) gebaut roaren: baljingegen bk lejjtere gu bem Be= griffe beS ©ubjectS ein Sßräbtcat rjingutrmn, roeldjeS in jenem gar nidjt gebadet mar unb burdj feine B^rglieberung beffelben r)ätte fönnen rjerau£= gegogen roerben. 3- B. roenn idj fage: alle Äörper ftnb auSgebeljnt, fo ift bieö ein analntifd) Urteil. 2)enn id) barf nidjt auS bem Begriffe, bett 25 id) mit bem SBort Körper oerbiube, r)tttau8ge{jen, um bie SluSbeljttung alS mit bemfelben oerfnüpft gu ftnbett, fonbern jenen Begriff nur gerglie* bern, b. i. beS Mannigfaltigen, roeldjeS idj jebergeit in ttjtn benfe, nur be= roufct werben, um biefeS ^rabicat bariu angutreffen; eS ift alfo ein ana= ItjttfdjeS Urtl)eil. ^Dagegen roenn id) fage: alle kbxpzx ftnb fctyroer, fo ift 30 baS ^ßräbicat etmaS gang anberö alö baä, roaS idj in bem bloßen Begriff eitteS ÄörperS überhaupt benfe. 2)te £tngufügung ettteS folgen *präbi= catS giebt alfo ein fmttl)etifd) Urtljeil. 9hm ift ^ierauS flar: 1) ba$ burd) analntifd^e Urteile unfere 6r* 8 fenntnt^ gar ntd)t erroeitert roerbe, fonbern ber Begriff, ben idj fdjon Ijabe, 35 3bee ber Sranäfcenbetttal^rjtlofoprjte. 21 auS einonber gefegt unb mir felbft öerftänblidj gemalt werbe; 2) bafj bei ftintljetifdjen Urteilen td) aufjer bem begriffe beS ©ubjectö nodj etwaS anbereS (X) Ijaben muffe, worauf ftcf) ber SSerftanb ftü^t, um ein $räbi= cat, baä in feuern begriffe nidjt liegt, bodj aI3 baau gehörig 3U erfennen. 5 S3ei empirtfdjen ober @rfarjrung3urtr)etlen Ijat e3 Ijiemit gar feine ©djwierigfeit. 5Deun biefeg X ift bie ooflftänbige (Srfal)rung oon bem ©egenftanbe, ben tdj burdj einen begriff A benfe, melier nur einen Sljeil biefer (ärfatyrung au&nadjt. £)enn ob tdj fdjon in bem ^Begriff eineg $ör* perg überhaupt ba$ ^räbicat ber ©djwere gar nidjt einfd)lie§e, fo begeidV io net er bodj bk ooflftänbige (Srfaljrung burd) einen Sljeil berfelben, 31t meinem alfo idj nodj aubere Steile eben berfelben (ärfarjrung a!3 3U bem erfteren gehörig Ijin3ufügen fanu. 3>dj fann ben ^Begriff be3 Äörper3 oor= Ijer analtotifdj burd) bie üfterfmale ber 5luSbeljnung, ber Unburdjbring* lidjfeit, ber ©eftalt 2c, bie alle in biefem begriff gebaut werben, ernennen. 15 9hm erweitere idj aber meiue (SrFenntnife, unb tnbem idj auf bie (Srfalj* rung 3urücf felje, oon Weldjer idj biefen 33egriff beS Körpers abge3ogen Ijatte, fo finbe id) mit obigen 9JJerFmalen audj bk ©djwere jebe^eit üer* fnüpft. @<§ ift alfo bk ©rfaljrung feneS X, waS aufcer bem begriffe A liegt, unb worauf ftdj bk 9ftöglidjFeit ber ©rmtljefiS beS ^räbicatS ber 20 «Schwere B mit bem SSegriffe A grünbet. Slber bei ft>nt^etifdt)en Urteilen a priori feljlt MefeS £ülfSmittel 9 gan3 unb gar. SBenn tdj aufjer bem begriffe A rjinauS gefyen foß, um einen anbern B als bamit oerbuuben 3U erfennen: toal ift ba$, Worauf id) mid) ftüije, unb woburdj bie ©ontljefiS möglidj Wirb, ba tdj i)ier ben 25 SSortljeil nid)t Ijabe, rntdj im ftelbe ber (ärfatyrung baruadj um3ufeljen? 2ftan neljme ben @a{3: 2lfle3, toa$ gefdjieljt, Ijat feine Urfadje. ^n bem ^Begriff oon &ttoa8, ba$ gefdjieljt, ben!e idj 3War ein Käfern, oor Weldjem etne3^it üorljergeljt ic., unb barau3 laffen ftdt) analotifdje Urtljeile gießen. 5tber ber 23egriff einer Urfadje 3eigt etwag oon bem, WaS gefdjieljt, $er= 30 fdjiebeneS an unb ift in biefer teueren SSorfteuung gar nidjt mit enthalten. 2Bie Fomme td) benn ba3it, oon bem, \va$ überhaupt gefdjieljt, ettvaä baoon gan3 3$erfd)iebene3 3U fagen unb ben begriff ber Urfadje, ob3War in jenem nidjt enthalten, bennodj aU ba%ii gehörig 31t erFennen? 2Ba3 ift l)ier ba$ X, worauf ftdj ber SSerftanb ftü^t, Wenn er aufeer bem Segriff oon A ein 35 bemfelben frembeJ ^räbicat auf3ufinben glaubt, baS gleid)Woljl bamit üerfnityft fei? Gsrfaljrung fann e^ nid^t fein, weil ber angeführte ©runb= fa£ nid^t allein mit größerer 2Wgemeinljett, al$ bk @rfal)rung oerfa^affen 22 ßritif ber reinen SSernunft. (Einleitung. fann, fonbern aud) mit bem SluSbrucf ber 5ftotIjmenbigfeit, mithin ganj= lief) a priori unb auS blojjen SSegriffen biefe gtoeite SSorfteUung 3U ber erfteren ^in^ufügt. üftim beruht auf folgen ftjnt^ettfrj^en b. i. (Srmeite* 10 rung3*©runbfä£en bie gat^e @nbabfid)t unferer fpeculatitien ©rfenntnifc a priori; benn bie analntifdjen jinb 3tt>ar Ijödjft tuidjtig unb nötig, aber 5 nur um $u berjenigen £)eutlidjfeit ber ^Begriffe 3U gelangen, bk 3U einer fixeren unb ausgebreiteten «sbntljeftg, al3 3U einem mirflidj neuen Slnbau, erforberlicr) ift. @3 liegt alfo fjier ein genuffeS ©efyetmnifj verborgen*), beffen 2luf* fdjlufi allein ben $ortfd)ritt in bem gre^enlofen $elbe ber reinen 33er* 10 ftanbegerfennttufj fidjer unb 3uüerläfftg madjen fann: nämltdj mit geljö-- riger 2lUgemetnr)eit ben ©runb ber 2ftöglidjfett fnnt^etifa^er Urteile a priori aufgubeefen, bie SSebingungen, bk eine jebe 2lrt berfelben möglid) mad)en, ein3ufet)en unb biefe gan3e Ghrfenntmfj (bk ifjre eigene ©attung auSmadjt) in einem ©nftem nad) iljren urfprünglidjen Quellen, 2lbtljei= 15 lungen, Umfang unb @ren3en ntdjt burdj einen pdjtigen Umfreiä 3U be* 3eidjnen, fonbern üoüftänbig unb 3U jebem ©ebraud) lu'nretdjenb 3U be* ftimmen. @o öiel öorläufig üon bem (äigentpmlidjen, maS bie fbntljes tifdjen Urteile an ftdj Ijaben. 2lu3 biefem allem ergiebt fid) nun bie 3bee einer befonbern SBiffen* ao 11 fdjaft, bie 3ur Äritif ber reinen Vernunft bienen Ißnne. @3 ijeijjt aber feie (Srfenntnifc rein, bie mit nid)t§ $rembartigem üermifdjt ift. SSefon* berS aber wirb eine ©rfenntnife fd)led)tl)in rein genannt, in bie fidj über= Ijaupt feine (Srfaljrung ober (Smpftnbung einmifdjt, meldje mithin ööHtg a priori möglidj ift. 5ftun ift SSernunft ba§ Vermögen, meines bk $rin* 25 eisten ber (Srfenntnifj a priori an bie $anb giebt. £>al)er ift reine 25er* nunft biejenige, toeldje bie^rineipien tttva$ fdjledjtljin a priori 3U erfennen entplt. (Sin Drganon ber reinen SSernunft mürbe ein 3> n ^griff oer= ienigen ^ßrineipien fein, nadj benen alle reine Gnrfenntniffe a priori tonnen ertoorben unb toirflidj 3U ©tanbe gebraut werben. £)ie au3füljrlid)e 2ln= 30 toenbung eineS folgen Sörganon würbe ein (Stiftern ber reinen SSernunft üerfdjaffen. 2)a biefeS aber fet)r öiel öerlangt ift, unb eS nodj baljrn ftet)t, *) 28i5re eä einem oon ben Sitten eingefallen, aud) nur biefe %xaqe aufou- werfen, fo mürbe biefe allein allen ©toftemeu ber reinen SSernunft bis auf unfere 3eit mächtig roiberftanben fjaben unb t)ätte fo Diele eitele S3erfud;e erfpart, bie, 35 otjne 31t roiffen, roomit man eigentlie Erweiterung unferer Erfenntnifc unb in Wellen Ratten fte möglich fei: fo fonnen wir eine SBiffenfdjaft ber blofeen 23enrtr)eilung ber reinen Vernunft, iljrer Quellen unb ©ren3en al§ bie ^ropäbeutif gum Softem ber reinen Vernunft anfeljen. (Sine foldje würbe 5 nidjt eine ©octrin, fonbern nur Äritif ber reinen Vernunft rjetfjen muffen, unb iljr 5ftuj3e würbe toirflidt) nur negatiti fein, nidjt 3ur Erweiterung, fonbern nur jur Sanierung unferer Vernunft bienen unb fte oon ^rrtljü* mem frei galten, weldjeS fdt)on feljr oiel gewonnen ift. 2$ nenne alle Er= ferattnifj tranöfcenbental, bie ftdj nidjt fowoljl mit ©egenftänben, fon= io bera mit unfern Segriffen a priori oon ©egenftänben überhaupt befdjäf= 12 tigt. ©in Stiftern foldjer Segriffe roürbe £ran3fcenbental=$Ijilofopljie rjeifeen. 2)iefe ift aber Wieberum für ben Anfang 3U oiel. 2)enn Weil eine fold)t SBiffenfdjaft foroofyl bie analntifdje Erfenntnifj, alö bk ftintljetifdje a priori ooHftänbig enthalten müfete, fo ift fte, in fo fern eS unfre 2lb= 15 ftdjt betrifft, oon 31t Weitem Umfange, inbem mir bie 2lnaltift3 nur fo toeit treiben bürfen, aU fte unentbehrlich nötrjig ift, um bk ^ßrineipien ber Stintljefiö a priori, alö warum e§ unö nur 3U tljun ift, in i^rem gangen Umfange etnguferjen. SDiefe Unterfud)ung, bie wir eigentlict) nid)t 2)octrin, fonbern nur tranSfcenbentale $ritif nennen fonnen, weil fte nid)t bie Sr= 20 Weiterung ber Erfenntniffe felbft, fonbern nur bk Berichtigung berfelben gur 2lbftd)t $at unb ben ^robirftein be3 2Bert^ ober Unwert^ aller Er* fenntniffe a priori abgeben foK, ift baä, womit wir unS je^t befdjäftigen. Eine folcrje föritif ift bemnadj eine Vorbereitung wo möglich 3U einem Drganon, unb Wenn MefeS nidjt gelingen follte, wenigftenS gu einem 25 ^anoit berfelben, nadj Welkem allenfalls bereinft baS ootlftänbige Stiftern ber $Ijilofopljie ber reinen Vernunft, e3 mag nun in Erweiterung ober blofcer Segrengung il)rer Erfenntnifj befterjen, fowoljl analtitifdj, alS ftin* trjetifdj bargeftellt werben fönnte. 2)enn ba$ biefeS möglich fei, ja bafc ein foldjeS Softem oon nidjt gar großem Umfange fein fönne, um 3U 30 hoffen, e3 gang 31t ooHenben, läfet ftd) fd)on 3um oorauS barauS ermeffen, bafj t)kx nidjt bie 9ktur ber 2)inge, welche unerfdjöpflid) ift, fonbern ber 13 Verftanb, ber über bie Statur ber Sttnge urteilt, unb audj biefer Wieberum nur in Slnfeljung feiner Erfenntnif} a priori ben ©egenftanb au3mad)t, beffen Vorratlj, weil wir irmbod) ntd)t auswärtig fudjen bürfen, 35 un£ nidjt üerborgen bleiben fann unb attem Vermuten nadj Hein genug ift, um oollftanbig aufgenommen, nadj feinem SSertr)e ober Unwerte be= urteilt unb unter richtige Sdjäi3ung gebraut 31t werben. 24 Ärittf bet reinen Sßernunft. (StnleitunQ. II. eint^cilung ber SranSfcenbentals^üofo^ie. 2)te £rangfcenbental=$l)ilofopl)ie ift fyier nur eine ^bzz, W03U bie ßritif ber reinen Vernunft ben gansen $lan arcr)ite!tontf(J), b.i. au§ ^rtnet^ien, entwerfen foll, mit völliger ©ewäljrleiftung ber Boltftän6ig= 5 feit unb «Sidjerljeit aller dBtücfe, bte biefeg ©ebäube anomalen. £)afj biefe ßritif nidjt ftfjon felbft £ran3fcenbental=$l)ilofopl)ie Ijeifjt, beruht lebiglidj barauf, ba$ fte, um ein oollftänbig @nftem 31t fein, audj eine au3= füt)rlid^e 2tnalnft§ ber gan3en menfd)lidjen (Srfenntnifj a priori enthalten müfjte. 9ton muf33WarunfreÄritif aUerbtngöau^eineüottftänbige^er^ä^ 10 lung aller (Stammbegriffe, weldje bie gebaute reine ©rfenntnifj auemadjen, üor Siugen legen. Slllein ber auSfüljrlicfjen 2lnalnftS biefer Segriffe felbft, Wie audj ber öoUftänbtgen ^ecenfton ber barauä abgeleiteten enthält fte 14 fttf) billig, tljeilS Weil biefe Berglieberung nid)t awecfmäfjig Wäre, inbem fte bk Bebenflicfyfett nid)t l)at, rrjeictje bei ber ©mttljeftg angetroffen Wirb, 15 um beren willen eigentlid) bie gatt3e ^ritif ba ift, tt»eilö Weil eg ber ©in* l)eit be3 $lanS auwiber wäre, ftdj mit ber Verantwortung ber 2SoH|tän= bigfeit einer folgen StnalnfiS unb Slbleitung 3U befaffen, beren man in 2lnfel)ung feiner 2lbftd)t bod) überhoben fein fonnte. 2)iefe BoIlftänb ; .gfeit berßerglieberung fowofyl, alö ber Ableitung au3 ben fünftig 3U liefentben 20 Gegriffen a priori ift inbeffen leidet 31t ergätt3en, Wenn fte nur aHererft alö au3fül)rlid)e ^rinetpien ber ©rmtljeftg ba ftnb, unb ilmen in Slnfefjung biefer wefentlidjen Stbftdjt nid)tS ermangelt. 3ur Ärttt! ber reinen Vernunft gehört bemnad) alle3, mä bie Xxattfc fcenbental=$I)ilofopl)ie auSmadjt, unb fte ift bie üoEftänbtge ;sbee ber 25 £ran3fcenbental=$f)üofopl)ie, aber biefe SBiffenfdjaft nodj nid)t felbft, weil fte in ber SlnalnftS nur fo weit getjt, alö e3 3ur oollftänbigen Beurteilung ber frmtljetiftfien (Srfenntnifj a priori erforberlidj ift. 2)a3 oomeljmfte Slugenmer! M ber (Sintljeilung einer foldjen 2Biffen= fd)aft ift: ba§ gar feine Begriffe fyineinfommen muffen, bie trgenb etwaS 30 @mpirifdje§ in ftd) enthalten, ober ba$ bie (Srfenntnifj a priori oöllig rein fei. 25aljer ob3War bk oberften ©mnbfä^e ber 9ttoralität unb bie ©runb= 15 begriffe berfelben (Srfenntniffe a priori ftnb, fo gehören fte bodj nidjt in bk £ran3fcenbental^l)ilofopl)te f weil bk Begriffe ber Suft unb Unluft, ber Begierben unb Steigungen, ber SBillfür jc, bk inögefammt empirifdjen bs Urfprungeö ftnb, babei oorau§gefe|jt werben müßten. ©aljer ift bk Sinttjettung ber SrmisSfcenbentat'SptjUofopIjte. 25 2ran8fcenbentaI»$ljilofo:pljie eine SBeltmei^eit ber reinen, bloö fpccitla* tiöen Vernunft. 2)enn atteS sßrafttfdje, fo fern e§ 23emegungSgrünbe enthält, begießt fttf) auf ©efütyle, meldje 3U empmfdjen (SrfenntnifjqueKen geboren. 5 SBenn man nun bie Gjintrjeilung biefer SSiffenfdjaft aug bem aflge* meinen ©efidjtSpunfte eineä ©nftemS überhaupt anfteHen mitt, fo mufi bie, meldje mir je|t vortragen, erftlidj eine <£Iementars8ef>re, 3meiten3 eine SSftetfjobettsSetyre ber reinen Vernunft enthalten. 2>eber biefer «•pauptt^eile mürbe feine Unterabteilung rjaben, beren ©rünbe fidj gletdj* 10 toofyl fyier nod) nidjt vortragen laffen. 5ftur fo üiel fdjeint jur Einleitung ober SSorerinnerung nötr)tg 31t fein, bajj e3 graei (Stämme ber menfdjUdjen (Srfenntnifj gebe, bie ötelleidjt auS einer gemeinfdjaftlidjen, aber un3 un= befannten SBurgcl entfpringen, nämltdj (Sin nlidj feit unb S^erftanb, burdj beren erfteren unö ©egenftänbe gegeben, burdj ben 3meiten aber ge- 15 badjt merben. (Sofern nun bie @tnnlid)feit SSorfteltungen a priori ent* galten foflte, meldte bie Sebtngung ausmachen, unter ber unS ©egen= ftänbe gegeben werben, fo mürbe fie 3ur SranSfcenbental^rjitofopfyie ge= Ijören. 3)ie tranSfcenbentale ©innenleljre mürbe 3um erften Steile ber 16 ©lementarmiffenfdjaft gehören muffen, meil bie Bebingungen, morunter 20 allein bie ©egenftänbe ber menfdjlidjen (5rfenntni£ gegeben merben, ben= jenigen öorger)en, unter melden felbige gebaut merben. .Ärif iß öer reinen Vernunft. i. £ran3fcenbentate ©lementarlefjre. 2) e r 19 XtctnSfcenberttaten (Stemerttarterjre ©rfter Stjeil. 2)ie 5 Sranöfcenbenrale Sftft^cttf. 2tuf toelcfje 2lrt unb burdj meldte 9RitteI ftdj audj immer eine @r* fenntnifj auf ©egenftänbe beaier)en mag, fo ift bod) biejenige, rooburd) jtc ftdj auf btefelbe unmittelbar be$ierjt, unb morauf alleS £)enfen all SKittcI abatoecft, bte 2lnfd)auung. SDiefe ftttbet aber nur ftatt, fo fern un3 ber io ©egenftanb gegeben mirb ; biefeS aber ift mieberum nur baburd) möglidj, ba jj er ba$ ©emütlj auf gemiffe SBeife afftcire. £>ie ^äljtgfeit (3fcceptioi= tat), SSorfteHungen burd) bk 2lrt, mie mir oon ©egenftänben affictrt merben, 3U bekommen, Ijeifjt ©tnnltd&feit. SBcrmittelft ber @innlid)feit alfo merben unS ©egenftänbe gegeben, unb fte allein liefert unS 5ln= 15 fdjauungen; burd) benSSerftanb aber merben fte gebaut, unb öon tfmt entfpringen Segriffe. 2Hte32)enJeit aber mufj fW&, e$ fei gerabe au (directe) ober im ttmfdjtoetfe (indirecte), aule|t auf Stnfdjauungen, mithin hd unä auf ©tnnltdjJeit besiegen, meil un3 auf anbere SSetfe fein ©egenftanb ge= geben merben tarnt. 20 feit a priori liefern fann. Sei biefer Unterfudjung mirb ftä) finben, bafj 10 el amei reine formen ftnnltd)er Slnfdjauung all ^Srinclpien ber @rfennt= mfj a priori gebe, nämlid) JRaum unb Bett, mit beren ©rmägung mir unl |e^t befd)äftigeu merben. 2)er SrattSfcenbentaleu Stft^etif m (Srfter 2lbfd)uüt. 3$on bem Raunte. SSermittelft bei äußeren Sinne! (einer ©igenfdjaft unfrei ©emütljl) ftetten mir unl ©egenftänbe all aufjer unl unb biefe inlgefammt im Sftaume üor. 2)arin ift ir)re ©eftalt, ©röfje unb SSerljältnife gegen ein* 20 anber beftimmt ober beftimmbar. SDer innere Sinn, oermittelft beffen bal ©emütlj ftdj felbft ober feinen inneren Bttftanb anfegauet, giebt gmar feine Slnfdjauung öon ber Seele felbft all einem Dbject, allein el ift bodj eine beftimmte %om\, unter ber bk 2lnfd)auung ir)reö innern Buftanbel altein 23 möglid) ift, fo bafc allel, mal 3U ben innern 33eftimmungen gehört, in 25 SSerpltniffen ber Beit oorgefteUt mirb. 2lufeerlid) fann bie Bett nid)t an- gefdjaut merben, fo menig mie ber Siftaum all etmal in unl. 2Bal ftnb nun 9taum unb 3^it? Sinb el mirflid^e SBcfen? Sinb el 3mar nur 23e= ftimmungen ober audj 23erf)ältniffe ber 2)inge, aber bodj foldje, meldte iljnen audj an ftd) aufommen mürben, menn fte aud) nidjt angefdjaut 30 mürben; ober ftnb fte fotdje, bie nur an ber $orm ber Slnfdjauung altem fyaften unb mithin an ber fubjeetioen 33efd)affenljeit unferel ©emütljl, ofyne meldte bie $räbicate gar feinem 3)inge beigelegt merben fönnen? Um uns hierüber 3U belehren, motten mir juerft btn Jftaum betrauten. 32 Ärtttf ber reinen «Bernunft. SranSfcenbentale StfUjertf. 1) ber diamn ift fein emptrifdjer 33egriff f ber üort äußeren (5rfal)= rungen abgezogen roorben. 2)enn bamit gerotffe (Smpfinbungen auf etroa3 aufjer mir belogen roerben (b. i. auf eüoa3 in einem anbern Orte beö JftaumeS, als barin tdj midj befinbe), ungleichen bamit idj fte alö aufjer einanber, mithin nidjt bIo§ öerf Rieben, fonbern al£ in öerf ergebenen £)rten 5 öorfteilen tonne, ba$u muft bie SSorfteltung be3 9taume3 fdjon jum ©runbe liegen. 2)emnadj fann bie SSorfteHung beS Raumes nidjt auS ben 3Ser* Tt)ältntffen ber äußern (Srfdjeinung burdj (Srfaljrung erborgt fein, fonbern biefe äußere ©rfatyrung ift felbft nur burdj gebadjte SSorfteHung aKererft möglidj. 10 24 2) $)er Sftaum ift eine notljtoenbige 3Sorftettung a priori, Me allen äußeren 2lnfdjauungen 3um ©runbe liegt. 5Wan fann jtdt) niemals eine SSorfteltung baoon machen, ba§ !ein Staunt fei, ob man jtdj gleid) gang rooljt benfen fann, ba$ feine ©egenftänbe barin angetroffen roerben. (5r roirb alfo alS bie SSebingung ber Sttöglidjfeit ber @rfd)einungen unb nidjt 15 als eine oon iljnen abljängenbe 33eftimmung angefeljen unb ift eine 2Sor= fteltung a priori, bie notljtoenbiger SBeife äußeren (5rf Meinungen gum ©runbe liegt. 3) Stuf biefe 9lotl)toenbigfeit a priori grünbet ftdj bie apobiftifdje ©eroipeit alter geometrifdjen ©runbfätje unb bk 9!flöglidjfeit tr)rer (5on* 20 ftructionen a priori. SBöre nämlid) biefe SSorftellung be3 3ftaum3 ein a posteriori erroorbener Segriff, ber au$ ber altgemeinen äußeren 6rfarj= rung gefdjöüft roäre, fo roürben bie erften ©runbfä|e ber matrjematifdjen SSeftimmung nidjtS al8 2Bafjmef)mungen fein. @ie Ijätten alfo alte $u* fälttgfeit ber SBaljrneljmung, unb cS roäre eben nidjt notljroenbig, ba$ 25 groifdjen groei fünften nur eine gerabe Sinte fei, fonbern bie (Srfaljrung mürbe e3 fo jebergeit lehren. 2Ba3 oon ber ©rfaljrung entlehnt ift, t)at audj nur comfcaratiöe 2lltgemetnt)eit, nämlidj burdj ^nbuction- 2flan roürbe alfo nur fagen fbnnen: fo oiel 3ur gtit nod) bemerft roorben, ift fein Staunt gefunben roorben, ber meljr aI8 brei 5lbmeffungen Ijätte. 30 4) 2)er ^Raurn ift fein biScurfiüer ober, roie man fagt, altgemeiner 25 SSegriff oon SSerljältniffen ber SMnge überhaupt, fonbern eine reine 2ln* fdjauung. 2)enn erftltdt) fann man ftdt) nur einen einigen 3ftaum oor* ftetten, unb roenn man oon oielen Räumen rebet, fo oerftefjt man barunter nur Seile eineS unb beffelben alleinigen Raumes. 2)iefe Steile fönnen 35 aud) nid)t oor bem einigen, allbefaffenben £Raume gleidjfam alä beffen 23e- ftanbtljeile (barauS feine Bufammenfefcung möglich fei) oorrjergerjen, fon-- 95on bem SRaume. 33 bern nur in tijm gebadjt merben. @r ift roefentlid) einig, baS 5flannigfal= tige in iljm, mithin audj ber allgemeine Segriff oon Räumen überhaupt beruht lebiglidj auf @infd)ränfungen. .fuerauä folgt, ba% in 2lnfel)ung fetner eine 2lnfdjauung a priori (bk nidjt empirifd) ift) allen Segriffen 5 oon bemfelben 3um ©runbe liege. So »erben audj alle geometrifdje ©runbfäfee, 3. (5. ba$ in einem Triangel gtoei Seiten 3ufammen größer finb alS bk brüte, niemals auS allgemeinen Gegriffen oon Sinie unb Triangel, fonbern au§ ber Slnfdjauung unb 3toar a priori mit apobiftifdjer ©emißljeit abgeleitet. 10 5) 2)er föaum mirb att eine unenblidje ©röße gegeben oorgeftellt. 6in allgemeiner Segriff 00m D^aum (ber fomoljl einem ftuße, aU einer @He gemein ift) fann in 2lnfet)ung ber ©röße nidjtg beftimmen. 2Bdre eg nid)t bie ©renaenloftgfeit im Fortgänge ber 2lnfd)auung, fo mürbe fein Segriff oon SSerijältniffen ein ^rtncipium ber Unenblitf)feit berfelben M 15 ftd) führen. Sdjlüffe au3 obigen Segriffen. 26 a) 2)er Sfaum [teilt gar feine (Stgenfdjaft irgenb einiger Singe an ftdj, ober fte in ityrem Serfyältniß auf einanber oor, b. i. feine Seftimmung berfelben, bie an ©egenftänben felbft öftere, unb meldte bliebe, menn 20 man aud) oon allen fubjectioen Sebingungen ber 2tnftf)auung abftrafjirte. 2)enn meber abfolute, nod) relatioe Seftimmungen fönnen oor bem 2)afein ber£)inge, melden ftejufommen, mithin nicfyt a priori angeftfjaut merben. b) 2)er $aum ift nid)t3 anberä, all nur bie $orm aüer (Srfdjei* nungen äußerer Sinne, b. i. bie fubjectiöe Sebingung ber Sinnlttf)feit, 25 unter ber allein unä äußere Slnfrfjauung möglid) ift. SBeil nun bie 3facep= ttoität beö Subjectä, oon ©egenftänben affictrt au merben, notljmenbiger Sßetfe oor alten Slnfa^auungen biefer Dbjecte oor&ergeljt, fo läßt jtdj oer= fielen, mie bie gorm aller (Srfdjeinungen oor allen mirflitfjen 2Baljrnef)= mungen, mithin a priori im ©emütfye gegeben fein fönne, unb mie j?e atf 30 eine reine 2tnfa>uung, in ber alle ©egenftänbe beftimmt merben muffen, ^rincipien berSerfjältniffe berfelben oor aüer ©rfa^rung enthalten fönne. 2Bir fönnen bemnad) nur au3 bem Stanbpunfte eineS 9flenf$en oom 9?aum, oon auSgebefmten Söefen ic. reben. ©el)en mir oon ber fub* jectioen Sebingung ah, unter melier mir allein äußere Slnfa^auung be* 35 fommen fönnen, fo mie mir nämlicr) oon ben ©egenftänben afftctert merben mögen, fo bebeutet bie Sorftetlung oom ftaume gar nia)U. 3)iefeS $rä= 27 Äant'8 «Stiften, ©erfe. IV. o 34 ftritif ber reinen SBemunft. SranSfcenbentale 91ftrjettf'. bicat mirb ben fingen nur in fo fern Beigelegt, aI3 fte un3 erfdjeinen, b. i. ©egenftänbe ber ©innlid^feit finb. 3>ie beftchtbige $orm biefer 3ftecepti= üität, meldje mir ©imtlidjFett nennen, ifi eine notljmenbige 23ebingung aller SSerrjältniffe, barin ©egenftänbe a\$ aujjer un3 angefdjauet werben, unb menn man oon biefen ©egenftänben abftraljirt, eine reine 2lnfd)auung, 5 meldte ben tarnen 3^aum fü^rt. SSeil mir bie befonberen 33ebingungen ber ©innlidjfeit nidjt 3U 23ebingungen ber 9flöglid)Feit ber (Saaten, fon= bern nur ifjrer Gjrfdjeinungen madjen taten, fo Fönnen roir too^I fagen, bafj ber ffiaum alte SDinge befaffe, bie unS äujjerlidj erfahrnen mögen, aber nidjt alle 2)inge an ftd) felbft, fte mögen nun angefdjaut merben ober 10 nidjt, ober aud) oon meldjem ©nbject man motte. 2)enn roir fönnen oon ben Slnfdjauungen anberer benFenben SBefen gar nid)t urteilen, ob fte an bk nämltdjcn 23ebingungen gebuuben feien, meldte unfere Slnfdjauung einfdjränFen unb für unS allgemein gültig ftnb. SBenn mir bk @in= fdjränFung eineS Urttjetlö 311m Begriff beö ©ubjectS Ijingufügen, fo gilt 15 baä Urteil aföbaim unbcbingt. £)er ©atj: Sitte 2)inge ftnb neben ein* anber im staunt, gilt nur unter ber (Siufdjränfung, menn biefe £)inge atö ©egenftänbe unferer finnlidjen 2lnfd)anung genommen merben. $üge idj fjier bk Bebingung gum Begriffe unb fagc: Sitte 2)inge al3 äußere @r= fa^einungen ftnb neben einanber im 9ftaum, fo gilt biefe Siegel allgemein 20 28 unb orme (SinfdjränFnng. Unfere Erörterungen lehren bemnadj bk Sltalu tat (b. i. bie objectiöe ©ültigFeit) beS $aume§ in Slnfetjung atteS beffen, ma§ äufjerlid) alö ©egenftanb imS oorFommen Fann, aber 3ugleidj bie ^bealität be3 fRavmS in 2lnfel)ung berSttngc, menn fte burdj bie 23er= nunft an ftd) felbft ermogen merben, b. i. otjne $ütfftd)t auf bk 23efd^affen* 25 rjeit unferer @tnnlid)Fett gu nehmen. SBir behaupten alfo bk empirifcrje Realität be£ 3tanme3 (in 2tnfel)ung aller möglichen äußeren Erfahrung), obsmar sugleid) bie tranäfcenbentale ^bealität beffelben, b. t. bafc er 9ttd)t3 fei, fo balb mir bk Sebingung ber 9)iöglidjFeit aller Erfahrung meglaffen unb il)tt alö etmaS, maö ben fingen an ftd) felbft 311m ©runbe 30 liegt, annehmen. @3 giebt aber audj aufjer bem 9laum Feine anbere fubjectiüe unb auf etmaö Slufcereö be3ogene Borftellung, bk & priori objectio rjeifcen Fönnte ; ba^er biefe f ubjectiöe Bebingung alter äußeren @rfd)einungen mit feiner anbem Fann öerglidjen merben. 2)er 2Bol)lgefdjmacF eineö äBeineä 35 geljört nidjt 31t ben obiecttoenBeftimmungcn beS SBcind, mithin etne8£)b* iectö fogar alö @rfd)eiuung betrachtet, fonbern 31t öerbefonbernBefdjaffen-' 33on bem 9kume. 35 fytit beä (Sinnet an bem ©ubjecte, toaö ilm geniest. 35ie färben jtnb nidjt 23efd)affenl)eitett ber ftörper, bereit Slnfdjauung jte anfangen, fonbern aud) nur 9ftobiftcationen be3 (Sinnet beg ©eftd)t§, roelc^eg oom Staate auf geroiffe SSeife afficirt roirb. dagegen gehört ber 3ftaum, ati Sebingung 5 äußerer Dbjecte, notljroenbiger SBeife jur (Srfd)einung ober 2lnfd)auung berfelben. ©efdjmacf unb färben jtnb garnid)tnotl)roenbige23ebtngungen, 29 unter melden bie ©egenftänbe allein für un§ Öbjecte ber @tnne werben fönnen. «Sie ftnb nur al3 aufällig betgefügte SBirfungen ber befonbern Organifation mit ber (Srfdjeinung öerbunben. ©aljer jtnb fte audj feine io SSorftettungen a priori, fonbern auf (Smpfinbung, ber Sßoljlgefdjmacf aber fogar auf ©efüljl (ber £uft unb Unluft) alg einer SBirfung ber (Stupfm* bung gegrünbet. 2tudj fann niemanb a priori roeber eine^orftellung einer garbe, nodj irgenb eineg ©efd)macf§ ^aben: ber $aum aber betrifft nur bk reine $orm ber 2lnfd)auung, fdjltefjt alfo gar leine ßmpftnbung 15 (nid)tä (SmpirifdjeS) in fidf), unb alle Slrtcn unb Seftimmungen beg 9?aume§ fönuen unb muffen fogar a priori oorgefteltt roerben fönnen, roenn begriffe ber ©eftalten foroorjl, als SSerfjältniffe entfielen follen. 2)urd) benfelben ift e3 allein möglid), bafc 2)inge für un§ äußere ©egen= ftänbe ftnb. 20 £)ie 2lbftdjt biefer 2inmerfung gefyt nur barjtn, 3U oerpten: ba§ man bie behauptete ^bealität beö O^aumeg nid)t burdj bei roeitem u^uläng* lid)e Seifpiele gu erläutern fidf) einfallen laffe, ba nämlid) etroa färben, ©efdjmacf ic. mit 3fod)t nid)t als 33efcr)affenr)eitert ber 2)inge, fonbern bloä alö SSeränberungen unfereö (SubiectS, bk fogar bei oerfdjiebenen 25 ÜJcenfdjen öerfdjteben fein fönnen, betrachtet roerben. £)emt in biefem §alle gilt baä, roa3 urfprünglid) felbft nur @rfd)einung ift r 3. 33. eine 9?ofe, im empitifd)en Ißerftanbe für ein 2)ing an fid) felbft, roeld)e£ bod) 30 jebem Sluge in Slnfeljung ber $arbe anbery erfd)einen fann. ^Dagegen ift ber tranöfcenbentale begriff ber @rf (Meinungen im Raunte eine fritifdje 30 Erinnerung, ba$ überhaupt nid)t§, roa6 im Zäunte angefdjaut roirb, eine (Bau)?, an ftd), nod) ba$ ber eRaum eine Jorm ber 2)inge fei, bie irmen etroa an ftd) felbft eigen wäre, fonbern bafc um? bie ©egenftänbe an ftdr) gar nid)t befannt finb, unb ma6 mir äußere ©egenftänbe nennen, nid)t3 anberg alö btofje 33orftellungen unferer @iunlid)feit ftnb, beren $orm ber 35 9faum ift, beren roaljreö Gorrelatum aber, b. i. baä 2)ing an ftdj felbft, baburdj gar nid)t erfannt roirb nod) erfannt roerben fann, nad) meinem aber aud) in ber Erfahrung niemals gefragt wirb. 3* 36 Srttil ber reinen SSetnunft. £ran3fcenbentale 3tftf)etif. Der £ran$fcenbentalen 2ifn)etif Bweiter Slbfcfmitt. 2>on ber Bett. 1) Die Bett ift fein empirifcfjer Segriff, ber trgenb üon einer @rfar)= 5 rung abgejogen worben. Denn baä Bttgletd)fein ober Stufeinanberfolgen würbe felbft nid)t in bk SBa^rne^ntung fommen, roenn bk iBorftellung ber Bett nid)t a priori 3um ©runbe läge. 9tur unter bereu $orau3fe£ung fann man fid) öorftetten : bafc einiget gu einer unb berfelben Beit (3^ gleich) ober in t)erfd)iebeuen Betten (nad) einanber) fei. 10 ;;i 2) 5)ie Bett ift eine notljwenbigeäsorftellung, bte alten 2lnfd)aunngeu 311m ©runbe liegt. 9Jtan fann in Slnfelnmg ber Grrfdjeinungen überhaupt bie Beit felbft nidjt aufgeben, ob man groar gang woljl bie (Srfdjeinungen au3 ber Bett wegnehmen fann. 2)te Bett ift alfo a priori gegeben. L 3n tfyr allein ift alle 2Birflid)feit ber (Srfdjeinungen möglid). Diefe fönnen in& 15 gefammt wegfalten, aber fte felbft (alS bie allgemeine Sebinguug ifjrer 9)?öglid)fett) fann nid)t aufgehoben werben. 3) 2utf biefe s ftotl)Wenbigfeit a priori grünbet fta) aud) bie 9JZöglia> feit apobiftifdjer ©runbfä&e öon ben 58ert)ältniffen ber Bett ober Slrtomen üon ber Beit überhaupt, feie l)at nur eine Dtmenfton : öerfdjiebene Betten 20 finb nid)t sugleid), fonbern nad) einanber (fo wie üerfd)iebene Zäunte nid)t nad) einanber, fonbern gugleid) finb). SDtefe ©runbfä^e fönnen auS ber (Jrfaljrung nifyt gegogen werben, benn biefe würbe Weber ftrenge 2lUgemeinf)eit, nod) apobiftifdje ©ewipeit geben. 2Bir würben nur fagen fönnen: fo leljrt eö bk gemeine 26aljrnef)mung, nidjt aber: fo mujj e3 fidt) 25 oerljalten. Diefe ©runbfä&e gelten aU Regeln, unter beuen überhaupt (hfafyrnngen möglich finb, unb belehren unS üor berfelben unb nidjt bttrd) biefelbe. 4) Die Beit ift fein biöcurftoer ober, wie man il)it nennt, allgemeiner 23egriff, fonbern eine reine §orm ber finnlidjen Slnfdjaunng. 33crfd)iebene 30 32 Beiteu finb nur Xfjeile eben berfelben Bett. Die $orfteUuug, bie nur bnrd) einen einzigen ©egenftaub gegeben werben fann, ift aber 2lnfdjaii'- itng. Slud) würbe fid) ber 6"afj, bafc oerfd)iebene Betten nidjt gugleid) fein fönnen, autf einem allgemeinen 33egriff uid)t herleiten laffen. Der 6ü£ 93on ber 3eit. 37 ift föntljetifd) unb fann aug Gegriffen allein ntdjt entfpringen. (är ift alfo in ber 2lnfd)auung unb SSorfteHung ber ßeit unmittelbar enthalten. 5) £>ie Uncnblid)feit ber Beit bebeutet nid)t3 weiter, alö bafj alle Befümmte ©röfce ber ßeit nur burd) @infd)ränfungen einer einigen 3um 5 ©runbe liegenben Bett möglidj [ei. 35af)er mufe Sie urfprüngüdje 3Sor= ftedung Bett al3 uneingefdjränft gegeben [ein. SBooon aber bk Steile felbft unb jebe ©röfce eines* ©egenftanbcö nur burd) (Sinfdjränfung be= [timmt oorgeftellt werben fönnen, ba muf} bk gan3e 2Sor[teEung nid)t burd) Segriffe gegeben fein (beim ba gefeit bie S^eitöorftellungen Dörfer), io fonbern eS mufj xt)re unmittelbare Slnfdjauung jum ©runbe liegen. @d)lüffe auS biefen Segriffen. a) 25ie ßeit ift nidjt ätoaä, toaä für ftd^ felbft beftänbe, ober ben 2)ingen al£ objectioe Seftimmung anfinge, mithin übrig bliebe, wenn man oon allen fubjectitien Sebingungen ber 2(nfd)auung berfelben ab* 15 ftraf)irt: benn im erften ftäSL mürbe fie etwaö fein, tva§ offne wirflid)en ©egenftanb bennod) Wirftidj märe. 28aS aber ba$ gWeite betrifft, fo fönnte 33 fie alS eine ben ^Dingen felbft anrjängenbe Seftimmung ober Drbnung nidjt öor ben ©egenftänben alö it)re Sebingung üorljergerjen unb a priori burdj fnntrjetifdje (Säfce erfannt unb angefdjaut werben. 2)iefe3 letztere 20 finbet bagegen feljr Woljl ftatt, wenn bie ßeit nidjtä alö bie fubjeetioe 23e= bingung ift, unter ber alle 2lnfdjauungen in un£ ftatt finben fönnen. ©emt ba !ann biefe §orm ber innem 2Infd)auung oor ben ©egenftänben, mithin a priori oorgeftellt werben. b) £>ie ^üt ift nidjt3 anberS, al$ bk Aorm be3 innern (Sinnet, b. i. 25 beS 2lnfdjauen3 unferer felbft unb unferö innern BuftanbeS. £) enn &{ e 3eit fann feine Seftimmung äußerer ©rfdjeinungen fein: fte gehört Weber gu einer ©eftalt ober Sage ic; bagegen beftimmt fie ba$ 3Serr)äIrni^ ber SSorfteKungen in un[erm innern Buftanbe. Unb eben Weil biefe innre Slnfdjauung feine ©eftalt giebt, fudjen Wir aud) biefen fanget burd) 30 Sinologien 311 erfeijen unb ftellen bk Zeitfolge burd) eine inS unenblidje fortge^enbe ßinie oor, in weldjer ba§ Mannigfaltige eine 5Retr)e au3= mad)t, bie nur oon einer 2)imenfion ift, unb fdjliefjen au§ ben @igen= fdjaften biefer fiinie auf alle GJigenfdjaften ber 3eit aufcer bem einigen, bafj bie Steile ber erftern 3ugleidj, bk ber le^tern aber jeber^eit nad) 35 einanber ftnb. £ieraug erhellt aud), ba$ bk Sßorftellung ber Beit felbft 38 ßrittf bet reinen Vernunft. SransSfcenbentafe Slftrjetif. Slnfdjauung [et, meil alle ifjre £8erf)ältniffe ftd) an einer äußern 2lnfd)au* ung auäbrüdfen laffen. 34 c) 25ie 3^tt ift bie formale 23ebingung a priori aller ©rfdjeinungen überhaupt. Ser 9^aum alö bie reine $orm alter äußeren Slnfdjauung ift alö SSebingung a priori bloS auf äußere @rfd)einungen eingefdjränft. 5 Sagegen meil alle SSorftellungen, fte mögen nun äußere Singe jum ©egen= ftanbe rjaben ober nidjt, bod) an jtdj felbft al3 Seftimmungen beö ©emütf)g 3um tnnern ßuftanbe gehören ; btefer innere Buftanb aber unter ber for* malen 23ebtngung ber tnnern 2lnfd)auung, mithin ber 3eit gehört: fo ift bte 3«t eine 33ebingung a priori oon aller ©rfdjeinung überhaupt unb 10 3foar bie unmittelbare Sebingung ber inneren (unferer (Seelen) unb eben baburd) mittelbar aud) ber äußern (Srfd^einungen. SBenn idj a priori fagen fann: alle äu§ere (5rf Meinungen ftnb im Raunte unb nadj ben SSer= Ijältniffen be3 Raumes a priori beftimmt, fo fann id) au3 bem ^rincip beö tnnern Sinnet gan3 allgemein fagen: alle (5rf Meinungen über= 15 ^aupt, b. i. alle ©egenftänbe ber «Sinne, ftnb in ber 3eü unb fielen notr)- roenbtger Sßeife in SSer^ältniffen ber Bett. 2Benn mir oon unfrer 2lrt, ung felbft innerlich angufd^auen unb oer* mittelft biefer Slnfdjauung aud) alle äußere 2lnfd)auungen in ber SSorftel* lungöfraft 31t bef äffen, abftrafyiren unb mithin bie ©egenftänbe nehmen, 20 fo mie fie an ftdj felbft fein mögen, fo ift bie ßeit 9ttd)t& Sie ift nur oon objectioer ©ültigfeit in Slnfeljung ber (Srfdjeinungen, meil biefe§ fd)on Singe ftnb, bie mir al3 ©egenftänbe unfrer Sinne annehmen; aber 35 fte ift nid)t meljr objeftio, meun mau oon ber Siunlid)feit unfrer 2ln= fdjauung, mithin beseitigen $orfteHung3art, meldte unS eigentümlich 2s ift, abftraljirt unb oon Singen überhaupt rebet. SDie Beit ift alfo lebiglid) eine fubjlectiüe SSebingung unferer (menfdjlidjen) 2lnfd)ammg (meiere jeber3eit ftnnlid) ift, b. t. fo fern mir oon ©egenftänben afficirt merben) unb an ftd) r aufjer bem Subjecte, nidt)tö. 9Ud)t3 befto Weniger ift fte in Slnfe^ung aller (5rfd)eimmgen, mithin audj alter Singe, bie un3 30 in ber (Srfarjnmg öorfommen tonnen, not^toenbiger Söeife objeetio. 2Btr lönnen nidjt fagen: alle Singe ftnb in ber 3eit, meil bä bem begriff ber Singe überhaupt oon aller 2trt ber 2lnfd)auung berfelben abftrat)irt mirb, biefe aber bie eigentliche 23ebiugung ift, unter ber bk 3eit in bte 3Sor- fteltung ber ©egenftänbe gehört. SBirb nun bie 23ebingung gum Segriffe 35 rjin3ugefügt, unb e3 tjeifjt: alle Singe als ©rfd^einungen (©egenftäube 33on ber Bett. 39 ber ftrtnltdjen 2lnfd)auung) finb in ber Bett, fo l)at ber ©runbfak feine gute objectioe $id)tigfeit imb Mgemeinrjeit a priori. Unfere Behauptungen lehren bemnad) emptrifd)e Realität ber Beit, b. i. objectioe ©ültigfeit in Slnfeljung aller ©egenftänbe, bie jemals 5 unfern ©innen gegeben roerben mögen. Unb ba unfere 2lnfd)auung jeber= 3eit ftnnltdj ift, fo fann un§ in ber Erfahrung niemals ein ©egenftanb gegeben roerben, ber nid)t unter bk SSebingung ber Beit gehörte. 2)a= gegen ftreiten roir ber Bett aßen Slnfprudj auf abfolute Realität, ba fie nämlid), audj or)ne auf bie $orm unferer ftnnlidjen Slnfdjauung 3ftücfftd)t 36 io 3U nehmen, f(f>Iedr)tr)in ben 2)ingen aB Sebtngung ober ©tgenfdrjaft an- finge, ©oldje @igenfct)aften, bie ben fingen an fidj gufommen, fönnen unö burdj bk @tnne audj niemals gegeben roerben. hierin befielt alfo bk tranSfceubentale Jbealität ber Beit, nad) roeldjer fie, trenn man üon ben fubjectiüen Bebingungen ber finnlid)en 2lnfd)auung abftraljirt, 15 gar nid)t3 ift unb ben ©egenftänben an fid) felbft (ofyne ü)r 3Serr)ältnife auf unfere 2lnfd)auung) roeber fubfiftirenb nod) inprirenb beigebt roerben fann. 2)odj ift biefe 2>bealität eben fo roenig roie bie beS Raumes mit ben ©ubreptionen ber (Smpfmbungen in 33ergleidjung 3U fteflen, roeil man bodj babei oon ber ©rfdjeinung felbft, ber biefe ^räbicate in* 20 rjänren, öorauSfejjt, bafj fie objectioe Realität Ijabe, bie Ijier gänalidt) roeg= faßt, aufjer fo fern fie blo§ empirifd) ift, b. t. ben ©egenftanb felbft bloö als (Srf Meinung anfielt: rooöon bie obige Stnmerfung be3 elfteren 2lb= fdjnittS nadJ3ufel)en ift. Erläuterung. •j5 SBtber biefe Sljeorie, roeldje ber Seit empirifdje Realität gugeftc^t, aber bie abfolute unb tranSfcenbentaie ftreitet, rjabe tdj oon einfeljenben Männern einen ©inmurf fo einftimmtg oernommen, bafs idj barauS ab* neljme, er muffe fid) natürlicher SBeife M jebem Sefer, bem biefe 3ktraa> tungen ungeroorjnt ftnb, üorfinben. (Sr lautet fo: SSeränberungen ftnb 30 roirflid) (bieS beroeifet ber 2$ed)fel unferer eigenen SSorftellungen, roenn 37 man gleidj alle äußere (Srfdjeinungen fammt beren SSeränberungen leug= neu wollte), ^un ftnb SSeränberungen nur in ber Bett mögltd), folgltd) ift bk Bett etroaS SBirflidjeS. 5Die Seantroortung §at feine (Scrjroierigfeit. 2>d) gebe ba$ gange Argument 3U. $)ie Beit ift alterbingS etroaS 2Birf= 35 ticr)eg, nämlid) bie roirflidje $orm ber innern 2lnfd)auung. @ie Ijat alfo fubjecttöe Realität in 2tnfef)ung ber innern Erfahrung, b. i. tdj Ijabe 40 Ärttif ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale Slfttjetif. mirflidj bic SSorfteUung öon ber Bett unb meinen Seftimmungen in tfjr. (Sie ift alfo roirflid), mdt)t al3 Dbject, fonbern al8 bie SSorftetlungüart meiner felbft alö Dbjectä an3ufef)en. SBenn aber id) felbft, ober ein anber SBefen midj olme biefe SBebingung ber (Sinnlichkeit anfdjauen tonnte, fo mürben eben biefelben Seftimmungen, bie totr un8 je|t als SBeränbemngen 5 r-orftellen, eine (Srfenntnifj geben, in toeldjer bie 33orfietlung ber 3eit, mithin aud) ber SSeranberung gar ntd)t öorfäme. @3 bleibt alfo üjre empirtfd)e Realität alS Sebingung aller unfrer Erfahrungen. 5ftur bie abfolute Realität fann il)r nad) bem oben angeführten md)t 3ugeftan= ben merben. Sie ift nidjtS, al3 bk $orm unfrer inneren Slnfdjauung.*) 10 SBenn man öon ifyr bie befonbere 23ebingung unferer (Sinnltctjfeit treg= nimmt, fo oerfd^minbet auc^ ber Segriff ber ßeit, unb fie t)dngt nid)t an 38 ben ©egenftänben felbft, fonbern blo3 am Subjecte, roeld)e£ fte anfdjauet. SDie Urfadje aber, roeöroegen biefer (ünnrourf fo einftimmig gemalt mirb unb 3»ar oon benen, bie gletd)mof)l gegen bie Seljre oon ber 3beali= 15 tat beS föamneä ntd)t3 @tnleud)tenbe3 ein3umenben rotffen, ift biefe. Sie abfolute Realität beS 9ftaumeö hofften fte nid)t apobiftifd) bartljun 3U fönnen, roeil ifjne'n ber 3beali3mu3 entgegen ftel)t, nad) meinem bie 2Btrflid)feit äußerer ©egenftänbe feinet ftrengen Seireif e3 fäfyig ift: ba= gegen bie beö ©egenftanbe3 unferer innern ©innen (meiner felbft unb 20 meinet BuftanbeS) unmittelbar burcp Seroufetfein flar ift. Seite formten ein blofeer Schein fein, biefer aber ift ifyrer Meinung nad) unleugbar etroaS 2BirfIidje3. Sie bebauten aber nid)t, ba£ beibe, ofme bafc man iljre 2Birflid)feit al3 SSorfteltungen beftreiten barf, gleid)rool)l nur jmr @r» fdjeinung geboren, toeldje jebe^ett 3ioei (Seiten tjat, bie eine, ba baä §Db* 25 ject an ftd) felbft betrachtet mirb (unangefefyen ber 2lrt, baffelbe an3u= flauen, beffen 33efct)affenr)eit aber eben barum iebe^eit problematifd) bleibt), bie anbere, ba auf bie $orm ber 2lnfd)auung biefeö ©egenftanbeS gefeiten trirb, treibe nid)t in bem ©egenftanbc an ftdj felbft, fonbern im (Subjecte, bem berfelbe erfdjetnt, gefugt werben mufj, gleid)tool)l aber ber 30 Gsrfdjeinung biefeS ©egenftanbeS roirflict) unb notr)toenbig 3ufommt. 3ett unb Raum, ftnb bemnadj 3toei @rf enntnifjquelten, auS benen a priori *) 3ct) fann jroar fagen: meine 33orfteHungen folgen einanber; aber ba§ Reifet nur: mir finb un<3 itjrer aI3 in einer 3«ttfoIge, b. i. nad) ber gorm bes? innern ©inneö, beroufet. 2>ie Seit ift barum nidjt etroaS an fidt) felbft, aud) leine 35 ben fingen objectiD ant)ängenbe S3eftimmung. S3on ber geü. 41 berfdjiebene frmtrjetifdje (Srfenntntffe gefdjöpft werben formen, tote oor-- 39 ner)mlid) bie reine 9Jtot§emattf in Slnfelmng ber (Srfenntniffe öom Raunte nnb beffen SSertjältniffen ein glänjenbeö 23eifpiel giebt. (Sie ftnb nämlidj betbe 3ufammen genommen reine formen alter ftnnlicrjen 2lnfd)auung 5 nnb machen baburdj fgntljettfcfye @ät$e a priori möglid). 2lber biefe Gn> fenntnifcqueUen a priori beftimmen fid} eben baburdj (bafj fte blo3 23e= bingungen ber (Sinnltdjfeit ftnb) il)re ©ren3en, nämlid) bafj fte bloi auf ©egenftänbe geljen, fo fern jte all (5rfd)einungen betrachtet roerben, titelt aber £>inge an ftd) fclbft barftellen. 3ene allein ftnb ba£ gelb iljrer ©ül= io tigfeit, rooraug roenn man r)inau§ger)t, roetter fein objectiüer ©ebraudj berfelben ftatt finbet. SMefe Realität be§ ^aumeö unb ber Seit läfjt übrigeng bie (Sidjerljeit ber (ärfaljrungöerfenntmf} unangetaftet: benn mir ftnb berfelben eben fo geroife, ob biefe formen ben 2)ingen an ftcf) felbft, ober nur unfrer 2infd)auung biefer 2)inge notrjroenbiger Sßeife anfangen. 15 dagegen bk, fo bie abfolute Dualität beS Raumes unb ber ßett behaut)* ten, fte mögen jte nun all fubftftirenb ober nur inrjctrirenb annehmen, mit ben Sßrincipien ber ßrfatjrung felbft uneinig fein muffen. 2)enn ent= fdjlie§en fte ftd) 3um erfteren (meld)eö gemeiniglich bie Partei ber matr)e* matifd)en 9taturforfd)er ift), fo muffen fte 3toei eroige unb unenblid)e für 20 ftd) befterjenbe Unbinge (3Raum unb j&tit) annehmen, roeld)e ba ftnb, (of)ne bat) bod) etroaS SBirflicrjeg ift) nur um alteö 2Birflid)e in ftdj ju befaffen. Deeljmen fte bie 3roeite Partei (oon ber einige metapl)rjftfd)e 3taturler)rer 40 ftnb) unb ^aum unb 3eit gelten i^nen alä oon ber (Erfahrung abftral)trte, ob3toar in ber Slbfonberung oerroorren oorgeftellte S3err)öltniffe ber 6r- 25 fdjeimmgen (neben ober nad) einanber), fo muffen fte ben matJ)ematifdjen Seljren a priori in 2lnfer)ung roirflidjer SDinge (3. (S. im Staunte) it)re ©ültigf eit, roenigftenS bie apobiftifct)e ©eroipeit ftreiten, inbem biefe a posteriori gar nicfjt ftatt finbet, unb bk ^Begriffe a priori oon S^aum unb B^it biefer Meinung nad) nur ©efd)bpfe ber 6inbilbung3fraft ftnb, 30 beren £}ueH roirflid) in ber (Srfaljrung gefugt roerben mufj, auö beren ab'- ftraljirten 23erljältniffen bie (Sinbilbung etroaS gemadjt Ijat, roaä 3toar ba§ -Mgemeine berfelben enthält, aber orme bie SKeftrictionen, roeldje bk üftatur mit benfelben oerfnüpft Ijat, nidjt ftatt ftnben fann. 2)ie erftere geroinnen fo oiel, ba% jte für bie matl)ematifd)e ^Behauptungen ftdj baä %db ber 35 @rfd)eimmgen frei machen. ^Dagegen oerroirren fte ftdj feljr burdj eben biefe 33ebingungen, roenn ber SSerftanb über biefeS^elb IjinauSgeben roiH. $)te 3»eite geroinnen 3mar in Slnfeljung beS lederen, nämlid) bafj bie 42 Äntif ber reinen Vernunft. £ran3fcenbentale Stftrjettf. SSorfteflungen öon 9?aum unb Bett ifynen nid^t in ben 2Beg fommen, menn jte öon ©egenftänben nid)t al8 @rfd)einungen, fonbern blog im Serpltnife auf ben SSerftanb urteilen motten; fonnen aber roeber oon ber ^ftöglidjfeit matljematifd)er (Srfenntniffe a priori (inbem iljnen eine matjre unb objecto gültige Slnfdjauung a priori feljtt) ©runb angeben, 5 41 nodj bk @rfafyrunggfäf3e mit jenen ^Behauptungen in notljroenbige (5in= ftimmung bringen. 3>n unferer Sljeorie öon ber toatjren Sefdjaffenljett biefer jmei urfprünglidjen formen ber Sinnlidjfeit ift beiben (sdjtoierig- feiten abgeholfen. feit oom ^ntellectuellen bloS al3 logifd) betrachtete, ba er offenbar tranS= 10 fcenbental ift unb nict)t blo3 bie §orm ber SDeutltcr)feit ober Unbeutltd)feit, fonbern ben ttrfprung unb ben 3>nr)alt berfelben betrifft, fo bafe mir burd) bk erftere bk 33efdt)affenr)eit ber Singe an ftdj felbft nidjt bloS un= beutlid), fonbern gar nid)t erfennen, unb fo balb mir unfre fubjeetioe 23efd) affen^eit megnetymen, baä oorgeftellte Öbjett mit ben (5igenfd)aften, 15 bie it)m bk ftnnlidje knfdjauung beilegte, überaß nirgenb anautreffen ift, nodj angetroffen merben famt, inbem eben biefe fubjectiöe 23efdjaffenf)eit bie gorm beffelben als (ärfdjeinung beftimmt. 45 2Bir unterfdjeiben fonft moljl unter @rfd)einungen ba§, mag ber 2ln= fdjauung berfelben roefentlidj anfängt unb für jeben menfd)lidjen ©inn 20 überhaupt gilt, oon bemjenigen, mag berfelben nur 3ufältiger Sßeife 31t* fommt, inbem e3 nid)t auf bie SSe3ter)ung ber (Sinnlidjfeit überhaupt, fonbern nur auf eine befonbre (Stellung ober Drganifation biefeö ober feneS @inne3 gültig ift. Unb ba nennt man bk erftere (Srfenntnifj eine foldje, bie ben ©egenftanb an ftdj felbft öorfteltt, bk ameite aber nur bie 25 @rfd)einung beffelben. Siefer Unterfdjieb ift aber nur empirifdj. bleibt man babei fter)en (roie eä gemeiniglich gefdjierjt) unb fteljt jene empirifd)e 2lnfd)auung nidjt roieberum (roie eS gefd)et)en füllte) aU blofje @rfd)einung an, fo bafj barin gar nidjtg, maS irgenb eine @ad)e an ftd) felbft anginge, an3utreffen ift, fo ift unfer trangfcenbentaler Unterfdjieb üerloren, unb 30 roir glauben alSbann bodj, Singe an fid) 3U erfennen, ob roir e3 gleich überall (in ber Sinnenmelt), felbft bk 3U ber tiefften 6rforfd)ung tfrrer ©egenftänbe, mit nid)t3 al§ (5rfd)einungen 3U tl)un Ijaben. @o roerben mir 3mar ben Regenbogen eine blofje (Srfdjeinung bei einem (Sonnregen nennen, biefen Regen aber bk (&aü)e an ftd) felbft, meldjeS aud) ridjttg 35 ift, fo fern mir ben le^tern begriff nur pt)t>fi[cf) oerfteljen a\$ ba$, ma3 in ber allgemeinen (Srfarjrung unter allen oerfd)iebenen Sagen 3u ben SlUgemetne Süiinerfungen. 45 ©innen, bodj in ber Slnfdjauung fo unb nid}t anberä beftimmt ift. ffttfy men mir aber biefeS ©mptrifdje überhaupt unb fragen, orme unS an bie (Sinftimmung beffelben mit jebem $ftenfcrjenfmne gu feljren, ob audj biefeS 46 einen ©egenftanb an ftdj felbft (nidjt bie Regentropfen, benn bie finb 5 bann fdjon aU @rf Meinungen emrnrifdje Öbjecte) oorfteHe: fo ift bie $rage oon ber Segieljung ber SSorfteKung auf ben ©egenftanb trcmSfcen* bental, unb nidjt allein biefe Kröpfen ftnb blofje (Srfdjeinungen, fonbern felbft it)re runbe ©eftalt, ja fogar ber Raum, in meinem fte falten, finb nidjtö an fid) felbft, fonbern blojje 5J?obificationen ober ©runblagen un= io ferer fmnltdjen 2lnfd)auung; ba$ trangfcenbentale Dbjeft aber bleibt un§ unbefamtt. SHe gmeite mistige Angelegenheit unferer tranSfcenbentalen 9iftljetif ift, bafj fte nidjt blo3 alö fdjeinbare ^>t)pott)efe einige ©itnft erroerbe, fon* bern fo gemifc unb ungegmeifelt fei, al8 jemals oon einer Sljeorie gefor- 15 bert roerben fann, bie gum Drgauon bienen foK. Um biefe ©ennftljett ööliig einleudjtenb 3U machen, sollen mir irgenb einen $att mahlen, mo= ran beffen ©ültigfett augenfdjeinlid) roerben fann. @e£et bemnadj, Raum unb 3eü feien an ftdj felbft objectio unb 33e= bingungen ber 5Röglidjfeit ber Singe an ftdj felbft, fo geigt fidf) erftltdt) : 20 ba£ oon beiben a priori apobiftifdje unb f&ntljetifcfje @ä jje in großer 3aljl, oorneljmlid) oom Raum, öorfommen, meldten mir barum oorgüglid) Ijter gum Seifpiel unterfud)en rooHen. £>a bie @ä£e ber ©eometrie ftjnt^etifdt) a priori, unb mit apobiftifdjer ©emifeljeit erfannt merben, fo frage id): 47 moljer neljmt iljr bergieidjen «Säije, unb morauf ftü|t ftdt) unfer $erftanb, 25 um gu bergleid)en fd)ledjtl)tn nottymenbigen unb allgemein gültigen 2Barjr= Reiten ju gelangen? @3 ift fein anberer 2Beg, aU burd) Segriffe ober burdj Änfdjauungen; beibe aber al0 foldje, bk entmeber a priori ober a posteriori gegeben ftnb. 3)ie leitete, nctmlidj empirifdje begriffe, im* gleiten ba$, roorauf fie ftdj grünben, bie empirifd)e 3lnfd)auung, föunen so feineu ftmtljetifdjen <5a£ geben, aU nur einen foldjen, ber audj bloS em* pirifd), b. i. ein (Srfalrrunggfafj ift, mithin niemals 9totl)menbigfeit unb abfolute Slflgemein^eit enthalten fann, bergieidjen bodj ba$ (5l)araftert= fttfdje aller ©äjje ber ©eometrte ift. 2Ba3 aber baS erftere unb eingige TOtel fein mürbe, nämlid) burdt) biofee Segriffe ober burd) 2fofdjauungen 35 a priori gu dergleichen (Srfenntntffen gu gelangen, fo ift flar, bafs auö bloßen Gegriffen gar feine fonttjetifdje (Srfenntntfe, fonbern lebtgltd) ana= lntifd)e erlangt werben fann. 9celjmet nur btn @a|, ba$ burd) 3mei ge* 46 Äritif ber reinen SBernunft. £ran3fcenbentale Stftrjetif. rabe Sinien fidj gar fein $aum einfdjliefcen laffe, mithin feine $igur möglich fei, unb oerfudjt iljn aul bem begriff oon geraben Stnien unb ber 3<# 3^ abguleiten, ober aud), bafc au% brei geraben Sinien eine $igur möglich fei, nnb oerfudjt eg eben fo bIo§ auS biefen Segriffen. Sllle eure 23emüljung ift Oergeblidj, unb iljr feljt eudj genötigt, gur 2lnfd)auung 5 eure Sufludjt 3U nehmen, iüte e§ bie ©eometrie aud) jebe^eit tf)ut. Sljr 48 gebt eudj alfo einen ©egenftanb in ber Slnfdjauung; oon roeldjer 2lrt aber ift biefe, ift e8 eine reine Slnfdjauung a priori ober eine empirifdje? 2Bäre ba$ le^te, fo fönnte niemals ein allgemein gültiger, nodj roeniger ein apo= biftifdjer @a^ barauö roerben: benn (5rfal)rung fann bergleidjen niemals 10 liefern. Sför müfjt alfo euren ©egenfianb a priori in ber Slnfcfyauung geben unb auf biefen euren fnnt^etifc^en @ajj grünben. Säge nun in eud) nidjt ein Vermögen, a priori an3ufd)auen; roäre Mefe fubjectiüe 23ebin= gung ber §orm nadj nidjt 3ugleidj bie allgemeine 23ebingung a priori, unter ber allein baS Dbject biefer (äußeren) 2lnfd)auung felbft möglid) 15 ift; märe ber ©egenftanb (ber Triangel) etmag an ftdt) felbft oljne 23e= 3tel)ung auf euer ©ubject: mie fönntet tljt fagen, ba% roaS in euren fub-- jectiüen SSebingungen einen Triangel 3U conftruiren notljrüenbig liegt, aud) bem Triangel an ftd) felbft notrjroenbig jufommen muffe? 3)enn iljr fönntet bod) 3U euren Gegriffen (oon brei Sinien) nid^td Bleuel (bie $igur) 20 Ijin^ufügen, roeldjeö barum notrjtoenbig an bem ©egenftanbe angetroffen werben müfjte, ba biefer oor eurer ©rfenntnifj unb nidjt burdj biefelbe ge= geben ift. SBäre alfo nid)t ber dlaum. (unb fo audj bk Bett) eine blofee $orm eurer 3lnfd)auung, roeldje 33ebingungen a priori enthält, unter benen allein ©inge für eud) äufjere ©egenftänbe fein fönnen, bie oljne 25 biefe fubjectiüe Sebingungen an fidj nidjt£ finb, fo fönntet iljr a priori gang unb gar ntdjtg über äußere Dbjecte fnntljetifd) au^madjen. @§ ift 49 alfo ungegroeifelt getoifj unb nid)t bloS möglich ober aud) toarjrfdjeinlid), bafc D^aum unb 3eit, alg bie notfjioenbige 23ebiugungen aller (äußern unb inneru) (Srfaljrung, b!o3 fubjectiüe 23ebingungen aller unfrer 2ln- 00 f d^auung finb, im SSerrjältnifj auf roeldje baljer alle ©egenftänbe blofec @rf Meinungen unb nid)t für fidj in biefer 2lrt gegebene 3Mnge finb, oon benen fid) aud) um be^oillen, roa3 bie $orm berfelben betrifft, üteleg a priori fagen läfct, niemals aber ba3 2Winbefte oon bem ©inge an fidt) felbft, ba§ biefen (Srfdjeinungen 311m ©runbe liegen mag. 35 £)er 50 £rart§fcettbentateit @(ementarlet)rc 3tocttcr SnjeU. ®ic rransfceubentale Sogtf. Einleitung. 3ibee einer trangfcenbentaleu SogiF. I. $on ber Sogif überhaupt. Unfre ©rfenntnif} entfpringt au3 gtuei ©runbqueHen beS ©emütijg, 10 beren bie erfte ift, bie SBorfteHimgen gu empfangen (bie ^eceptiüität ber (Sinbrücfe), bie gmeite ba§ Vermögen, burdj biefe SBorfteltungen einen ©egenftanb gu erlernten (Spontaneität ber Segriffe); burdj bie erfterc roirb un3 ein ©egenftanb gegeben, burd) bie groeite rotrb biefer im SSer= ()ältnt^ auf jene 33orfteflung (als blofje Seftimmung beö ©emütrjS) ge= 15 bad)t 2lnfd)auung unb ^Begriffe mad)en alfo bie Elemente aller unfrer (SrFenntnifj au3, fo ba% roeber begriffe oftne iljnen anf einige 3lrt corre= fponbirenbe 2lnfd)aunng, nod) Slnfdjauung olme begriffe ein (SrFeuntnift abgeben Fann. 23eibe ftnb entmeber rein, ober empirifdj. (Smpirifd), toemt (Smpftnbung (bie bk mirFlidje ©egenmart beS ©egenftanbeö oor- •20 auöfefet) barin enthalten ift: rein aber, roenn ber SSorftettung feine (5m* pfinbung beigemifdjt ift. 9Kan laitn bk letztere bk Materie ber finnüdjeu (SrFenntnifj nennen. SDarjer enthält reine Slnfdjauung lebigltdt) bk Jorm, 48 Ärttil ber reinen Sernunft. Sran^fcenbentale öogtf. 51 unter meldjer etma3 angefdjaut tüirb, unb retner begriff allein bie $orm be3 2)enfen§ eineS ©egenftanbeg überhaupt. 9iur allein reine Slnfdjau* ungen ober Segriffe finb a priori möglidt), emptrifcfje nur a posteriori. Sßolten mir bie Sfteceptiöität unfere§ ©emütp, Sorftetlungen 3U empfangen, fo fern eö auf irgenb eitte Söeife afficirt mirb, @innlid)f ett 5 nennen, fo iftbagegenbaä Vermögen, SSorfteltungen felbft tjeroo^ubringen, ober bk Spontaneität beS (Srfenntniffeg ber 3Serftanb. Unfre 9ktur bringt e3 fo mit fid), ba% bie Slnfdjauung niemals anberS aU ftnnlidt) fein fann, b. i. nur bk 2trt entplt, mie mir oon ©egenftänben afficirt merben. ^Dagegen ift ba§ Sermögen, ben ©egenftanb ftnnlicrjer 2lnfd)au= 10 ung gu benfen, ber SSerftanb. Äeine biefer @igenfd)aften ift ber anbern ooqugie^en. £)rjne (Sinnlidjfeit mürbe un3 fein ©egenftanb gegeben unb ofyne Serftanb feiner gebadjt merben. ©ebanfen oljne 3>nljalt finb leer, 2lnfdjauungen oljne Segriffe finb blinb. 2)al)er ift e3 eben fo notr)menbig, feine Segriffe finnlid) 3U machen (b. i. ifjnen ben ©egenftanb in ber 2ln- 15 fdjauung beigufügen), aU feine Slnfdjauungen ftcf) oerftänblidj gu machen (b. t. fie unter Segriffe 3U bringen). Seibe Vermögen ober $äljigfeiten fönnen aud) iljre Functionen ntd)t oertaufdjen. £)er Serftanb oermag uid)t3 angufclauen unb bie @inne nidjtS 3U benfen. %lux barauS, bafc fie fid) Bereinigen, fann (Srfenntnijj entfpringen. 3)e3megen barf man aber 20 52 bod) nidjt ifyren Stntljeil öermifdjen, fonbern man Ijat gro£e Urfad)e, jebeS oon bem anbern forgfältig abjufonbern unb 3U unterfdjeiben. 2)arjer unterfd)eiben mir bk 2ßiffenfd)aft ber Regeln ber @innlidjfeit überhaupt, b. i. Stftljettf, oon ber 2Biffenfdc)aft ber Serftanbeäregeln überhaupt, b. i. ber Sogif. 25 2)ie Sogif fann nun mieberum in 3miefadjer 2lbfid)t unternommen merben, entmeber aU Sogif be§ allgemeinen, ober beö befonberen Ser= ftanbelgebraudjg. 2)ie erfte enthält bie fd)led)tl)in notljmenbige Regeln bei £)enfen3, olute meldte gar fein ©ebraud) bei Serftanbeä ftatt finbet, unb getjt alfo auf biefen unangefeljen ber Serfdjtebenrjeit ber ©egenftänbe, 30 auf meldte er gerietet fein mag. SDie fiogif bei befonberen Serftanbeä-- gebraud)3 entplt bie Regeln, über eine gemiffe 2lrt öon ©egenftänben richtig 3U benfen. 3ene fann man bk (Slementarlogif nennen, biefe aber baä SDrganon biefer ober jener SBiffenfdjaft. 2)ie lejjtere mirb mel)ren= tljeilg in ben @d)ulen all ^ropäbeutif ber SBiffenfdjaften oorangefd)icft, 35 ob fie 3mar uadj bem ©ange ber menfd)lid)en Sernuuft baS ©pärefie ift, mogu jie allererft gelangt, menn bie SBiffenfdjaft fd)on lange fertig ift unb (Sinlettung. 49 nur bie le|te £>anb 3U ir)rer Seridjtigung unb SSottfommenljeit bebarf. £)enn man mufc bie ©egenftänbe fdjon in 3iemlidj Ijorjem ©rabe fennen, toenn man bie Regeln angeben toitt, tote ftd) eine 2Btffenfcr)aft oon iljnen 3U @tanbe bringen laffe. 5 n ber erfteren abftrafyiren toir oon allen empirifcrjen S3e= 53 bingungen, unter benen unfer SSerftanb ausgeübt toirb, 3. 33. oom @tn= flufj ber @inne, oom (Stiele ber (Sinbilbung, ben ©efej3en beS ©ebädjt* niffeS, ber 9ttadjt ber ©etooltttfjeit, ber Neigung ic, mithin aud) ben 10 Quellen ber SSorurtljeile, ja gar überhaupt oon alten Urfadjen, barauS un3 getoiffe Ghrfenntniffe entfpringen ober unterfdjoben werben mögen, weil fie bloS ben SSerftanb unter geroiffen Umftänben feiner Slmoenbung betreffen, unb, um biefe 3U taten, Gjrfaljrung erforbert wirb, ©ine all* gemeine, aber reine £0 gif rjat eö alfo mit lauter ^rincipien a priori 15 3U tljun unb ift ein ^anon beö SSerftanbeö unb ber Vernunft, aber nur in 2lnfet)ung be3 formalen iljreS ©ebraudp, ber 2>nl)alt mag fein, röeldt)er er wolle (empirifd) ober tranSfcenbental). (Sine allgemeine Sogif Ijeifjt aber alSbann angewan bt, wenn fie auf bie Regeln beS ©e- braudjg be§ 23erftanbe3 unter ben fubjectioen empirtfdjen Sebingungen, 20 bk un3 bk $fttd)otogie lerjrt, gerietet ift. Sie v)at alfo empirifdje $rtn* cipien, ob fie 3War in fo fern allgemein ift, ba$ fte auf ben 23erftanbe3* gebraud) oljne Unterfdjteb ber ©egenftänbe geljt. Um beeilten ift fie audj Weber ein Äanon beö $erftanbe§ überhaupt, nodj ein Drganon be- fonbrer SBiffenfdjaften, fonbern lebiglidc) ein Äatfyartifon beö gemeinen 25 SBerftanbeS. 3>u ber allgemeinen ßogif mufi alfo ber %f)dl, ber bie reine 25er= nunftleljre auSmadjen folt, oon bemjenigen gän3lidt) abgefonbert werben, Weldjer bie angewanbte (ob3War nod) immer allgemeine) Sogif auSmadjt. 54 £)er erftere ift eigentlich nur allein SSiffenfdjaft, ob^ax fur^ unb trocfen, 30 unb lote e£ bie fdjulgeredjte ©arfteltung einer (Slementarleljre be3 23er= ftanbe^ erforbert. 2>n biefer muffen alfo bie Sogifer jebe^eit 3tx>ei Regeln oor Slugen Ijaben: 1) 211S altgemeine ßogif abftraljirt fte oon allem 2>nl)alt ber SSer= ftanbeSerfenntnifj unb ber SSerfct)iebenr)eit itjrer ©egenftänbe unb v)at mit 35 nidjtS, alö ber bloßen $orm be3 2)enfen3 31t tun. 2) 2llg reine Sogif Ijat fte feine empirtfdje ^rinctpien, mithin fdjöpft fte rtict)tö (wie man ftdj bigwetten überrebet ljat) au3 ber $fod)ologie, bie Ä.int'3 ©Triften. Werfe. IV. ± 50 ftttttf ber reinen äSenutnft. &rans?fceubentüie Sogtf. alfo auf ben Karton be3 33erftanbe3 gar feinen (Sinflufe Ijat. Sie ift eine bemonftrirte SDoctrin, unb altcö mujj in Ujr obltig a priori gereift fein. 2öa3 id) bie angeroanbte Sogif nenne (toiber bk gemeine Sebeutung biefeö SBortö, nad) ber fte geroiffe (Srercitien, ba3U bie reine £ogif bie [Regel giebt, enthalten foK), fo ift fte eine Sorfteltung beö 33erftanbe3 unb 5 ber Regeln feineö nott)roenbigen ©ebraud)3 in concreto, nämlid) unter ben gufäKigen SSebingungen beö erfct)afft werben fann, moljer fte aud) fonft entfprungen fein mögen. 5 !tnb fjier madje idj eine Slnmerfung, bie iljren (Stnfluf} auf alle nadj* folgenbe Betrachtungen erftrecft, unb bte man moljl oor klugen tjaben muf), nämltdj: bafj ntct)t eine jebe (Srfenntmjj a priori, fonbern nur bie, ba- burd) mir erlernten, bctfj unb mie gemtffe Sorftellungen (2lnfd)auungen ober Segriffe) lebigüdj a priori angemanbt merben ober möglief) finb, 10 tranöfcenbental (b. i. bie 9Jcöglid)feit ber (Srfenntnif) ober ber ©ebraud) berfelbeu a priori) Ijeifeen muffe. 2)ctr)er ift meber ber 9taum, nod) irgenb eine geometrifd)e Beftimmung beffelben a priori eine trangfeenbentate Sorftetlung; fonbern nur bk Grrfenntnifc, baft biefe Sorfteltungen gar nid)t empirifdjen Urfprungö ftnb, unb bie 9Jcöglid)feit, mie fie fid) gleia> 15 mol)l a priori auf ©egenftäube ber ©rfafyrung be^tefjen fonnen, fann tranöfcenbental rjei^en. ^mgleidjen mürbe ber ©ebraudj beö 3Rau- me3 oon ©egenftänben überhaupt aud) tranöfcenbental fein: aber ift er lebiglid) auf ©egenftänbe ber Sinne ctngefdjrä'nft, fo Ijeiftt er empirifdj. £>er Unterfd)ieb beS Sran^fcenbentalen unb (Smpirtfd)en gehört alfo nur 57 20 aur Äriti! ber ßrfenntniffe unb betrifft nidjt bie Be^ieljung berfelben auf iljren ©egenftanb. 3>n ber (Srroartung alfo, ba$ e3 öielleicfjt Segriffe geben fönne, bk fid) a priori auf ©egenftänbe be3tet)en mögen, nid)t als reine ober ftnn- talerm 2)ic alte unb berühmte $rage, womit man bie Sogifer in bie @nge 5 p treiben öermeinte unb fte baljin 3U bringen fudt)te, bafj fte ftdj ent= Weber auf einer eienben ©iattele mußten betreffen laffen, ober iljre Un= 58 wiffenljeit, mithin bk (Sitelfeit it)rer gangen Äunft befennen follten, ift biefe: 3öa§ ift äßa^rrjett? 3)ie ^amenerüärung ber Sßa^eit, bafj fte nämlidj bie Übereinftimmung ber ©rfenntnifj mit ifjrem ©egenftanbe fei, 10 wirb Ijier gefdjenft unb oorauSgefetjt; man »erlangt aber 3U Wiffen, iuel= d)eS ba§ allgemeine nnb ftdjere Kriterium ber SBaljrrjeit einer jeben (5r* fenntnifj fei. (£3 ift fdjon ein großer unb nötiger SSeroetö ber Älugrjeit ober (Sin* ftcf)t f 31t wiffen, toad man oernünftiger SBeife fragen foße. 2)enn wenn 15 bk $rage an fidt) ungereimt ift nnb unnötige antworten »erlangt, fo I)at fte aufjer ber 33efd)ämung beffen, ber fte aufwirft, bisweilen nodj ben *ftad)tl)eil, ben unberjutfamen 2lnfjörer berfelbcn 3U ungereimten Slntroorten 3U oerleiten unb ben belad)en3wertljen Slnblicf 31t geben, bafc einer (rote bie 2llten fagten) ben 23ocf mclft, ber anbre ein &kh unterhält. 20 SBenn 2Bar)r^ett in ber Übereinftimmung einer (Srfenntntfe mit iljrem ©egenftanbe befreit, fo mufj baburef) biefer ©egenftanb oon anbem unter* fdjieben werben; benn eine Gjrfenntnifjiftfalfcr), Wenn fte mit bem ®egen= ftanbe, worauf fie be3ogen roirb, nidjt übereinftimmt, ob fte gleidt) etroaö enthalt, toaS Woljl öon anbern ©egenftdnben gelten fötmte. 9hm Würbe 25 ein allgemeine^ Kriterium ber SBaljrljeit bagjenige fein, WeldjeS öon allen ©rfenntniffen ofyne Unterfdjieb il)rer ©egenftdnbe gültig Wäre. &8 ift aber flar, bafc, ba man hei bemfelben oon allem Snljalt ber (Srfenntnifc 59 (33e3iet)mtg auf il)r Dbject) abftraljirt, unb 2Bar)rl)eit gerabe biefen Sn= rjalt angebt, e3 gait3 unmöglidj unb ungereimt fei, nadj einem SRerfmale 30 ber 2Bar)r^eit biefeS ^ntjaltö ber ©rfenntniffe 31t fragen, unb bafc alfo ein rjinreid)enbeg unb bodj 3ugleidj allgemeines Äemt3eidjen ber 2Bar)r= Ijett unmöglidj angegeben Werben fömte. 2)a Wir oben fdjon ben ^nljalt einer (Srfeitntnifj bie Materie berfelben genannt Ijaben, fo Wirb mau fagen muffen: oon ber 2Ba^rl)eit ber (SrFeiintntfc ber Materie nad) läftt 35 (Stntcttuiiö- 53 jtdj fein aügemeinei $ennsetd)en »erlangen, weil ei in ftcfj felbft ruiber= fpredjenb ift. 2Bai aber bai (Srfenntnifc ber blofeen gorm nad) (mit SBcifeitefc^ung alles StrfjaltS) betrifft, fo ift eben fo flar: ba% eine £ogif, fo fern fte bie 5 allgemeine nnb notljtüenbige Regeln beS SSerftanbei borträgt, eben in biefen Regeln Kriterien ber 2öar)r^eit barlegen muffe. 2)enn roai biefen totberfpridjt, ift falfdt), roeil ber SSerftanb babei feinen allgemeinen Regeln beS 2)enfeni, mithin ftd) felbft roiberftreitet. SDiefe Kriterien aber be= treffen nur bk gorm ber 2öat)rr)eit, b. i. beS 2)enfeni überhaupt, nnb ftnb 10 fo fem gana richtig, aber nidjt f)inreiä)enb. 2)enn obgleid) eine (Srfennt* mfj ber logifdjen $orm ööliig gemäfj fein möchte, b. i. ftd) felbft nidjt roiberfprädje, fo fann fte bod) nod) immer bem ©egenftanbe nüberf:pred)en. Sllfo ift bai bloi Iogifdje Kriterium ber 2Bal)rl)ett f nämlidj bie Übereilt» ftimmung einer ©rfenntnifc mit ben allgemeinen nnb formalen ©efejjen 15 beg $erftanbei nnb ber Vernunft, ^raar bie conditio sine qua non, mit* l)in bk negatioe SBcbingung alter 2ßar)rr)eit; roetter aber !ann bk £ogif 60 nicrjt geljen, unb ben ^rrtrmm, ber nidjt bie $orm, fonbern ben %rit)alt trifft, fann bk Sogif burdj feinen ^robirftein entbecfen. 3)ie allgemeine Sogif löfet nun bai gange formale ©efdjäfte bei 33er* 20 ftanbei nnb ber Vernunft in feine Elemente auf unb ftellt fte ali $rin= cipien aller logifdjen Beurteilung unferer ßrfenntnift bar. 2)iefer S^rjeil ber ßogif fann barjer 8toalrjtif reiften unb ift eben barnm ber loenig* fteni negatioe ^robirftein ber S®at)rr)eit, inbem man guoörberft alle @r= fenntnife iljrer $orm nad) an biefen Regeln prüfen unb fd)ä|en mufj, elje 25 man fte felbft tljrem 3nr)alt nad) unterfud)t, um auiaumadjen, ob fie in Slnfeljung bei ©egenftanbei pofttioe 2ßar)rr)ett enthalten. Sßeil aber bie blofje $orm bei (Srfenntniffei, fo fet)r fte aud) mit logifd)en ©efe^en über* einftimmen mag, nodj lange nid)t fyinretdjt, materielle (objectioe) SBa^r-- Ijeit bem ©rfenntniffe barnm aui^umadjen, fo fann ftd) ^iemanb bloi mit 30 ber Sogif raagen, über ©egenftänbe gu urteilen unb irgenb cttoaö 3U be= Raupten, of)tte oon i^nen oorljer gegrünbete ©rfunbigung aufeer berSogif eingegogen 31t l)aben, um rjernad) bloi bie Benutzung unb bie SSerfnüp- fnng berfelben in einem gufammenpngenben ©angen nadj logifdjen ©e* fe^en au oerfudjen, nod) beffer aber, fie lebiglid) barnad) gu prüfen. ©leia> 35 joo^t liegt fo etroai SSerleitenbei in bemSeft^e einer fo fdjeinbarer ßuttft, allen unferen (Srfenntniffen bie $orm bei SSerftanbei 3U geben, ob man gleid) in Stnfeljung bei 3nl)alti berfelben nod) ferjr leer unb arm fein mag, 01 54 £rtttf ber reinen SBemmift. Jranäfcenbentale Öogtf. bafc jene allgemeine Sogif, bie blog ein $anon 3m Beurteilung ift, gleitf)fam roie ein Drganon aur mirflidjen £eroorbringung, menigftenS bem Bienbraerf öon objecttüen Behauptungen gebraust unb mithin in ber £I)at baburdj gemipraudjt morben. £)ie allgemeine Sogif nun als öermeinteS Srganon T^ei^t £)ialeftif. 5 @o berfdjteben audj bie Bebeutung ift, in bev bie Sllten biefer Be* nennung einer SBiffenfdjaft ober ßunft ftd) beMenten, [0 fann man botf) au£ bem roirflidjen ©ebraudje berfelben ftdjer abnehmen, bafy fte bei ilmen nidjtg anberä mar, aU bie So gif be£ (SdjeinS: eine fopl)iftifd)e $unft, feiner Untoiffenljeit, ja aud) feinen oorfäpdjen Blenbtoerfen ben Slnftridj 10 ber SBafjrljeit 3U geben, ba$ man bie Sttetfyobe ber ©rünblid)feit, meldje bie Sogif überhaupt oorfdjreibt, nadjalmtte unb iljre Sopif 31t Befd)b= nigung jebeS leeren BorgebenS benutzte. 9lim fann man e3 al§ eine fixere unb braudjbare SBarnung anmerfen: bafc bk altgemeine Sogif, aU Drganon betrautet, ieber^ett eine Sogif beö @d)ein3, b. i. Maleftifdj 15 fei. gültig finb: fo mujj bie 3umutl)nng, ftd) berfelben als eineS 2Berf3eugg (Drganon) 3U gebrauten, um feine ^enntntffe menigftenS bem Vorgeben 20 nadj ausbreiten unb 3U ermettern, auf nid)t3 aU ®efd)mäj3igfeit l)inau3= 62 laufen, aüeö, mal man miß, mit einigem 6d)ein 3U behaupten ober audj nad) Belieben an3ufed)ten. @ine folcfje Untermeifung ift ber SBürbe ber $l)ilofopl)ie auf feine SBeife gemäfj. Um beSmillen l)at man biefe Benennung ber 2)ialeftif 25 lieber alö eine ^ritif be3bialeftifd)en@djeing ber Sogif beige3äl)lt, unb als eine fold)e wollen mir fte aud) Ijier üerftanben miffen. IV. Bon ber (5tntl)eilung ber tranSf cenbentalen Sogif in bie 30 £ran$fcenbentale Slnalrjtif unb 2)ialeftif. 3sn einer tranSfcenbentalen Sogif ifoliren mir ben Berftanb (fo mie oben in ber tranSfcenbentalen 2lftljetif bie @tnnlid)feit) unb Ijeben bloS ben 5Tr)eiI be3 2)enfen3 auö unferm (Srfenntniffe rjerauS, ber lebigltdj (Einleitung. 55 feinen Urfprung in bent SScvftanbe Ijat. 55er ©ebraud) biefer reinen (5r= fenntnifj aber beruht barauf a\8 ifjrer Sebingung: ba$ unS ©egenftänbc in ber 2lnfd)auung gegeben finb, morauf jene angeroanbt merben forme. 2)emt oljne 2lnfd)auung feljlt e3 alter unferer ©rfemttnift an Dbjecten, 5 unb fte bleibt aföbann ööttig leer. £)er St)eil ber tranSfcenbcntalen Sogif alfo, ber bie Elemente ber reinen SBerftanbeSerfemttnifc oorträgt, nnb biz $rincipie.n, otjne roelcfje überalt fein ©egenftanb gebaut werben fann, ift bie tran^fcenbentale 5lnalntif unb gugleid) eine Sogtf ber 2M)rl)ett. £)enn it)r fann feine (Srfenntnifc roiber[precr)en, orjtte bafj fie 3ugleid) alten 2>n* io Ijalt oerlöre, b. i. alte S3e3ter)ung auf irgenb ein Dbject, mithin alle SBarjr* 63 rjett. SBetl eg aber fer-r anlocfenb unb oerleitenb ift, fidj biefer reinen SSerftanbeSerfenntniffe unb ©runbfäfje allein unb felbft über bie ©renken ber (Srfarjrung rjinaug 3U bebieuen, roeldje bodj einzig unb altein unS bie Materie ODbJecte) an bk ^anb geben fann, worauf jene reine 23erftanbe^ 15 begriffe angewanbt werben fönnen: fo gerätl) ber SSerftanb in ©efatjr, burd) teere SSernünfteleien öon ben bloßen formalen ^rineipien be3 reinen SSerftanbeS einen materialen ©ebraud) 3U machen unb über ©egenftänbe oljne Unterfd)ieb 3U urteilen, bie un3 bodj nidjt gegeben finb, \a öieltetd)t auf feinerlet SBeife gegeben werben fönnen. 2)a fie alfo eigentlich nur ein 20 $anon ber SSeurttjeüung be3 empirifd)en ©ebraud)3 fein fottte, fo wirb fte gemipraudvt, wenn man fie al3 ba$ Drganon eineö allgemeinen unb nnbefdjränften ©ebraudj$ gelten läfjt unb fiel) mit bem reinen ^erftanbe allein wagt, fnntrjetifd) über ©egenftänbe überhaupt gu urteilen, 31t be= Raupten nnb 3U entfd)eiben. Stlfo mürbe ber ©ebraudj bc§ reinen $er= 25 ftanbe§ alSbann bialeftifd) fein. 2)er 3meite ü£ljeil ber tranSfcenbentalen Sogtf mufc alfo eine $ritif biefe§ bialeftifdjen @d)eine3 fein unb rjeip tranöfcenbentale 3)ialeftif, nidrjt a\$ eine ^unft, bergteidjen (Schein bog* matifd) 3U erregen (eine teiber fel)r gangbare ^unft mannigfaltiger meta* pt)tiftfd)er ©aufetmerfe), fonbern al§ eine Äritif beS 2)erftanbe3 unb ber 30 Vernunft in 2lnfer)ung it)reö Jjnperptjnftfdjen ©ebraud^, um ben falfdjeu ©djetn itjrer grunblofen Stnmafjungen auf3ubecfen unb tljre 2tnfprüd)e auf 64 (Srfinbung unb Gürweiternng, bie fte b!o3 burdj tranöfcenbentale ©runb= fäfee 31t erreichen üermeint, 3ur bloßen 33eurtr)ettung unb SSerwarjrung beS reinen SSerftanbeö bor fopt)tftifd)em 23Ienbmerfe t)erab3ufefeen. 56 Ärtttf ber reinen Vernunft. $ranäfcenbentale Cogif. 1. Slbtb,. &er ^ransfcenbentölen Sogt! ©rfte 2tbt^eUunß. 3)ie trangfcenbentale 2lnalt»tif. 2)iefe Slnalbtif tft Me Bctglieberung unfereS gefammten (Srfennt-- 5 niffeö a priori in Me Elemente ber reinen SerftanbeSerfenntnifj. (53 Jommt fyiebei auf folgenbe ©tücfe an: 1. SDafe bie Segriffe reine unb md)t empirifdje begriffe feien; 2. bafj fte nicfjt 311 r 2lnfdjauung unb gur @innlid)feit, fonbern guut £)enfen unb Serftanbe gehören; 3. bafj fte Elementarbegriffe feien unb oon ben abgeleiteten ober barauS 3ufammen= io gefegten roorjl unterfd)ieben toerben; 4. bafj il)re Safel üoUftänbig fei, unb fte ba$ gange gelb be3 reinen SerftanbeS gänglia^ auffüllen. 9iun !ann biefe SSottftänbtgfeit einer SSiffenfdjaft nid)t auf ben Überfdjtag eineg bloä burd) Serfudje 3U @tanbe gebrauten StggregatS mit 3uöerläf= ftgfeit angenommen toerben; bar)er iftfte nur üermtttelft einer 3;bee beS 15 ©anjen ber Serftanbegerfenntnifj a priori unb burd) bie barauS be= fttmtnte Slbtrjeilung ber begriffe, roeldje fte au3madjen, mithin nur burd) 65 ifyren ßufammen^ang in einem ©nftem mögltdj. £)er reine $er= ftanb fonbert ftd) nid)t allein oon allem Gnupirifd)en, fonbern fogar oon aller @innlid)feit üöEig auS. (Sr ift alfo eine für ftdj felbft beftänbige, 20 ftd) felbft gnugfame unb burdj feine äufcerlidj Ijüt^ufornmenbe Bufä^e 3U oerme^renbe (Sinljett. ©afjer roirb ber Inbegriff feiner Gjrfenntnifc ein unter einer Sbee 3U befaffenbeä unb 3U beftimmenbeS @nftem auSmadjen, beffen SoUftänbigfeit unb Slrticulation 3ugleidj einen ^robirftetn ber 3füd)tigfeit unb 2ld)trjeit alter fjüteinpaffenben ©rfenntnijjftücfe abgeben 25 fann. @3 befielt aber biefer gange Sfyeil ber tranSfcenbentalen Sogt! auä 3toei Südjern, bereu baä eine bie Segriffe, ba$ anbere bie ©runb* f äfce be§ reinen SScrftanbeö enthält. £er Sranöfcenbentalen Slnalntif 30 ©rfteS 23«$. £>te Sfnatytif bcr begriffe. 3d) üerftefye unter ber Slnalntif ber Segriffe ntdjt bie 2lnalnft3 ber* felben, ober ba§ geioöI)nlidje$erfaf)ren in pf)ilofoprjifd)ettUnterfud)ungen, 1 . 33ndj. 1 . ^»ouptft. Cettfaben ber (Stitbedfurtg aller reuten 93erftartbe3begrtffe. 57 ^Begriffe, bie ftd) barbieten, ifyrem 3>nl)alte nad) 311 ^ergliebem unb gur £)eutlidjfeit 3U bringen, fonbern bk nodj rnenig »erführe 3ergliebe= rung beS SerftanbeSttermögenS felbft, um bie 9J?öglicr)feit ber S3e= griffe a priori baburd) 3U erforfdt)en r baf$ mir fte im SSerftanbe aHein alö 66 5 tfjrem Geburtsorte auffudjen unb beffen reinen Gebraudj überhaupt ana= Infieren; benn biefeg ift ba$ eigentümliche Gefdjäfte einer £ran3fcenben= tal^ilofoplu'e; ba§ übrige ift bk logifck Serjanblung ber begriffe in ber $Ijilofopl)ie überhaupt. 2Bir roerben alfo bk reine Segriffe big 3U ifyren erften keimen unb Anlagen im menfdjlidjen Serftanbe »erfolgen, in 10 benen fte oorbereitet liegen, W fte enblidj bei Gelegenheit ber Gnrfaljrung enttoitfelt unb burdj eben benfelben Serftanb, öon ben iljnen an^ängenben empirifdjen Sebingungen befreiet, in it)rer Sauterleit bargefteflt toerben. £)er 9lnalt)ttl ber ^Begriffe 15 ©rftcS $auptft«tf» Son bem Seitfaben ber (Sntbedung aller reinen SerftanbeSbegriffe. Benn man ein (Srfenntnifjoermögen inä ©piel feist, fo tljun ftdt) nad) ben mancherlei Slnläffen oerfd)iebene Segriffe Ijeroor, bie biefeS Vermögen 20 fennbar machen unb ftdj in einem merjr ober weniger auSfüljrlidjen Stuf* fa£ fammeln laffen, nad)bem bie Seobadjtung berfelben längere &it ober mit größerer ermifd)t entfpringen unb bar)er felbft nad) einem Segriffe ober ^bee unter ftd) gufammenljängen 58 Stritif ber reinen SSernunft. SrcmSfcenbentale öogtf. 1. Slbtlj. muffen, ©in foldjer ßufanimenJjattg aber gießt eine Siegel an bie #anb, nad) melier jebem reinen Serftanbegbegriff feine Stelle unb allen in3= gefammt ir)re SoUftänbigfeit a priori beftimmt roerben fann, roeldjeS atteS fonft öom belieben ober bem ßnfalt abhängen roürbe. 2)e3 5 SEranSfcenbcntalen SettfabenS ber (Sntbetfung aller reinen Serftanbeeibegriffe ©rfter Slbfdjnitt. Son bem logifdjen SerftanbeSgebraucfye überhaupt. £)er Serftanb rourbe oben blo§ negattü er!lärt: burdj ein nidt)tfinn= io Iidje3 ©rfenntnifcöermögen. dlmx formen roir unabhängig oon ber (Sinn* ltdjfeit feiner 2tnfä)auung ttjeifljaftig roerben. Sttfo ift ber Serftanb fein Vermögen ber Slnfdjauwtg. @S giebt aber aufjer ber Sfofdjauung feine anbere 2lrt gu er! ernten, alö burdj Segriffe. 2llfo ift bie (Srfenntnifj eines jeben, roenigftenS beö menfd)Iid)en SerftanbeS eine ©rfenntnifj burdt) Se= 15 griffe, nidjt intuitiö, fonbern biöcurftü. 2lHe Smfdjammgen, als fmnlidj, berufen auf 5lffectionen, bk Segriffe alfo auf Functionen. 3$ oerftelje aber unter Function bie @üu)eit ber «"panbtung, oerfdjtebene SorfteHungen unter einer gemeinfdjaftlidjen ielleid)t in bem $elbe feiner reinen (Srfemvtmjj a priori »idjtig fein famt. 3. Sitte SSerpitttiffe beö £)enfen3 in Urteilen ftnb bk a) be3 gSrfi* McatS aum Subiect, b) beö ©runbeS aur $olge, c) ber eingeteilten @r* 35 femttnifc unb ber gefammleten ©lieber ber GmttljeilMtg unter einanber. Sit ber erfteren 2lrt ber Urteile ftnb nur a»ei «Begriffe, in ber a»eiten a»ei Urteile, in ber brüten mehrere Urteile im SSerpitntfj gegen ein= 62 $rüü ber reinen 33ernunft. Srcmgfcenbentale öogtf. 1. 2lbü). anbei betrachtet, ©er ^t>^ott)etifd^e @a|: roenn eine ooltfommene ©e= redt)ttgfett ba ift, fo roirb ber Ber)arrltd) 23öfe beftraft, enthält eigentlich ba$ Sßerl)ältni§ 3toeier @ä|e: es> ift eine öoUfommene ©ered)tigfeit ba, unb: ber beljarrlidj 33öfe roirb ßeftraft. £>b beibe btefer @ä^e an fidj toarjr feien, bleibt i)ier unauggemad)t. (53 ift nnr bie ßonfequeng, bie burd) 5 biefeg Urzeit gebaetjt roirb. ©nblidj enthält ba§ bigjunettoe Urteil ein 35ert)ältnif$ ^roeier ober mehrerer ©äije gegen einanber, aber nid)t ber 2lb= folge, fonbern ber logtfcfjen @ntgegenfe|ung, fo fern bie (Sphäre beS einen bie beS anbern ausliefet, aber bod) gugletdt) ber ©emeinfcfyaft, in fo fern fie 3ufammen bie Sphäre ber eigentlichen ©rfenntnift auffüllen, alfo ein 10 74 33errjältnif3 ber Steile ber ©pljäre eineö ©rfenntniffeS, ba bk Sppre eineS jeben £fjetl3 ein ©rgängnngöftüc! ber (Sphäre beö anbern 3U bem gan3en Inbegriff ber eingeteilten (Srfenntnifj ift; 3. @. bie 2ßelt ift ent* roeber burdj einen blinben BufaK ba, ober burdj innre 9Zotrjroenbigfeit, ober burd) eine ändere Urfadje. 3eber biefer @ä^e nimmt einen Sljetl 15 ber (Sphäre beS möglichen ©rfemttniffeg über baS ©afein einer 2Belt über* Kjaupt ein, alle 3ufammen bie gan3e @j)l)äre. 2)a3 ©rfenntnifj au3 einer biefer Sphären roegneljmen, rjeifjt, fie in eine ber übrigen fejsen, unb ba- gegen fie in eine «Sphäre fe£en, rjeifct, fte au§ ben übrigen roegneljmen. (53 ift alfo in einem bi§iunctioen Urteile eine geroiffe ©emeinfdjaft ber 20 ©rfenntniffe, bie barin befterjt, ba$ fte ftdt) roedjfelfeitig einanber aug* fdjliefjen, aber baburd) bodj im ©an3en bk roatjre Ghrfenntnifj beftimmen, tnbem fte 3ufammengenommen ben gan3en !3nl)ait einer einigen ge= gebenen (Srfemttnifj au3mad)en. Unb biefeS ift e3 audj nur, roaS id) beS folgenben wegen triebet ar^umerfen notr)tg finbe. 23 4. £)ie 9)cobalität ber Urteile ift eine gatt3 befonbere Function ber= felben, bk ba$ Unterfcfjeibenbe an ftd) l)at, ba$ fte nidjtg 3um 2>nrjalte be$ Itrt^eilS beiträgt (benn ati§er ©röfce, Qualität unb $erljältnif$ ift nict)tg merjr, roaS ben SnHjalt eine§ Urtr)eil§ ausmalte), fonbern nur ben SBert ber Kopula in 23e3ieljung auf ba§ ©enfen überhaupt angebt. 30 ^roblematifdje Urtl)eile ftnb foldje, roo man ba3 33ejar)en ober Ver- neinen a\8 bloS möglid) (beliebig) annimmt; affertorifcfje, ba eS a\8 75 roirflidj (raaljr) betrachtet roirb; apobifttfdje, in benen man e3 al$ notljroenbig anfielt*). @o ftnb bie beiben Urteile, bereu $erl)ältnif} *) ©leid) aU wenn baä 2)enfen im erften $aU eine Function bei 33 er ft anbei, 35 im 3weüen ber Urttjetllfraft, im brüten ber 33 evnunft wäre; eine SBemerfung, bie er[t in ber gWge ifjre Slufftärung erwartet. 1.23utf). l.$auptffc 3.3tbfd)n. S.b. reinen Serftanbeäbegriffen ob. Kategorien. 63 ba$ Ijnrjotljetifcrje Urteil auSmadjt (antecedens unb consequens), im* gleiten in beren äßedjfelünrftmg ba$ M^unctiöe befielt (©lieber ber (Sin= tt)eilung), inggefammt mir problematifdj. %n bem obigen Seifpiel roirb ber @a^: eö ift eine öoltfommene ©eredjtigFeit ba, nid)t affertorifcf) ge- 5 fagt, fonbern nur aU ein beliebige^ Urteil, roooon e3 möglich ift, ba$ jemanb e3 annehme, gebaut; unb nur bk (Sonfequeng'ift affertorifcfj. 2)a= fjer Fönuen folcfye Urteile audj offenbar falfdf) fein unb bodj, üroblemattfd) genommen, SSebingungen ber (Srfenntuifj ber 2Bar)rt)eit fein. @o ift ba§ Urteil: bie SBelt ift burd) blinbeu 3ufall ba, in bem bigjunctioen 10 ltrtt)eil nur oon problematif^er Sßebeutung, nämltdj bafc iemanb biefen @a£ etroa auf einen Slugenblid: annehmen möge, unb bient bod) (toie bk Sßer^eic^nung beS falfdjen SßegeS unter ber ßaljl alter berer, bk man nehmen fann), ben roaljren ju finben. Der problematifd^e <&a% ift alfo berjenige, ber nur Iogifd)e 9ftöglid)feit (bie nicr)t objectio ift) auöbrücft, 15 b. i. eine freie SBarjl einen folgen (Sajj gelten 31t laffen, eine bloS roiflfur= lidje 2lufnet)mung beffelben in ben SSerftanb. Der affertorifdje fagt oon logifcrjer SBtrFIidjfeit ober 3Sat)rr)eit, roie tttoa in einem l)nüotf)etifd)eu 2Sernunftfd)luJ3 ba$ SCntecebeng im Dberfafce üroblematifd), im Unterfa^e 76 affertorifd) öortommt, unb ^eigt an, ba$ ber ©a£ mit bem SSerftanbe nadj 20 beffen ©efe|jen fdjott öerbunben fei. Der aüobiFtifdje @a|} benft ftcr) ben affertorifdjen burd) biefe ©efejje beö SSerftanbeS felbft beftimmt unb ba= Ijer a priori berjauptenb unb brücft auf foldje SBeife logifdje Dlot^roenbig= Feit au3. SBeil nun Kjier alteS ftdt) grabroeife bem SSerftanbe einüerleibt, fo bafj man ^uoor ettoaS üroblematifdj urteilt, barauf audj toorjl eg affer* 25 torifdj aI3 toaljr annimmt, enblictj atS unaertrennlidj mit bem SSerftanbe öerbunben, b. i. al3 notrjtr>enbig unb apobiftifd), behauptet, fo Fann man biefe brei Functionen ber $Robalität and) fo oiel Momente beS DenFenö überhaupt nennen. Deö 30 geitfabeuö ber (SntbecFuug aller reinen 3>evftaubeöbegriffe dritter 2lbfd)nitt. $ou ben reinen $erftanbe3begriffeu ober Kategorien. Die altgemeine £ogi! abftrafyirt, toie mernmalö fdjon gefagt roorben, öou altem ^nfyalt ber (SrFenntnitf unb enuartet, bafj il)r anbertr-ärtö, roo= 64 ftrtttf ber retneu 33errtunft. Sranäfcertbentale Sogtf. 1. 2lbtr). Ijer eS aud) fei, SSorfteltungen gegeben roerben, um biefe ^uerft in begriffe 3u öerroanbeln, roeldjeS analrjtifdj 3ugeljt. dagegen Jjat bie tranSfceu* bentale Sogif ein Mannigfaltige^ ber @innltd)feit a priori öor fidj liegen, 77 roeld)e3 bk tranäfcenbentale SfcfHjett! iljr barbietet, um 3U ben reinen 2Ser= ftanbeSbegriffen einen (Stoff 3U geben, oljne ben fte olme allen Snfjalt, 5 mithin ööHig leer fein würbe. 9Raum unb &it enthalten nun ein Mannig* faltiges ber reinen Slnfdjauung a priori, gehören aber gleid)rool>l 3U ben SSebingungen ber 9fteceptiüität unfereS ©emütljg, unter benen e§ altein SSorftellungen öon ©egenftänben empfangen fann, bie mithin audj ben Segriff berfelben jeber3eit afficiren muffen. Slltein bie «Spontaneität io unfereS 2)enfen3 erforbert e8, bafc biefeg Mannigfaltige guerft auf geroiffe SBeife burd)gegangen, aufgenommen unb oerbunben roerbe, um barauS eine ©rfenntnife 3U madjen. 2)iefe £anblung nenne id) @rjntljeft$. 3dj öerfte^e aber unter @öntf)efi3 in ber altgemeinften 23ebeutung bie ^panblung, üerfdjiebene SSorfteltungcn gu einanber l)in3U3utl)un unb is iljre Mannigfaltigfeit in einer Qjrfenntnif} 3U begreifen. (Sine fold)e @nn= %fi3 ift rein, toenn baä Mannigfaltige nidjt empirifd), fonbern a priori gegeben ift (roie baä im Oiaum unb ber 3eit). 23or aller 2lnalt)ft3 unferer S5orfteKungen muffen biefe 3uoor gegeben fein, unb e3 fönnen feine 23e= griffe bemisntjalte nadj analntifd) entfpringen. 35ic (StinttjeftS eines 20 Mannigfaltigen aber (e§ fei empirifd) ober a priori gegeben) bringt guerft eine Grrfenntnifj Ijeroor, bie 3roar anfänglich nod) rol) unb oerroorren fein fann unb alfo ber 2lnalnft3 bebarf ; allein bie ©rmtljefig ift bod) baSjenige, roa3 etgentlicf) bie Elemente 3U ©rfenntniffen fammlet unb 3U einem ge= 78 kniffen: ^nljalte bereinigt; fte ift alfo ba$ erfte, roorauf mir ad)t 3U geben 25 Ijaben, roenn mir über ben erften Urfprung unferer (Srfenntnifj urteilen roollen. SDic ©tintljefig überhaupt ift, roie roir fünftig feljen roerben, bie blofje SBirfung ber ©inbilbungöfraft, einer blinben, obgletdj unentbehrlichen Function ber ©eele, olme bk roir überalt gar feine (ärfenntnifj fyaben 30 roürben, ber roir unS aber feiten nur einmal berou^t finb. Slttein biefe (Srmtljeftö auf begriffe 3U bringen, ba$ ift eine Function, biebemSSer* ftanbe 3ufommt, unb rooburdj er un3 altererft bie Grrfenntnifi in eigent= lieber SSebeutung öerfdjjafft. 2)te reine (St»ntr)efig, allgemein oorgeftellt, giebt nun ben 35 reinen SSerftanbe^begriff. 3dj öerftelje aber unter biefer Styntljeftö bie= jenige, roeldje auf einem ©runbe ber fttntljetifdjen (Einheit a priori beruht: 1. 23ud). 1. £auptft. 3. Slbfcrjn. 35. b. reinen SSerftanbeäbegrtffen ob. Kategorien. 65 fo ift unfer Bällen (oornebmlid) ift c8 in größeren QcSfim merflicber) eine ©ijntljefiS nad) Segriffen, »eil fte nad) einem gemeinfd)aftlid)en ©runbe ber (Sinljeit gefdjieljt (3. (5. ber ©efabif). Unter biefem Segriffe totrö alfo bie (Sinfyett in ber @üntljejtg be§ Mannigfaltigen notfjroenbig. 5 SCnalrjttfd) »erben berfdjtebene Sorftellungen unter einen Segriff gebraut (ein ©efdjäfte, toooon bie allgemeine Sogif t)anbelt). 2lber nidjt bk Sorfteltungen, fonbern bie reine ©üntljefiS ber Sorftettungen auf Segriffe 3U bringen, lefyrt bie trangfcenbentale ßogif. 2)a3 erfte, ü)a3;ung 3um Sefyuf ber (Srfenntnifj alter ©egenftänbe a priori gegeben fein mufs, 10 ift ba§ Mannigfaltige ber reinen Stnfdjauung; bk ©öntljef i8 MefeS 79 Mannigfaltigen burd) bie @tnbilbung3fraft ift ba$ 3trjeite, giebt aber nod) feine (Srfenntnife. 5)ie Segriffe, trjeldje biefer reinen (SüntljejiS (Sinfyeit geben unb tebiglid) in ber SorfteHung biefer notbftenbtgen fnntljettfdjen (Sinbeit befielen, tfyun baä brüte 3um (Srfenntniffe eineg oorfommenben 15 ©egenftanbeö unb berufen auf bem Serftanbe. SDiefelbe Function, toeldje ben oerfdjiebenen Sorftettungen in einem Urtljeile (Sinfjeit giebt, bie giebt aud) ber bloßen ©nntfjefiS oerfdjiebener Sorftellungen in einer 2lnfd)auung GüHnbeit, roeld)e, allgemein au3ge= brücft, ber reine Serftanbe^begriff tyifyt 2)erfelbe Serftanb alfo unb 20 gioar burd) eben biefelbe ^anblungen, rooburdj er in Segriffen oermittelft ber analtitifd)en @tnl)ett bie logifdje Form eine§ Urtljeilg 3U @tanbe braute, bringt aud) oermittelft ber fnnt^etifdjen @inl)eit be3 Mannigfal= tigen in ber 2tnfd)auung überbauet in feine Sorftetlungen einen tran^ fcenbentalcn Snbalt, roeäroegen fte reine Serftanbeöbegriffe Reißen, bk 25 a priori auf Dbjecte geben, roeldjeg bie allgemeine Sogt! nid)t leiften fann. Stuf foldje SSeife entfpringen gerabe fo Diel reine Serftanbegbegriffe, toetdje a priori auf ©egenftänbe ber Slnfdjauung überhaupt geben, aI3 e3 in ber oortgen SEafel togifdje Functionen in allen möglieben Urzeiten gab: benn ber Serftanb ift burd) gebadjte Functionen ööllig erfdjöpft unb so fein Sermögen baburdj gän3lid) auggemeffen. 2ßir loollen biefe Segriffe nadj bem SlriftoteleS Kategorien nennen, inbem unfre 2tbftd)t ur= 80 anfänglidj mit ber feinigen 3toar einerlei ift, ob fte ftd) gleid) baoon in ber 2tu3fitf)rung gar fefjr entfernt. tont' i ©driften. iOerte. IV. tj(5 itiittf bei reinen SScrmtnft. Srcmsfcenbentale ßogtf. 1. 2lbtf). lafel ber Kategorien. 1. 5)er Quantität ©tnfyeit 3SieIl)eit 5 sui$ett 2. 3. SDer Qualität 2)er Delation Realität ber ^nfjäreng unb ©ubftften^ (sub- stantia et accidens) io Negation ber (5 au faliät unb 2)e.penbett3 (Urfadje unb SBirfung) Limitation ber ©emeinfdjaft (^ecrjfelnnrfung 3tt)ifd)en bem £anbeln= ben nnb Seibenben) 15 4. £>er9Äobalttät 9Köglid)feit — Unmögüajfeit SD afein — JKidjtfetn Wotljmenbigfeit — ßufättigfett. -^ 2)iefe3 i(t nun bie SSeraeiäjnuna, alter urfprünglid) reinen begriffe ber (SmttljeftS, bie ber s ^erftanb a priori in fidj enthält, unb um beren mitten er aud) nur ein reiner ^erftanb ift, inbem er burd) fte allein etmatf bei beut Mannigfaltigen ber 2lnfdjauung oerfte^en, b. i. ein Dbjeft ber= felben benfen faun. SDiefe @intl)eilung ift ftjftematifcf) au3 einem gemein= 22 81 fd)aftlidjen ^rinci}), nämlidj beut Vermögen 31t urteilen (meldjeö eben fo Diel ift, aU ba$ SSermogen 3U benfen), cr3eugt unb ntdjt rljapfobiftifd), auö einer auf gut ©lud" unternommenen Sluffudjung reiner begriffe ent= ftanben, beren SSott^ätiligfeit man niemals geroif; fein faun, ba fie nur burd) o>nbuction gcfd)loffen mirb, oI)ne 3U gebenfen, bafc man nod) auf bie so ledere ?trt niemals einfielt, marunt bettn grabe biefe unb nid)t anbre begriffe bem reinen Slkrftanbc beimot)nen. @ö mar ein eines fdt)arfftn= nigen Mannet roitrbiger 2lnfd)Iag be3 Striftoteleö, biefe ©runbbegriffe auf3ufud)en. 2)a er aber fein ^rincipiunt rjatte, fo raffte er fie auf, toie fie ü)ut auffliegen, unb trieb bereu 3uerft 3erjn auf, bie er Kategorien »s 1. Sud). 1. .«pauptft. 3. 5Ibfd)tt. 33. b. reinen 93erftanbeäbegriffcrt ob. Kategorien. 67 OJMbicamente) nannte. 3n öer $olge glaubte er nodj iljrer fünfe aufge* funben 3U fyaben, bie er unter bem Tanten ber ^oftpräbicamente tiin^n- fügte. Stilein feine £afel blieb nod) immer mangelhaft. Slufjerbem finben fid) aud) einige modi ber reinen @innlid)feit barunter (quando, ubi, situs, 5 imgletdfjen prius, simul), aud) ein empirifdjer (motus), bie in biefeS ©tammregifter bee SSerftanbeö gar nidjt gehören; ober e3 ftnb aua) bk abgeleitete begriffe mit unter bie Urbegriffe Q^atjlt (actio, passio), unb an einigen ber letztem fefylt eS gänalid). Um ber letztem mitten ift alfo nod) 3U bemer!en: bat? bie Kategorien, ioalö bk magren (Stammbegriffe beS reinen SSerftanbeS, aud) ifjre eben fo reine abgeleitete Segriffe Ijaben, bk in einem üollftänbigen ©nftem ber £ran3fcenbental^l)ilofopl)te feineäwegg übergangen werben tonnen, 82 mit beren blofjer Erwärmung aber idj in einem bloö fritifd)en SSerfud) 3ufrieben fein fann. 15 @S fei mir erlaubt, biefe reine, aber abgeleitete $erftanbe3begriffe Me ^räbicabilien beö reinen SSerftanbeg (im ©egenfa£ ber $räbi= camente) 3U nennen. Sßenn man bie urfprünglicfje unb primitioe begriffe I)at, fo laffen fid) bie abgeleitete unb fubalterne leid)t l)in3ufitgen unb ber Stammbaum beö reinen 33erftanbe3 öölttg ausmalen. 2)a e3 mir Ijier 20 nid)t um bie 2Mftänbigfeit beg (SnftemS, fonbern nur ber ^rineipien 3U einem (Snftem 3U tljun ift, fo oerfpare id) biefe ©rgäit3ung auf eine anbere 23efd)äftigung. 9ttan fann aber biefe 2lbfid)t 3iemlid) erretten, wenn man bie ontologifd)e Seljrbüdjer 3ur &anb nimmt unb 3. 23. ber Kategorie ber Gaufalität bie ^räbicabilien ber Kraft, ber £anbtung, be$ Seiben^, ber 25 ber ©emeinfd)aft bie ber Gegenwart, be6 SSiberftanbeg, ben ^räbicamen* tat ber9ftobalität bie beäSnifterjenS, 2Sergerjeng, berSSeränberung u. f. w. unterorbnet. 2)ie Kategorien mit ben modis ber reinen @innlid)feit ober aud) unter einanber üerbunben, geben eine grofje Stenge abgeleiteter 23e= griffe a priori, bie 311 bemerfen unb wo möglid) biö 3ur 33oUftänbigfeit 3U 30 Oer3eid)iten, eine nüjjlidje unb nid)t unangenehme, l)ier aber entbehrliche Semürjung fein Würbe. 2)er Definitionen biefer Kategorien überlebe ia) mid) in biefer Stb» l)anblung gefliffentlid), ob id) gleid) im 23efi£ berfelben fein mödjte. 3dj werbe biefe begriffe in ber ^otge bi3 auf ben ©rab 3ergliebern, welcher 83 35 in SSegie^ung auf bie 5Jiett)obenIec)re r bie id) bearbeite, l)tnreid)enb ift. 3sn einem Snftem ber reinen Vernunft würbe man fie mit SKedjt üon mir forbern tonnen: aber I)ier würben fie nur ben £auptpunft ber Unter* 5* 68 Ärittf ber reinen Vernunft. Sranäfcenbentnte Cogtf. 1. Stbtt). fudjung au3 ben 2lugen bringen, inbem fte 3tt»eifel unb Singriffe erregten, bie man, oljne ber roefentltdjen Slbftdjt etma§ $u ent^ie^en, gar roofjl auf eine anbre Söefdjäftigung oertoeifen !ann. 2>nbeffen leuchtet bodj au3 bem roenigen, roa§ idj Ijieöon angeführt tjabe, beutlicr) rjerbor, ba§ ein öoK= ftänbigeg SBörterbudj mit aßen ba^u erforberlidjen (Srflärungen nidjt 5 allein möglid), fonbern audj leidet fei 3n ©taube 3U bringen. SDte $ädjer finb einmal ba] eS ift nur nötrjig, fte auffüllen, unb eine f&ftematifdje %opii, roie bk gegenroärtige lä§t nidjt leidet bk ©teile berfeljlen, baln'n ein jeber begriff eigentljümlidj gehört, unb gugletdt) biejenige leidjt be- merfen, bie nodj leer ift. 10 M 2)er 2htalttttf ber ^Begriffe ^weites $?aupt$üä. 33on ber ©ebuction ber reinen SSerftanbeöbegriffe. (Srfter 2lbfd)mtt. 15 SSon ben ^rincipten einer tranäfcenbentalen Sebuction überhaupt. 2)ie SRedjtSleljrer, roenn fte üon 33efugniffen unb Slnmafcmtgen reben, unterfdjeiben in einem Sftedjtöljanbel bie $rage über ba$, roa£ 3tedjten3 ift (quid iuris), öon ber, bie bk üHjatfadje angebt (quid facti); unb in* 20 bem fte t>on beiben SeroeiS forbem, fo nennen fte ben erftern, ber bie 23e= fugnifc ober audj ben 3fadjt3anfprudj bart^un fall, bie £)ebuction. 2Btr bebienen un3 einer 3Renge empirifdjer ^Begriffe orjne jemanbeö SBiberrebe unb galten unö audj orjne Skbuction berechtigt, iljnen einen @imt unb eingebilbete SSebeutung 3U3ueignen, roeil mir jebe^eit bk Ghrfaljrung bei 25 #anb tjaben, ifjre objectiöe Realität 31t beroeifen. (£3 giebt inbeffen aud) ufurpirte begriffe, roie etroa ©lud , ©djicffal, bie ^roar mit faft aHge= meiner 5ftad)jidjt herumlaufen, aber bodj biöroeilen burct) bk $rage: quid iuris, in Slnfprudj genommen merben, ba man alSbann megen ber 2)ebuc= tion berfelben in nidjt geringe 3Serlegenljeit gerate, inbem man feinen 30 85 beutlidjen Sfodjtägrunb roeber au£ ber (Srfarjrung, nodj ber Vernunft an- führen fann, baburdj bie SBefugntfj ir)reö ©ebraudjä beutlidj mürbe. l.^Burf). 2. .önuptft. l.Slbfdju. 33. b. Sßrmcipieu einer trangfc. Sebucttmt itberl). f>D Unter ben mancherlei Gegriffen aber, bie baä fetjv bermifd)te ©emebe ber menfd)lidjen ©rfenntnifj auSmadjen, giebt eo einige, bie and) 311m reinen ©ebraud) a priori (böllig unabhängig bon aller ßrfaljrung) be^ (timmt ftnb, unb biefer iljre Sefugnif? bebarf jebe^eit einer £>ebuction: 5 roeit 31t ber tRed)tmä§igfeit eines folgen ©ebraudjä Seroeife au8 ber @r= farjrung nidjt Ijinreicfjenb finb, man aber bodj roiffen mujj, mie biefe Se= griffe fldj auf Dbjecte be3iel)en fönnen, bie fte bodj auS feiner GJrfarjrung rjernelunen. 3d) nenne baljer bie (Srflärung ber 2lrt, rote fid) begriffe a priori auf ©egenftänbe be3ier)en Jönnen, bie tran^fcenbentale 2)e = 10 buetion berfelben unb unterfd)eibe fie bon ber em.pirifd)en 2)ebuction, roeld)e bie 2lrt att3eigt, mie ein begriff burd) ©rfaljrung unb 3faflerion über biefelbe erworben roorben, unb baljer nid)t bk ^ea^tmäfjigf eit, fon= bern ba§ factum betrifft, luobttrd) ber Sefti} entfprungen. 2Bir Ijaben jetst fd)on 3roeierlei Segriffe bon gan3 berfdriebener 2lrt, 15 bie bod) barin mit einanber übereinfommen, baf? fte beiberfeitS bötlig a priori ftdj auf ©egenftänbe be^teljen, nämiidj bie Segriffe be3 3ftaume3 unb ber ßeit al§ formen ber roofjl gefyt bie ©eometrte ifjren fiebern ©abritt burd) lauter Gjrfenntniffe a priori, ol)ne ba% fte ftd) roegen ber reinen unb gefeint äfji gen Slbfunft ir)reö ©runbbegriff § oom^aume üonber$f)ilofopl)ie einen Beglaubigung^* 20 fdjetn erbitten barf. 2lUein ber ©ebraud) biefeä Begrip gefjt in biefer SBtffenfdjaft aud) nur auf bie äußere (Sinnenroelt, oon reeller ber 3ftaum bie reine $orm ir)rer 2lnfd)auung ift, in melier alfo alle geometrifdje Ohr* fenntnifj, roeil fte ftd) auf 2lnfd)auung a priori grünbet, unmittelbare (Soibeng Ijat, unb bk ©egenftänbe burdj bie ©rfenntnif} felbft a priori 25 88 (ber $orm nad)) in ber 2lnfd)auung gegeben roerben. dagegen fängt mit ben reinen Berftanbe3begriffen baä unumgänglidje Bebürfnifc an, nid)t allein oon iluten felbft, fonbern audj öom 9iaum bk tranSfcenbentale ©ebuetion gu fudjen: roeil, ba fte oon ©egenftänben nidjt bnrd) $räbicate ber 2lnfd)auung unb ber ©tnnltdjfett, fonbern beö reinen 2)enfen3 a priori 30 reben, fte ftd) auf ©egenftänbe ofyne alle Bebingungen ber (Sinnlidjfeit allgemein begießen, unb bie, ba fte nidjt auf Erfahrung gegrünbet finb, aud) in ber 2lnfd)auung a priori fein Öbject oorgeigen fonnen, roorauf fte oor aller Erfahrung ifyre (sBrjntrjeftö grünbeten; unb bal)er nid)t allein roegen ber objeetioen ©ültigfeit unb eber felbft in ben Begriff mög* 35 1. 23ud). 2. £auptft. 2. 2lbf cr,rt. 33. b. ©rünben a priori 3. 9!ttögltd)fett b. @rfal)rimg. 75 Itdjer (ärfarjrung gehört, noct) au3 (Elementen einer möglichen 6rfat)rung beftel)t, ift gänaltd^ lütberfprecfjenb unb unmoglict). £)emt er roürbe al& bann feinen 3nr)alt t)aben, barnm roetl ir)m feine 2lnfd)auung correfpon= birte, tnbem Slnfdjauungen überhaupt, roobitrcf) unS ©egenftänbe gegeben 5 roerben fonnen, ba$ %db ober ben gefammten ©egenftanb möglicher @r= faljrung au3mad)en. (Sin löegriff a priori, ber ftd£) ntdt)t auf biefe belöge, roürbe nur bie logifdje $orm 3U einem Segriff, aber nicfjt ber Segriff fclbft fein, rooburct) etroag gebaut rrjürbe. SBenn e£ alfo reine ^Begriffe a priori giebt, fo fonnen biefe jornr 10 freiließ nid)tä (Smpirtfdjeä enthalten: fte muffen aber gletdjrooljl lauter Sebingungen a priori 31t einer möglichen @rfar)rung fein, all roorauf allein tr)re objeetioe Realität berufen fann. SBitt man barjer roiffen, roie reine Serftanbeäbegriffe möglich feien, fo mufj man unterfudjen, roeldjeS bie Sebingungen a. priori feien, roorauf 96 15 bk 9!Jiöglict)fett ber (Erfahrung anfommt, unb bk it)r gum ©runbe liegen, roenn man gleidt) oon allem (Smpirifdjeu ber @rfd)einungen abftraljirt. ©in Segriff, ber biefe formale unb objeetioe Sebingung ber ßrfafjrung allgemein unb 3ureid)enb auSbrücft, roürbe ein reiner Serftanbegbegriff t)ei^en. §abt idj einmal reine SerftanbeSbegriffe, fo fann iä) aud) roorjl 20 ©egenftänbe erbenfen, bie ütelleid)t unmöglich, üieKeicrjt 3roar an ftdj mög= lidt), aber in feiner (Srfarjrung gegeben roerben fonnen, inbem in ber 23er- fnüpfung jener Segriffe etroag roeggelaffen fein fann, roa3 bodj 3ur Se= bingung einer möglidjen (Erfahrung notrjroenbig gehört (Segriff eines ©eifteS), ober etroa reine Serftanbeöbegriffe roeiter au3gebet)nt roerben, 25 als (Erfahrung f äffen fann (Segriff oon ©ort). enfen hd jeber (5r= far)rung enthalten, ftnben roir an ben Kategorien; unb e§ ift fdjon eine 35 Ijinreidjenbe £)ebuction berfelben unb 9?ed)tfertigung tt)rer objectiüen ©ültigfeit, roenn roir beroeifen fonnen, bar} oermittelft tr)rer allein ein 97 ©egenftanb gebaut roerben fann. 2Betl aber in einem foldjen ©ebanfen 76 .tritt! ber reinen Vernunft. SrmtSfcenbentale Sogif. 1. 3l6t§. meljr a\$ ba$ eitrige Vermögen 31t benfen, nämlidj ber Verftanb, be= fcpftigt ift, unb biefer feibft als ein (Erfenntnifcbermögen, ba3 jtdj auf Dbjecte be3ieljen foll, eben fo rool)l einer Erläuterung roegen ber 9Jiög= lidjfeit biefer 2Se3ieb,nng bebarf: fo muffen mir bie fubjectibe Quellen, roeldje bie ©runblage a priori 3U ber 5Röglid)feit ber Erfahrung au3= 5 machen, nidjt nadj iljrer empirifdjen, fonbern trangfcenbentalen 23efd)affen= Ijeit guüor erroägen. SBenn eine jebe eingelne VorfteKung ber anbern gang fremb, gleidf)= fam ifolirt unb bon biefer getrennt märe, fo toürbe niemals fo ettoa§, alö (Erfenntnifj ift, entfpringen, toeld^e ein^angeg berglidjenerunb berfmtyfter 10 Vorftellungen ift. SSenn id) alfo beut (Sinne belegen, »eil er in feiner 2lnfd)auung ^ftannigfaltigfeit enthält, eine@rmopfiä beilege, fo correfpon* Mit biefer feberjett eine (Sbntljeftg, unb bie ^ecebtibität fann nur mit (Spontaneität oerbunben (Erfenntniffe möglich madjen. 2)iefe ift nun ber ©runb einer breifadjen @nntrjeft§, bie notljtoenbiger Sßeife in altern 15 (Erfenntnifj öor!ommt: nämlidj ber Slppreljenfion ber Vorftellungen aU 9ttobificationen be$ ©emütfjg inber2lnfd)auung, ber D^eprobuction berfelben in ber (Einbilbung unb it)rer ^ecognition im begriffe. 2)iefe geben nun eine Seitung auf brei fubjectibe (Erfenntnifequetten, tueldje 98 feibft ben Verftanb unb burdj biefen alle (Erfahrung al3 ein embirifdjeS 20 ^robuct be3 VerftanbeS möglid) machen. Vorläufige (Erinnerung. 3Me 2)ebuction ber Kategorien ift mit fo biel @d)toierigfeiten ber= bunben unb nötigt, fo tief in bu erfte ©rünbe ber 9Röglid)feit unfrer (Erfenntnifj überhaupt eingubringen, bafj id), um bie SBeitläufttgfeit einer 25 bollftänbigen £b,eorie 31t bermeiben unb bennod) M einer fo notljtrjenbtgen Unterfudmng nidjtS 3U berfäumen, eö ratsamer gefunben Ijabe, burd) folgenbe bier Hummern ben Sefer met)r borgubereiten aI3 3U unterridjten unb im näd)ftfolgenben, brüten 2lbfd)ttitte bie (Erörterung biefer (Elemente be3 VerftanbeS allererft fbftematifd) boquftellen. Um beritten toirb fid) 30 ber Sefer bis bafytn burd) bie ©unfelljeit nid)t abroenbig machen laffen, bie auf einem SBege, ber nod) gan3 unbetreten ift, anfänglid) unbermeib- lid) ift, fid) aber, »ie id) Ijoffe, in gebautem &bfd)nitte 3ur bollftänbigen (Einfielt auftlären foll. 1. SSud). 2. £auptfr. 2.5tbfd)n. 33. b.@rünben a priori 3. 3ftügüd)feit b. ©rfctf>iung. 77 1. SSon ber «SnntrjefiS ber 2lpprefjenfion in ber 2lnfd)auung. Unfere 23orftettungen mögen entfpringen, wotjer fte motten, ob fte burd) ben Gnnflufj dunerer £>inge ober burdj innere Urfadjen gewirft 5 ftnb, fte mögen a priori ober empirifdj als (Srf Meinungen entftanben fein: fo gehören fte bod) als 9Kobiftcationen beS @emütl)S gnm innern (Sinn, 99 unb als foldje ftnb otte unfere ©rfenntntffe gule^t bodt) ber formalen 23e* bingung beS innern ©inneS, nämlidj ber 3eit, unterworfen, alS in weldjer fte inSgefammt georbnet, oerfnüpft unb in 33err)ältniffe gebraut werben 10 muffen. £>tefeS ift eine attgemeine Slnmerfung, bie man bei bem folgen* ben burd)auS 311m ©runbe legen mufe. 3ebe 2tnfdjaung enthält ein Mannigfaltiges in ftd), tüelc^eö bod) nidjt alö ein fold)eS oorgeftettt werben würbe, wenn baS ©emütlj nidjt bie Beit in ber $olge ber (Sinbrüd'e auf einanber unterf d)iebe: benn alS 15 in einem Slugenblicf enthalten fann jebe 25orftettung niemals etwaS anbereS alS abfolute (Stnljeit fein. 2)amit nun auS biefem 5Rannigfal= tigert (Sinrjeit ber Slnfdjauung Werbe (wie etwa in ber SSorftettung beS Raumes), fo ift erftlidj baS durchlaufen ber Mannigfaltigfeit unb bann bie 3ufantmemter)mung beffelben notr)wenbig, welche £anblung idj bie 20 ©tjntljefiS ber 2lpprer)enfion nenne, weil fte gerabe 3U auf bk 2ln- fdjauung gerietet ift, bie 3War ein Mannigfaltiges barbietet, biefeS aber alS ein foldjeS unb 3War in einer 3}orftellung enthalten niemals orjttc eine babei oorfommenbe ©rmtljeftS bewirfen fann. 3Mefe (SnntljefiS ber Slppreljenfton muft nun audj a priori, b. i. in 25 §lnfer)ung ber 23orftellungen, bie nid)t em^irifct) ftnb, ausgeübt werben. $)enn ol)ne fte würben Wir Weber bie ^orfteltungen beS Raumes, nodj ber ^tit a priori rjabett fönnen: ba biefe nur burd) bk SnntrjeftS beS Mannig= 100 faltigen, wetd)eS bie 8innlid)fett in irjrer urfprünglid)en Dfteceptiüität bar* bietet, erzeugt werben fönnen. Sllfo r)aben wir eine reine ©wttljeftS ber 30 2lpprel)enfton. 2. $on ber «SnntljefiS ber 3teprobuction in ber ©inbilbuug. (5S ift 3War ein bloS empirifdjeS ©efeja, nadj Welkem 3Sorftellungen, bie ftd) oft gefolgt ober begleitet rjaben, ftdj mit einanber enblicr) üergefelt* 35 fd)afteu unb baburd^ in eine $erfnüpfung fe^en, nad) weldjer aud) ofyne 78 Ärttif bev reinen Vernunft. Sranäfcenbentale öogtf. 1. 2(6trj. bk ©egenmart be3 ©egenftanbe3 eine biefer SSorftellungen einen Über* gang be3 ©emütrjS 3U ber anbern nad) einer beftänbigen Siegel ljerüor= bringt. SMefeS ©efetj ber Sfaprobuction fefet aber r>orau3: bafj bie (5r= fdjeinungen felbft toirflidt) einer folgen Siegel unterworfen feien, unb bafc in bem Mannigfaltigen iljrer SSorfteltungen eine gemiffen Regeln gemäße 5 Begleitung ober golge ftatt finbe; benn olme ba§ mürbe unfere empirifdje (Sinbilbungäfraft niemals etma§ irjrem Vermögen ©emä^eS 3U trmn be* fommen, alfo mie ein tobtet unb un3 felbft unbefannteS SSermbgen im inneren beS ©emütp »erborgen bleiben. SBürbe ber ßinnober balb rotr), balb fd)mar3, balb leidet, balb fdt)roer fein, ein Menfd) balb in biefe, 10 balb in jene tf)ierifdc)e ©eftalt oeränbert merben, am längften £age balb 101 ba§ Sanb mit grüßten, balb mit &i§ unb ©djnee bebecft fein, fo fönnte meine empirifdje (Sinbilbung^fraft ntdjt einmal (Gelegenheit befommen, bä ber SSorfteHung ber rotten garbe ben ferneren ßinnober in bk ©e= banfen 3U befommen; ober mürbe ein gemiffeS 2Sort balb biefem, balb 15 jenem 2)inge beigelegt, ober audj eben baffelbe 3Mng balb fo, balb anberS benannt, or)ne bafj hierin eine gemiffe Siegel, ber bk (Srfdjeinungen fdjou oon felbft unterroorfen finb, l)err[dr)te f fo fönnte feine empirifdje «Stmirjeftö ber 3?eprobuction ftatt ftnben. (S§ mufj alfo etmaS fein, ma£ felbft biefe 9?eprobuction ber ©rfinge an ftdt) felbft, fonbern ba$ blofje Spiel unferer sßorfteltungen finb, bk am (3nbe auf Beftimmungen beö inneren Sinnet auslaufen. SBenn mir nun bartljun 25 fönnen, ba$ felbft unfere reinfte 2lnfd)auuugen a priori feine (Srfenntnifj oerfdjaffen, aufjer fo fern fte eine foldje 2krbinbung be3 Mannigfaltigen enthalten, bk eine burdjgängige i2t)ntljeft3 ber ^cprobuction möglid) mad)t, fo ift biefe ©rmtljeftS ber (SinbilbungSfraft audj oor aller @rfa^= rung auf ^ßrincipien a priori gegrünbet, unb man ntufc eine reine trau^ 30 fcenbentale @t)ntljep berfelben annehmen, bie felbft ber Möglid)feit aller 102 (Srfarjrung (als meldte bie 9?eprobucibilität ber ©rfcfjetuungen notljmenbig oorau3fe£t) 311m ©runbe liegt. 5Run ift offenbar, ba$, menn id) eine Sinte in ©ebanfen 3ier)e, ober bk Bett oon einem Mittag 3um anbern benfen, ober audt) nur eine gemiffe 3^1 mir öorfteHen miü, idj erftlidt) normen* 35 big eine biefer mannigfaltigen $orftellungen nadj ber anbern in ©ebanfen faffen muffe. SBürbe id) aber bie oortjergerjenbe (bk erfte £t)eile ber 1. 23ud). 2. £mtptft. 2. Slbfön. 33. b.@rünben a priori 3. Wögttd)fettb.(5rfüT)runQ. 79 Sinie, Me oorljergel)enbe Steile berßeit ober bie nadj einanberborgeftellte (Sinljeiten) immer auä bert ©ebanfen oerlieren unb fie nidjt reprobuciren, inbem tdj 3U ben folgenben fortgebe, [0 mürbe niemals eine gan3e Bor= fteltung unb feiner alter öorgenannten ©ebanfen, \a gar nidjt einmal bie 5 reinfte unb erfte ©runboorfteltungen bon ^Raum unb Beit entfpringeu fönnen. Stte ©bntljeftg ber Slppreljenfion ift alfo mit ber ©bntfjefig ber 9?e= probuction un3ertrennlidj öerbunben. Unb ba jene ben trangfcenbentalen ©runb ber 2ftöglidjfeit alter ©rfenntniffe überhaupt (nidjt bloä ber empi* 10 rifdjen, fonbern audj ber reinen a priori) attgmadjt, fo gehört bie repro= buctibe @bntl)eftg ber (Sinbilbunggfraft 3U ben trangfcenbentalen -£anb= hingen be£ ©emütp, unb in 9iücfftdjt auf biefelbe motten mir biefeg 25er= mögen aud) ba§ trangfcenbentale Vermögen ber (äinbitbunggfraft nennen. 3. 103 15 35on ber ©nntljefig ber S^ecognition im Begriffe. Dirne Bemufjtfein, bajj bag, mag mir benfen, eben baffelbe fei, mag mir einen 5tugenblicf juüor badeten, mürbe alle üReprobuction in ber9tol)e ber SSorftettungen bergeblid) fein. 2)enn eg märe eine neue 2}orftettung im jefeigen Buftaube, bie gu bem Stctuö, moburd) fte nad) unb nad) Ijat •20 erzeugt merben folten, gar nid)t gehörte, unb bag Mannigfaltige berfelben mürbe immer fein ©anjeö augmadjen, weil eg ber (Sinljeit ermangelte, bie üjnt nur baä Bemufjtfetn berfdjaffen fann. SSergeffe idj im Bäljlen, ba$ bie (Sinljeiten, bie mir je^t bor ©innen fdjmeben, nad) unb nad) 3U einanber bon mir ^ingugetljan morben finb, fo mürbe id) bie Gü^eugung 25 ber Menge burd) biefe fuccefftöe £>in3Utljuung »ort ßinem 3U Sinem, mit- hin aud) nid)t bk ßaty erfennen; beim biefer Segriff befteljt lebigtidj in bem Semufjtfein biefer (Sinljett ber ©nntljefig. &a$ 2öort Begriff fönnte ung fd)ou öon felbft 3U biefer Bemerfung Anleitung geben. 2)enn biefeg eine Bemufjtfein ift eg, mag bag 9ftannig= 30 faltige, nad) unb nad) 2lngefd)aute unb bann audj iReprobucirte in eine SSorftellung bereinigt. £)iefeg Semufjtfein fann oft nur fcfymad) fein, fo ba$ mir eg nur in ber SBirfung, nidjt aber in bem 2lctug felbft, b. i. un= mittelbar, mit ber Beugung ber Sorftettung berfnüpfen: aber uneradjtet 104 biefer ilnterfd)tebc mujj bod) immer ein Bemu^tfein angetroffen merben, 35 menu it)m gleict) bie l)erborfted)enbe Älarrjeit maugelt, unb ofyne baffelbe 80 Ärittf ber reinen Vernunft. £ranä[cenbentale öogtf. 1. 2tbü). ftnb SSegrtffe unb mit innert (Srfenntnig üon ©egenftänben ganj un= möglidj. Unb rjier ift eg benn notrjmenbig, ftdj barüber üerftänblidj 3U matten , rua8 man benn unter bem Slugbrucf eineg ©egenftanbeg ber SSorfteUungen meine. 2Bir l)aben oben gefagt, bafj (Srfdjeinungen felbft nidjtg alg firm* 5 Iidje SSorfteuungen ftnb, bie an jtcr) in eben berfelben 3lrt nicrjt all ©egen* ftänbe (aufcer ber SSorftettunggfraft) muffen angefeljen merben. 2Bag üer* ftefyt man benn, menn man üon einem ber (Srfenntnifc correfüonbirenben, mithin aud) baüon unterfd)iebenen ©egenftanbe rebet? @g ift leicht ein* gufefyen, bafj biefer ©egenftanb nur alg etmag überhaupt = X muffe ge= 10 badjt merben, meil mir aufcer unferer Grfenntnife bodj tttdjtS Ijaben, meldjeg mir biefer (Srfenntnife alg correfüonbirenb gegenüberfeijenronnten. 2Bir finben aber, ba$ unfer ©ebanfe üon ber Se^ierjung alter @r* fenntnifj auf iljren ©egenftanb etmag üon ^ot^menbigfeit bei ftdt) friere, ba nämlidj biefer all bagjenige angefeljen mirb, mag bamiber ift, bafj 15 unfere (Srfenntntffe nidjt aufg ©eratt)emoIjl ober beliebig, fonbern a priori auf gemiffe SBeife beftimmt finb: meil, inbem fie ftdj auf einen ©egen* ftanb be^ierjen folten, fie audj nottymenbigerSBeife in23e3telmng auf biefen 105 unter einanber übereinftimmen, b. i. biejenige (Sinljeit fyaben muffen, raeldje ben Segriff üon einem ©egenftanbe augmadjt. 20 Qjg ift aber flar, ba$, ba mir eg nur mit bem Mannigfaltigen unferer SSorfteltungen 3U tr)un rjaben, unb jeneg X, mag irjnen correfüonbirt (ber ©egenftanb), meil er etmag üon alten unfern SSorftettungen Unterfd)iebe* neg fein fott, für ung nidjtg ift, bie (Sinljett, meldte ber ©egenftanb notf)* menbig madjt, nicr)tö anberg fein forme, aU bie formale (5int)eit beg S3e= 25 mufjtfeing in ber ©gntljefiS beg Mannigfaltigen ber SSorfteKungen. 911g* bann fagen mir: mir erlernten ben ©egenftanb, menn mir in bem Mannig* faltigen ber Slnfdjauung frjntrjetifdje @inr)eit bemirft §aöen. SDiefe ift aber unmöglidj, menn bie 2faf$auung nidjt burd) eine foldje Function ber Srmtrjeftg nad) einer $egel r)at r)erüorgebrad)t merben formen, meldte 30 bie 3faürobuftion beg Mannigfaltigen a priori notljmenbig unb einen 33e= griff, in roeldjem biefeg ftdt) üereinigt, möglid) madjt. @o benfen mir ung einen Triangel alg ©egenftanb, inbem mir ung ber ßufammenfe^ung üon brei geraben Sinien nadj einer JRegel bemufct jtnb, nad) melier eine 35 foldje 2lnfd)auung jebergeit bargeftellt merben fann. SMefe @inr)eit bei- lege! beftimmt nun alteg Mannigfaltige unb fdjränft eg auf 23ebin* gungen ein, meldte bte (ätnr)eit ber Stpüerceütion möglid) mad)en; unb l.Sudf). 2.£auptft. 2.2lbfd)tt. 3S.b.©ri'mben a priori 3. 2ttögltdjf eit b. (Erfahrung. 81 kr Segriff biefer (Sinljeit ift bie Sorftettung öom ©egenftanbe = X, bert id) burd) bie gebaute ^räbicate eine§ Triangels benfe. 2ltte3 @r!enrttni§ erforbert einen Segriff, biefer mag nun fo unüotl* 106 fommen ober fo bunfel fein, mie er üDoHe; biefer aber ift feiner $orm nad) 5 feberjeit ettoaä SWgemeineg, unb \va8 3ur Siegel bient. @o bient ber Se= griff öom Körper nad) ber (Sinfyeit be§ Mannigfaltigen, meld)e3 burd) ifjn gebaut ürirb, unferer Gnrfenntnifj äußerer 6rf Meinungen gur Siegel (Sine 3ftegel ber 2lnfdjauungen fann er aber nur baburd) fein, bafj er hd gegebenen ©rfdjetnungen bie notfytoenbige vfteprobuction beS 9ftannigfal= io tigen berfelben, mithin bk fmitljetifdje (Sinljeit in il)rem Settmfjtfein öor= ftettt. @o madjt ber Segriff be3 Körpers bei ber 2Bal)rnel)mung oon (StroaS aufjer un3 bie Sorftellung ber SluSbeljnung unb mit iljr bie ber Unburd)brtnglid)feit, ber ©eftalt iz. notfytoenbig. 2111er Diotfymenbigfett liegt jebeqett eine tranäfcenbentale Sebingung 15 gum ©runbe. 2tIfo mu$ ein tranSfcenbentaler ©runb ber ©in^eit beö SemufttfeinS in ber <5nntf)eft3 beS Mannigfaltigen alter unferer 2lnfd)au= ungen, mithin audj ber begriffe ber £)bjecte überhaupt, folglich audj aller ©egenftänbe ber (Srfatjrung angetroffen werben, oljne meldjen e3 unmög= lidj mare, $u unfern 2lnfd)auungen irgenb einen ©egenftanb ju ben!en: 20 benn biefer ift nidjtg mef)r alö ba§ ($tm$, batton ber Segriff eine foldje Olotljroenbigfett ber ©rjntljefiS auSbrücft. 2)iefe urfprünglidje unb tranöfcenbentale Sebingung ift nun feine anbere, als bie tranSfcenbentale Slpüerception. 2)a3 Semufetfein 107 feiner felbft nad) ben Sefttmmungen unfereS 3uftanbe§ od ber innern 25 SBa^rne^mung ift blo3 emptrtfdcj, jeberaeit roanbelbar, e$ fann fein fteljen-- beä ober bleibenbeS (Selbft in biefem bluffe innrer (Srfdjeinungen geben, unb mirb geroötjnlidj ber innre (Sinn genannt, ober bie empirifdje 2tü.perception. 3)a8, maS nottymenbig al3 numerifd) ibentifdj oorge* ftellt roerben foH, fann nid)t alö ein foldjeä burd) emptrifdje £)ata gebaut 30 werben. 63 muf} eine Sebingung fein, bie üor aller (Srfaljrung öort)er= geljt unb btefe felbft möglich mattet, meldte eine foldje tranöfcenbentale SorauSfe^ung geltenb matten foll. 5Run fönnen feine (Srfenntniffe in un§ ftatt finben, feine äkrfnüpfuug unb (äinfyeit berfelben unter einanber olme biejenige (Sinfyeit be3 Semufjt* 35 feinS, meldte üor alten 2)ati3 ber 2lnfd)auungen oorljergeljt, unb morauf in Se^ieljung alle ^ßorftellung oon ©egenftänben altein möglich ift. 2)iefe3 reine, urforüngltdje, umoaubelbare Setimfctfein tt>iU id) nun bie tranS= Äant'3 ©Triften, ffietfe. IV. Q 82 Äritif ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale Sogtf. 1. Slbtt). fccnbentale SCääerceptton nennen. 3)afj fte biefen tarnen oerbiene, erhellt fapn barauS: bafe felbft bie reinfte objectioe (Sinfjeit, nämlid) bie ber ^Begriffe a priori ($aum unb Seit), nur burd) Seaieljung ber Slnfdjau 1 ungen auf fte möglief) fei. ®ie numerifa^e @inr)eit biefer Styperception liegt alfo a priori aßen Gegriffen eben fo rooljl 3um ©runbe, al3 bie 9Dto 5 nigfaltigfeit beä 3Raume3 unb ber Seit ben 2lnfd)auungen ber Sinnlidjfeit. 108 eben biefe trangfcenbentale (5int)eit ber Slpperception mad)t aber au$ allen möglidjen @rf Meinungen, bie immer in einer (Srfaljrung bei* fammen fein fönnen, einen Bufammettlfjang er reine Segriff Don biefem tranöfcenbentalen ©egenftanbe (ber 35 roirflid) bei allen unfern ©rfenntniffen immer einerlei = X ift) ift ba$, roa3 allen unfern emptrifdjen Segriffen überhaupt Se3tel)ung anf einen 1.23ud). 2.£auptft. 2. 2lbfdE)n. a5.b.©rünbcnapriori3.gKogIt(^Iettb.(5rfa^rung. 83 ©egenftanb, b. i. objectiöe Realität, üerfdjaffen fann. SDtefer ^Begriff fatm nun gar feine beftimmte Stnfdjauung enthalten unb wirb alfo nid)t3 anberS al§ Diejenige ©inljeit betreffen, bie in einem Mannigfaltigen ber ©rfenntnifj angetroffen werben mujj, fo fern e§ in 33e3ter)ung auf einen 5 ©egenftanb fieljt. SDtefe 33egiet)ung aber ift nidjtä anberö, alö bie notfc Wenbige Einheit be3 SSewufjtfeinS, mithin aufy ber ©nntljefig be3 Waw nigfaltigen burdj gemeinfdjaftlidje Function be3 ©emütl)3, e3 in einer SSorfteHung gu oerbinben. 2)a nun biefe ßinljeit als a priori notljwenbig angefeljen werben tnufj (»eil bie (Srfenntnifj fonft oljne ©egenftanb fein io würbe), fo Wirb bu SSe^ietjung auf einen tranSfcenbentalen ©egenftanb, b. i. bie objectiöe Realität unfercr empirifdjen (Srfenntnifj, auf bem tran3= fcenbentalen ©efe£e berufen, bafc alte @rfd)einungen, fo fern un3 baburdj no ©egenftänbe gegeben werben fotten, unter Regeln a priori ber fnntl)etifd)en Einheit berfelben fielen muffen, nadj Wellen ifyr $erl)ältnife in ber em* 15 ptrifcfyen Slnfdjauung allein möglidj ift, b. i. ba$ jie eben fomofyl in ber Erfahrung unter SBebingungen ber notljwenbigen (5inr)ett ber 2lpper= ception, als in ber bloßen 2lnfdjauung unter ben formalen 33ebingungen beä 3Raumeö unb ber 3eü fielen muffen, ja bafj burd) jene jebe (Srfennt* nifj allererft möglidj werbe. 20 4. Vorläufige (Erklärung ber Sttöglidjfeit ber Kategorien aU ©rfenntniffe a priori. 63 ift nur eine Erfahrung, in welker alle SBafyrneljmungen alö im burdjgängigen unb gefejjmäfjigen Bufammenljange oorgefteUt werben: 25 eben fo Wie nur ein 3ftaum unb ßeit ift, in meldjer alle formen ber @r- fd^einung unb atteö 2Serr)ältmfe beS 6einS ober 9iid)tfein3 ftatt finben. 2Benn man öon oerfd)iebenen Erfahrungen fpridjt, fo |inb eS nur fo oiel SBa^rne^mungen, fo fern foldje 3U einer unb berfelben allgemeinen (£r* faljrung gehören. SDie burdjgängige unb fnntljetifcfye Einheit ber SBaljp 30 neljmungen mad)t nämlid) gerabe bie §orm ber Erfahrung auS, unb fte ift nidjtS anberä, alö bie fnntljetifdje Gmtljeit ber (5rf Meinungen nadj S3e= griffen. (Einheit ber @nntf)efi3 nadj empirifdjen ^Begriffen würbe gan^ 3U* in fällig fein, unb grünbeten biefe fidj nid)t auf einen tranefcenbentalen 6* 84 Äritif ber reinen Vernunft, iranäfcenbentale Sogtf. 1. Stbtb,. ©runb ber (Sturheit, fo würbe eS möglidj fein, bafj ein ©eraüljl Dort (5r= [Meinungen unfere ©eele anfüllte, orjrte bafe bod) barauS jemals @rfal)= rung raerben formte. StlSbann fiele aber audj alte Sesiermng ber @rfennt= mjj auf ©egenftänbe roeg, roeil ü)r bie Serfnüpfung nadj allgemeinen unb notfjtoenbigen ©efejjen mangelte, mithin mürbe fte 3raar gebanfenlofe 5 Slnfdjammg, aber niemals (Srfenntnifj, alfo für unS fo oiel aI3 gar nid)tö fein. 2)te Sebingungen a priori einer möglid)en (ärfaljnmg überhaupt ftnb augleid) Sebingungen ber 9Köglid)feit ber ©egenftänbe ber @rfal)= rung. 91un behaupte id): bie oben angeführte Kategorien ftnb nid)t3 io anberS, alö bie Sebingungen beS £)enfen3 in einer möglichen (Srfarjrung, fo rate JRaum unb B^it bi^ Sebingungen berSlu* f djauuug 3U eben berfelben enthalten. Stlfo finb jene audj ©runbbegrtffe, Dbjecte überhaupt 3U ben (Srfdjeinungen gu benfen unb rjaben alfo a priori objectiöe ©ültigfeit; raeld)e3 baä jenige raar, raaä rair eigentlich raiffen 15 wollten. 2)ie 9Jiöglid)feit aber, ja fogar bie ^otrjraenbtgfeit biefer Kategorien beruht auf ber Segieljung, raeldje bie gefammte @innlidjfett unb mitttjr aud) alle mögliche (Srfd^einungen auf bk urfprünglidje Slpperception t)aben, in raeldjer alleö notljraenbig ben Sebingungen ber burd)gängigen (Sinrjeit be£ 20 112 ©elbftbemufjtfeinS gemä§ fein, b.t. unter allgemeinen Functionen ber <§gn* tljeftS fielen muf}, nämlid) ber ©ttntljeftö nad) Segriffen, alS raorin bte 2lpperception allein it}re burcfygängige unb notljraenbige 2>bentität a priori bcraeifen fann. @o ift ber begriff einer ilrfaa^e nichts anberö, alö eine (5rjntl)efi3 (beffen, raaS in ber ßeitrei^e folgt, mit anbern (Srfdjeinungen) 25 nad) Segriffen, unb oljne bergleidjen (Stnljeit, bk iljre Sieget a priori fyat unb bie (Srfdjeinungen ftd) nnterrairft, raürbe Durchgängige unb aüge= meine, mithin nottyraenbige (Sinljeit be3 SeraufetfeinS in bem Mannigfal- tigen ber 2Bal)meIjmimgen nidjt angetroffen raerben. SMefe raürben aber aläbann audj 3U feiner ßrfaljrung gehören, folgltdj oljne Dbject unb nidjtS 30 alS ein blinbeS Spiel ber Sorftellungen, b. t. raeniger alö ein &raum fein. Sllle Serfudje, jene reine Serftanbeöbegriffe öon ber (Srfaljrung ab* 3uleiten unb iljneu einen blo3 empirifdjen Urfprung 3U3ufdjreiben, ftnb alfo gan3 eitel unb üergeblidj. 3>dj raill baoon nict)tö erraätyneu, ba$ 3. @. ber Segriff einer Urfadjc ben 3»9 öon ^cotljraenbtgfeit bei ftdj füljrt, 35 raetdje gar feine (Srfaljrung geben fann, bie un$ 3toar lerjrt, bafy auf eine (Srfdjeütung geraörmlicrjer Majjen etraaö Slnbreö folge, aber nid)t, bafy eo l.SBurf). 2..£mtptft. 2.2(bfd)n. 23. b.GJrünben a prioria.9flögltd)feitb.Grfa£)nmg. 85 notljwenbig barauf folgen muffe, nod^ ba£ a priori unb gang allgemein barauö al§ einer 23ebingung auf bie $o!ge fönne gefdjloffen »erben. 2lber jene empirifd)e Siegel ber Slffociation, bie man bodj burdjgängig annehmen mu£, wenn man fagt, bafj alleS in ber Reihenfolge ber 23e-- 5 gebenden bermafcen unter Regeln fte^e, bafj niemals etwaS gefdt)ter)t r ns oor wetdjem nid)t etma§ öorrjerger)e, barauf e§ jeber^eit folge: biefeg a\8 ein ©efe£ ber 5ftatur, worauf beruht eS? frage tdj, unb tote ift felbft biefe Qlffociation möglidj? 25er ©runb ber Mögltdjfett ber 2lffociation be3 Mannigfaltigen, fo fern er im Dbjecte liegt, Ijeifjt bie Stffinität beS io Mannigfaltigen. %<£) frage alfo, mie madjt iljr eud) bie burdjgängige Affinität ber (Srfdjeinungen (baburdj fte unter beftänbtgen ©efetjen fter)en unb barunter geboren muffen) begreiflid)? 9iadj meinen ©runbfä^en ift fte fel)r moljl begreiflid). 2lfle mögliche (ärfdjeinungen gehören aU SßorfteHungen 3U bem gangen möglichen @elbft= 15 bewufjtfein. $on biefem aber al§ einer tranSfcenbentalen 35orftellung ift bk numerifcf)e '^bentttät unzertrennlich unb a priori gewife, weil nidt)tö in ba3 (ärfenntnifj fommen fann, oljne oermittelft biefer urfprünglidjen Slpperception. £)a nun biefe Sbentität notf)Wenbig in ber ©ijntfjeftä alleö Mannigfaltigen ber @rf Meinungen, fo fern fie empirifdje @rfenntni§ 20 werben folt, hinein fommen mufc, fo finb bie @rf Meinungen SSebingungen a priori unterworfen, meldten tr)re 8nntl)efi3 (ber Slpprerjenfion) burdj= gängig gemäfj fein muf?. 5Run Ijeifjt aber bie SSorftellung einer aHge= meinen Sebingung, nad) melier ein gewiffeS Mannigfaltige (mithin auf einerlei 2trt) gefegt werben fann, eine Regel unb, wenn e3 fo gefefet 25 werben mufj, ein ©efefc- 2ltfo fielen alle (Srfdjeinungen in einer burd)- gängigen 2*erfnüpfung uadj notljmenbigen ©efetjen unb mithin in einer iu tranSfcenbentaleu Affinität, worauf bie empirifdje bie blofee $olge ift. 2)a£ bk 3fZatur fidj nad) unferm fubjectiüen ©rnube ber Slppercep- 30 tion ridjten, ja gar batton in 2lnfeljitng iljrer ©efe^mä^igfeit abhängen folle, lautet wofyl fet)r wiberftunifdj unb befrembltcf). 23ebenft man aber, bafj biefe Mur an fidj nicr)tg aI3 ein Inbegriff »on Srfdjeinungen, mit* l)in fein 2)tng an fidj, fonbern blo3 eine Menge oon Sßorftellungen beg ©emütljs fei, fo wirb man fidj nidjt wunbern, fie bloS in bem Rabtcal^ 35 oermögen aller unfrer Gnrfenntnifj, nämlidj ber tranSfcenbentalen 2lpper- ception, in berjenigen (äinfyeit 31t fernen, um beren willen allein fie Dbject aller möglidjen (ärfat)rung, b. i. $atur, tjet^eu fann; unb baft wiraudj 86 ßritt! ber reinen SÖernunft. £ran$fcenbentale 8ogtf. 1. Stbtf). eben barum biefe (Sin^eit a priori, mithin audj alö notfytoenbig erfennen fonnen, toeldjeS tt)ir tool)l müßten untertoegenS laffen, roäre jte unabhängig öon ben erften Quellen unfereg ©enfenö an fid) gegeben. $)emt ba toüfjte id) nid)t, too mir bie frmtfyetifdje ieä ^rineip fterjt a priori feft unb fann baS tran§ = 1.-, fcenbentale ^rineip ber (Sinrjeit atleS Mannigfaltigen unferer 2Sor= fteltungen (mithin aud) in ber 2lnfd)auung) Reißen. 9hm ift bie (Sinrjeit be3 Mannigfaltigen in einem Subject f rnttfietifd) : alfo giebt bie reine Slpperception ein ^rineipium ber frjntf)etifct)en @inr)eit beö Mennig* in faltigen in aller mögltrfjen 2lnfd)auung an bie £anb.*) •20 *) 9Jcan gebe auf biefen ©a£ rooljl adjt, ber oon großer Söicfjtigfeit ift. 2lUe 23orftellungen Ijaben eine nottnnenbige Seaterjung auf ein mögliche 3 empirifcrjeS 23eroußtfein: benn rjätten fie tiefet nid;t, unb roäre e$ gänjli^ unmöglich, fid) tfjrer beimißt ju werben, fo roürbe ba§ fo Diel fagen, fie eriftirteu gar nicr)t. SllleS em« pirifdje 23eroußtfein f)at aber eine notrjroenbige 33eaief)ung auf ein tranöfcenbentaleä 25 (cor aller befonbern (Srfatjrung oorfjergetjenbe!) 23eroußtfeiii, nämtid) baß 23eroußt. fein meiner felbft als bie urfprünglidje Stpperception. (SS ift alfo fctjled)tt)in notfc. roenbig, baß in meinem (Srfenntniffe alles Seroußtfein 31t einem 23eroußtfein (meiner felbft) gehöre. £ier ift nun eine frmtrjetifdje (Sinfjeit beS Mannigfaltigen (23erouBtfeinS), bie a priori erfannt roirb unb gerabe fo ben örunb 3U frmtrjettfdjen 30 ©ätjen a priori, bie baß reine S)enfen betreffen, atä 3taum unb Seit 31t foldjen ©ä£en, bie bie $orm ber bloßen Slnfdjauung angetjen, abgiebt. 55er ftjnttjetifdfjc ©a£: ba^ allel öerfdjiebene empirifdje 33eroußtfein in einem einigen ©elbft= beroußtfein oerbunben fein muffe, ift ber fd)lecr)trjin erfte unb fmttfjetifdje ©runb= fafc unfereS 2>enfen3 überhaupt. (£3 ift aber nid)t auß ber 2td)t 3U laffen, bafj 0.3 bie bloße SSorftellung 3 er) in 23e3iel)ung auf alle anbere (bereu collectioe (Sinfjeit fie möglid) mad)t) baß transfeenbentate 33eroußtfein fei. 2>iefe 23orftellttng mag nun flar (empirifdjeS 33eroußtfein) ober bunfel fein, baran liegt t)ier n\d)tß, ja nid)t einmal an ber 2öirflid)feit beffelben; fonberu bie 5Wöglid)feit ber logifd)en gorm atlentf)eftö ber (Sinbilbungöfraft aU eine 23ebtngung a priori ber Möglidjfeit afler 3ufammenfe£ung beö 5 Mannigfaltigen in einer (Srfenntnifj. ®8 fann aber nur bk probuctiöe ©untrjefig ber KittbilbungSfraft a priori ftatt finben; benn bk re= probuctiüe beruht auf Sebtngungen ber @rfal)rung. 2llfo ift baä $rin= cipium ber notf)tt>enbtgen (Sinfyeit ber reinen (probuctioen) (SttntljeftS ber (SinbilbungSfraft oor ber Slpperception ber ©runb ber Möglid)feit io aller (Srfemttnijj, befonberg ber ©rfatyrung. 9hm nennen lüir bte @Mttr)eft3 beö Mannigfaltigen in ber (Stnbil* bungSfraft tran^fcenbental, roenn olme Unterfdjieb ber Slnfdjauungen fte auf nicf)tö, al8 blo3 auf bie SSerbinbung be3 Mannigfaltigen a priori gelfit, unb bie (Sinljeit biefer SmttfjefiS fyeifct tranöfcenbcntal, roenn fie in 23e= 15 gie^ung auf bte urfprüngltdje ©inljeit ber Slpperception aU a priori notl)= roenbig oorgefteHt toirb. 2)a biefe letztere nun ber Mögltd)!eit aller (5r< fenntniffe gum ©runbe liegt, fo ift bte tranSfcenbentale (Sinljeü ber ®ün* tljejfö ber (Sinbilbunggfraft bie reine $orm aller möglichen (Stfenntnife, burd) roeldje mithin alle ©egenftänbe möglicher (Srfaljrung a priori oor= 20 geftetlt roerben muffen. 119 SDie (Sinrjeit ber Slpperception in Se^ierjung auf bie @rjn= tfyefiS ber (SinbtlbungSfraft ift ber $erftanb unb then biefelbe Grinfjeit begiebmuggroeife auf bte tranöfcenbentale ©nnt^efiö ber GnnbilbungSfraft ber reine SBcrftanb. 2llfo ftnb im SScrftanbc reine 25 (Srfenntniffe a priori, melcrje bie notljroenbige (Sinljeit ber reinen @tmtr)eft0 berßinbilbunggfraft in2lnfeljung aller mögltdjen @rf Meinungen enthalten. 5Diefeg ftnb aber bte Kategorien, b. i. reine SSerftanbeSbegriffe; folg* lidt) enthält bte empirifdje (SrFenntnipraft beö Menfdjen notfjtoenbig einen SSerftanb, ber ftcr) auf alle ©egenftänbe ber Sinne, obgleid) nur oermittelft 30 ber Slnfdjauung unb ber ©mttrjefiö berfelben burd) (JtnbilbitngSfraft be= 3iel)t, unter roeld)en alfo alle (ärfdjeinungen aU ©ata 3U einer möglichen (Srfar/rung fielen. 2)a nun biefe Segielutng ber (5rfd)einungen auf mög= lid)e (ärfaljntng ebenfalls notljioenbig ift (weil roir ol)ne biefe gar feine (Srfenntnife burd) fte befommett roürben, unb fie unö mithin gar nitf)tg an- 35 gingen), fo folgt, ba§ ber reine 3?erftanb oermittelft ber Kategorien ein 1 . 23ud). 2. .pauötft. 3. Slbfdm. 93. b. Sevfjfiltiiiff e b. SßerftanbeS au ©egenftönben tc. 89 formales unb fi)ixt^etifd)e§ ^rincipium alter ©rfarjrungen fei, unb bie (§r= fdjeinungen eine notljmenbige Se^ie^ung auf ben SSerftanb Ijaben. 3e|t wollen wir ben notljmenbtgen 3ufammenrjang be3 SSerftanbeS mit ben (Srfdjeinungen öermittelft ber Kategorien baburd) cor 2lugen s legen, bafj mir üon unten auf, nämlidj bem (Smpirifdjen, anfangen. £5a§ erfte, maS ung gegeben wirb, ift (Srfdjeütung, meld)e, wenn fte mit 33e= 120 mufjtfein öerbunben ift, SBarjrneljmung rjeiftt (oljne ba§ SSerrjältni^ 31t einem menigftenS möglichen 93emu§tfein mürbe @rfd)einung für un3 nie= mal§ ein ©egenftanb ber (Srfenntnifj merben fonnen unb alfo für un3 10 nidjtS fein unb, meit fte an fidf) felbft feine objectioe Realität Tfjat unb nur im ©rfenntniffe eriftirt, überall nidjtS fein). 2Betl aber jebe (Srfdjeinung ein Mannigfaltiges entplt, mithin öerfdjiebene 2ßar}rnel)mungen im ®e* mütr)e an ftdj jerftreuet unb ein3eln angetroffen merben, fo ift eine 5Ser= binbung berfelben nötljig, mela^e fte in bem ©inne felbft ntdjt rjaben 15 !önnen. @3 ift alfo in unS ein tt)ätige3 Vermögen ber @t)ntt)eftg MefeS Mannigfaltigen, meldjeS mir (JinbilbungSfraft nennen, unb bereu un= mittelbar an ben 2Baljmef)mungen ausgeübte .^anblung idj 2lj>prel)enfton nenne*). 2)ie GnnbtlbungSfraft folt nämiidj ba§ Mannigfaltige ber 2ln= fdjauung in ein 23 üb bringen; üorljer mufj fte alfo bie Gmtbrücfe in ifyre 20 £ljcitigfeit aufnehmen, b. i. appreljenbiren. (53 ift aber flar, ba$ felbft biefe 2lpprel)enfion beö Mannigfaltigen 121 allein nodj fein S3ilb unb feinen Sufammenrjang ber (Sinbrücfe rjeröor^ bringen mürbe, menn ntdjt ein fubjectiöer ©runb ba märe, eine 28ar)r= neljmung, öon melcfyer ba§ ©emütlj 3U einer anbern übergegangen, 3U ben 25 nacfyfolgenben herüber 3U rufen unb fo gan3e Sfailjen berfelben ba^uftelten, b. i. ein reprobuctioeS Vermögen ber ©inbilbungäfraft, meldjeS benn aud) nur empirifdj ift. SBeit aber, menn S3orfteltungen fo, mie fte 3ttfammen geraden, ein» anber oljne Unterfd)ieb reprobucirten, mieberum fein beftimmter ßu= 30 fammen^ang berfelben, fonbern bloS regellofe Raufen berfelben, mithin *) 2)a{j bie (SinbilbungSfraft ein notrrtuenbigeö Sngrebiena ber 2Barjrnef)muug felbft fei, baran Ijat roofjl nod) fein 33fndjologe gebadjt. 35a3 fommt baljer, roeil man biefes 93ermögen tfjeilS nur auf 3ieprobuctiouen einfdjränfte, trjeilS weil man glaubte, bie (Sinne lieferten un3 nicfjt allein (Sinbrütfe, fonbern festen foldje aud) fogar äufantmen unb bräd)ten Silber ber ©egenftanbe äuroege, roo3u orjue Broeifel aufeer ber (Smpfängtidjfeit ber (Sinbrürfe nod) etroal mefjr, nämlid) eine Function ber ©wittjefig berfelben, erforbert roirb. 90 Ärttif ber reinen Vernunft. Sranäfcenbentctle Sogt!. 1. 2lbttj. gar fein ©rfenntnifj entfpringen mürbe: fo tnufc Me 9teprobuction ber* felben eine $egel Ijaben, nadj roelc^er eine Sßorftelhmg öielmer)r mit biefer, alö einer anbern in ber Gftnbilbunglfraft in SSerbinbung tritt, SHefen fubjectiöen unb empirif d)en ©runb ber Dteprobuction nadj Regeln nennt man bie Slffociation ber SSorfteHungen. 5 2Bürbe nun aber biefe <5inl)eit ber Slffociation nidjt aud) einen oh iectirjen ©runb fjaben, fo ba$ el unmöglich märe, bafc Ghrfd)einungen öon ber Gmtbiibunglfraft anberl appreljenbirt mürben, all unter ber 23ebin= gung einer möglichen |t>ntt)etifcf)eri Gmtrjeit biefer Slpprefjenfton, fo mürbe eS audj ettoal gan# 3nfältige3 fein, ba% fxd) (Srfdjeinungen in einen 3u= 10 fammenljang ber menfdjlid)en Gjrfenntniffe fdjicften. 2)enn ob mir gleidj baö Vermögen Ratten, SBarjrnerjmungen gu affociiren, fo bliebe e8 bod) 122 an ftd) gan^ unbeftimmt unb sufätlig, ob fte audj affociabel toären; unb in bem $alle, ba$ fte e3 nidjt mären, fo mürbe eine 3Kenge SBa^rne^ mungen unb aud) root)I eine ganae @imtlid)feit möglich fein, in melier 15 öiel empirifcljel Semufjtfein in meinem ®emütf) angutreffen märe, aber getrennt unb ofyne ba$ el 3U einem 23 etoufetfein meiner felbft gehörte, meldjel aber unmöglidj ift. ©ennnurbaburd), ba^ic^aUe2ßa^rne^mungen gu einem SSeroufttfein (ber urfprüngltd)en Slpperception) 3äf)le, fann idj bei alten 2Ba^rnef)mungen fagen; bafj idj mir ir)rer bereuet fei. @3 mufe 20 alfo ein objeetioer, b. i. üor allen emptrifdjen ©efefcen ber @inbilbung3= fraft a priori ei^ufetjenber, ©runb fein, morauf bie 9JJöglid)feit, ja fogar bie 9lotl)tt)enbig!eit eine! burdj alle @rfd)einungen ftd) erftreefenben ©e= fe&el beruht, fte nämlidj burcfygängig all fold)e 2)ata ber (Sinne an^ufeljen, meldte an fid) affociabel unb altgemeinen Regeln einer burdjgängigen 23er= 25 fnüpfung in ber ^eprobuetion unterworfen finb. Sttefen objeetioen ©runb alter Slffociation ber (ärfdjeinungen nenne idj bie Affinität berfelben. liefen fönnen mir aber nirgenbl anberl, all in bem ©runbfa^e oon ber @int)eit ber Slpperception in Slnfeljung alter (Srfenntniffe, bie mir ange= Ijören fotten, antreffen. 3Racr) biefem muffen burdjaul alle @rfd)eiuungen 30 fo inS ©emütlj fommen ober appreljenbirt merben, bafc fte 3ur (Sintjeit ber Slpperception gufammenftimmen, meld)e3 otjue ftjntl)etifdt)e (Sinljeit in iljrer SSerfnüpfung, bie mithin aud) objeetio notrjmenbig ift, unmöglich fein toürbe. 123 5)ie objeetioe ©inljett alte! (empirifd)en) SBettmfjtfeing in einem S3e* 3.-, ttmfjtfetn (ber urfprünglid^en Stpperceptton) ift alfo bie notljmenbige SSe= Mngimg fogar alter möglichen SBaljrnerjmung, unb bie Slffinität alter (5r= l.Sud&. 2.$auptft. 3.2lbfd)tt. g5.b.93er^äItntffeb.aScrftanbe§au@egcnftänbenjc. 91 fdjetnungen (narje ober entfernte) ift eine notljroenbige $o!ge einer @nn= tr)efi3 in ber ©inbilbunggfraft, bie a priori auf Regeln gegründet ift. Stte Gmtbilbunggfraft ift alfo audj ein SSermogen einer «Stjntcjeftö a priori, roeäroegen roir il)r ben tarnen ber probuctioen (SinbilbungSfraft 5 geben; unb fo fern fie in 2lnfet)ung aUeS Mannigfaltigen ber (Srfdjeinung nidjtö roetter, aU bk notljroenbige ©inljeit in ber ©rmtljefig berfelben 3U ifyrer 2lbfidjt Ijat, !ann biefe bie trangfcenbentale Function ber ©inbil= oungöfraft genannt roerben. @3 ift baljer gtoar Defremblidj, allein auö bem bisherigen bodj einleudjtenb, bafj nur oermittelft biefer tranSfcen* io bentalen Function ber GnnbilbungSfraft fogar bie Affinität ber 6rfd)ei'- nungen, mit il)r bie Slffociation unb burd) biefe enblid) bie Sfteprobuction nadj ©efe|en, folglich bie (Srfaljrung felbft möglid) roerbe: roeil oljne fie gar feine Begriffe üon ©egenftänben in eine @rfar)rung 3ufammenfliefjen mürben. 15 2)enn ba$ fteljenbe unb bleibenbe 3dj (oer reinen Slpperception) madjt ba$ (Sorrelatum alter unferer 3§orftetlungen au§, fo fern e3 BloS möglid) ift, fidj ir)rer beroufjt gu roerben, unb afleö Beroufttfein geprt eben fo root)l 3u einer aHbefaffenben reinen Slpperception, roie alle finnlidje Slnfdjauung aI3 SSorfteltung 31t einer reinen innern 2lnfd)auung, nämlidj 124 20 ber Seit. 2)iefe Slpperception ift eS nun, toeldje 3U ber reinen (Sinbil* bungSfraft ^in^ufommen mufj, um ir)re Function inteltectuell gu madjen. 2>enn an fid) felbft ift bk @nntr;eft§ ber ©inbtlbungSfraft, obgleid) a pri- ori ausgeübt, bennod) iebe^eit finnlid), roeil fie ba8 Mannigfaltige nur fo oerbinbet, roie e3 in ber 2lnfd)auung erf djeint, 3. 23. bk ©eftalt eineö 25 Sriangelg. 2)urd) ba$ 3Sert)ältntf3 beS Mannigfaltigen aber 3iir @inr)eit ber Slpperception roerben Segriffe, roeldje bem SSerftanbe angehören, aber nur oermittelft ber ©inbilbunggfraft in S3e3xer)ung auf bie finnlicrje 5ln= fdjauung, 3U <&tanbz fommen fönnen. 2Bir Ijaben alfo eine reine GrinbilbungSfraft al3 ein ©runboermögen 30 ber menfd)lid)en «Seele, ba$ aller (ärfenntnifc a priori 311m ©runbe liegt. SSermittelft bereu bringen toir ba$ Mannigfaltige ber 2lnfd)auung einer= feitö mit ber 23ebingung ber notljroenbigen (Sinljeit ber reinen 2lpper- ception anbererfeitö in SSerbinbung. 23eibe äufjerfte ßnben, nämlid) @inn= Iid)feit unb SSerftanb, muffen oermittelft biefer tranSfcenbentalen Function 35 ber (5inbilbung3fraft not^roenbig 3ufammenljängen: roeil jene fonft 3roar (Srfd^einungen, aber feine ©egenftänbe eineS empirifdjen (SrfenntniffeS, mithin feine (Srfarjrung geben roürbe. 2)ie roirflidje Grrfaljrung, roeldje 92 Mvit'xt ber reinen Vernunft. Iransfcenbentale ?üc\\1. 1. Slbtf). auö ber 2tpprel)enfion f ber 2lffociatton (ber ^Reprobitctton), eitbltdr) ber 125 Jfiecognition ber @rfd)eimmgen beftet)t r enthalt in ber lefeteren unb t)ödr)ften (ber bloS emttirifdjen (Elemente ber (Srfarjrung) begriffe, meiere bte for= male @tnTr)eit ber ©rfaljrung unb mit tljr alle objectiüe ©ültigfeit (2Bal)r= Ijeit) ber empirifdjen @rfenntnt§ möglid) madjen. SDiefe ©rünbe ber ^e- s Cognition beS Mannigfaltigen, fo fern fte bloö bie $orm einer @r* fatyrung überhaupt angeben, finb nun jene Kategorien. 2luf iljnen grünbet fid) alfo alle formale (5tnr)eit in ber @witf)efi3 ber (Sinbilbung^ fraft unb Dermittelft biefer audj alles emüirifdjen ©ebraudjS berfelben (in ber JRecognition, ^eürobuetion, Slffociation, Slppreljenfion) big Ijer- io unter ju ben @rf Meinungen, roeil biefe nur oermittelft jener Elemente ber ßrfenntnifj, unb überhaupt unferm Setoufjtfem, mithin ixnö felbft ange= Ijören fönnen. SHe Drbnung unb 3fagelmäfjigfeit alfo an ben <5rf Meinungen, bk roir Sftatur nennen, bringen roir felbft hinein unb roürben fte audj nidjt 15 barin ftnben fönnen, Ijätten roir fie nid)t ober bie -ftatur unfereS ©emütrjS urfprürtglidr) hineingelegt. 2)enn biefe 3Ratureinr)eit foll eine notljroenbige b. i. a priori geroiffe, ©inljeit ber äßerfnüpfung ber (Srfcfjetnungen fein. 2ßie follten »ir aber rooljl a priori eine ftmtljetifdje @inr)eit auf bie 33afm, bringen fönnen, roären nidr)t in ben urfprünglidjen (Srfenntnifcquellen 20 unfercS ©emütljS fubjectiöe ©rünbe foldjer (Sinket! a priori enthalten, unb roären biefe fubjectiöe 23ebingungen nid)t 3ugteidj objeetio gültig, 126 inbem fie bk ©rünbe ber 9flöglidjfeit finb, überhaupt ein Dbject in ber (Srfarjrung 3U erfennen. SBirljaben benSSerftanb oben auf mancherlei SBeife erftärt: buxa) eine 25 (Spontaneität ber (Srfenntnifc (im ©egenfak ber ^Receptitoität ber ir ifjn al3 ba$ Vermögen ber Regeln djarafterifiren. 2)iefe3Äenn3eid)en ift fruchtbarer unb tritt bemSBefen bef= 30 felbennäljer. @inntid)feitgiebtun3 formen (ber2lnfd)auung), berSSerftanb aber Regeln, tiefer ift jebergeit gefdjäftig, bk (5rfd)eitmngen in ber 2lb= ficfyt burdJ3ufpärjen, um an iljnen irgenb eine Siegel auf3itfinben. Regeln, fo fern fie objeetio finb (mithin ber ©rfenntnijj beS ©egenftanbeS notlj= roenbig auljängen), Ijeifjen ©efefje. £)b roir gleid) burdt) ©rfatyrung oiel 35 ©efe*3e lernen, fo finb biefe bod) nur befonbere SScftimmungen nod) rjöljerer ©efefee, unter benen bie Ijöd)ftcn (unter toelajen alle aubere fielen) a priori l.Sud). 2.£auptft. 3.2lbfd)n. SS.b.öer^ältmffcb.SerftanbeSauÖegenftänbenjc. 93 au§ bem SSerftanbe felbft rjerfommen unb nid)t öon ber ©rfaljrung ent= leljnt ftnb, jonbern ütelmeljr ben (Srfcfjeinungen ifjre ©efe|mäBigfeit oer= fdjaffen unb eben baburd) (Srfaljrung möglid) maäjen muffen. @§ ift alfo ber SBcrftanb nid&t blo§ ein Vermögen, burd> 23ergleid)ung ber ©rfdjei* 5 nungen fidj Regeln gu machen: er ift felbft bie ©efe&gebung für bie SJtatur, b. i. oljne SSerftanb würbe eS überall nid)t 9?atur, b. i. fmttfyetifdje ßin= fyeit be3 Mannigfaltigen ber (Srfdjeinungen nadj Regeln, geben; benn Gh> 127 Meinungen fönnen als foldje nidjt außer un§ ftatt finben, fonbem eri= ftiren nur in unfrer @innlid)fett. 2)iefe aber afö ©egenftanb ber (Srfennt-- io niß in einer (Srfarjrung mit allem, roaS fie enthalten mag, ift nur in ber (Sinljeit ber Slpperceütion möglidj. 2)ic Einheit ber Slpperceptton aber ift ber tran^fcenbentale ©runb ber notrjroenbigen ©efefemäßigfeit aller (Srfdjeinungen in einer Erfahrung, ©ben biefelbe (Sinljeit ber 2lpper= ceptton in 2lnfel)ung eine<§ Mannigfaltigen üon SSorftellungen (e3 neun* 15 lid) au§ einer einzigen §u beftimmen) ift bie SRegel unb ba§ Vermögen biefer Regeln ber Jßerftanb. 2llle (5rfd)einungen liegen alfo all mögliche Erfahrungen eben fo a priori im ^erftaube unb erhalten ir)re formale Möglid)feit oon iljin, roie fte al§ bloße 2tnfd)auungen in ber <5innlid)feit liegen unb burd) biefelbe ber $orm nad) altein möglich ftnb. 20 (So übertrieben, fo roiberftnnifd) eg alfo aud) lautet, gu fagen: ber SSerftanb ift felbft ber Duell ber ©efetje ber üftatur unb mithin ber for* malen (Sinljeit ber üiatur, fo richtig unb bem ©egenftanbe, nämlid) ber Erfahrung, angemeffen ift gleid)roof)l eine fold)e Se^auptung. 3®ax tonnen em|ririfd)e ©efefje at§ foldje ifjren Urfprung feine§roege§ oom 25 reinen 5ßerftanbe herleiten, fo roenig alö bk unermeßliche Mannigfaltig* feit ber ßrfd) einungen au§ ber reinen $orm ber finnlidjen 2lnfd)auung l)inlänglid) begriffen roerben faun. 2lber alle emüirifd)e ©efefee ftnb nur befonbere Söeftimmungen ber reinen ©efe^e beä 33erftanbe3, unter roeldjeu 128 unb nadj beren -ftorm jene aüererft möglich ftnb, unb bie (Srfdjeinungeu ■m eine gefeijlidje $orm annehmen, fo rote audj alle (£rfd)einungen unerad)tet ber $erfdjiebenl)eit iljrer empirifd)en menbig, bafj geroiffe ^Begriffe a priori bor ber embtrtfd^en ©rfenntmfe ber ©egenftänbe öorr)ergeljen. 2)enn afö (Srfdjeinungen machen fte einen ©egenftanb auS, ber blo£ in un§ ift, roeil eine blofje üftobification unferer 20 ©tnnltcfjfeit aufeer un3 gar nidjt angetroffen roirb. üftun brütft felbft biefe SSorftettung, bafc alle biefe (ürrfdjeinungen, mithin alle ©egenftänbe, roo= mit roir un3 befdjäfttgen fönnen, inSgefammt in mir, b. i. SSeftimmungen meines ibentifdjen ©elbft ftnb, eine burdjgängige @tnl)eit berfelben in einer unb berfelben Slpperception al3 nottjmenbig au<§. 3>n btefer (Sinr)ett 25 be§ möglidjen SSeroufjtfeinS aber befielt aud) bie $orm alter Gürfenntnifc ber ©egenftdnbe (moburdj baä Mannigfaltige al3 3U (Stnem §Dbject ge^ l)örig gebaut roirb). Sllfo get)t bie 2lrt, rote btö Mannigfaltige ber fimt* lidjen SSorftellung (2lnfd)auung) $u einem Seroufctfein gehört, oor aller (Srfenntnift beä ©egenftanbeö a\8 bk inteKectuelte $orm berfelben oorfjer 30 130 unb madjt felbft eine formale ©rfenntnifj aller ©egenftanbe a priori über* Kjaupt auS, fo fern fte gebadjt roerben (Kategorien). 2)ie ©nntrjeftS ber* felben burdj bie reine (SinbilbungSfraft, bie (Sinljeit alter SSorfteEungen in SSejie^ung auf bie urfprünglidje 3lppcrceptton geljen aller empirifdjen (Srfenntnifc oor. teilte 33erftanbe3begriffe ftnb alfo nur barum a priori 35 2. 33ucf). 2>te 2lnalntif bev ©runbfäije. Einleitung. 95 möglid), ja gar in 23e3iermng auf @rfalt)rung notljroenbig, roeit unfer @r= fenntnift mit rtidjtä al§ Gnrfdjeinungen 3U tfjim Ijat, bereit 2ßöglidjfeit in unS felbft liegt, bereit SBerfnüpfung urtb (Sinrjeit (in ber Sßorfteltung eineS ©egenftanbeS) b!o§ in un3 angetroffen roirb, mithin oor aller (5rfa|rung 5 oorrjergeljen unb biefe ber $orm nadj audj aEtererft mögltdj machen mufj. Urtb au3 biefem ©runbe, bem ei^igmögiidjen unter aßen, ift benn audj unfere 2)ebuction ber Kategorien geführt roorben. £)er £ran3fcenbentalen 2lnal&ttf Sie Stnatyttf ber ©nmbfä^e. £)ie allgemeine Sogif ift über einem ©runbriffe erbauet, ber ganj genau mit ber (Sintrjeilung ber oberen ©rfenntnifjöermögen 3ufammen trifft. SMefe ftnb : 23erfranb, Urteils Jraft unb 93ermmft, Seite ©octrin 15 Rubelt bar)er in iljrer Slnalntif öon begriff en, Urteilen unb @<$Iüf* fen gerabe ben Functionen unb ber Drbnung jener ©emütpfräfte ge= 131 majj, bk man unter ber roeitläuftigen Benennung beS SBerftanbeS über- haupt begreift. 3)a gebadete blo3 formale Sogif üon allem Snr)alte ber ©rfenntnifc 20 (ob fte rein ober empirifcf; fei) abftrarjirt unb ftdC) bloö mit ber Form beg 2)enfen3 (ber bigcurfiöen @rfenntnif$) überhaupt befdjäfttgt: fo fann fte in iljrem analntifdjen Steile attcr) ben Kanon für bie Vernunft mit be= faffen, bereu §orm tfyre fixere 33orfd)rift l)at, bk, oljne bk befonbere Diatur ber babei gebrauchten (Srfenntnifj in 3Setradjt 3U gietjert, a priori 25 burd) bloße Berglieberung ber $ernunftljanblungen in xl)re Momente ein* gefeljen roerben fann. 2)ie tranäfcenbentale Sogif, ba fie auf einen beftimmten Sn^alt, nämlidj b!o3 ber reinen ©rfenntniffe a priori, eingefcrjrctnft ift, fann e§ ir)r in biefer ©intljeilung nicfjt nadjtrjun. 2)enn e3 aeigt ftdj: ba$ ber 30 tranöfcenbentale ©ebraudj ber Vernunft gar nidjt objeetio gültig fei, mithin mcr)t 3ur ßogif ber 2Sar)rr)eit , b. i. ber Stnalntif, gehöre, fonbent al3 eine £ogif be£@d)ein£ einen befonberen X!)ctl be8 [dt)ola= 96 Ärittt ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale 2ogtf. 1. Slbtt). ftifdjen £el)rgebäubeg unter bem tarnen ber trangfcenbentalen 2)ialefttf erforbere. SSerftanb unb Urtr)etl3Jraft rjaben bemnad) irjren ^anon beS objeetiö gültigen, mithin magren ©ebraudjS in ber tranSfcenbentalen Sogif unb gehören alfo in ü)ren analtttifd)en XtyeiL allein Vernunft in iljren 3Ser= 5 fudjen, über ©egenftänbe a priori etroaö au^umac^en unb baä (Erfennt* 132 nifc über bie ©renken möglicher (Srfaljrung 3U erweitern, ift gan3 unb gar bialeftifd), unb iljre ©djeinbeljauptungen fdjicfen ftd) burdjaug nidjtiu einen Äanon, bergleictjen bod) bie Slnalütif enthalten fott. SDie Slnalnti? ber ©runbf ä£e rotrb bemnadj lebiglid) ein dauern 10 für bie Urtl)eil3fraft fein, ber fie letjrt, bie $erftanbe3begriffe, roeldje bie 33ebingung gu Regeln a priori enthalten, auf GJrfdjeinungen a^u* roenbeu. 2lu3 biefer Urfadje werbe id), inbem idj bie eigentlichen ©runb= fä^ebeö $erftanbe3 3um "Xfyema neunte, midj ber Benennung einer ©octriu ber Urtfjeilöf r af t bebienen, tooburdj biefeS ®efd)äfte genauer 15 be3eid)net roirb. GsKrtteitung. 33on ber tranöfcenbentalen Urtljetläfraft überhaupt. 28enn ber 33erftanb über^aitpt al3 ba$ Vermögen ber Regeln erflärt roirb, fo ift Urtfieilöfraft bag Vermögen unter Regeln 3U fubfumiren, 20 b. i. gu unterferjeiben, ob etroag unter einer gegebenen 9tegel (casus datae legis) ftelje, ober nicf)t. £>ie allgemeine Sogif enthält gar feine SSorfd)rif= ten für bie ttrtljeilöfraft unb lann fie aud) nidjt enthalten. £>enn ba fie oon allem ^nljalte ber (Jrfenntnife abftraljirt, fo bleibt ü)r nidjtö übrig al£ ba$ ©efd)dfte, bie blo&e $orm ber ©rfenntnifc in Gegriffen, 25 133 Urteilen unb @ct)Iüffen analtttifdj auS einanber 3U fefcen unb baburd) formale Regeln alteö 23erftanbe3gebraud)3 3U 6tanbe 3U bringen. SBoHtefie nun allgemein 3eigen, roie man unter biefe Regeln fubfumiren, b. i. unter= fd)eiben follte, ob ettoaö Darunter fte^e ober nidjt, fo tonnte biefeS nid)t anberö als roieber burd) eine Siegel gefdjel)en. 5)tefe aber erfordert eben 30 barum, roeil fie eine Siegel ift, aufg neue eine Untertoeifung ber Urtrjeilg- fraft, unb fo 3eigt ftd), bafy 3tr»ar ber SSerftanb einer Sele^rung unb SluS-- rüftung burdj Regeln fäljig, Urtljcilgfraft aber ein befonbereS Talent fei, roeldjeS gar nidjt belehrt, fonbern nur geübt fein roill. 2)arjer ift biefe aud) ba$ ©peciftfdje be3 fo genannten ittutterttifceS, beffen Mangel feine 35 2. 53nd). Sie 2lnaU)tif bev ©runbfä>. Einleitung. 97 ©djule erfej3en fann; roeil, ob biefe gletdj einem eingefctjränften SSerftanbe Regeln oollauf, öon frember (Sinfidjt entlehnt, barrctd^en unb gleidjfam einpfropfen fann: fo mufe bodr) ba$ Vermögen, ftdj ifjrer richtig 3U behie- lten, bem Serjrltnge felbft angehören, unb feine 9?egel, bie man iljm in b biefer 2lbftd)t öorfdjreiben möchte, ift in Ermangelung einer folgen 9ktur= gäbe üor 2Jcipraudj ftdjer.*) @in 2lr3t bar)er, ein 3Rid)ter ober ein Staate* 134 funbiger fann üiel fd)öne patl)ologifd)e, juriftifdje ober politifdje Regeln im $opfe rjaben in bem ©rabe, bafy er felbft barin ein grünblidjer Seljrer roerben fann, unb roirb bennoct) in ber Slnroenbung berfelben leid)t oer= 10 ftofjen, entroeber roeil e3 iljm an natürlicher Urtl)etl3fraft (obgleid) ntdjt am 3Serftanbe) mangelt, unb er 3toar ba$ Mgemetne in abstracto einfeljeit, aber ob ein $alt in concreto barunter gehöre, nidjt unterfdjeiben fann, ober audj barum roeil er nid)t genug burdj Setfpiele unb roirflidje @e= fdjäfte gu biefem Urteile abgerichtet roorben. SDiefeS ift aud) ber einige 15 unb gro§e Stufen ber Seifpiele, ba$ fte bie ItrtljetlSfraft fdjärfen. 2)enn roaä bie ^idjtigfeit unb ^räcifton ber 3Serftanbe8einjtdjt betrifft, fo tljun fte berfelben öielmer)r gemeiniglid) einigen Slbbrudj, roeil fte nur feiten bie 23ebingung ber Dfogel abäquat erfüllen (al8 casus in terminis) unb überbem biejenige Slnftrengung beS 23erftanbe3 oftmals fdjroädjen, Regeln 20 im Sittgemeinen unb unabhängig oon ben befonberen Umftänben ber (Sr= faljrung nadj it)rer 3ulänglid)feit eingufe^en, unb fte baljer 3ule|3t meljr roie Formeln als ©runbfäije 3U gebrauchen angeroörnien. (So ftnb 33ei* fpiele ber ©dngelroagen ber UrtrjeilSfraft, reellen berjenige, bem e3 am natürlichen Talent berfelben mangelt, niemals entbehren fann. 25 Ob nun aber gleid) bie allgemeine Sogif ber llrtfjeilöfraft feine 135 Sßorfcc)riften geben fann, fo ift e3 bodj mit ber tranSfcenbentalen gan3 anberS beroanbt, fo gar bafj e3 fdjeint, bie legiere fyabe eS 3uilvrem eigent* liefen ©efdjäfte, bie Urtljeilöfraft im ©ebraud) be3 reinen 23erftanbe3 burd) befttmmte Regeln 31t berichtigen unb 3U fiesem. 2)enn um bem 30 Sßerftanbe im $elbe reiner ©rfenntniffe a priori (5rroeiterung3uberfcrjaffen, *) 2)er fanget an Urtfjeilöfraft ift eigentlich baß, \va$ man 2)umnü)eit nennt, unb einem foldjen ©ebredjen ift gar nidjt abjutjelfen. Sin ftumpfer ober einge« fcfjränfter Äopf, bem e3 an nid)t3 alä an gehörigem ©rabe beS 93erftanbe3 unb eigenen ^Begriffen beffelben mangelt, ift burd) (Erlernung fetjr roofjl, fogar b\§ jur 35 ©elerjrfamfeit au^jurüften. 25a e3 aber gemeiniglid) aläbann aud) an jenem (ber seeunda Petri) ju ferjten pflegt, fo ift tä nidjtä Ungeröörjnlidjeä, fetjr gelehrte SRänner anzutreffen, bie im ©ebrauerje itjrer Sßiffenfdjaft jenen nie 511 beffernben Mangel rjäufig bliden laffen. Äant'J Schriften. SSttfe. IV 7 98 $rittf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentctte Öogtf. 1. 2Ibtt). mithin atf ©octrin fcfjeint Sßljilofobrjie gar nid)t nötljig, ober bielmefjr übel angebracht 3U fein, weil man nadj allen bisherigen SBerfudjen bamit bodj wenig ober gar fein £anb gewonnen l)at; fonbern a\$ ßritif, um bie $er)Itritte ber UrtljeilSfraft (lapsus iudicii) im ©ebraudj ber wenigen rei* nen SSerfianbeSbegriffe, bie mir r)aben, 31t bereuten, baau (obgleich ber 5 9iu^en alSbann nur negatib ift) wirb ^5r)iIofopt)ie mit ir)rer ganaen <§d)arfftnnigfeit unb $rüfunggfunft aufgeboten. @S l)at aber bk £ran3fcenbental= Wlofoprjie ba8 GJigentpmltdje : bafj fte aujjer ber Siegel (ober bielmeljr ber allgemeinen SSebingung 3U Regeln), bie in bem reinen ^Begriffe be3 SSerftanbeS gegeben wirb, augleid) 10 a priori ben %a& an3eigen fann, worauf fte angewanbt werben follen. 5)te Urfadje bon bem SSorauge, ben fte in biefem ©tücfe bor allen anbern beleljrenben Sßiffenfdjaften r)at(aufjer ber 9Jiatt)ematif), liegt eben barin: ba§ fte bon Gegriffen Ijanbelt, bie fidr) auf ir)re ©egenftänbe a priori be= 136 ateljen follen; mithin fann tr)re objectibe ©ültigfett md)t a posteriori bar* 15 getljan werben, benn ba$ würbe jene 2)igmtät berfelben gana unberührt laffen; fonbern fte mufc augteidj bie Sebingungen, unter weldjen ©egen= ftänbe in Übereinftimmung mit Jenen Gegriffen gegeben werben fönnen, in altgemeinen, aber rjinreidjenben tonaeidjen barlegen, WtbrigenfaHS fte oljne allen !$nljalt, mithin blofje logifdje formen unb ntdjt reine 33er* 20 ftanbeSbegriffe fein würben. £)iefe tranöfcenbentale 2)octrin ber UrtijeilSfraft wirb nun 3Wet £aubtftücfe enthalten: ba§ erfte, weldjeö bon ber ftnnlidjen 23ebin= gung Rubelt, unter Welker reine SSerftanbeSbegriffe allein gebraust Werben fönnen, b. i. bon bem ©djematitmtuS be3 reinen SSerftanbeö; ba$ 25 3 Weite aber bon ben fr)ntr)etifdjen Urteilen, weldjeauS reinen 3§erftanbe3= begriffen unter biefen 33ebingungen a priori fjerfliefjen unb allen übrigen ©rfenntniffen a priori aum ©runbe liegen, b. i. bon ben ©runbfä&en be3 reinen SSerftanbeö. 137 £)er 30 SiranSfcenbentalen ©octrin ber UrtljeilSfraft (ober Slnatrjtif ber ©runbfä^e) ©rfte§ §auptftücf. 33on bem @d)ematt3mu3 ber reinen SSerftanbeöbegriffe. 3>n allen ©ubfumtionen eineö ©egenftanbeg unter einen Segriff 35 mujj bie SSorfteHung beö erfteren mit bem lefcteru gleid) artig fein, b. i. 2. 33ud). l.^»auptft. 35. b. @d)ematt3mii3 ber reinen SBerftanbeäbegriffe. 99 ber begriff mufj ba^jenige enthalten, roa§ in bem barunter ju fubfumi* renben@egenftanbe oorgeftetlt roirb, benn baS bebeutet eben berStuSbrucf : ein ©egenftanb fei unter einem begriffe enthalten. iefe fo natürlidrje unb 138 erljebltd)e $rage ift nun eigentlid) hu Urfadje, meldje eine tranSfcenben* 15 tale 3)octrin ber UrtljeilSfraft notrjroenbtg madjt, um nämlid) bie 9Jlög- lidjfeit 3U seigen: roie reine $erftanbe3begriffe auf (Srfdjeinungen überhaupt angeroanbt roerben fönnen. 3>n ottcn anberen SBiffenfdjaften, roo bie Segriffe, burd) bie ber ©egenftanb allgemein gebadjt roirb, toon benen, bie biefen in concreto oorftellen, roie er gegeben roirb, nicfjt fo un= 20 terfdjieben unb heterogen finb, ift eS unnötig, roegen ber Slnroenbung be3 erfteren auf ben legten befonbere (Erörterung 3U geben. üftun ift flar, ba$ e3 ein drittes geben muffe, roal einerfeitS mit ber Kategorie, anbererfeit^ mit ber @rfd)einung in ©leidjartigfeit fielen mufj unb bie Slnroenbung ber erfteren auf bie le^te möglidj mad)t. £>iefe oer= 25 mittelnbe SSorftetlung imifj rein (oI)ne aUeS ©mpirifcfje) unb bod) einer* feitö intellectuell, anbererfeitg finnlid) fein. Sine foldje ift ba$ tranSfcenbentale Sdjema. 3>cr SScrftanbcSbegriff enthält reine frmtljetifdje (Sinljeit be8 9ttamug= faltigen überhaupt. 2)ie 3eit als bie formale Sebtngung beS 9}£annig= 30 faltigen beö inneren SinneeS, mithin ber SSerfnüpfung aller SSorfteltungen enthält ein Mannigfaltige^ a priori in ber reinen Stnfdjauung. 9lun ift eine tran^fcenbentale 3eitbeftimmung mit ber Kategorie (bie bie Gin» r)eit berfelben auSmadjt) fofern gleichartig, alö fie allgemein ift unb auf einer O^egel a priori beruht. (Sie ift aber anbererfettS mit ber (Srf dt)ci = 35 nung fo fern gleichartig, aI8 bieBett injeber empirifdjen23orfteltung beö 139 Mannigfaltigen enthalten ift. 2)ar)er roirb eine Slnroenbung ber Kategorie auf Grfd)etnungen möglich fein oermittelft ber tranöfcenbentalen ßeitbe* 7* 100 Ärittf ber reinen SBernmtft. SranSfcenbentoite ßogif. 1. Slbtl). ftimmung, meldje al8 ba§ ©djenta ber $erftanbe3begriffe bie «Subfumtion ber lederen unter bk erfte »ermittelt. 9?ad) bemienigen, raaS in ber ©ebuctton ber Kategorien ge3eigt mor= ben, mirb hoffentlich nientanb im Stoeifel fielen, ftcf) über bie $rage gu cntfd)ltefjen: ob biefe reine S3erftanbeöbegriffe oon bloS empirifdjem ober 5 andj oon tranäfcenbentalem ©ebraudje futb, b. i. ob fte lebiglid) aU 93e= bingungen einer möglichen (Srfabrung ftdj a priori auf (Srfdjeinungen be= 3ieljen, ober ob fte alS 23ebingungen ber Oftögltdjfeit ber £)inge überhaupt auf ©egenftänbe an fid) felbft (ofyne einige SReftrtctton auf unfre @tnn* lidjfeit) erftrecft »erben fonnen. 2)enn ba fyaben mir gefer)en, bafj 23e= 10 griffe gan^ unmöglich ftnb, nod) irgeub einige 23ebeutung fyaben fonnen, mo ntd)t entmeber trjnen felbft, ober meuigfienö ben Elementen, barauö fte befielen, ein ©egenftanb gegeben ift, mithin auf ©ittge an ftd) (oljne 3fU'tcffid)t, ob unb raie fte un3 gegeben merben mögen) gar nict)t geben fön= nett; bafc ferner bie einige 5lrt, toie unS ©egenftänbe gegeben merben, 15 bie 9Jiobiftcatiott unferer @imtlid)feit fei, enbücf) bafj reine ^Begriffe a priori aufjer ber Function be3 2krftanbe3 in ber Kategorie nodj for= 140 male SSebinguttgeu ber @innltd)feit (namentlich beö innern ©inneS) a priori enthalten muffen, roeld)e bie allgemeine Sebinguug enthalten, unter ber bie Kategorie allein auf irgenb einen ©egenftanb angemanbt 20 merben fantt. 2Str moHen btefe formale unb reine Sebingung ber @inn= lidjfeit, auf meldje ber 33erftanbeSbegriff in feinem ©ebraud) reftringirt ift, ba3 @d)ema biefeö SSerftanbeöbegrip unb ba§ ^öerfal)reii be3 3Ser= ftanbeS mit btefen ©djematen ben Schematismus beS reinen 23erftan* beä nennen. 25 $)a3 «Schema ift an ftdj felbft jeber3eit nur ein $robttct ber @inbil= buttgäfraft; aber ittbem bie aS ©djema beS Triangels fann niemals anberSmo al§ in ©ebanf en ertftiren unb bebeu* io kt eine Siegel ber @r)ntr)eftö ber (SinbilbungSfraft in 2lnfel)ung reiner ©e= ftalten im 3laume. 3Rod) oiel roeniger erreicht ein ©egenftanb ber (Srfar)= rung ober Silb beffelben jemals ben empirifdjen Segriff, fonbern biefer begießt fid) jeber3eit unmittelbar auf baS ©d)ema ber ©inbilbungSfraft, als eine Siegel ber Seftimmung unferer 2lnfd)auung gemäfc einem ge= 15 roiffen allgemeinen Segriffe. ©er Segriff oom £unbe bebeutet eine 3ftegel, nad) meld)er meine (SinbilbungSfraft bie©eftalt eines tüerfüfeigen £rjiereS allgemein üer^eid^nen fann, or)ne auf irgenb eine einige befonbere ©e= ftalt, bie mir bie Gnrfaljrung barbietet, ober aud) ein jebeä möglidtje Silb, roaS id) in concreto barfteUen fann, eingefd)ränft ju fein, tiefer ©d)e* 20 matiSmuS unfereS SerftanbeS in 2lnfel)ung ber (ärfdjeinungen unb ü)rer bloßen $orm ift eine üerborgene Äunft in ben liefen ber menfdjlidjeu (Seele, beren maljre £anbgriffe mir ber 5Mur fd)roerlid) jemals abraten unb fte unoerbecft üor 2lugen legen merben. ©o öiel fönnen mir nur fagen: baöSilb ift ein ^robuct beS empirifd)en SermogenS berprobuc- 25 tiüen ©inbilbunggfraft, ba§ ©djetna ftnulidjer Segriffe (als ber Figuren 142 im 9faume) ein ^robuct unb gletd)fam ein<9Jconogramm ber reinen @in- bilbunggfraft a priori, moburd) unb mornadj bie Silber aUererft möglid) merben, bie aber mit bem Segriffe nur immer oermittelft beö ©d)ema. meldjeS fte begeidjnen, öerfnüpft merben muffen unb an ftd) bemfelben M nidjt oöllig congntiren. ^Dagegen ift baS ©d)ema eines reinen $kiftanbeg= Begriffs etmaS, mag in gar fein Silb gebraut merben fann, fonbern ift nur bk reine ©rmtljefiS gemäfe einer Siegel ber ©intjeit nad) Segriffen überhaupt, bie bie Kategorie auSbrücft, unb ift ein tranSfcenbentaleS ^robuct ber ©inbilbungSfraft, meldjeg bk Seftimmung beö inneren ©in= 35 neS überhaupt nad) Sebingungen feiner $orm (ber 3^0 in Slnfeljung aller Sorftellungen betrifft, fo fern biefe ber @inr)ett ber Slpperception ge- mäfj a priori in einem Segriff ^ufammenrjängen füllten. 102 $"tif bcr reinen SSermtnft. £vctn«3fcenbentate ?ogtf. 1. 9lbtt). Dljne un§ nun bei einer trocfenen unb langweiligen B^rglieberung beffen, toa§ 3U tranSfcenbentalen ©djematen reiner Sßerftanbeöbegrtffe überhaupt erforbert wirb, auf3uljalten, toolten toir fte lieber nad) ber £)rb= nung ber Kategorien unb in Sßerfnüpfung mit biefen barftetten. £)a3 reine 23ilb aller ©röfjen (quantorum) öor bem cmfjern «Sinne 5 i[t ber Dfaum, aller ©egenftänbe ber ©inne aber überhaupt bie ßeit. £)aö rein e ©djemab er ©röfje aber (quautitatis) als eine£ Segriff §be$ 33er- ftanbeS ift bk 3al)\, roeldje eine SSorfteHung ift r bk bie fuccefftoe 2lb= bttion öon (Sinem 3U (Sinem (©leidjartigen) jufammenbefafet. Sllfo ift 143 bieBa^l nidjtS anberg, al$ bie Gnnfyeit ber ©rmtfjefiS be§ Mannigfaltigen 10 einer gleichartigen Slnfdjauung überhaupt, baburd) ba$ id) bie 3eü felbft in ber Stppreljenfion ber Slnfdjauung er3euge. Realität ift im reinen SSerftanbeöbegriffe ba$, roa§ einer (Smpfinbnng überhaupt correfüonbirt, bagjenige alfo, beffen 23egriff an fid) felbft ein ©ein (in ber 3eü) anzeigt; Negation, beffen SSegriff ein 9Hdjtfein (in ber 13 3eit) üorftellt. 2)ie ©ntgegenfe^ung beiber gefdjiefyt alfo in bem Unter» fdjiebe berfelben B^it, als einer erfüllten ober leeren Bat. 2)a bie $tit nur bk §orm ber Slnfdjauung, mithin ber ©egenftänbe alg @rf Meinungen ift, fo ift baS, toaS an biefen ber (Smpfinbung entfpridjt, bie trangfcen* bentale Materie aller ©egenftänbe al§ 2)inge an ftcf) (bie 6ad)l)eit, $ea= 20 lität). üftun r)at jebe (Smpfinbung einen ©rab ober ©röfce, tooburdj fie btefelbe 3eit, b. i. ben innren ©inn, in $nfet)ung berfelben SSorfteßung eine§ ©egenftanbeS meljr ober roeniger erfüllen fann, bi3 fie in 9üd)t3 (■=0=negatio) aufhört. 2)al)er ift ein lßerr)ältnife unb 3ufammenl)ang, ober öielmeljr ein Übergang öon Realität gur Negation, freierer jebe 3ftea= 25 lität alö ein Quantum oorfteltig madjt; unb baä ©d)ema einer Realität alö ber Quantität üon &tvoed)felt. (2)ie 3eit »erlauft ftcl) nid)t, fonbern in i^r »erläuft ftcr) ba§ 2)afein be§ 35 SBanbelbaren. 2)er 3«t alfo, bie felbft untoanbelbar unb bleibenb ift, correfponbirt in ber (Srfcfjeinung ba$ Unmanbelbare im £)afein, b. i. bie 2. SBudj. 1. #auptft. 95. b. ©djemattSmuS ber reinen 33erftanbe36egriffe. 103 ©ubftana, unb bloS an iljr Jann bie $olge unb baä 3ugleid)fein ber @r* fdjeinungen ber &\t nadj beftimmt werben). 3)aS ©djema ber Urfadje unb ber (Saufalitat eineS 2)inge3 über* Ijaupt ift baS Jfteale, vorauf, toenn e£ nadj belieben gefe|t rotrb, jebergeit 5 ettoa3 anbereS folgt. (53 beftefyt alfo in ber Succef fton beS Mannigfaltigen, in fo fern fte einer Siegel unterworfen ift. 2)a3 er* fdjaffen; unb bk Kategorien finb baljer am Gmbe öon feinem anbern, als einem möglichen empirifdjen ©ebraudje, inbem fie bloS bagu bienen, burdj ©rünbe einer a priori notr)roenbigen (5inr)eit (wegen ber notfymenbigen 23er* etnigung atteS 23emufctfeing in einer urfprünglidjen SIpperception) (5r* 5 fdjeinungen allgemeinen Regeln ber ©üntfjefiS 3U untermerfen unb fie ba* burdj 31a burdj gängigen 23erfmtyfung in einer (Srfaljrung fdjtcflidj 31t machen. 3>n bem ©an3en aller möglichen (Srfaljrung liegen aber alle unfere (Srfenntniffe, unb in ber allgemeinen 23e3iel)ung auf btefelbe befterjt bie 10 tranSfcenbentale 2ßar)rr)ett, bie oor aller empirifdjen öorr)erger)t unb fie möglidj madjt. @§ fällt aber bodj aucr) in bie 2lugen, ba$, obgleidj bie ©djemate ber (Sinnlidjfeit bk Kategorien allererft realifiren, fie bodj felbige gleidjtooljl audj reftringiren, b. i. auf 23ebingungen einfd)ränfen, bie aufjer bem 23er* 15 ftanbe liegen (nämlid) in ber @innlid)feit). 2)ai)er ift ba8 @djema eigent* lidt) nur baä ^Ijänomenon ober ber finnlidje begriff eineS ©egenftanbe3 in Übereinftimmung mit ber Kategorie (numerus est quantitas phaeno- menon, sensatio realitas phaenomenon, constans et perdurabile re- rumsubstantiaphaenomenon aeternitas necessitas phaenomenon 20 etc.). 2Benn mir nun eine reftringirenbe 23ebingung meglaffen, fo am* 147 plificiren mir, mie e3 fdjeint, ben oorrjer eingef darauf ten Segriff; fo foßten bie Kategorien in iljrer reinen 23ebeutung oljne alte 23ebtngungen ber ©innlidjfeit öon fingen überhaupt gelten, mie fie finb, anftatt ba§ ir)re (Sdjemate fie nur oorfteüen, mie fie er fdj einen, jene aifo eine öon 25 allen @d)ematen unabhängige unb ütel meiter erftrecfte 23ebeutung Ijaben. 3u ber £f)at bleibt ben reinen SSerftanbcSBegriffcn aflerbingS aud) nadj Slbfonberung aller finnlid)en 23ebingung eine, aber nur logifdje 23ebeu* tung ber bloßen Gmiljeit ber 23orftetlungen, benen aber fein ©egenftanb, mithin aud) feine 23ebeutung gegeben mirb, bie einen begriff 00m Dbject 30 abgeben fönnte. «So mürbe 3. 23. ©ubftanj, menn man bie finnlid)e 23e* ftimmung ber 23erjarrlid)feit meglie^e, nidjtS meiter alö ein GrtmaS be* beuten, baS aU @ub|ect (oljne ein ^räbteat öon etmaö anberem 31t fein) gebaut merben fann. 2lu3 biefer 2Sorfteltung fann tdj nun nidjtS madjen, inbem fie mir gar nid)t an3eigt, meldje 23eftimmungen ba$ 2)ing Ijat, 35 meld)e3 als ein foldr)eö erfte (Subject gelten fotl. Sllfo finb bk Kategorien orme ©Remote nur Functionen beö 23erftanbe3 31t 23egriffen, fteöen aber 2. Sud). 2. Äouptft. ©Aftern aHer ©runbfä|e be5 reinen 55crftanbe5. 105 feinen ©egenftanb öor. ©tefe 23ebeutung fommt ir)nen üon ber @innlidj= fett, bk ben 33erftanb realiftrt, inbem fte iljn augletdj reftringirt. £)er 148 SEranSfcenbentalen ©octrin ber UrtljeilSfraft 5 (ober Slnalntif ber ©runbfä^e) 3foeite§ §auptftütf. Snftem aller ©runbfä^e beS reinen SSerftanbeS. 2Bir rjaben in bem oorigen #auptftücfe bie trangfcenbentale Urtl^ei£ö= fraft nnr nad) ben allgemeinen 23ebingungen ermogen, unter benen fte io allein bie reine $erftanbegbegriffe au frjnt^etifdtjen Urteilen au brausen befugt ift. Sefct ift unfer ©efdjäfte: bie Urteile, bte ber SSerftanb unter biefer Jritifd&en $orftd)t mirflid) a priori ju Staube bringt, in frjftema= tifdjer SSerbinbung ba^uftellen, mo3u unS oljne Bmeifel unfere SEafel ber Kategorien bk natürfidje unb fixere Settung geben mufe. 2)enn biefe 15 ftnb eS eben, bereu Segtc^ung auf mögliche (Srfaljrung alle reine 3Ser= ftanbeSerfenntnifj a priori auSmadjen mufc, unb bereu SSerIjältnifj jur (Sinnltdjfeit überhaupt um beSmiflen alle tranSfcenbentale ©runbfä|e be3 $erftanbe3gebraud)S üottftäubig unb in einem (Softem barlegen mirb. ©runbfä^e a priori führen biefen tarnen tttdjt bloS beSmegen, roeil 20 fte bk ©rünbe anberer Urteile in ftdj enthalten, fonbern aud) toeil fte felbft nidjt in rjöfjem unb allgemeinem (Srfenntniffen gegrünbet ftnb. £>iefe @igenfdjaft überlebt fte bod) nidjt allemal etneS 23emeifeg. 2)enn obgleidj 149 biefer nidjt toeiter objectio geführt merben föunte, fonbern otelmeljr alte (Srfenntnifj feinet Objecto 3um ©runbe liegt, fo rjütbert bk§ bodj nidjt, 25 bafj nid)t ein 23emei3 au8 ben fubiectioen Quellen ber 3J?ögItcf>feit einer Gnrfemttnife beS ©egenftanbeg überhaupt 31t fdjaffen möglicr), ja aud) nötljig märe, roeil ber @a£ fonft gleidjtooljl ben größten $erbad)t einer btoS er* fct)licrjenen SBeljauptung auf ftdj ljaben mürbe. BmeitenS merbeu mir uns bloS auf bieienigen@runbfd^e, bie ftdj auf 30 bie Kategorien beaie^en, etnfdjränfen. £)te^rincipienbertran3fcenbentalen Slfttjettf, naa^ meldjen [Raum unb Bett bk 23ebingungen ber 9flöglid)feit aller £)ingeal3(5rfdjeimingen ftnb, imgleidjen bte 9?eftriction biefer ©runb= fäjje, bafj fte nämlidj utcr)t auf 2)tnge an ftdj felbft be3ogen merbeu fönnen, 106 Ärtttf ber reinen 23ermtnft. StranSfcenbentale Cogtf. 1. Slbrlj. gehören alfo nidjt in unfer abgeftodjeneS %db ber ttnierfucijung. @ben fo machen bie matljematifd)en ©runbfä|e feinen £l)eil biefe3 ©nftemS auS, roeil fte nur auS ber 2lnfd)auung, aber nid)t au3 bem reinen 23erftanbe3= begriffe gebogen ftnb; bodj roirb bie sjftöglidjfeit berfelben, roeil fte gletdj* rooljl ft)ntt)etifdr)e Urteile a priori ftnb, r)ier notrjtoenbig $Ict|j finben, 3toar 5 nidjt, um iljre Stidjtigfeit unb apobifiifdje ©etoi^eit 3U betoeifen, rüeldr)eö fte gar nidjt nötrjig r)aben f fonbern nur bie Sftöglidjf ext foldtjer eöibenten (Srfenntniffe a priori begreiflich 3U machen unb 3U bebuciren. 2Bir roerben aberaud) öonbem ©runbfa^e analt)tifdr)er Urteile reben 150 muffen unb biefeö $toax im ©egenfaij mit bem ber ftjntljettfdjen, ali mit 10 roeldjen roir un$ eigentlich bef djäftigen, roeil eben biefe ©egenfteflung bk 5Ir)eorte ber lederen oon allem Sflifcoerftanbe befreiet unb fte in ttjrer eigentümlichen 0iatur beutlidj öor 5lugen legt. 2)e3 (Stiftern^ ber ©runbfäije beS reinen $erftanbe3 15 (Srfter 2lbfd)ttitt. $on bem oberften ©runbfa^e aller analntifdjen Urteile. 3Son meinem ^rifyalt aud) unfere (Srfenntnife fei, unb roie fte ftdj auf ba$ §Db|ect be^ieljen mag, fo ift bod) bie allgemeine, ob^roar nur negatiöe Sebingung aller unferer Urteile überhaupt, ba§ fte ftdj nin ft>ntr)etifd)en Urteilen aber foH idj auö bem gegebenen öegriff Tt)in* auSgeljen, um etmaS gan3 anbereS, als in U)m gebaut mar, mit bemfelben 2. 23udf). 2. 4>auptft. 2. Stbfdjn. 33. b. oberften ©nmbfafce aller fantl). Urttjeile. 109 in 23erpltniJ3 3U betrachten, meldjeS baljer niemals roeber ein 33erljältmfj ber ^bentität, nod) beä SßiberfprucrjS ift, unb roobei bem Urteile an 155 iljm felbft roeber bie 2Bal)rl)ett, nodj ber 3ntr)um angelegen roerben fann. Sllfo angegeben, bafj man auS einem gegebenen begriffe rjuiauSgerjen 5 muffe, um iljn mit einem anbern ftjntrjettfct) 3U öergleidjen: fo ift ein ^Drittes nötrjig, roorin allein bie @t)ntr)efiö gtoeier begriffe entfielen fann. 2Ba3 ift nun aber MefeS ©ritte, als btö 9ttebium aller frjntr)ettfcrjen Ur= tljeile? (53 ift nur ein Inbegriff, barin alle unfre Sßorfteltungen enthalten ftnb, nämlidj ber innre @inn unb bie $orm beffelben a priori, bie B^tt. 10 £>ie ©rjnt^efiS ber 3SorfteKungen beruht auf ber (Sinbilbunglfraft, bk ft)ntf)etifcf)e @inr>eit berfelben aber (bie aum Urteile erforberltdt) ift) auf ber (Sinrjeit ber Slpperception. hierin roirb alf bie 9Jlöglidjfeit frjntrjettfc^er Urteile unb, ba alle brei bie OueHen 3U SSorfteKungen a priori enthalten, aud) bie 2Köglid)fett reiner fnnt^etifa^er Urteile ju fudjen fein, ja fte 15 werben fogar auS biefen ©rünben notljmenbig fein, roenn eine ©rfenntnifj oon ©egenftänben ju ©taube fommen folt, bk lebiglid) auf ber ©nnt^eftS ber SSorftellungen beruht. SBenn eine (Srfenntnife objectiüe Realität Ijaben, b. i. ftd) auf einen ©egenftanb beaieljen unb in bemfelben Söebeutung unb @inn Ijaben füll, 20 fo mufj ber ©egenftanb auf irgenb eine 2lrt gegeben roerben fönnen. Dljne ba§ ftnb bie Segriffe leer, unb man Ijat baburd) 3roar gebaut, in ber Zfyat aber burd) biefeS 3)enfen nichts erfannt, fonbern bloS mit 23or= ftellungen gefpielt. ©inen ©egenftanb geben, roenn biefeS nictjt roieberum 156 nur mittelbar gemeint fein foll, fonbern unmittelbar in ber Slnfdjauung 25 barftellen, ift nidjtS anberS, aU beffen SSorftellung auf ßrfarjrung (eS fei roirfltdje ober bod) mögliche) be^iet)en. ©elbft ber Sftaum unb bk Beit, fo rein biefe Segriffe audj oon allem @mpirifct)en ftnb, unb fo gereift eS audj ift, bafc fte oöllig a priori im ©emittlje üorgeftellt roerben, mürben bod) ofyne obfectioe ©ültigfeit unb o^ne (Sinn unb Sebeutung fein, menn irjr 30 nott)toenbiger ©ebraudj an ben ©egenftanben ber ©rfarjrung nid)t gegeigt mürbe, ja iltjre SSorfteHung ift ein blofeeö (Schema, ba.8 ftdj immer auf bie reprobuetioe ßinbilbunggfraft begießt, roeldje bk ©egenftänbe ber (ärfafc rung t)erbei ruft, oljne bie fte feine Sebeutung Ijaben mürben; unb fo ift e$ mit allen Gegriffen or)ne Unterfdjieb. 35 ©ie 9ttögltd)f eit ber ©rfa^rung ift alfo baS, roa3 allen unfern (ärfenntniffen a priori obfectioe Realität giebt. 9lun beruht ©rfarjrung auf ber fnntljetifdien ©inljeit ber ©rfdjeinungen, b. i. auf einer Söntljep 110 Ärtrtf ber reinen Vernunft. SrcmSfcenbentale Cogif. 1. Slbff). nad) Segriffen öom©egenftanbe ber @rfd)einungen überhaupt, olme rodele fte nic^t einmal ©rfenntnifc, fonbern eine O^ljapfobie öon SBaljrneljmungen fein mürbe, bie fidj in feinen kontert nadj Regeln eines burdjgängig oer= fnüpften (möglid)en)23ett)ufetfein3, mithin aud) nicfjt 3ur tranSfcenbentaleu unb notr)tüenbigen @tnr)eit ber Slpperception gufammen fdjicfen mürben. 5 £)ie ©rfaljrung T^at alfo ^rineipien ir)rer $orm a priori gum ©runbe 157 liegen, ndmlidj allgemeine Regeln ber ©inljeit in ber ©mttljep ber (§.x* fd)einungen, beren objeettöe Realität al3 notljtt>enbige 23ebingungen jeber- 3eit in ber (£rfarjrung, ja fogar tt)rer 9ftöglid)feit geroiefen merben fann. Singer biefer 23e3ter)ung aber finb fmttljetifdje @äfce a priori gän^Iid) un* 10 möglich, meil fte fein 2)ritre3, nämltdj feinen ©egenftanb, Ijaben, an bem bie frmtljetifcrje (Sinljeit it)rer begriffe objectiüe Realität bartrmn fönnte. £)b mir baljer cjlcidt) 00m ^aume überhaupt ober ben ©eftalten, toeldje bie probuetioe Qüinbilbungöfraft in iljm t>er3eidjnet, fo oieleS a priori in funtljetifdjen Urteilen erfennen, fo ba$ mir roirfiid) l^iegu gar feiner (£r* 15 faljrung bebürfen, fo mürbe bod) biefeg (ärfenntni^ gar ntdjtS, fonbern bie 23efd)äftigung mit einem bloßen £irngefpinft fein, roäre ber Staunt nidjt al3 SSebingung ber @rfd)einungen, roeldje ben (Stoff gur äußeren @r= farjrung auSmadjen, angufeljen: baljer ftd) jene reine fmitr)etifd)e Urteile, obamar nnr mittelbar, auf mögltdje Grrfatirung ober oielme^r auf biefer 20 iljre 9)?öglidjfeit felbft begießen unb barauf altein bie objectiüe ©ültigfeit itjrer ©rmtljeftö grünben. 2)a alfo (Erfahrung als empirifdje ©nntljefig in ir)rer 9Jiöglid)feit bie einzige Gnrfenntnifjart ift, meldje aller anbern @mttl)efig Realität giebt, fo r;at biefe alö (Srfenntnifj a priori audj nur baburdj SSaljrbett (@tn= 25 158 ftimmung mit bem Dbject), bafj fte nid)t3 meiter enthalt, alö roaö 3ur jt)ntr)etif(jt)en (Einheit ber (Srfaijrung überhaupt notrjrrjenbtg ift. $)a3 oberfte ^rineipium aller frjntljetifdjen Urttjeile ift alfo: ein jeber ©egenftanb fte^t unter ben notljtoenbigen 23ebingungen ber frmtrjetifdjen Ganfyett beS Mannigfaltigen ber 2tnfdjauung in einer möglia^en @r= 30 faljrung. Sluf foldje SBeife finb frmtrjetifdie Urteile a priori möglid), menn lüir bie formale 23ebingungen ber 2lnfd)auung a priori, bie @rmtf)efi3 ber (StnbtlbungSfraft unb bie notljmenbige (ginKjeü berfelben in einer tranä= fcenbentalen Slpperception, auf ein mögliches ©rfaljrunggerfenntnif} über* 35 Ijaupt be3ter)en unb fagen: bie Sebingungen ber TOglid) feit ber (5r= farjrung überhaupt finb jugleicrj 33ebingungen ber 2)Zögtid)feit ber 2. »ud&. 2. £auptft. 3. Slbf d&n. ® t)ftemot. «BorfteUung aller f ijntb. ©runbf äfce. 1 1 1 ©egenftänbe ber @rfaf)rung unb Ijaben borum objecttoe ©ültigfett in einem fnntrjettfdjen Urteile a priori. 2)e3 ©ijftemS ber ©runbfät$e be§ reinen SSerftctnbeS 5 dritter SCbfd^nitt. @t)ftematifdje33orfteIIuttß aller fr)ntt)etifcr)en ©runbffijje beffelben. 2)a£ überhaupt irgenb roo ©mnbfä^e ftatt finben, baS i(t lebiglid) bem reinen SSerftanbe gugnfd^reiben, ber nid)t allein ba$ Vermögen ber io Regeln i(t in 2lnfel)ung beffen, mag gefdt)telt)t f fonbern felbft ber Duell ber ®runbfäj3e, nadj foeldjem aUeö (mag unS nur alö ©egenftanb borfommen 159 fann) notrjtnenbig unter Regeln fteljt, roeil oljne foldje ben ©rfdjeinungen niemals (Srfenntnifc eineS iljnen correfponbirenben ©egenftanbe3 gu* fommen fönnte. ©elbft Murgefejse, toenn fte als ©runbfä|e beS em= 15 pirifdt)en 23erftanbe3gebraudjS betradjtet roerben, führen 3ugleidj einen 2lu3brucf ber ^otljtoenbigfeit, mithin toenigftenS bie SSermut^ung einer SSeftimmung auS ©rünben, bie a priori unb bor alter (Srfarjrung gültig finb, bzi ftd). 2lber ofjne Unterfd)ieb fteljen alte ©efejje ber 9latur unter rjöljeren ©runbfä|en beS 33erftanbe3, inbem jte biefe nur auf befonbere 20 $älle ber (Srfdjeinung antoenben. SMefe altein geben alfo ben 23egriff, ber bk 33ebingung unb gleidjfam ben Opponenten gu einer Siegel überhaupt enthält, (Srfaljrung aber giebt ben $aK, ber unter ber Siegel fteljt. -Stoß man bloä empirifdje ©runbfä^e für ©runbfäjje be§ reinen 23er= ftanbeS ober audj umgelegt anfelje, be^alb fann tooljl eigentlidj feine 25 ©efar)r fein; benn bie 9}otf)roenbigfeit nadj Segriff en, meldje bk letjtere au^eidjnet, unb bereu Mangel in jebem em|ririfd)en @aJ3e, fo altgemein er audj gelten mag, leidjt wahrgenommen wirb, fann biefe SSertoedjfelung leidet berljüten. @8 giebt a6er reine ©runbfätje a priori, bie idj gleidjrooljl 160 bodj nidjt bem reinen SSerftanbe eigentf)ümlidj beimeffen mödjte, barum 30 toeil fie nidjt auS reinen Gegriffen, fonbern au3 reinen Slnfdjauungen (obgletdj bermittelft be§ SSerftanbeg) gebogen ftnb ; SSerftanb ift aber ba$ Vermögen ber Segriffe. 3)ic Sttatljematif Jjat bergleidjen, aber il)re 2ln= toenbung auf (Jrfa^rung, mithin iljre objectioe ©üitigfeit, |a bie 9ftöglidV feit foldjer ftinttjetifdjer Ghrfenntnifj a priori (bie 2)ebuction berfelben) be= 35 ruljt bodj immer auf bem reinen Serftanbe. 112 Ärittf bei reinen Vernunft. Sranäfcenbentate Cogtf. 1. 2lbU). 2)al)er werbe td) unter meine ©runbfäjje Me ber 5Katljemattf nidjt mit3äljlen, aber tooljl bieienige, worauf ftdj biefer iljre 5Rögltdjfeit unb ob= jecttöe ©ülttgfett a priori grünbet, unb Me mithin alö $rincipium btefer ©runbfä|e anjufe^en ftnb unb oon Gegriffen 3ur 2lnfdjauung, nidjt aber oonber2lnfdjauung3U ^Begriffen auSgeljen. 5 3>n ber Stntoenbung ber reinen 33erftanbe3begrtffe auf möglidje @r= faljrung ift ber ©ebraud) iljrer ©gntljejtS enttoeber matljematifdj, ober bönamifd): benn fte get)t tfjeilS bloö auf bie Stnfdjauung, tljeilS auf ba§ 5) a fein einer (Srf Meinung überhaupt. 25ie SSebingungen a priori ber Stnfdjauung ftnb aber in 2lnfeljung einer möglichen (Srfaljrung burd> 10 auS notljtoenbig, bie be3 £)afein3 ber Dbjecte einer möglichen empirifdjen Slnfa^auung an ftdj nur 3ufäHtg. £)aljer roerben bie ©runbfä^e be3 matlje* matifdjen ©ebraudjS unbebtngt notrjroenbig, b. t. apobiftifd), lauten, bie aber be$ bönamifdjen ©ebraudjS werben 3toar aud) ben Gfjarafter einer Üftotljtrjenbigf eit a priori, aber nur unter ber SBebingung beS empirifdjen 15 2)enfen3 in einer (Srfaljrung, mithin nur mittelbar unb inbirect bd ftdj führen, folglidj biejentge unmittelbare (Soiben3 nidjt enthalten (ob3tt)ar 161 il)rer auf (Srfaljrung allgemein be3ogenen ©enripett unbefdjabet), bk jenen eigen ift. 2)odj bieg toirb ftdj beim @djluffe biefeS Stjftemö öon ©runbfä^en beffer beurteilen laffen. 20 2)ie £afel ber Kategorien giebt un3 bk gan3 natürliche Slntoeifung 3ur £afel ber ©runbfä^e, »eil btefe bodj nidjtä anberä al3 Regeln beg ob= jectioen ©ebraudjS ber erfteren ftnb. 5lHe ©runbfä^e beS reinen SSer= ftanbeS ftnb bemnad) 1. 25 Sljiomctt ber 2lnfd)auung 2. 3. Slnttctyattotten Analogien 30 ber ber Sßa^rne^mung (ärfaljrung 4. Wrulate be3 35 empirifdjen&enfeng überhaupt. 2. 23ud). 2. £auptft. 3. 9tbfd£)n. ©jjftentat. SSorftcHung aller f t)ntt>. ©runbf ftfee. 113 SMefe Benennungen Ijabe idj mit SBorftdjt geroäljlt, um bie Unter* fd)iebe in Slnfeljung ber ßöiben^ unb ber Ausübung biefer ©runbf ä|e nidjt unbemerkt 3U laffen. @3 wirb ftd) aber balb geigen: ba$, maS fomoljl bie ßüibeng, als bie SBeftimmung ber (5rfd)einungen a priori nadj ben $ate= 5 gorien ber ©röfje unb ber Qualität (menn man lebiglidj auf bk $orm ber lederen adjt Ijat) betrifft, bk ©runbfä&e berfelben ftd) barin öon ben 162 3toei übrigen namhaft unterfd)eiben, inbem jene einer intuitiven, biefe aber einer bloä biScurftoen, obgmar beiberfeitS einer üöttigen ©etoipeit fäfyig ftnb. 3d) »erbe bafjer jene bie matfyematifdje, biefe bie btona = 10 mif dje ©runbfä£e nennen. Wan mirb aber mofyi bemerken, bafj i§ Ijier eben fo menig bk ©runbfäfce ber 2ftatl)ematif in einem gaUe, aU bie ©runbfä^e ber allgemeinen (pl)t)ftfd)en) 2)nnamif im anbern, fonbern nur bie beg reinen BerftanbeS im 23erf)ältni& auf ben innern @imt (oljne Unterfd)ieb ber barin gegebenen SSorfteüungen) oor Slugen fyabe, baburdj 15 benn jene inSgefammt iljre 9Jiöglid)feit befommen. 3d) benenne fte alfo mefyr in Betraft ber 2lntoenbung, aU um ifyreS SnljaltS willen unb ger)e nun gur ©rtoägung berfelben in ber nämlidjen Örbnung, mie fte in ber £afel öorgeftettt merben. 1. 20 SSott ben ^tonten ber 2tnfd)auung. ©runbfa^ be3 reinen SSerftanbeS: Sllle (Srfdjeinungen fmb tr)rer 2lnfd)auung nad) ertenftoe ©röfcen. (Sine ertenftoe ©röfce nenne idj biejenige, in melier bie SßorfteHung ber£f)eile bieSBorftellung be0©an^en möglich mad)t(unb alfo notljroenbig 25 öor biefer üorr)ergef)t). 3dj fann mir feine ßinie, fo flein fte aud) fei, üor= ftetlen, oljne fte in ©ebanfen 3U gießen, b. i. öon einem fünfte alle Steile 163 nad) unb nad) 3U ergeugen unb baburd) allererft biefe 2lnfd)auung 3U oer* 3eid)nen. (Sben fo ift eS aud) mit jeber, aud) ber fleinften 3eit beroanbt. 3dj benfe mir barin nur ben fuccefftoen Fortgang öon einem 2lugenblicf 30 gum anbern, too burd) alle Beittljeile unb beren #in3utl)un enblid) eine beftimmte 3eitgrö§e ergeugt wirb. 2)a bie blofce 2tnfd)auung an allen @r* fdjeimingen entroeber ber 3ftaum ober bk Seit ift, fo ift jebe (ärfdjeinung alS 2lnfd>auung eine ertenftoe ©rbfce, inbem fte nur burd) fuccefftoe n alä Aggregate (Sttenge Dörfer Äant'e ©<$ttften. äSerfe. IV. 8 114 Ärtttf ber reinen Vernunft. £ran3[cenbentale Oogif. 1. Slbtt). gegebener Steile) angefdjaut, tneldt)e§ eben ntcfjt ber $all bei jeber 2lrt ©röjjen, fonbern nur berer ift, bk üon unS ertenfiü aI8 fold)e üorgefteflt unb aüpreljenbirt roerben. 2luf biefe fuccefjiüe «Snntljefiö ber ürobuctiüen (äinbilbunggfraft in ber (Sqeugung ber ©eftalten grünbet fidj bie 9J?atrjematif ber 5tugbelmung 5 (©eometrie) mit irjren Slriomen, welche bie 23ebingungen ber finnlid)en 2lnfd)auung a priori auöbrücfen, unter benen aliein ba3 @d)ema eineS reinen 23egrip ber äußeren (5rfd)einung 3U Staube fomtnen fann; 3. (£. 3roifd)en 3toei fünften ift nur eine gerabe £inie möglich, 3tüei gerabe Sinien fdt)Ite^en feinen diaum ein ic. SDteS finb bie^lriomen, roeld)eeigcnt= 10 lidj nur ©röfjen (quanta) aU fo!d)e betreffen. 2Ba3 aber bie ©röfte (quantitas), b. i. bie Slntroort auf bk $rage: 164 roie grofj ettoaS fei, betrifft, fo giebt e§ in Slnfelmng berfelben, obgleidj üerfdjiebene biefer @ä^e fnntfjetifd) unb unmittelbar getoi§ (indemon- strabilia) finb, bennod) im eigentlichen SSerftanbe feine Slriomen. 5)enn 15 bafj ©leidjeö 3U ©leidem rjütjugeiljan ober üon biefem abge3ogen ein ©leidjeg gebe, finb analntifd^e@ä§e, inbem idj mir ber'Jbentität ber einen ©rßfeene^eugung mit ber anbern unmittelbar beroufjt bin; Striomen aber foflen füntrjetifdje @ä^e a priori fein, dagegen finb bk eüibente (Sätje beS 3al)lüerrjci f tniffe3 3roar aflerbingS fnntfjetifd), aber nicf)t allgemein, roie 20 bie ber ©eometrie, unb eben um be&oillen audj nicfjt 2lriomen, fonbern fßnnen Bo^formeln genannt roerben. £>afj 7 + 5 = 12 fei, ift fein ana= Intifdjer enn id) benfe roeber in ber $orftellung oon 7, nod) üon 5, nodj in ber 25orfteKung üon ber 3ufammenfef3ung beiber bie ßa^I 12 (bafj idj biefe in ber Slbbition beiber benfen foKe, baüon ift ^ier nidr)t 25 bie 3ftebe; benn hd bem analntifdjen 6a^e ift nur bie $rage, ob idj ba$ $räbicat roirfltdj in berSSorfteKung ba3@ubject3 benfe). Db er aber gleid) fünrljetifd) ift, fo ift er bod) nur ein eiußelner @a|3. @o fern r)ier bloS auf bie «Snntljeftä be3 ©leidjartigen (ber (Sinljeiten) gefeljen roirb, fo fann bie ©üntfjeftS Ijier nur auf eine einige 2lrt gefdjeljen, roterool)l ber ©ebraudj 30 biefer Qafykn nadjrjer allgemein ift. SBenn id) fage: burdj brei Sinien, beren 3toei 3ufammengenommen größer finb aU bie bxitk, löfct ftd) ein Triangel $eid)nen, fo Ijabe idj rjier bie blofce Function ber ürobuctiüen 165 @inbübung3fraft, roeld)e bk Sinien größer unb fleiuer sieben, ungleichen nad) allerlei beliebigen SBinfeln fann jufammenftofjen laffen. dagegen 35 ift bie 3al)l 7 nur auf eine einige 2lrt möglief) unb aud) bie 3al)l 12, bk burdj bie ©nnt^eftö ber erfteren mit 5 er3eugt roirb. ^Dergleichen Sä^e 2. 5Bud&. 2. £auptft. 3. 2lbfcf,n. ©tjftemat. Sorftettung aller ftjtttt). ©rmtbf % 115 mu§ man alfo nidjt 2triomen (benn fonft gäbe eS beren unenblid)e), fon= bern 3af)lformeln nennen. SDiefer tranöfcenbentale ©runbfa£ ber 9)?atr)ematif ber (5rf djeinungen giebt unferem (Srfenntnifc a priori grofee Ghrroetterung. 2)enn er ift e3 5 allein, melier bie reine 9ftatrjematif in iljrer gangen ^räctfton auf ©egen- (tänbe ber (Srfaljrung anroenbbar mad)t, roeldjeä otjne biefen ®runbfa|j nid)t fo öon felbft erretten möd)te, ja audj mannen Sßiberfprud) oeranlafjt r)at. (Srfdjeinungen ftnb feine £>inge an ftdE) felbft. 2)te emjnrifdje 2ln- fd)auung ift nur imrdj bie reine (be§ ^aumeg unb ber ,3eü) möglidj; roaS io alfo bie ©eometrie oon biefer fagt, gilt aud) oljne SBiberrebe öon jener, unb bk 2lu3flüd)te, alS roenn ©egenftänbe ber Sinne rtidjt ben Regeln ber ßonftruction im ^Raunte (3. @. ber unenblid)en £l)eilbarfeit ber Sinien ober SBinfel) gemäfs fein bürfen, muffen roegfallen. 2)enn baburdj fpridjt man bemORaume unb mit ifym gugleid) alter 2ftatljematif obiectiöe@ültig- 15 feit ab unb roeifj nid)t mer)r, marum unb roie roeit fte auf Grrfdjeinungen anguroenben fei. SDic Srjntljeftö ber ÜRäume unb B^ten aU ber roefent= liefen Sorm aller 2lnfd)auung ift ba$, roa3 gugteidj bk 2lpprer)enfton ber 166 (Srf Meinung, mithin jebe äußere (Srfatjrung, folglid) aud) alle (Srfenntnifj ber ©egenftänbe berfelben möglidj mad)t; unb roaö bie ^at^ematif im 20 reinen ©ebrand) öon jener beroeifet, baS gilt aud) not^roenbig oon biefer. Stile (Siniüürfe baroiber finb nur Gt)icanen einer falfdj belehrten Vernunft, bk irriger SBeife bie ©egenftänbe ber Sinne öon ber formalen 23ebingung unferer Sinnlidjfeit lo^umadjen gebenft unb fie, obgleidt) fte bloS (5r= fd)einnngen finb, al3 ©egenftänbe an ftd) felbft, bem SSerftanbe gegeben 25 oorftellt, in roeld)em gaüe freiließ öon irjnen a priori gar nidjt3, mithin aud) nid)t burd) reine Segriffe oom Raunte ft)ntf)etifdt) erfannt roerben fönnte unb bk 2Biffenfd)aft, bie biefe beftimmt, nämlidj bie ©eometrie, felbft nidjt möglid) fein mürbe. 2. 30 £>ie Shtttctyationen ber SSaJjrnetymmtg. 2)er ©runbfa|3, roela^er alte SSatjrneljmungen als foldje anticitfirt, beifjt fo: %\\ allen (Srfdjeinungen bat bie ©mpfinbung unb ba$ 3ReaIe, roeldjeö trjr an bem ©egenftänbe entfprid)t, (realitas phaenomenon) eine intenfioe ©röfje, b. i. einen ©rab. 35 5)?an fann alle (Srfenntnife, rooburd) idj baäjenige, roa3 gur em* pirifd)en ©rfenntnifc gehört, a priori erfennen unb beftimmen fann, eine 8* 116 ftritif ber reinen SSernunft. JvanSfcenbentnle öoflif. 1. Slbtrj. Sinti cipation nennen, unb oljne 3to«M ift baä bie 23ebeutung, in toeldjer 167 ©pifur feinen 2lu3brucf rcpoXr^ts brannte. 2)a aber an ben @rfd)ei= nungen ettoaS ift, roa3 niemals a priori erfannt toirb, unb toeldjeS baljer and) ben eigentlichen Unterfd)ieb beö empirtfdjen oon bem ©rfenntnifj a priori auSmadjt, nämlid) bic (Smpftnbung (aU 9Jcaterie ber 2Sal)raelj= 5 mung), fo folgt, ba$ biefe e§ eigentlich fei, mas gar nid)t anttcipirtroerbeit fann. dagegen mürben mir bie reine Sefttmmungen im Raunte nnb ber Bett fomofyl in Slnfe^ung ber ©eftalt al§ ©röfce Slnticipationen ber @rfd)ei= nnngen nennen tonnen, »eil fte baöjenige a priori öorfteKen, ma3 immer a posteriori in ber (Srfaljrung gegeben merben mag. ©efe^t aber, eö finbe io ftd) bod) etma§, ma3 ftct) an jeber (Smpfinbung alö (Smpftnbung ü£»er= tjaupt (ot)ne ba% eine befonbere gegeben fein mag) a priori erfennen läfct: fo mürbe biefeg im au^neljmenben SSerftanbe Slntictpation genannt 31t merben oerbienen, meil eö befrembltcr) f d^eint, ber ©rfalnimg in bem jenigen öo^ugreifen, maö gerabe bie Materie berfelben angebt, bie man nnr au3 15 itjr fd)öpfen fann. Unb fo »erhält e3 ftd) tjier mtrfüd). 2)ie 2lpprel)enfton blog oermittelft ber (Smpfinbung erfüllt nur einen Slugenblicf (menn td) nämlid) nid)t bie Succeffton öieler (Smpftnbungen in Setrad)t sietje). SUä etmaä in ber @rfd)etnung, beffen Slppreljenfton feine fuccefjtüe (Smtnjep ift, bie oon Steilen 3m galten Sorfteßung fort* 20 gefjt, t)at fte alfo feine ertenfioe ©röfje: ber Mangel ber (Smpftnbung in 168 bemfelben 2lugenbltcfe mürbe biefen alö leer üorfteflen, mithin = 0. 2ßa3 nun in ber emptrifd)en 2lnfd)auung ber (Fmpfinbung correfponbirt, ift Realität (realitas phaenornenon), maö bem Mangel berfelben entfprid)t, Negation = 0. 9ütn ift aber jebe (fmpfinbung einer SSerringerung fäfyig, 25 fo bafa fte abnehmen unb fo aHmäfylig oerfdjminben fann. 2)al)er ift 3toifd)en Realität in ber @rf Meinung unb Negation ein continuirlid)er3u= famment)ang öieler möglichen Bmtfdjenentpftnbungen, bereu Unterfdjteb öon einanber immer Heiner ift, al3 ber Unrerfdjieb 3mifd)en ber gegebenen unb bem «Sero ober ber gätt3lid)en Negation. £>. i. ba3 3teale in ber Qjr* 30 fd)einung fjat iebe^eit eine ©röfce, meldte aber nid)t in ber 2lpprel)enfton angetroffen mirb, inbem biefe oermittelft ber bloßen ßmpftnbung in einem Slugenbltcfe unb ntd)t burd) fuccefftoe «Snntrjeftö Dieler (Smpftnbungen ge* fd)iel)t unb alfo nid)t öon ben SLljeilen ^um @ait3en geljt; eö l;at alfo 3mar eine ©röfje, aber feine ertenftoe. 35 üftun nenne id) biejenige ©röfje, bk nur aU Gmtfjeit appreljenbirt mirb, unb in meiner bie äHelljeü nur burd) Slnndljerung 3ur Negation 2. S9ud&. 2. £auptft. 3. 2Tbf tfjn. ©Internat. Sorftelltmg aller f tjnttj. ©rurtbfä^e. 1 1 7 = oorgeffellt roerben fann, Me tntenfioe ©röfje. 2llfo rjat |ebe Realt* tat in ber (£rfd)einung intcnfioe ©rö§e, b. i. einen ©rab. Sßenn man biefe Realität a\§ Urfad)e (e3 fei ber (Smpfinbung ober anberer Realität in ber @rfd)einung, 3- 23. einer $eränberung) betrachtet: fo nennt man ben©rab 5 ber [Realität aU Urfaa^e ein Moment, 3. 23. ba§ Moment ber ©djroere, unb 3toar barum roeil ber ©rab nur bk ©röfce be3etd)net f beren 2lppre= 169 fjenjton nidjt fucceffto, fonbern augenblicflicr) ift. SDtefeö berühre id) aber fyier nur beiläufig, benn mit ber Gaufalität l)abe tdj für je|3t nod) nid)t 3u tl)un. 10 ©0 fyat bemnad) jebe Gnnpfinbung, mithin audj jebe Realität in ber (Srfdjeinung, fo flein fte audj fein mag, einen ©rab, b. i. eine tntenftoe ©röfce, bie nod) immer oerminbert roerben fann, unb 3roifd)en Realität unb Negation ift ein continuirlid)er 3ufammenl)ang möglicher Realitäten unb möglicher fleinerer 2Bal)rnel)mungen. @ine jebe $arbe, 3. (5. bie rotlje, 15 r)at einen ©rab, ber, fo Hein er aud) fein mag, niemals ber fleinfte ift, unb fo ift c3 mit ber Sßärme, bem Moment ber ©djroere 2c. überall be= manbt. SDte (5igenfd)aft ber ©rö^en, nadj melier an tljnen fein S^eil ber fleinftmöglid)e (fein Sljeil einfach) ift, r)ei^t bie Kontinuität berfelben. 20 Raum unb ßeit ftnb quanta continua, u>eil fein £Ijeil berfelben gegeben roerben fann, ofyne iljn 3tDtfd)en ©rengen (fünften unb Slugenblicfen) ein- 3ufd)lief5en, mithin nur fo, bafc biefer Ztytil felbft roieberum ein Raum ober eine 3eit ift. 2)er Raum befielt alfo nur au§ Räumen, bie 3^tt auS Betten, fünfte unb Slugenblicfe ftnb nur ©re^en, b. t. blofee ©teilen 25 irjrer @infd)ränfung; ©teilen aber fe£en ieber^eit jene Slnfdjauungen, bie fte befd)ränfen ober beftimmen follen, OorauS, unb auö bloßen ©teilen aU auö 33eftanbtl)eilen, bk nod) oor bem Räume ober ber 3eit gegeben 170 raerben tonnten, fann meber Raum nod) 3^it 3ufammen gefegt roerben. ^Dergleichen ©röften fann man aud) flie^enbe nennen, roeil bie ©untljeftg 30 (ber probucttöen ©inbilbunggfraft) in it)rer (J^eugung ein Fortgang in ber ßeit ift, beren (Kontinuität man befonberä burd) ben 2lu3brucf beS ^liefcenS (93erfltef3en3) 3U be3eid)nen pflegt. 2lHe Grrfd)einungen überhaupt ftnb bemnadj continuirIid)e ©röfeen, foroorjl tt)rer 2lnfd)auung nad) alö ertenftoe, ober ber bloßen SBaljrnerjs 35 mung ((Smpfinbitng unb mithin Realität) nad) alc? intenftoe ©röfecn. Sßenn bie ©mttfyeftö beö Mannigfaltigen ber ©rfdjeinung unterbrochen ift, fo ift MefeS ein Aggregat üon üielen (5rfd)etnungcn (unb nicf)t eigcnt-- 118 ßritt! ber reinen Vernunft. SronSfcenbentde Sogt!. 1. Slbtf). lidj (Srfdjeinung alS ein Quantum), toetdjeg nidjt burd) bie blofee $ort= fe|ung ber probuctiöen ©ijntljeftS einer geroiffen 2Irt, fonbern burd) SBieberljolung einer immer aitfljörenben ©tjntljeffö er3eugt wirb. SBenn tdj 13 ü£l)aler ein ©elbquantum nenne, fo benenne id) e3 fo fern richtig, als idj barunter ben ©el)alt oon einer 9ftarf fein (Silber öerftelje, toeldje 5 aber atterbingä eine continuirlidje ©rofje ift, in toeldjer fein Sljeil ber fleinfte ift, fonbern jeber £f)eil ein ©elbftücf auSmadjen formte, toeldjeS immer Materie ju nod) Heineren enthielte. SSenn id) aber unter jener ^Benennung 13 runbe S£t)aler öerftelje aU fo Diel ^Jiü^en (iljr Silbergeljalt mag fein, toeldjer er rooKe), fo benenne id) e3 imfcrjicflid) burd) ein Guan* io 171 tum üon Malern, fonbern muf} c8 ein Aggregat, b. i. eine ßaljl ©elbftücf e, nennen. 3)a nun bei aller 3at)I bod) ßinfyeit jum ©runbe liegen mufc, fo ift bk @rfd)einung alö @int)eit ein Quantum unb alä ein foldrjeö jeber- geit ein (Sonttnuum. SBenn nun alle (Srfdjeimutgen, fotooljl ertenfio, att intenfio betrac^= 15 tet, continuirlidje ©röfcen finb, fo roürbe ber @afc: ba# and) aUe SSerän» berung (Übergang eineS SDtngeS aug einem ßuftanbe in ben anbern) con- tinutrlidt) fei, leid)t unb mit matt)ematifd)er ©oiben3 r)ier beroiefen roerben fönnen, wenn nidjt bie (Saufalität einer SScrönberung überhaupt gan3 aufcerljalb ben ©ren3en einer S£ran3fcenbentaI=$t)ilofo:pr)ie läge unb em- 20 inrifdje ^rincipien üoraugfe^te. 2)emt bajj eine Urfacfye mögltdt) fei, toeldje ben 3uftanb ber ÜDinge üeränbere, b. i. jte 311m ©egentljeil einee> getoiffen gegebenen 3"ftanbe3 beftimme, baoon giebt unS ber SSerftanb a priori gar feine Eröffnung; nidjt blo3 belegen, roeil er bie 9)?öglid)feit baöon gar nid)t einfielt (benn biefe @infid)t fet)lt un8 in mehreren %z* 20 fenntniffen a priori), fonbern lueil bie 23 ercinb erlief) feit nur gemiffe 33e= ftimmungen ber @rfd)einungen trifft, roeldje bie (Srfarjrung allein lehren fann, tnbeffen bafj it)re Urfadtje in bem Unoerdnberlia)en anzutreffen ift. 3)a mir aber t)ier nid)t3 oor unS Ijaben, beffen toir un8 bebienen fbnnen, aU bk reinen ©runbbegriffe aller möglia)en ©rfafjrung, unter toeldjen 30 burdjau3 nidjtö (Smpirifdjeg fein mufc, fo fönnen toir, ol)ne bie ©intjeit 172 beS ©nftemS 3U öerle&en, ber allgemeinen Dtfatnrnriffenfdjaft, toeldje auf geroiffe ©ruuberfa^rungen gebauet ift, ntd)t oorgreifen. ©leidjtoot)! mangelt e3 un§ nid)t an SJeroeiSipmern be3 großen @tnfluffe3, ben biefer unfer ©runbfati r)at, 2Baf)rneljmungcn 31t antici* 35 piren unb fogar bereu Mangel fo fern 31t ergangen, ba$ er allen falfdjen <2d)lüffen, bk barauö gegogen loerben mödjten, ben Siegel oorfdn'ebt. 2. 23ud). 2. £cutptft. 3. Slfif d&n. ©tjffcmat. Sorftetiung aöer ftjnt^. ©runbf flfce. 119 SBenn alle Realität in ber SBaljrneljmung einen ©rab Ijat, gmifd^en beut unb ber Negation eine unenblidje (Stufenfolge immer minberer ©rabe ftatt ftnbet, unb gleid)mof)l ein jeber Sinn einen beftimmten ©rab ber 9?eceptiüttät ber ©mpfinbungen Ijaben mufj: fo ift feine SBaljrnerjmung, 5 mithin and) Feine Grfafyrung möglid), bte einen gän3lid)en Mangel atteS Realen in ber (Srfdjcinung, eS fei unmittelbar ober mittelbar (burd) melden Umfd)tueif im Sdjltefjen alä man immer motte), bemiefe, b. i. eS fann au§ ber (Srfatjrung niemals ein SeroeiS öom leeren Raunte ober einer leeren 3eit ge3ogen merben. ÜDenn ber gätt3Üd)e Mangel be£ Realen in berftmt» io liefen 2lnfd)auung fann erftlid) felbft nidjt malgenommen merben, 3roeiten3 fann er aug feiner einigen (Srfdjctnung unb bem Unterfd)iebe beS ©rabeö irjrer Realität gefolgert, ober barf aud) 3ur (Srfldrung berfelben niemals angenommen merben. JDenn roenn aud) bk gan3e Slnfdjauung eineö be= ftimmten 3Raume3 ober ßeit ourd) unb burd) real, b. i. fein Sfyeil ber= 15 felben leer ift: fo muß e3 bod), »eil jebe Realität iljren ©rab I)at, ber bei unoeränberter ertenftoen ©rö§e ber (Srfdjeinung bt3 3um 9lid)t» (bem 173 Seeren) burd) unenblidje Stufen abnehmen fann, unenblid) öerfd)iebene ©rabe, mit roeldjen dlaum ober ßeit erfüllt finb, geben unb bie intenftoe ©röfte in oerfd)iebenen @rfd)einungen fleiner ober größer fein fönnen, ob= 20 fdjon bte ertenftüe ©röfje ber 2lnfd)auung gleich ift. 2Bir motten ein Seifpiel baöon geben. Seinafye alle Murleljrer, ba fie einen großen ltnterfd)ieb ber Quantität ber Materie oon oerfdjiebener Slrt unter gleichem SSolumen (tljetlS burd) ba$ Moment ber ©ärmere ober be3 ©emid)tg, tfyeilS burd) ba$ Moment be£ SBiberftanbeS gegen anbere 25 beroegte Materien) ma^rne^men, fdjliefeen barau3 einfttmmig: btefeS SSolumen (ertenftoe ©rö§e ber @rfd)einung) muffe in allen Materien, ob» 3mar in öerfdjiebenem 9ftafje leer fein. 2Ber Ijätte aber oon biefen größten» iljeüS matl)cmatifd)en unb med)anifd)en üRaturforfdjern jtdj rooljl jemals einfallen laffen, bafj fte biefen ifyren @d)lu§ lebiglid) auf eine tnetapljn* so ftfdje 33orau$fej$ung, meldte fte bod) fo ferjr 3U oermeiben oorgeben, grün* beten, inbem fte annehmen, ba$ ba$ Dfteale im Raunte (idj mag eS Ijter nid)t Unburdjbringlidjfeit ober ©emid)t nennen, roeil biefeS empirifdje Segriffe ftnb) aller» firtS einerlei fei unb ftdj nur ber ertenftoen ©röfje, b. i. ber Steige, nad) untertreiben fönne. tiefer $orau3fe|ung, bagu 35 fte feinen ©runb in ber (Erfahrung rjaben fonnten, unb bie alfo bloS me= tapljöftfdj ift, fe£e idj einen tranöfcenbentalen 23emei3 entgegen, ber 3roar 174 ben Unterfdjteb in ber Erfüllung ber [Räume nidjt erflären fott, aber bod) 120 Ärittf ber reinen Vernunft. Srangfcenbentale Cogtf. 1. 2tbtlj. bie oermeinte 5ftotr}roenbigfeit jener SSorauSfejjung, gebauten ttnterfdjieb nidjt anberS roie burcf) an3unermtenbe leere Sftäume erflären 3U tonnen, ööfltg aufgebt unb bad SSerbienft fyat, ben SSerftanb roenigften3 in $ret* tjeit 3U öerfe^en, fiel) biefe SSerfdjiebenfjeit autf) auf anbere 2lrt 3U benfen, roenn bie üftaturerflärung t)ie3it irgenb eine «!pr)potrjefe notfyroenbig madjen 5 foflte. 2)enn ba fet)en roir, ba£, obfetjon gleidje Zäunte oon oerfdjiebenen Materien ooUfornmen erfüllt fein mögen, fo bafc in feinem öon jenen ein $unft ift, in meinem nietjt tfjre ©egenroart angutreffen märe, fo fyabe bodj jebeS 9teale bei berfelben Qualität it)ren ©rab (be3 2Biberftanbe3 ober beS SBiegenS), melier orme 23erminberung ber ertenfmen ©röfee ober 10 9ttenge inö Unenblid)e Heiner fein fann, el)e fte in baä Seere übergebt unb oerfdjroinbet. @o fann eine SluSfpannung, bie einen fRaum. erfüllt, 3. 25. SBärme, unb auf gleite SSeife jebe anbere Realität (in ber Qjrfdjeü nung), olme im minbeften ben fletnften £f)eil biefeö 3taume§ leer 3U Iaf= fen, in iljren ©raben tn3 Unenölicfye abnehmen unb nid)t3 befto roeniger 15 ben diaum mit biefen fleinern ©raben eben foroorjl erfüüen, aU eine an= bere (Srfdjeinung mit größeren. Otteine 2lbftd)t ift rjier feinegroegeg, 3U behaupten, bafe biefeö roirfüd) mit ber 23erfd)iebenrjeit ber Materien it)rer fpecififd)en ©cfyroere nad) fo beroanbt fei, fonbern nur, auS einem ©runb= 175 Jage beg reinen 23erftanbeS bargutfyun, bafj bie üftatur unferer SBafjrne^ 20 mungen eine foldje (Srflärunggart möglid) inad)e, unb bafc man fälfdjlid) ba$ dieak ber Grrfdjeinung bem ©rabe nad) alä gleich unb nur ber Slggre* gatton unb beren ertenfiöen ©rö§e nad) alk oerfd)teben annehme unb bie* feg fogar Dorgeblid)er üftafjen burdj einen ®runbfaj3 be3 23erftanbe3 a priori behaupte. 25 @8 fyat gleidt)tt)ot)I biefe Slnticipation ber 2Bat)rneI)mung für einen ber tranöfcenbentalen Überlegung geroofynten unb baburd) befyutfam ge* roorbenen 3n bem innern @inn nämltd) fann ba§ empirifdje 23emu§tfein oon big 3U jebem großem ©rabe erhöbt werben, fo ba§ eben Mefelbe ertenftöe ©rßjje ber Slnfdjauung (3. 23. erleud}tete %läd\z) fo gro§e ©mpfinbung erregt, alö ein Aggregat oon öielem anbern (minber (Srleudjteten) 3ufammen. 9Kan fann alfo oon ber ertenftöen ©rö§e ber 10 @rfd)einung gdnalicf) abftraljiren unb fitf) boä) an ber bloßen Grmpfinbung in einem Moment eine @nntbefi3 ber glei (^förmigen (Steigerung oon btS 3U bem gegebenen empirifaVn SBeroufetfein Dorftetten. Slfle @mpftn= bungen merben baber a\8 folctje jmar nur a posteriori gegeben, aber bk (Sigenfdjaft berfelben, ba$ fie einen ©rab baben, fann a priori erfannt 15 roerben. GS ift merfroürbtg, bafy mir an ©rö§en überhaupt a priori nur eine einige Qualität, nämlttf) bk Kontinuität, an aller Qualität aber (bem Realen ber Grrfcrjeinungen) nid)t3 roeiter a priori a.18 bie intenfioe Qualität berfelben, nämlidj ba$ fie einen ©rab rjaben, erfennen fönnen, aüeö übrige hkibt ber Grfarjrung überlaffen. 20 ®ie Slnalogicn ber (Srfarjrung. 2)er allgemeine ©runbfafc berfelben ift: Sitte @rf Meinungen fteben iljrem 2)afein nad) a priori unter Regeln ber Seftimmung tljreö 33erf)ält= 177 ntffeä unter einanber in einer 3*it. 25 $)ie brei modi ber3^it finb 93ebarrlid)feit, $olge unb 3ugletaV fein, ©aber merben brei Regeln aller S^itöerbältniffe ber Grf Meinungen, roornacb jeber ü)r £>afetn in Slnfebung ber Ginbeit aller 3eit beftimmt merben fann, oor aller Ghrfatjrung oorangeljen unb biefe aflererft möglid) madjen. 30 2)er allgemeine ©runbfa£ aller brei Sinologien berubt auf ber notfj* menbigen Güinbeit ber 2lpperception in 2lnfel)ung alteg möglid)en em= pirifcfyen Sewufjtfeinä (ber SBabrnebmung) 3U jeber ßeit, fclglid), ba jene a priori 3um ©runbe liegt, auf ber fnntbetiftf)en Ginbeit aller (Sr* fdjetnungen nad) iljrem 23erf)älrmffe in ber &it 2)enn bie urfprünglid)e 122 $nttf ber reinen Vernunft. £ran3fcenbentate öogtf. 1. 2Ibitj. Slpperception bejte^t ftd) auf ben innern (Sinn (ben Inbegriff aller $or= fteKungen) unb 3ttmr a priori auf bie §orm beffelben, b. i. baä 2Serr)äIt= nifj be£ mannigfaltigen empirifdjen 33erou^tfeinö in ber 3eit. 3n ber ur- fprünglidjen Stpperceptton fatt nun alle biefeö Mannigfaltige feinen 3^tt= öerfyältniffen nad) Bereinigt werben; benn biefeö fagt bk tranefcenbentale 5 ©intjett berfelben a priori, unter melier alleö ftel)t, trag 3U meinem (b. i. meinem einigen) ©rfenntniffe gehören fofl, mithin ein ©egenftanb für mid) merben fann. 2)iefe fnntf)etifd)e(5inl)eitin bem 3eitöerr)dltntffe aller 2ßal)rnel)mungen, toeldje a priori beftimmt ift, ift alfo bad ©efefe: bafj alte empirifdje Beitbeftimmungen unter Regeln ber allgemeinen ßettbe* 10 178 ftimmung ftefyen muffen, unb bk Analogien ber (Srfatjrung, Don benen mir je^t r)anbeln motten, muffen bergleicrjen Regeln fein. üDiefe ©mnbfätje fjaben ba$ Sefonbere an ftct), bafy fte nidjt bie @r* fcrjeinungen unb bie ©gntljeftS ifyrer empirifdjen Slnfdjaiiurtg, fonbern bloö ba$ ©afein unb iljr 23 erljdltnifj unter einanber in Slnfefynng biefeS 15 tfyreS 2)afein3 ertragen. 9hm fann bie 5lrt, mie etmaö in ber @rfd)einung apprel)enbirt mirb, a priori bergeftalt beftimmt fein, bajj bie SRegel iljrer ©rjntfyeftS 3ugleid) biefe Slnfdjauung a priori in jebem öorliegenben em* pirtfdjen Seifpiele geben, b. i. fte barauS gu ©tanbe bringen fann. Slttein ba3 2)afein ber (Srfdjetnungen fann a priori mdjt erfannt merben, unb ob 20 mir gleid) auf biefem Sßege bat)in gelangen fönnten, auf irgenb ein £>afein 3U fdjliefjen, fo mürben mir biefeö bod) nitfjt beftimmt erfennen, b. t. ba$, moburd) feine empirifd)e Slnfdjauung ftd) öon anbern unterfd)tebe, anti= cipiren fönnen. 3)te öorigen gttei ©runbfä^e, meldte idj bie matf)ematifd)e nannte in 25 23etrad)t beffen, bafc fte bk 9ftatf)ematif auf @rf Meinungen an3umenben berechtigten, gingen auf @rf Meinungen ir)rer bloßen 2flöglid)feit nad) unb lehrten, mie fte fomorjl ifyrer 2Infd)auung, als bem Beaten itjrer 2Bal)r= neljmung nad) nad) Regeln einer matljematifdjen (stynttjeffä erzeugt merben fönnten; bafyer fomofyl bd ber einen, alö bei ber anbern bie ßafjlgröfjen unb 30 179 mit tfyten bie SBeftimmung ber 6rfd)einung aU ©röfce gebraust merben fönnen. @o toerbe id) 3. 23. ben ©rab ber (Smpftnbungen beS (Sonnen* lidjtg auS ttvoa 200000 (Heudjtimgen burd) ben Wlonb 3ufammenfe£en unb a priori beftimmt geben, b. i. conftruiren fönnen. $)af)er fönnen mir bie erftere ©runbfa^e conftituttöe nennen. 35 ©an3 anberS muft eS mit benen bemanbt fein, bie baä 2)afein ber (Srfdjeinungen a priori unter Regeln bringen fotten. 3)enn ba biefeS ftd) 2. 23utf). 2. £auptft. 3. Stbftfjn. @r,fiemat. 33orftettung alter ftjntlj. ©runbf ä£e. 1 23 nid)t conftruiren läf^t, fo werben fie nur auf ba$ 3Sert»äItni^ be§ £>afeing geljen unb feine anbre al§ blo^ requlattöe ^rtnct^ten abgeben fönnen. £>a ift alfo Weber an Slriomen, nodj anSlnticipattonen 311 benfen, fonbern wenn 11118 eine SBaljrneljmung in einem 3eitoerl)ältniffe gegen anbere (ob}War 5 unbeftimmte) gegeben tft, fo Wirb a priori ntdjt gefagt werben fönnen: weldje anbere unb rote grofte 2Bal)rnel)mung, fonbern roie fte beut £>a= fein nad) in biefent modo ber QeÜ mit jener notfjwenbig »erbunben fet. 3n ber $!jilofopIjie bebeuten Sinologien etroa§ felrr 3Serfd)iebene§ bon bemjenigen, roaö fte in ber 5Ratr)ematif öorfteßen. ^n biefer ftnb e3 ^or* 10 mein, welche bie ®leid)I)ett groeier ©rö§enoerl)ältmffe ansagen, unb jeber* 3eit conftttutiü, fo ba%, roenn brei ©lieber ber Proportion gegeben ftnb, aud) ba§ öierte babttrd) gegeben roirb, b. t. conftruirt werben fann. 3>n ber sprjtlofoprjie aber ift bie Sinologie ntd)t bie ©letdjfyeit gweier quanti= tatiüen, fonbern qualitatioen 23erf)ältniffe, wo id) au3 brei gegebenen 15 ©liebern nur ba$ 23erf)ältni§ gu einem üierten, nid)t aber biefeö öierte 180 ©lieb felbft erfennen unb a priori geben fann, wol)l aber eine 3ftege.l fyale, e§ in ber (Srfa^rung 31t fucfjen, unb ein 5Jterfmal, e8 in berfelben auf3u= finben. ©ine Sinologie ber (5rfal)rung wirb alfo nur eine Siegel fein, nad) Welker auS 2Bal)rnel)mungen G?inf)eit ber ßrfa^rung (ntd)t tok 2Baljr= 20 ne^mung felbft al3 emptrifdje 2lnfd)auung überhaupt) entfpringen foll, unb aU ©runbfajs üon ben ©egenftänben (ben @rf Meinungen) nid)t con= ftitutiö, fonbern blo3 regulativ gelten. @ben baffelbe aber wirb aud) öon ben ^oftulaten be§ empirifd)en 2)enfen§ überhaupt, welche bie Sun- tfjeftS ber bloßen 5lnfd)auung (ber $orm ber (Srfcrjeinung), ber 2Bal)rnerj= 25 mung (ber 5Raterie berfelben) unb ber ßrfarjrung (be3 23erl)ältniffeg biefer SSafyrnerjtnungen) 3ufammen betreffen, gelten, nämlid) bafj fte nur regu= latiöe ©runbfäije ftnb unb ftd) üon ben matl)ematifd)en, bie conftitutio ftnb, 3War md)t in ber ©ewifjljeit, welche in beiben a priori feftfteljt, aber bocl) in ber 2lrt ber 6t)iben3, b. i. bem ^ntuitioen berfelben, (mithin aud) 30 ber £>emonftration) unterfdjeiben. 2Saö aber bei allen fnntfyettfdjen ©runbfäjjen erinnert warb unb Irier öor3Üglta^ angemerft werben mufc, ift biefeö: bah biefe Sinologien nid)t al§ ©runbfätje beS tranöfcenbentalen, fonbern blo3 beö emptrifd)en 2ßer= ftanbe3gebraud)3 ifjrc alleinige Sebeutung unb ©ültigfett fyaben, mithin 181 35 aud) nur alä foldje bewiefen werben fönnen, bafj folglid) bie @:rfd)einungen nid)t unter bk Kategorien fd)led)t!()in, fonbern nur unter ir)re (£d)emate fubfumirt werben muffen. 2)enn wären bie ©egenftänbe, auf welche biefe 124 tfrtttf ber reuten Serrmnft. SrcmSfcenberttale Cogif. 1, 2lbtlj. ©runbfä^e be3ogen toerben foUen, 2)inge an ftd) felbft, fo roäre e§ gang unmöqUcr), etroaö üon ifynen a priori fnntrjetifdj 3U erfennen. 9lun finb eg nid)tä alö @rf Meinungen, beren öottftänbigeGhrfenntnifj, auf bie alte ©rwtb* fä|je a priori 3ule£t bod) immer auslaufen muffen, lebiglict) bie mögltdje ©rfaljrung ift; folglich fönnen jene nid)t3, al3 bloö bie SBebingungen ber 5 (Sinljett beS empirifcrjen (5rfenntniffe3 in ber ©nntrjeftö ber (ärfd)einungen 3um ßiele rjaben; biefe aber roirb nur allein in bem (Sdjema be3 reinen 23erftanbe3begriff3 gebaut, non beren @int)eit als einer @r>ntr)eftö über* fjaupt bie Kategorie bie burd) feine ftnnlidje 23ebingung reftringirte $uno tion enthält. 2Bir toerben alfo burd) biefe ©runbfd^e bk (Srfa^einungen 10 nur nadj einer Analogie mit ber logifd)en unb allgemeinen ©tnijeit ber Segriffe guf ammen 3U f e£en berechtigt »erben unb bafjer un3 in bem ©runb= fa|3e felbft 3toar ber Äategorie bebienen, in ber 2lu3fül)rung aber (ber 2ln= toenbung auf @rfd)einungen) ba3 6d)ema berfelben al3 ben «Sdjlüffel iljreS ©ebraud)3 an beffen 6telle, ober jener öielmefyr aU reftringirenbe 23ebin* 15 gung unter bem üftamen einer Formel beS erfteren gur Seite fetjen. 182 A. (Srfte Analogie. ©runbfa£ ber S3er)arrlicr)feit. Sitte ßrfcbeinungen enthalten ba$ 33eljarrlid)e (©ubftanj) att ben 20 ©egenftanb felbft unb ba$ 2Banbelbare alö beffen blofje 23eftimmung, b. i. eine 2lrt, toie ber ©egenftanb eriftirt. löeroetö biefer erften Analogie. Sitte (Srfcrjeinungen finb in ber Bett, ©iefe fann auf 3röeifacr^e Söeife baS 5ßerl)ältni§ im £>afein berfelben beftimmen, entroeber fo fern fte 25 nad) einanber ober 3ugleid) finb. 2>n 23errad)t ber erfteren roirb bie ßeit alö 3eitreit)e, in 2lufet)ung ber gtoeiten al^Beitumfang betrachtet. Unfere Slppre^enfton be3 Mannigfaltigen ber @rfd)einung ift febe^eit fucceffio unb ift alfo immer roecfyfelnb. 2Bir fönnen alfo baburd) allein niemals beftimmen, ob biefeö Mannigfaltige aU ©egenftanb ber 30 (Srfarjrung 3ugleict) fei, ober nad) einanber folge, »0 an itjr nid)t etwaö 3um ©runbe liegt, toaS jebergeit ift, b. i. etroag SleibenbeS unb 23e= 2. 23ud). 2. £auptft. 3. 8lbf d&n. Si)ftemat. Sorfteüung aller f tjntf). ©runbfä^e. 125 rjarrlidjeS, oon roe!d)em aller SBedjfel unb Bugleiäifein ntcfjtS a!8 fo oiel Slrten (modi ber Seit) ftnb, rote baS 23erjarrlitf)e ertftirt. 9tur in bem 23e= rjarrlidjen ftnb alfo Beitoerf)dltntffe möglief) (bennSimultaneitätunb 8uc* ceffton ftnb bie einige 33erf)dltniffe in ber Bett), b. i. ba3 Sefyarrlicrje ift 183 s ba§ (Subftratum ber empirifcfjen SSorfteCtung ber ßeit felbft, an roelcfjem alleBeitbeftimmung allein möglich ift. 2)ie$ef)arrlid)fett brürft überhaupt bie 3eit al3 baä beftdnbige ßorrelatum atleS 2)afein3 ber @rfd)etnungen, alleS 3Bed)fel3 unb aller Begleitung au3. 2)enn ber 2ßed)fel trifft bie ßett felbft md}t, fonbern nur bie (ärfdjetnungen in ber ßeit (fo roie baS B" 5 io gleid)fein ntd)t ein modus berBeit felbft ift, als in roeldjer gar feine Steile gugleid), fonbern alte nad) einanber ftnb). 2Mre man ber 3«t felbft eine $oIge nad) einanber betlegen, fo müfjte man nod) eine anbere Beü benfen, in meiner biefe $olge möglid) rodre. 2)urd) baä 23et)arrlicf)e allein befommt baö ©afein in öerfd)iebenen feilen ber Beitrete nad) einanber eine 15 ©röfje, bie man ©auer nennt. £)enn in ber bloßen $olge allein ift ba$ ©afein immer oerfd)tüinbenb unb anfyebenb unb l)at niemals bie minbefte ©röjje. £)f)ne MefeS 23ef)arrlid)e ift alfo fein Beitoerljdltnifj. üftun fann bte Bett an ftd) felbft nid)t roal)rgenommen roerben; mithin ift biefeS 23e= rjarrltd)e an ben ©rfdjeinungen ba$ Subftratum aller Beitbeftimmung, 20 folgltd) aud) bte Sebtngung ber s )Jiöglid)feü aller fnntl)etifd)en Gmtljeit ber 2Bafyrnel)mungen f b. i. ber ©rfaljning; unb an biefem Seljarrlidjen fann aüeö ©afein unb aller 2Bed)fel in ber Bett nur als ein modus ber ©rtften^ beffen, roaS bleibt unb befyarrt, angefefyen roerben. Sllfo ift in allen (5r* fdjeinungen ba$ 23et)arrltc^e ber ©egenftanö felbft, b. i. bie Subftanj 25 (phaenomenon); alleä aber, roaS roedjfelt ober roedjfeln fann, gehört nur 184 3u ber 2lrt, roie biefe Subftanj ober ©abfragen eriftiren, mithin 3U itjren Seftimmungen. 3d) ftnbe, bafe 3U allen Betten nid)t bloS ber^rjilofoplj, fonbern felbft ber gemeine SSerftanb biefe 23el)arrltd)feit aU ein Subftratum aKeö 2Bedj= 30 felä ber 6rf Meinungen oorauögefettf fyaben unb aud) jeber^eit alä unge^roei* feit annehmen roerben, nur bafj ber ^rjilofopl) ftd) hierüber etroaö be* ftimmter auöbrücft, tnbem er fagt: bei allen Serdnberungen in ber 2Selt bleibt bte @ubftan3, unb nur bie Slccibengen roedjfeln. 3>d) treffe aber oon biefem fo ft)ntf)ettfd)en @a^e nirgenbö aud) nur ben $erfud) oon einem 35 Seroetfe; ja er ftefyt aud) nur feiten, roie e$ iljm bod) gebührt, an ber n ber Stijat ift ber @afe, ba$ bie 6ubftan3 berjarrltd) fei, tautologtfd). ©enn 126 Ärltil ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale Sog«. 1. Stbtf). bloS biefe 23eharrlid)feit ift ber ©runb, roarum roir auf Me (Srfcheinung bie Kategorie ber (Subftang anroenben, unb man fyätte bemeifen muffen: baj3 in allen Ghrfdjeinungen etroaä 23eljarrlid)e§ fei, an meinem baä 2Ban* beibare nid)t§ all Seftimmung feinet ©afeinö ift. 5)a aber ein foldher 23eroeiS niemals bogmatifd), b. i. auS Gegriffen, geführt roerben fann, 5 roeil er einen fnnthetifdjen @at$ a priori betrifft, unb man niemals baxan badete, ba$ bergleidhen ©ätje nur in SSe^ie^ung auf möglidje Erfahrung 185 gültig ftnb, mithin aud) nur burd) eine 2)ebuction ber SWögltdjfeit ber le|tern beroiefen werben fonnen: fo ift fein Sßunber, roenn er gmar bei aller (Srfafjrung 3um ©runbe gelegt (roeil man beffen Sebürfnifj bä ber 10 emüirifd)en ©rfenntnifc fühlt), niemals aber beroiefen roorben ift. (Sin Sßfyilofopf) rourbe gefragt: roie oiel roiegt ber 9?aud)? ($r ant* roortete: 3tet>e oon bem ©eroichte be3 tierbrannten i^oljel ba$ ©eroidjt ber übrigbleibenben 2tfd)e ab, fo baft bu ba$ ©eroid)t be3 9faud)3. @r fefcte alfo aU unmiberfpred)lid) oorauö: ba$ felbft im $euer 5t e Materie (@ub= 15 ftang) nid)t nergetje, fonbern nur bie gönn berfelbeu eine Hbänberung er* leibe. @ben fo mar ber 8a£: au3 nidjtä mirb nid)t3, nur ein anberer $olgefa£ auS bem@runbfaf3e ber33er)arrlicr)fett, ober tiieltrie^r be3 immer* roäfyrenben 2)afein3 be3 eigentlid)en ©ubjectg an ben (5rf Meinungen. 2)enn roenn baSjenige an ber Gürfdjeinung, mal man ©ubftan^ nennen roitt, ba% 20 eigentliche ©ubftratum aller Seitbcftimmung fein folt, fo mufj forooljl atteS 3)afein in ber »ergangenen, als ba$ ber fünftigen Bett baran ein3ig unb allein beftimmt werben tonnen. £>al)er tonnen mir einer Ghrfcheinung nur barum ben tarnen ©ubftan^ geben, roeil roir ihr SDafein 3U aller ßeit 0orau3fej3en, roeldjeS burd) ba$ SSort 23eharrlid)feit nid)t einmal roohl 25 auSgebrücft roirb, inbem biefeö mehr auf fünftige ßeit gel)t. Snbeffert ift bk innre %)tbroenbigfeit 3u beharren bod) un3ertrennlid) mit ber üftotl) s roenbigfeit immer geroefen 311 fein üerbunben, unb ber SluSbrucf mag alfo 186 bleiben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil posse reverti, roaren 3roei @ä|e, roeld)e bie Sitten uit3ertrennt oerfnüpften, unb bie man au3 Wifc oo oerftanb jejjt btöroetlen trennt, roeil man ftdj öorfteltt, ba$ jte 2)inge an ftdj felbft angehen, unb ber erftere ber 2lbhängigfeit ber SBelt oon einer oberften Urfadje (audj fogar ihrer ©ubftan3 naä)) entgegen fein bürfte, roeldje Seforgnifj unnöthig ift, inbem hier nur üon @rf Meinungen im gelbe ber Erfahrung bie 3Rebe ift, bereu (Einheit niemals möglid) fein mürbe, 35 roenn roir neue SMnge (ber @ubftan3 nad)) roollten eutftehen laffen. 2)enn aläbann fiele baöjenige roeg, roeld)e3 bie (äinljeit ber Bett allein Dorftelleu 2. Surf). 2. £tft. 3. Hbf d&n. ©tftemat. Sorftelliing aller font$. ©runbf äfee. 127 fann, nämltd) bie^bentität be3@ubftratum, alö rooran aller SBedjfel allein burdjgängige (Sinljeit fjat. 25iefe 33et)arrlidt)fett ift tnbeö bod) weiter nid)t3 alS bte 2lrt, unS baö 2)afein ber SMttge (tu ber (Srfdjeinung) öoquftellen. £>ie 23efttmmungen einer <8ubftau3, bte nid)t3 anberö ftnb al$ be= s fonbere Wirten berfelben 3a eriftiren, r)et^en Slccibengen. @ic ftnb jeber= 3ctt real, roeil fte baä 2)afein ber @ubftan3 betreffen (Negationen ftnb nnr 23eftimmungen, bk ba£ -iJlidjtfetn üon etroaö an ber@ubftan3 augbrücfen). SBenn man nun biefem Realen an ber 6ubftan3 ein befonbereS £>afein beilegt (3. (5. ber Seiuegung aU einem 2tcciben3 ber Materie), fo nennt 10 man biefeö 2)afein bte 5nf)ärett3 3um ltnterfd)iebe 00m 2)afein ber ©ub= ftan3, baö man @ubftftett3 nennt, allein fyierauS entfpringen öiel Wifc 187 beutungen, unb e3 ift genauer unb richtiger gerebet, toenn man ba$ 2lcci* ben3 nur burd) bie 2lrt, tote ba$ ©afein einer Subftanj pofttiö beftimmt ift, be3eia^net. Snbeffen ift e3 bocf) oermöge ber33ebingttngen be§ logifd)en 15 $ebraud)3 unfereö $erftanbe3 unöermeiblidj, baöjenige, maS im 2)afein einer @ubftan3 toedjfeln fann, inbeffen bafc bie ©ubftang bleibt, gleitfjfam ab3ufonbern unb in $erf)ältnifc auf ba$ eigentltdje 23el)arrlidje unb 9?abt= cale 3U betrauten; bal)er benn audj biefe Kategorie unter bem SHtel ber SSer^dltniffe ftef)t, meljr att bie Sebingung berfelben, att bafj fte felbft 20 ein SSerljfiltntfj enthielte. Stuf biefer Seijarrlidjfett grünbet ftd) nun aud) bte 23erid)tigung beS aScgrip öon SSeranberung. ©ntfteljen unb $ergeljen ftnb nid)t 23er= änberungen beSjenigen, toa§ entfielt ober öerger)t. SSeränberung ift eine 2lrt 3U eriftiren, foeldje auf eine anbere 2lrt 3U eriftiren eben beffelben 25 ©egenftanbeS erfolgt. 2)al)er ift aUe§, toaS jtdj oeränbert, bleibenb, unb nur fein ßuftanb tt>ed)f elt. 3)a biefer 2Bed)fel alfo nur bie 23eftim* mungen trifft, bte aufhören ober audj anheben fönnen, fo fönnen toir in einem ettoaS parabor fd)einenben 2luäbrucf fagen: nur ba$ 33et)arrlidt)e (bie @ubftan3) toirb üeränbert, ba§ Sßanbelbare erleibet feine ^Beraube* 30 rung, fonbern einen 2Bed)feI, ba einige S5eftimmungen aufhören, unb anbre anheben. SSeränberung fann baljer nur aitSubfta^eitiüarjrgenommenwerben, 188 unb ba$ (Sntfteljen ober $ergel)ett fdt)le. bleibt, empirifdj erfannt toerben fönnen. üfteljmet an, ba$ ettoaS fdjledjt= Ijin anfange gu fein, fo müfet iljr einen 3eitpun!t Ijaben, in bem c3 nidjt toar. 2Boran mollt tfjr aber biefen heften, toenn nicfyt an bemjenigen, toaä fdjon ha ift? $)enn eine leere 3eit, bie üorljerginge, ift fein ©egenftanb ber SBaljrneljmung; fnüpft iljr btefeö Gmtfteljen aber an 25tnge, bie bor= 5 l)er toaren unb bis gu bem, toaS entfielt, fortbauren, fo mar baS le|tere nnr eine Seftimmung beS erfteren als beS 23el)arrltdjen. (Sben fo ift e3 audj mit bem SSerge^en: benn biefeS fe£t bie emptrifrf)e 5ßorftetlnng einer 3eit oorauS, ba eine (Srfdjeinung nidjt meljr ift. (Snbftangen (in ber @rfd)einung) ftnb bk ©ubftrate aller 3eitbe= 10 ftimmungen. 2)a§ Qjntfteljen einiger unb ba§ 23ergel)en anberer berfelben mürbe felbft bie einzige Söebingung ber empirtfa^en (5int)eit ber 3eit auf- geben, unb bk (Srfcfjeinungen mürben ftd) alSbann auf gmeierlei 3eit be= gießen, in benen neben etnanber baä ©afein öerßöffe, toeldjeS ungereimt 189 ift. 3)emt e3 ift nur eine &tit, in melier alle oerfdjtebene 3eiten nidjt 15 3ugleid), fonbern nadj etnanber gefegt werben muffen. enbigen 33eljarrlid)fett unb mit iljr ber @ubftan3ialität 20 ber (Srfdjeinungen fei, baoon totrb unS bie $olge ©elegen^eit geben, ba$ 9ibtl)ige an^umerfen. B. 3toeite Sinologie. ©runbfa^ ber ßraeugung. 35 SfleS, toaggefct)ie^t (anhebt aufein), fe£t ettoaS oorauä, toorauf eS nad) einer Siegel folgt. 33etoei3. 3)te Stppreljenjion be§ Mannigfaltigen ber ©rfdjeinung ift jeberaett fuccefftü. i)k SSorftellungen ber Steile folgen auf einanber. Db fte fttf) 30 audj im ©egenftanbe folgen, ift ein atoeiter Sßunft ber föefferion, ber in ber erfteren ntcfyt enthalten ift. Sftun fann man gtoar alleg unb fogar jebe 2. 95ud> 2. £auptft. 3. Slbf dbn. ©tjftemat. ätorfteHmtß aller fontlj. ©rnnbf fijje. 129 $orftettung, fo fern man ftd^ irjrer bewufjt ift, §DBject nennen; atiein Wa3 btefeö SBort bei (Srfdjeinungen gn bebeuten Ijabe, ntdjt in fo fern fte (alö 33orftellungen) Sbjecte ftnb, fonbern nnr ein £)bject be3eidjnen, ift oon 190 tieferer Unterfud)ung. @o fern fte nur als 3$orfteltungen 3ugleid) ©egen* 5 ftänbe be§ 23ewuf3tfein3 ftnb, fo ftnb fte oon ber Slpprefjenfton, b. i. ber 2luf nannte in bie ©nntljeftö ber (SinbilbungSfraft, gar nid)t nnterf Rieben, unb man mufj alfo fagen: baS Mannigfaltige ber @rf Meinungen Wirb im ©emütlj jeber^eit fucceffto erzeugt. SBären (Srfdjeinungen 2)inge an ftdj felbft, fo mürbe fein Menfdj au8 ber ©ucceffton ber SSorfteEungen oon io trjrem Mannigfaltigen ermeffen fönnen, toie biefeS in bem Dbject oerbun= bnx fei. S)cnn Wir Jjaben eS bodj nur mit unfern SSorfteltungen gu tljun; toie £)inge an ftdj felbft (ofyne 9fäiifjtdjt auf SSorfteflungen, baburdj fte uns afftciren) fein mögen, ift gdnalidr) aufjer unfrer (5rfenntnififpl)äre. Ob nun gleidj bk (Srf djeinungen nid)t $)inge an fidj felbft unb gleidjwoljl bodj baä 15 einige ftnb, toaS ung gur (Srfenntnifj gegeben werben fann, fo folt idj an« 3eigen, Wa3 bim Mannigfaltigen an ben @rf Meinungen felbft für eine 35er* binbung in ber Bett 3ufomme f inbeffen bafe bie SSorftetttmg beffelben in ber 2lpprel)enfton ieber^ett fucceffto ift. eit gefragt werben fann, unb ©rfdjeinung im ©egenoerrjältnifc mit ben 33orfteltungen ber Slppre* 35 Ijenfton nur baburdj al^ ba$ baoon unterfdjiebene Öbject berfelben fönne üorgeftellt werben, wenn fte unter einer Siegel fteljt, welche fte oon jeber an= beru 2topreljenfton unterfdjeibet unb eine 2lrt ber SSerbinbung beS Mennig* Äant'« ©Triften. Sfflcrfe. IV. 9 130 fritif ber reinen Sßernunft. Sranäfcenbentale Öogif. 1. 9IbUj. faltigen nott)menbig mad)t. ©aSjenige an ber (Srfdjetnung, foaS bk 23ebin= gung biefer notljroenbigen Siegel ber 2lp:prel)enfion enthält, ift ba§ Dbject. $un lafjt unS 3U unfrer Aufgabe fortgeben. 2)afj etroaS gefdjelje, b. i. etroaS ober ein Buftanb roerbe, ber öorljer nid)t mar, fann ntdjt em= pirifdt) roaljrgeuommen merben, mo ntdjt eine @;rfd)einung oorljergeljt, 5 192 toeldje biefen 3uftattb nid)t in ftdj enthält; benn eine 2Birflid)fett, bie auf eine leere $eit folge, mithin ein Gmtfteljen, oor bem fein ßuftanb ber 2)inge üorljergeljt, fann eben fo roenig alS bie leere ßeit felbft apprerjeiu birt merben. !3ebe Slppreljenfion einer Gegebenheit ift alfo eine SBatyr- neljmung, roeldje auf eine anbere folgt. SSeil biefeg aber bei aller @nn= 10 tl)efi3 ber Slppreljenfton fo befdjaffen ift, roie td) oben an ber (Srfdjeinung eine$ £aufe3 gezeigt Jjabe, fo unterfdjetbet fie fid) baburdj nod) nidjt öon anbem. 2Wein id) bemerfe aud): ba%, roenn id) an einer Gh:fd)einung, meldje ein ©efdjeljen enthält, ben öorljergeljenben Buftanb ber SBaljrnerj* mung A, ben folgenben aber B nenne, ba$ B auf A in ber Slppreljenfion 15 nur folgen, bk ÜJBarjrneljmuug A aber auf B nid)t folgen, fonbern nur oorljergeljen fann. 3>dj fe^e 3. 33. ein @d)iff ben (Strom Ijinab treiben. Steine SBaljrneljmung feiner ©teile unterhalb folgt auf bk äöaljrneljmuug ber Stelle beffelben oberhalb bem Saufe beS ftluffeS, unb eS ift unmöglid), bafj in ber Slppreljenfton biefer (Srfdjeinung ba§ ©djiff guerft unterhalb, 20 nadjljer aber oberhalb be$ @trome3 wahrgenommen merben foltte. SDte Drbnung in ber $olge ber SBaljrneljmungen in ber Slppreljenfton ift Ijier alfo beftimmt, unb an biefelbe ift bk le^tere gebunben. 3>n o^m üorigen 33eifpiele bon einem #aufe fonnten meine SSarjrneljmungeu in ber Slppre* rjenfton bon ber @pi|e beffelben anfangen unb beim 33oben enbigen, aber 25 aud) bon unten anfangen unb oben enbigen, imgletdjen redjtö ober Iinfö ba$ Mannigfaltige ber embirifdjen Slnfdjauuug abbreljenbiren. 3>n ber 193 9teir)e biefer SSaljrneljmungen mar alfo feine befttmmte Drbnung, meldte e3 notljmeubig machte, menn td) in ber 2lpprer)enfton anfangen müfjte, um ba$ Mannigfaltige empirifdj 3U berbinbeu. 2)iefe Siegel aber ift bei 30 ber Sßarjrnefjmung bon bem, maS gefd)ieljt, jebe^eit aitjutreffen, unb fte madjt bk Drbnung ber einauber folgenben 2Bal)ruel)muugen (tu ber 2Cpprer)enfton biefer (Srfdjeinung) notljbjeubig. 3>dj merbe alfo in unferm %aU bk fubjeetibe $olge ber 2lbbre= rjenfion bon ber objeettben $olge ber @rfdjeinungen ableiten muffen, 35 meil jene fouft gän3lidj unbeftimmt ift unb feine ©rfdjeinung bon ber an= bem unterfdjeibet. %me allein bemeifet ntdjtS bon ber SSerfnübfung beS 2.23ud> 2..f>aimtft. 3.2lbftf)n. @i)ftemat.35orfteüung alter ftnttj.Önmbfaüe. 131 Mannigfaltigen am SDbject, meil fte gan3 beliebig ift. JDiefc alfo wirb in ber £)rbnung be£ Mannigfaltigen ber @rfd)einung befielen, nadj melier bk Slppreljenfion be3 einen (mag gefdjieljt) auf bie beö anbern (baä öor= l)erger)t) nadjeinerütegel folgt. 9tur baburd) fann idj oon ber @rfd)ei= 5 nung felbft unb nidjt b!o3 oon meiner 2lppreljenfion berechtigt fein, 31t fagen, ba% in jener eine $olge an3utreffen fei, meldjeg fo öiel bebeutet, al3 bafc idj bie Slppreljenfion nict)t anberS aufteilen fonne, als gerabe in biefer $ofge. Vlaä) einer folgen 9tegel alfo tnufe in bem, ma£ überhaupt oor einer 10 Gegebenheit üorljergerjt, bie Gebingung 3U einer 3Regel liegen, nadj melier jebergeit unb notfytoenbiger 2Beife biefe Gegebenheit folgt; umge* fet)rt aber fann id) nidjt oon ber Gegebenheit 3iirücfgeljen unb baSjenige 194 beftimmen (burd) Slppreljenfton), mag oorljergel)t. 2)enn oon bem folgen* ben Brunft geljt feine ©rfdjeinung 3U bem oorigen 3urücf, aber be^kljt 15 fidj bodj auf irgenb einen oorigen; öon einer gegebenen ßeit ift ba-- gegen ber Fortgang auf bie befummle folgenbe notljmenbig. £>aljer meil e3 bodj etma3 ift, maS folgt, fo mufj idj e3 notljmenbig auf etmaS anbereg überhaupt begießen, mag oorljergeljt, unb toorauf c8 nadj einer Siegel, b. i. notljtoenbiger SBeife, folgt, fo ba$ bk Gegebenheit al§ ba$ Gebingte auf 20 irgenb eine Gebingung fidlere Slnmeifung giebt, biefe aber bk Gegeben* Ijeit beftimmt. Man fe|e, e3 gelje oor einer Gegebenheit nid^tö öort)er, worauf bie= felbe nadj einer 9tegel folgen müftte, fo märe alle $olge ber 2Barjrnel)mung nur lebiglidj in ber 2lpprel)enfion, b. i. blo3 fubjectio, aber baburdj gar 25 nidjt objectio beftimmt, meldjeg eigentlich ba$ Gorfjergerjenbe unb meldjeS ba$ 9cad)foIgenbe ber SBaljrnefjmungen fein müfjte. 2Bir mürben auf foldje SBeife nur ein Spiet ber Gorfteltungen Ijaben, baä fidj auf gar fein £>bject be3Öge, b. i. eS mürbe burdj unfre SBaljrneljmung eine (Srfdjeinung oon jeber anbern bem Beitoerljältniffe nadj gar nidjt unterfd)ieben merben, 30 meil bk Succeffton im Slppreljenbiren altermärtS einerlei unb alfo nichts in ber (Srfdjeinung ift, mag fte beftimmt, fo ba$ baburdj eine gemiffe $otge alS objectio notljmenbig gemalt mirb. 3>dj roerbe alfo nidjt fagen, ba§ in ber (£rf Meinung 3toei Buftänbe auf einanber folgen, fonbem nur, 195 bafj eine 2lppreljenfton auf bie anbre folgt, roeldjeg bloS etmag ©ubjectiöeS 35 ift unb fein Dbject beftimmt, mithin gar nid)t für (Srfenntnifj irgenb eineö ©egenftanbeS (felbft nicf)t in ber (5rfd)einung) gelten fann. Sßenn mir alfo erfahren, ba| etmaS gefd^ie^t, fo fefcen mir babei 9* 132 ßritif ber reinen Vernunft. Svonäfcenbentole Oogif. 1. Stbtf). jebe^eit oorauö, ba$ irgenb etmaS öorau3geI)e, morauf e3 nad) einer Siegel folgt. 3)enn oljne biefeS mürbe idj mdr)t öon bem Dbject fagen, bafj e3 folge, meil bie blofje ft-olge in meiner Slppreljenfton, wenn fte nicfjt burdj eine Siegel in 23e3ter)ung auf ein GorKjergeljenbeS beftimmt ift f feine $o!ge im Öbjecte berechtigt. Sllfo gefdjieljt CO immer in 3Rücfftd)t auf eine Sftegel, 5 nadj meldjer bie Gnrfdjeinungen in ir)rer $o!ge, b. i. fo mie fte gefcrjeljen, burd) ben oorigen ßuftanb beftimmt ftnb, ba$ idj meine fubjectioe @nn* trjefiä (ber 2lpprel)enfton) objectiö madje, unb nur lebiglidj unter biefer $orau£fe|ung allein ift felbft bie (Srfaljrung oon etmaS, ma3 gefdjierjt, möglidj. 10 3mar fdjeint e3, aU miberfpredje biefeS allen Gemerfungen, bk man jeberjeit über ben ©ang unfereS GerftanbeSgebraud)3 gemalt l)at, nadj meldjen mir nur aUererft burdj bie malgenommenen unb oerglidjenen übereinftimmenben folgen öieler Gegebenheiten auf oorljergeljenbe @r- fdjeinungen, eine Siegel 3U entbedfen, geleitet morben, ber gemä§ gemiffe 15 Gegebenheiten auf gemiffe @rfd)einungen jebergeit folgen, unb baburdj juerft oeranlafet morben, un§ ben Gegriff öon Urfadje 3U machen. Stuf 196 folgen %u$ mürbe biefer Gegriff bloS empirifd) fein, unb bie Siegel, bk er oerfdjafft, bafj alteS, maS gefdjieljt, eine Urfadje rjabe, mürbe eben fo 3ufäHig fein alö bie (Srfaljrung felbft: feine 2lllgemeinf)eit unb 5ftotl)men= 20 bigfeit mären alöbann nur angebietet unb Ratten feine maljre allgemeine ©ültigfett, meil fte nid)t a priori, fonbern nur auf 3>nbuction gegrünbet mären. (£3 gerjt aber Ijiemit fo, mie mit anbern reinen GorfteKungen a priori (3. 33. Staunt unb 3eit), bie mir barum allein auS ber (Srfaljrung al£ flare begriffe Ijerau^ieljen fönnen, meil mir fte in bie ©rfarjrung ge* 25 legt Ratten unb biefe baljer burd) jene allererft 3U &tanbt brauten. $rei» lidt) ift bie logifdje ^larrjeit biefer Gorftellung einer bk 3Reilje ber Ge= gebenljeiten befttmmenben Siegel alö eineä Gegrip öon Urfadje nur alfc bann möglich, menn mir baüon in ber (Srfarjrung ©ebraudj gemalt Ijaben; aber eine !ftncff[d)t auf biefelbe als Gebingung ber fnntljetifdjen GJinljeit 30 ber GJrfcrjeinungen in ber B^it mar bodj ber ©runb ber (Srfaljrung felbft unb ging alfo a priori üor iljr öorljer. 63 fommt alfo barauf an, im Geifpiele 31t 3eigen, ba^ mir niemals, felbft in ber ©rfaljrung, bk $o!ge (einer Gegebenheit, ba etmaS gefdn'eljt, mag öorljer nidjt mar) bem £)bject beilegen unb fte öon ber fubjectioen 35 unferer Slööreljenfton unterfdjeiben, al3 menn eine iRegel 3um ®runbe liegt, bie unä nötigt, biefe Drbnung ber SBaljmerjmungen ötelmeljr al$ 2.5Bud&. 2.£auptft. 3.8l6fän. ©^ftemat. «BorfteKung aller fonty ©runbfä|e. 133 eine anbere 311 beobachten, ja ba$ biefe Sftötljigung e§ eigentlich fei, roaS 197 Me SSorftellung einer ©uccefjton im Dbject altererft möglich macrjt. 2Sir I)aben 33orfteltungen in unS, bereu roir un§ aud) betrugt roerben fönnen. SDtefeS 23erouf3tfein aber mag fo toeit erftrecft nnb fo genau ober 5 jmnftlidj [ein, aU man roolle, fo bleiben eS bod) nur immer SSorftetlungen, b. i. innre 23eftimmungen unfereS ©emütp in btefem ober jenem 3eit= öerfyältniffe. 2öie fommen roir nun ba^u, bafj roir biefen SSorfteKungen ein Dbject fe^en, ober über ifjre fubjectiöe Realität al8 ^ftobiftcationen iljnen nodj, idj toeijj nid)t, roaS für eine, objectioe beilegen? Dbjectioe 10 23ebeutung fann nid)t in ber SSe^ie^ung auf eine anbre Sßorftetlung (üon bem, roa£ man oom ©egenftanbe nennen roollte) befielen, benn fonft er* neuret jtdj bk $rage: roie gerjt biefe 23orftelIung roieberum au3 ftcf> felbft Ijerauö unb bekommt objectioe Sebeutung nodj über bie fubjectioe, toelcfje iljr aU Seftimmung be£ ©emüfljgguftanbeS eigen ift? 2Benn roir unter- 15 fudjen, roa§ benn bie 23e3ieljung auf einen ©egenftanb unferen 33or- ftellungen für eine neue Sßefcijaffentjeit gebe, unb roeld)e3 bk ©ignität fei, bie fte baburd) erhalten, fo ftnben roir, ba$ fie nid)t3 roeiter tl)ue, alö bie SSerbinbung ber SSorftellungen auf eine gerotffe 2lrt notljroenbig 3U madjen unb fie einer 9tegel 3U unterroerfen ; ba$ umgefetyrt nur baburdj, ba$ eine 20 geroiffe Drbnung in bem 3eitoert)ältniffe unferer SSorfteltungen notr)roen= big ift, it)nen objectiüe 23ebeutung erteilt roirb. 3n ber ©rmtljeftS ber (Srfdjeinungen folgt ba$ Mannigfaltige ber 198 SSorftellungen jebcr3eit nad) einanber. £ierburd) roirb nun gar fein £)b- ject öorgeftellt, roeil burdj biefe $olge, bie alten Slppreljenftonen gemein 25 ift, nid)t3 00m anbern unterfdjieben roirb. @o balb id) aber roa^rne^me ober üorauS annehme, ba§ in biefer golge eine 23e3ter)ung auf ben oor* rjergeljenben Buftanb fei, auS meinem bie ^orftellung nad) einer 9?eget folgt: fo fteCtt ftdj &troa§ oor atö Gegebenheit, ober roaö ba ge|dt)ier)t, b. i. idj erfenne einen ©egenftanb, ben idj in ber ßüt auf eine gerotffe be= 30 ftimmte ©teile fe^en muft, bie iljm nadj bem oorljergefjenben 3uftanbe nicrjt anberg erteilt roerben fann. SBenn idj alfo roafjrneljme, ba$ tim$ ge= fdjieljt, fo ift in biefer SSorftellung erftlidj enthalten, ba$ etroag oor^er-- get)e, roeil eben in 23e3ieljung auf MefeS bie @rfd)einung iljr 3eitoerl)ält= nifc befommt, nämlid) nad) einer öorljergetjenben 3eit, in ber fie nidt)t 35 mar, 3U ertftiren. Slber tf»re beftimmte 3eitftelle in biefem $erl)ältniffe fann fte nur baburdj befommen, ba$ im oorrjergeljenben 3uftanbe etroaS oorauSgefe^t roirb, roorauf e3 jebe^ett, b. i. nad) einer 3*egel, folgt; 134 ßntif ber reinen Sermtnft. £ran3fcenbentate Sogt!. 1. 2fljtf). toorauS ftd) benn ergiebt: bafj idj erftlid) ntd^t bic Dtolje unteren unb ba3, roaS gefd)ie^t, bemjenigen öoranfejjen Jann, roorauf eS folgt; 3roeüen3 ba% menu ber Buftanb, ber oorl)ergel)t, gefegt rcirb, btefe be- fummle Gegebenheit mtauSbletblid) unb ttotbmeitbtg folge. ©aburdj ge= fdjiel)t e8, bafj eine Drbnung unter unfern SBorftettungen rairb, in roeldrjer s 199 baS ©egenmärtige (fo fern e3 geworben) auf trgenb einen t>orl)ergel)enben Buftanb Slmocifung giebt al8 ein, ob3roar nod) unbefttmmte3 ßorrelatum MefeS ©räugntffeS, ba$ gegeben ift, roeld)e3 ftti^ aber auf biefeS alö feine $olge beftimmenb be3iel)t unb e3 not^roenbig mit ftd) in ber Beitrete oerfnüpft. 10 SBenn eS nun ein uotrjroenbigeS ©efejj unferer ©ittnlidjfeit, mithin eine formale Sebingnng aller 28al)rneljmungeit ift, bafj bie oorige Beit bie folgeubc noirnoettbig beftimmt (inbem id) 3ttr folgenben nid)t anberö gelangen taxin, a\$ burd) bie öorljergebenbe), fo ift el audj ein unentbel)rlid)e3 ©efefc ber emp irifdjen SSorftellung ber Beitrete, 15 ba^ bie @rfd)einnngen ber »ergangenen fttit jebeö ©afein in ber folgenben beftimmen, unb bah btefe alä Gegebenheiten nid)t ftatt finben, alö fo fern feite ir)nen trjr ©afeitt In ber Bett beftimmen, b. i. nad) einer Siegel feft= fe|en. ©eitn nur an ben (Srfdjeinttngen fonnen mir biefe (Sottti* nuität im Bufaminettljattge ber Beiten empirifd) erfenuen. 20 Bu alter (ärfa^rung unb bereit 5Röglid)feit gebort SSerftanb, unb ba% erfte, roaei er bü3tt trjttt, ift nid)t, bafi er bie S^orftellnng ber ©egenftänbe beutltd) mad)t, fonbern bafc er bk $orftet(ung eineö ©egenftanbeö über= Ijaupt moglid) mad)t. £>iefe3 gefd)iel)t nun babttrd), baf$ er bk Bettorb= nung auf bie (Srfdjeimtngen unb bereu ©afein übertragt, inbem er feber 25 berfelben aU 3'olge eine in 2lnfel)uitg ber oorl)ergel)eitben @rfd)eimtngen 200 a priori beftimntte ©teile in berBett3iierfennt, oljne meldte fie nid)tmttber Beit felbft, bie alleu iljreit Steilen a priori iljre ©teile beftimmt, übereilt* fotnnten mürbe, ©tefe Geftiinmuug ber (Stelle fann nun nid)tüonbem$er= Ijältnijj ber (Srfdjeimutgen gegen bie abfolute Beit entlehnt loerben (benn 30 bie ift fein ©egeuftanb ber 2öal)rnct)muitg), fonbern uingefer/rt, bk @r* fdjetnungeit muffen einanber tl)rc ©teilen in ber Beit felbft beftimmen unb biefclbe in ber Beitorbnnng notl)iucitbig ntad)eit, b. i. beseitige, tua3 ba folgt ober gefd)iel)t, uttife nad) einer allgeineineit ^Regel auf ba$, roaS im nötigen Buftanbe enthalten mar, folgen, tooranö eine ^eilje ber @rfd)etnuit' 35 gen mirb, bic ocrmtttelft be3 SBerftanbeä eben biefelbige'Drbiiuug unb fteti- gen Bufantmculjang in ber 9tol)e möglicher 3öal)rnel)iitungen l)eroorbringt 2 . Sud). 2. £auptft. 3. Stfcf d&it. @J)ftemat. SBorfMung oKer f t)titf). ©runbf ä£e. 1 35 unb notrjroenbig madjt, aI3 fte in ber $orm ber innern Slnfdjauung (ber 3eit), barin aUe SBa^rne^mungen iljre ©teile r)aben muffen, a priori an= getroffen roirb. 2)afj alfo etroaö gefd)iel)t, ift eine SBarjrneljmung, bie ju einer mög= 5 liefen ©rfaljrung gebort, bk baburd) mirflict) roirb, roenn id) bie (5rfd)ei= nung ifjrer Stelle nad) in ber Qnt alö beftimmt, mithin aU ein £)bject anfelje, roelcfjeö nadj einer Siegel im Snfammenljange ber SSaljraermtungen jebergeit gefunben roerben fann. SDtefe Siegel aber, etroaö ber Befolge nadj 3U beftimmen, ift: bafc in bem, roa3 üorrjergerjt, bie Gebingung an= io gutreffen fei, unter roeldjer bie Gegebenheit febergeit (b. i. notrjroenbiger SSeife) folgt. Sllfo ift ber Sa£ oom 3ureid)enben ©runbe ber ©runb mög* 201 lieber @rfar)rung, nämltd) ber objeetioen (Srfenntnifj ber @rfd)einungen in 2lnfel)ung beS Gerl)ältniffe3 berfelben in Reihenfolge ber 3eit. £)er GeroeiSgrunb biefeS Satjeö aber beruht lebigltcf) auf folgenben 15 Momenten. &vl aller empirifdjen (Srfenntnifj gehört bk Snntljeftg beS Mannigfaltigen burdj bie (5inbilbung3fraft, bk jebergeit fucceffiü ift, b. i. bie SSorfteHungen folgen in iljr jebergeit auf einanber. 2)ie $olge aber ift in ber (SinbilbungSfraft ber Drbnung nad) (mag öorgerjen unb roaS folgen muffe) gar ntctjt beftimmt, unb bie Reirje ber einanber folgenben 20 Gorftettungen fann eben forooljl rütfroärtö alö oorroärtö genommen roer- ben. 3>ft aDer °t e f e @t)ntl)eftö eine SmttljeftS ber Sloore^enfion (bc3 Mannigfaltigen einer gegebenen (Srfdjeinung), fo ift bk Drbnung im Db- jeet beftimmt, ober genauer 3U reben, e3 ift bann eine Drbnung ber fuc- cefftoen Snntljeftg, bk ein £)bject beftimmt, nadj melier etrvaä notljroen= 25 big oorau3gel)en unb, roenn biefeS gefegt ift, ba§ anbre not^roenbig folgen muffe, ©oll alfo meine 2Bal)rnel)mung bie (Frrenntnifj einer Gegebenheit enthalten, ba nämlidj etma§ roirflidj gefcrjtetjt, fo mufj fte ein empirifdj Urteil fein, in roeldjem man ftdt) benft, bafc bk $o!ge beftimmt fei, b. i. ba$ fte eine anbere ©rfdjeinung ber ßeit nadj oorau^fe^e, roorauf fte notl)-- 30 roenbig ober nad) einer Regel folgt. 2Bibrigenfal(3 roenn id) ba§ Gorrjer* gefyenbe fe£e, unb bie Gegebenheit folgte nidjt barauf notljroenbig, fo roürbe tdj fte nur für ein fubjectiöeg (Spiel meiner (Sinbilbungen galten muffen unb, fteUte idj mir barunter bod) ettvad Dbjectioeg üor, fte einen 202 bloßen £raum nennen. Sllfo ift ba$ Gerpltnif) ber @rfd)einungen (al§ 35 möglicher SBaljrneljmungen), nadj roeldjem ba3 91adjfolgenbe (roa3 ge* fdjierjt) burd) etroag SBorrjergeljenbeS feinem 2)afein nadj notljroenbig unb nad) einer Regel in ber ßett beftimmt ift, mithin baS Gerrjältnifj ber. Ur= 136 ßritt! ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale ÖOQtf. 1. 2lbrr). fad^e jitr SBirfung bie 23ebingung ber obiectiüen ©ültigfeit unferer em» pirifdfjen Urteile in Slnfermng ber Reilje ber SBafyrnefymungen, mithin ber empirifdjen SBaljrljeit berfelben unb alfo ber (5rfal)rnng. ©er ©runb= fafc be3 (Saufalöerrjältniffeö in ber $o!ge ber (Srfdjeinungen gilt baljer aud) öor allen ©egenftänben ber Gnrfaljrung (unter ben Sebingungen ber 5 ©ueceffton), toeil er felbft ber ©runb ber 9ftöglid)feit einer folgen (5rfalj= rung ift. £ier äußert ftd) aber nod) eine 33ebenflidjfeit, bie gehoben roerben mufj. 2)er @a|3 ber (Saufalüerfnüpfung unter ben ©rfdjeinungen ift in unfrer Formel auf bie Reihenfolge berfelben eingefd)ränft, ba e§ ftdt) bod) 10 btx bem ©ebraud) beffelben finbet, ba$ er and) auf iljre Segleitung paffe unb Urfadje unb SBirfung sugleidj fein fönne. (53 ift 3. 33. SBürme im Bimmer, bk nidjt in freier Suft angetroffen toirb. 3sd) felje mid) nadj ber Urfad)e um unb finbe einen gelten Öfen. 3Run ift biefer al3 Urfadje mit feiner SBirfung, ber @tubentt)ärme, 3ugleidj; alfo ift Ijier feine 3fteil)en= 15 folge ber Seit nadj jtoifcften Urfadje unb SBirfung, fonbern fte ftnb 31t* 203 gleid), unb ba$ ©efefj gilt bod). 2)er größte !£ljeil ber nrirfenben Urfadjen in ber SRatur ift mit iljren SBirfungen 3ttgleid), unb bk Zeitfolge ber leg- ieren wirb nur baburdj öeranlaftt, bafj bk ITrfacrje ir)re gan3e SBirfung nidjt in einem Slugenblicf oerridjten fann. 216er in bem Slugenblicfe, ba 20 fte 3uerft entfielt, ift fte mit ber Gaufalität tr)rer Urfadje jebe^eit 3ttgleidj, roeil, roenn jene einen Slugenblicf üorljer aufgehört Ijätte 311 fein, biefe gar nidjt entftanben toäre. ^>ier mufj man toorjl bemerfen, ba$ e3 auf bie £)rbnung berBeit unb nid)t ben Slblauf berfelben angefeljen fei: ba$ 2Sert)dltni^ bleibt, roemtgletdj feine Beit »erlaufen ift. 2)ie gut 3toifdjen 25 ber ßaufalität ber Urfadje unb beren unmittelbaren SBirfung fann üer= fdjroinbenb (fte alfo 3ugletd)) fein, aber ba$ SSerljältnif} ber einen 3ttr anbern bleibt bod) immer ber Beit nad) beftimmbar. SBenn id) eine Äuget, bie auf einem au^geftopften Püffen liegt unb ein ©rübdjen barin brücft, al3 Urfad)e betraute, fo ift fte mit ber SBirfung 3ugleid). Mein id) unter* 30 fdjeibe bod) beibe burdj baä 3eüüerl)ältmj3 ber bmtamtfdjen SSerfnüpfung beiber. 2)enn toenn idj bie ftugel auf ba$ Äüffen lege, fo folgt auf bk oorige glatte ©eftalt beffelben baä ©rubren; Ijat aber ba$ Püffen (idj roeift nid)t tuotjer) ein ©rubren, fo folgt barauf nid)t eine bleierne Äugel. £>emnadj ift bie Seitfolge atlerbingö ba$ ein3ige empirifdje Kriterium 35 ber SBirfung in 33e3ter)ung auf bie (Saufalttät ber Urfadje, bie üorrjergerjt. 2. 33utf). 2.£auptft. 3. 5lbfd)n. ©i)ftcmat. SSorfteltung afler fyntf).©rMtbfftl}e. 137 2)Qg ©laö ift bie Urfacfye oon bem «Steigen beg SSaffere über feine £ori= 204 3ontalfiäd)e, obgleid) Mbz @rfd)einungen 3ugleid) ftnb. £)enn fo balb id) btefeS auö einem größeren ©efäfc mit bem ®lafe fdt)öpfe r fo erfolgt et* maS, nämlid) bie Seränberwtg beö ^porigontaiftanbe^, ben e3 bort fjatte, 5 in einen concaüen, ben e3 im ©lafe annimmt. 2)iefe (Saufatität füi)rt auf ben Segriff ber £anblung, biefe auf ben begriff ber ßraft unb baburdj auf ben begriff ber @ubftan3. ®a td^ mein Mtif c^eg SSorr)aben, njeld)e3 lebtglid) auf bie Duellen ber f&ntfyetifcfyen ©rfenntnift a priori get)t, nid)t mit Berglieberungen bemengen mitl, bie io bloS bk (Erläuterung (nid)t (Ermeiterung) ber Segriffe angeben, fo über= laffe id) bie umftänblid)e (Erörterung berfelben einem lünftigen Stiftern ber reinen Vernunft: miemotjl man eine fold)e StnaltiftS im reiben 9Jiafce aud) fd)on in ben bi^er be!annten £erjrbüd)ern biefer 2lrt antrifft. SWein baä empirifdje Kriterium einer @ubftan3, fo fern fte fidj nid)t burd) bie 15 23e^arrlid)feit ber ©rfcfjeinung, fonbern beffer unb leidjter burd) ^anblung 3n offenbaren fdjeint, fann id) ttict)t unberührt laffen. 2Bo #anblung, mithin £l)ätig?eit unb $raft ift, ba ift audj enn nad) bem ©runbfa&e ber (Saufalität ftnb ^anblungen immer ber erfte ©runb oon allem 2Bed)fel ber (Srfdjeinungen unb tonnen alfo nidjt in einem Subject liegen, roa3 felbft tuedjfelt, meil fonft anbere ^anblungen 35 unb ein anbereä ©ubject, roeldjeö biefen 2Bed)fel beftimmte, erforberlidj roären. taft beffen beweifet nun ^anblung alö ein IjinreidjenbeS empi* 138 $rtttf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentate 8ogtf. 1. Stbtlj. rtfdjeS Kriterium bie ©ubftangtalität, ofme ba§ idj Me 33e^arrltc^feit beffelben burdj öergltdjene SBarjrneljmungen aUererft 3U jucken nötljig fjätte, meldjeö audj auf biefem SBege mit ber SfaSfüljrltdjfeit nidjt gefdjeljen !önnte, bie 31t ber ©röfje unb ftrengen Slttgemeingültigfeit be3 33egriffg erforberlid) ift. 2)enn ba$ baä erfte @ubject ber (Saufalität aöeö @nt= 5 frer)en0 unb 2ßergetjen3 felbft nidcjt (im $elbe ber ©rfdjeimmgen) entfielen 206 unb »ergeben fönne, ift ein fixerer (Sdjlufc, ber auf empirifd)e ^otfyroen* bigfeit unb 23et)arrltci)feit im 2)afein, mithin auf ben Segriff einer @ub= ftan^ al3 @rfd)einung auslauft. SBenn etmag gefdjieljt, fo ift baö blofje Gnüfteljen ofyne JRütfftdjt auf 10 ba§, mag ba entfielt, fdjon an ftdt) felbft ein ©egenftanb ber Unterfudjung. 2)er Übergang au§ bem 9Rtdt)tfein eineS 3uftanbe3 in biefen 3«ftanb, ge* fefet bajj biefer and) feine Qualität in ber (Srfdjeinung enthielte, ift fdjon allein nötfjig 3U unterfudjen. 2)iefe§ @ntftet)en trifft, mie in ber Kummer A gezeigt roorben, nid)t bie ©ubftan^ (benn bie entfielt nid)t) r fonbern 15 iljren 3uftanb. @3 ift alfo bloS $eränberung unb nid)t Urfprung au3 9?id)t3. 2Benn biefer Urfprung alä SSirfung Don einer fremben Urfadje angefe^en mirb, fo Ijeifjt er @d)öpfung, meiere a\§ Gegebenheit unter ben @rfd)eimmgen ntd)t jugelaffen merben fann, tnbem trjre 9#öglid)feit altein fdjon bie (Sinljeit ber (Srfaljrung aufgeben mürbe; ob3roar, menn id) aKe 20 £)inge nidt)t aI3 ^fyemomene, fonbern al§ £)tnge an fid) betraute uub al£ ©egenftänbe be§ bloßen 33erftanbe3, fie, obfdjon fie @ubftan3en finb, ben- nod) mie abhängig ifyrem £>afein nad) Don frember Urfadje angefeuert merben fönnen, meldje3 aber aläbann gan3 anbere 2Bortbebeutungen nadj ftdj 3ie^en unb auf @rfd)einungen aU mögliche ©egenftänbe ber @rfal)= 25 rung nidjt paffen roürbe. 2Bie nun überhaupt etmaS Deränbert merben föntte, mie eS möglid) 207 ift, ba^ auf einen Buftanb in einem ßeitpunfte ein entgegengefetjter im anbern folgen fönne, baüon tjaben mir a priori nicf)t ben minbeften iße= griff. £ter3u mirb bie tantuifj mirflid)er Gräfte erforbert, meiere nur 30 empirifd) gegeben merben fann, 3. 33. ber bemegenben Gräfte ober, roeld)e3 einerlei ift, gemiffer fucceffioen (Srfd)einungen (al3 23emegungen), roeldje fold)e Gräfte an3eigen. Slber bie $orm einer {eben SBeränberung, bie 33e= btngung, unter melier fte atö ein entfielen eine§ anbern 3uftanbe6 altem Dorgetjen fann (ber Snfjalt berfelben, b. i. ber 3uftanb, ber Der-- 35 änbert mirb, mag fein, melier er motte), mithin bie ®ucceffton ber 3u-- 2. Surf). 2. £auptft. 3. Slbfdjn. ©nftemat. 33orfteHung aller fnntf). ©runbfä£e. 139 ftdnbe felbft (ba§ ©efcfjeljene) farnt bo<^) nadj bem ©efe|e ber ßaufalität unb ben 23ebingungen ber 3eit a priori enoogen werben.*) SBenn eine <8ubftan3 au§ einem Suftanbe a in einen anbern b über* geljt, fo ift ber 3ettpun!t beS feiten öom 3eityunfte beS erfteren 3"= 5 ftanbeS unterfcfjieben unb folgt bemfelben. @ben fo ift audj ber zweite 3uftanb atö Realität (in ber @rf Meinung) öom erfteren, barin biefe nid)t war, roie b oom 3^0 unterf Rieben; b. i. toenn ber ßuftanb b ftdj audj oon bem 3nftanbe a nur ber ©röfce nadj unterfdjiebe, fo ift bie SSeränbe* rnng ein (Sntfterjen oon b— a, toelcfjeö im oorigen 3«ftanbe triebt toar, 208 io unb in Slnfefyung beffen er = ift. (53 fragt ftd) alfo: wie ein 2)tng auS einem 3uftanbe = a in einen anbern = b übergebe. 3ü>tfd)en 3toei Slugenblicfen ift immer eine 3eit unb 3tt)tfct)en 3tüet 3uftänben in benfelben immer einltnterfdjieb, ber eine ©röfje !jai (benn alle Steile ber (Srfdjeinungen finb immer loieberum 15 ©röfeen). Sllfo gefdjieljt jeber Übergang au3 einem 3nftanbe in ben an= bem in einer 3eit, bie 3hrifdjen groei Slugenblicfen enthalten ift, beren ber erfte ben 3uft<*nb beftimmt, au3 ioeld)em baS 2)ing IjerauSgeljt, ber gtoeite ben, in welken e3 gelangt. Seibe alfo finb ©renken ber 3eit einer 35er* änberung, mithin beS 3ttifdjen3uftanbe3 groifd^ert beiben 3nftänben unb 20 gehören al3 fold)e mit 31t ber gan3en SSeränberung. 9hm Ijat jebe $er= änberung eine Urfadje, toelct)e in ber gan3en 3eit, in welker jene oorgeljt, tl)re Gaufalität betoeifet. Sllfo bringt biefe Urfacrje it)re SSeränberung nid)t plö^lidt) (auf einmal ober in einem 2lugenblicfe) Ijerüor, fonbern in einer 3ett, fo ba$, nrie bk 3eit öom SlnfangSaugenblttfe a big 3U iljrer 25 SSoHenbung in b töäcfjft, aud) bie ©röjje ber Realität (b— a) burdj aUe Heinere ©rabe, bie 3tt)ifdjen bem erften unb legten enthalten finb, er3eugt ttrirb. 2We $eränberung ift alfo nur burd) eine continuirlidje -Ipanblung ber (Saufalität möglid), roeldje, fo fern fie gleichförmig ift, ein Moment Ijeifjt. 2lu3 biefen Momenten beftefjt ntcf)t bk SSeränberung, fonbern töirb 200 30 baburd) er3eugt al3 it)re SBirfung. 2)a3 ift nun ba$ ©efe|3 ber Kontinuität alter 3Seränberung, beffen ©runb biefer ift: ba$ roeber bie 3eit, nodj aud) bie @rfd)eimmg in ber 3eit auö feilen befielt, bie bk tleinften ftnb, unb ba& bodj ber 3uftanb *) 9Dkn merfe moffl: bafj td) ntd)t oon ber 2kränberung geroiff er Delationen 35 überhaupt, fonbern oon Sßeränberung be3 3uftanbeö rebe. Sa^er roenn ein Körper fid) gleichförmig beroegt, fo oeränbert er feinen guftanb (ber 23eroegung) gar nid)t, aber roorjl, roenn feine 33eroegung ju= ober abnimmt. 140 ftrtttf ber retnett Vernunft. SrcmSfcenbentale Sogtf. 1. 2tbtf). beö £>inge3 bei feiner SSeränberung burdj alte biefe Steile att (Stemente 31t feinem aroeiten ßuftanbe übergebe. (Sä ift fein Unter fdjteb beS Realen in ber @rfd)einung ( fo toie fein Unterfcfjieb in ber ©röfje ber Seiten ber fleinfte; unb fo erroäd)ft ber neue ßufümb ber Realität öon bem erften an, barin biefe nid)t mar, burd) alte unenblid)e ©rabe berfetben, 5 beren Unterfd)iebe öon einanber inSgefammt fteiner ftnb, al3 ber 3roifd)en unb a. 2BeId)en 9lu£en biefer @a£ in ber 9iatnrforfd)ung rjaben möge, baä gerjt unä fyier nid)tS an. Slber roie ein fötaler @a£, ber unfre (Srfenntnifc ber 9ßatur fo 31t erweitern fcfjeint, ööttig a priori möglid) fei, ba$ erforbert 10 gar fel)r unfere Prüfung, roenn gleidt) ber 2lugenfd)ein beroeifet, bafc er rotrflid) unb ridjtig fei, unb man alfo ber grage, roie er mögtid) geroefen, überhoben 3U fein glauben möd)te. 2)enn e§ giebt fo mandjerlei unge= grünbete Slnmafcungen ber ©Weiterung unferer (Srfenntnifj burd) reine Vernunft, ba$ eS 3um allgemeinen ©runbfatj angenommen roerben mufe, 15 beörjalb burdjauS mifttrauifd) 31t fein unb oljne ©ocumente, bk eine 210 grünblid)e ©ebuction oerf djaffen fönnen, fetbft auf ben flarften bogma* tifdjen 23eroeiS nid)t3 bergleid)en 3U glauben unb an3une!^men. 2111er Buroadjg beS empirifdjen ©rfenntniffeS unb jeber $ortfd)ritt ber SBatjrneljmung ift nid)t3 alö eine (Srroeiterung ber SSefttmmung beS 20 innern ©inneä, b. i. ein Fortgang in ber Beit, bk ©egenftänbe mögen fein, roeldje fte rootten, (Srfd^einungen ober reine 2lnfd)auungen. 2)iefer Fortgang in ber Bett beftimmt aUeS unb ift an jtdt) felbft burd) nid)t3 roeiter beftimmt, b. i. bie ^eile beffelben ftnb nur in ber ^dt unb burd) bk @ünti)eft§ bcrfelben, fte aber nid)t üor ifyr gegeben. Um beeilten ift 25 ein jeöer Übergang in ber SBaljrnerjmung 3U etroa§, roaö in ber ßeit folgt, eine Seftimmung ber ßeit burd) bie Beugung biefer 2Baf)rnef)mung unb, ba jene immer unb in alten iljren Steilen eine ©rö§e ift, bie (S^eugung einer SBarrrnerjmung alö einer ©röjje burd) alle ©rabe, beren feiner ber fleinfte ift, oon bem ßero an bi3 3U iljrem beftimmten ©rab. hieraus 30 erhellt nun bie 9flögltd)feit, ein ®efe|$ ber SSeränberungen iljrer §orm nadj a priori 3U erfennen. 2öir anticipiren nur unfere eigene Stpprerjen- fton, beren formale SSebingung, ba fte unö oor aller gegebenen ©rfdjeinung felbft beiroorjnt, alterbtngS a priori mu§ erfannt roerben fönnen. @o ift bemnadj eben fo, roie bk 3eit bie ftnnlidje Sebingung a priori 35 üon ber 9ttöglid)feit eineg continuirlid^en ^ortgangeö beS (ärtftirenben 3U bem ^olgenben enthalt, ber 23erftanb oermittelft ber dinljeit ber 2lpper= 2. 23ud). 2. £mtptffc 3. Stbfdjn. @t)ftemat. 33orfteüung alterftjntf). ©tnnbfc^e. 141 ceptton bie 23ebtngung a priori ber 9ttöglicpett einer continuirlidjen 23e= 211 ftünmung aller ©teilen für bk (Srfdjeinungen in biefer 3eit burdj bk 3^eit)e oon Urfadjen unb SBirfungen, beren bk erftere ber le^tern ü)r ©a= fein unausbleiblich nadj ftdj gießen unb baburdj bie empirifd)e (Srfennt* 5 ni§ ber Bettoerrjältniffe für jebe Beit (allgemein), mithin objectiö gültig machen. C. ©ritte Analogie. ©runbfajj ber ©emeinf djaft. 10 2We (Subftanaen, fofern fte äuglet d) f in b, fter)en in burdjgängiger ©emetnfdjaft (b. i. 2ßed)felmirfung unter einanber). SBemeiS. ©inge ftnb 3ugleidj, fo fern fte in einer unb berfelben Bett eriftiren. SBoran erfennt man aber, bafj fte in einer unb berfelben Bett ftnb? SB'enn 15 bk Drbnung in ber ©nntljeftä ber 2tpprer)enfion MefeS Mannigfaltigen gleichgültig ift, b. i. öon A burdj B, C, D auf E, ober audj umgefeljrt üon E 3U A geljen fann. ©enn märe fte in ber Seit nad) einanber (in ber Drbnung, bie üon A anhebt unb in E enbigt), fo ift eS unmöglich, bie Slpprefyenfton in ber 2Bal)rnel)mung üon E anheben unb rücfmärtS 3U 20 A fort3uge^en, meil A 3ur üergangenen Bett gehört unb alfo fein @egen= ftanb ber Slppreljenfton nteljr fein fann. üfterjmet nun an, in einer 3)cannigfaltigfeit üon @ubftan3en alö @r* 212 fd)einuugen märe jebe berfelben ooHig ifolirt, b. i. feine mirfte in bie an* bere unb empfinge üon biefer medjfelfeitig Gmtflüffe, fo fage idj, ba$ ba$ 25 3ugleid)fein berfelben fein ©egenftanb einer möglichen SBaljrneljmung fein mürbe, unb bafj baä ©afein ber einen burdj feinen 2öeg ber empi* rifdjen ©nntljefig auf ba§ ©afein ber anbem führen fönnte. ©enn menn iljr eud) gebenft, fte mären burdj einen üöltig leeren 9taum getrennt, fo mürbe bie SBaljrneljmung, bk üon ber einen 3ur anbem in ber Beit fortgebt, 30 3toar biefer iljr ©afein üermittelft einer folgenben SBaljrneljmung beftim= men, aber ntdjt unterfdjeiben fonnen, ob bie ©rfd^einung objectiö auf bie erftere folge, ober mit jener üielmeljr 3ugleid) fei. (53 mufj alfo nod) aufjer bem bloßen ©afein etmag fein, moburdj A bem B feine ©teile in ber Bett beftimmt unb umgeferjrt audj mieberum B 142 ßriti! ber reinen Vernunft. SrcmSfcenbentale 8ogtI. 1. 2(btt). bem A r roeil nur unter biefer 23ebingung gebaute ©ubftanaen all 3U= gleitf) eriftirenb empirifd) oorgeftellt werben fönnen. ÜRun beftimmt nur baSjenige bem anbern feine ©teile in ber Bett, roa§ bie Urfadje oon iljm ober feinen Seftimmungen ift. 2tlfo mufc jebe ©ubftanj (ba fte nur in 2lnfef)ung iljrer Seftimmungen $olge fein fann) bie (Sauf alität getotffer 5 33eftimmungen in ber anbern unb augleidj bie SBirfungen oon ber Gau* falität ber anbern in ftdj enthalten, b. i. fte muffen in btmamifdjer @e= 213 nteinfdjaft (unmittelbar ober mittelbar) ftefyen, toenn ba§ Bugletd)fein in irgenb einer möglid)en ©rfaljrung erfannt roerben foH. Sftun ift aber alleS baäjenige in Slnfelnmg ber ©egenftänbe ber (Srfaljrung notljroenbtg, oljne 10 toeldjeä bie (Erfahrung oon biefen ©egenftänben felbft unmöglich fein toürbe. Sllfo ift eg alten (Subftansen in ber (Srfdjeinung, fofem fte 3ugleidj ftnb, notfytoenbig in burd)gängtger@emeinfd)aft berSBedjfelroirfung unter einanber gu fielen. £Da3 Sßort ©emeinfdjaft ift in unferer ©pradje 3toeibeutig unb fann 15 fo ütel alS communio, aber audj alö commercium bebeuten. 2Bir bebie* neu unä r)ier beffelben im letztem (Sinn, als einer bnnamifdjen ©erneut* fdjaft, oljne toeld)e felbft bie locale (communio spatii) niemals empirifdj erfannt toerben fönnte. Unferen Erfahrungen ift e3 leidet anaumerfen, bafj nur bie conttnuirlidjen (Sinflüffe in allen ©teilen beg Raumes unfern 20 (Sinn oon einem ©egenftänbe 3Utn anbern leiten fönnen, bafc ba§ £id)t, toeldjeS 3toifd)en unferm Sluge unb ben SBeltförpern fptelt, eine mittelbare ©emeinfdjaft 3toifd)en unS unb biefen betoirfen unb baburd) ba$ Bugleia^-- fein ber lederen betoeifen, bafj roir feinen Ort empirifdj oerdnbern (biefe 33eränberung roaljrneljmen) fönnen, oljne ba$ unS attertoärtS Materie bie 25 SBaljrnefymung unferer ©teile möglidj mad)e, unb biefe nur oermittelft ir)reö roed)felfeitigen GJinfluffeS ifir 3uglei(^fein unb baburdj bi$ 3U ben entlegenften©egenftänben bie(5oeriften3 berfelben (ob3roar nur mittelbar) 214 bartljun fann. Styne ©emeinfdjaft ift jebe Sßa^rneljmung (ber @rfd)ei= nung im Zäunte) oon ber anbern abgebrodjen, unb bie $ette empirifdjer 30 SSorfteltungen, b. i. ©rfaljrung, roürbe bei einem neuen Dbject gan3 oon oorne anfangen, oljne baft bie üorigebamitimgeringften3ufammen^ängen ober im ßettüerljältniffe fielen fönnte. 2)en leeren Sftaum nrill id) Ijteburdj gar nid)t rotberlegen: benn ber mag immer fein, tooln'n SBaljrnefjmungen gar nid)t reiben, unb alfo feine empirifd)e (Srfenntnifj beS BugieidjfeinS 35 ftatt ftnbet; er ift aber alSbann für aöe unfere moglidje (Srfatjrung gar fein SDbject. 2. 23ud). 2. £cmptft. 3.2lbfän. ©Qftemat.»orftct(uitg aKerf t)ntl). ©runbf %. 143 Bur (Erläuterung fann folgenbeg bienen. 3n unferm ©emüttje muffen alte @rfd)einungen, al£ in einer möglichen (Erfahrung enthalten, in ©e= meinfdjaft (communio) ber Slpperception fter)en, unb fo fern bie ©egen= ftdnbe alö 3ugleidj eriftirenb oerfnüpft öorgeftettt »erben füllen, fo muffen 5 fie ifjre Stelle in einer Beit roect)feIfeitig beftimmen unb baburdj ein ©an= geö ausmachen. «Soll biefe fubjectioe @emeinfd)aft auf einem objectioen ©runbe berufen ober auf (5rfd)einungen al3 Subftan3en belogen roerben, fo mufj bie SSa^rne^mung ber einen alö ©runb bie Sßaljrneljmung ber anbern unb fo umgefeljrt möglich machen, bamit bie Succeffion, bie jeber* io 3eit in ben Sßarjrnerjmungen alö 2lppref)enfionen ift, nid)t ben £)bjecten beigelegt roerbe, fonbern biefe alö 3ugleid) eriftirenb öorgeftellt roerben fönnen. £>iefe3 ift aber ein roedjfelfeitiger (Sinflufj, b. i. eine reale@emein* fcfjaft (commercium) ber Subftan3en, oljne roeldje alfo ba§ empirifcrje 3Serl)ättni§ beö BugleidjfeinS nid)t in ber (Erfahrung ftatt finben ronnte. 215 15 £>urd) biefeS Commercium machen bie (Srfdjeinungen, fo fern fte aufter ein- anber, unb bodj in 23erfnüpfung ftet)en, ein BufammengefeijteS au3 (com- positum reale), unb bergleid)en (Jompofita roerben auf mancherlei 2lrt möglidj. £)ie brei bnnamifdje23erl)ältniffe, barau§ alle übrige entfpringen, finb baljer ba§ ber 3n^ären3, ber 6onfequen3 unb ber (Sompofition. 20 2)ie3 finb beun alfo bk brei Analogien ber (Erfahrung. (Sie finb nidjtS anberS, alö ©runbfä^e ber 23efiimmung be3 2)afein3 ber @rfd)einungen in ber $tit nadj allen brei modis berfeiben, bem 23erl)ältniff e 3U ber Beit felbft al3 einer ©röfte (bie ©rö§e beS 2)afein3, b. i. bie 2)auer), bem Ber= pltniffe in ber Beit aU einer ^eilje (nad) einanber), enblid) audj in irjr 25 alö einem Inbegriff alteö SDafeinö (gugleid)). SMefe ©tnljeit ber Beitbe* fttmmung ift burd) unb burdj bnnamifcrj; b. i. bk Beit roirb nid)t al§ baöienige angefeljen, roorin bie (Erfahrung unmittelbar jebem2)afein feine Stelle beftimmte, roeldjeS unmöglich ift, roeil bie abfolute $tit fein ©egen= ftanb ber SBarjrneljmung ift, roomit (Srfdjeinungen fönnen 3ufammenge= 30 galten roerben; fonbern bie Siegel beö SßerftanbeS, burd) roeldje allein baä £)afem ber @rfd)einungen fnntljetifdje (äinljeit nad) Beitöerljältniffen be* fommen fann, beftimmt jeber berfeiben if>re Stelle in ber Beit, mithin a priori unb gültig für alte unb jebe Beit. Unter 3catur (im empirifdjenSSerftanbe) öerfterjennrirbenBufammen* 216 144 Äritt! ber reinen äkrnunft. Sronäfcenbentate ßogif. 1. 2t6tf). t)ang ber Gnrfdjeinungen it)rem 2)afem nad) nad) notljmenbigen Regeln, b. t. nadj ©efejjen. (53 finb alfo gemiffe ©efe&e unb amar a priori, meldje aüererft eine üftatur möglid) machen; bte emr>irifdje formen nur öermittelft ber ©rfaljrung unb jroar aufolge jener urfprüngltdjen ©efe£e, nadj meldjen felbft (Srfaljrung attererft möglid) Wirb, ftatt finben unb gefunben werben. 5 Unfere Analogien [teHen alfo eigentlidj bk 5ftatureinljeit im 3ufammen= rjange aller (Srfdjeinungen unter gerotffen ©rponenten bar, welche ntd)t3 anberS auSbrücfen, alö ba§ SSerljältnifc ber Beit (fo fern fte aüe§ ©afein in ftcf) begreift) gur @int)ett ber STpperceptton, bte nur in ber «Srjntljeftg nad) Regeln ftatt finben fann. 3ufammen f a g en fj e a i| 0: a ß e (£rfdjei= 10 nungen liegen in einer 5ßatur unb muffen barin liegen, Weil oljne biefe (Sinfjeit a priori feine (Sinljeit ber Erfahrung, mithin aud) feine 23efttm= mung ber ©egenftänbe in berfelben möglid) Ware. Über bte 23emet3art aber, bereu mir un§ bei biefen tranSfcenbentalen 5ftaturgefej3en hebknt fjaben, itnb bie @tgentl)ümlidjfett berfelben ift eine 15 Slnmerfung ju madjen, bte augleid) al3 SSorfdjrift für jeben anbern SSer= fud), intettectuette unb augleidj ftintljettfdje (5a£e a priori au beweifen, fet)r Wtd)tig fein mufj. Ratten mir biefe Analogien bogmatifdj, b. i. au3 23e* griffen, bemeifen motten, ba§ nämltdj alle!, mag eriftirt, nur in bem an* getroffen merbe, mag beljarrlidj ift, bafj jebe Gegebenheit etma3 im porigen 20 217 3uftattbe t>orau§fe|e, morauf fte nadj einer pfleget folgt, enblidt) in bem Mannigfaltigen, baä augleidj ift, bk 3uftänbe in 23eaieljung auf einanber nadj einer Siegel augleidj feien (in ©emeinfdjaft fteljen), fo märe alte 23e= müljung gänalidj ttergeblid) gemefen. ©enn man fann öon einem ©egen= ftanbe unb beffen ©afein auf ba§ ©afein beS anbern ober feine 2lrt au 25 eriftiren burdj blofje begriffe biefcr ©inge gar nidjt fommen, man mag biefelbe aergliebern, mte man motte. 2Ba3 blieb unö nun übrig? ©ie Wo$* lid)feit ber Erfahrung all einer ©rfenntnif), barin unS alle ©egenftänbe 3ule|t muffen gegeben merben fönnen, menn it)re SBorftettung für un£ ob* jectioe Realität Ijaben fott. 3n biefem ©ritten nun, beffen mefentlidje 30 $orm in ber fmttljetifd)en (Sinljeit ber Slpperception aller ©rfdjeinungen befteljt, fanben mirSebingungen a priori ber burdjgängigen unb notljmen= btgen 3eitbefttmmung atteö ©afeing in ber (Srfdjeinung, oljne meldte felbft bie empirifd)e 3ettbeftimmung unmöglich fein mürbe, unb fanben Regeln ber frjntljetifd)en@inl)eit a priori, öermittelft bereu wir bie Erfahrung anti* 35 cipiren fonnten. <%n Ermangelung biefer !JWetr)obe unb bei bem SBaljne, frjntt)etifd)e @äfee, meldte ber @rfaf)rung3gebraud) be333erftanbeS afö feine 2.23ud).2|>auptft.3.3tbfd)n. ©rjfiemat. ^orfteflung alter frmtrj.©runbfa>. 145 $rincipien empfiehlt, bogmatifdj Bereifen 3U loollen, ifteä benn gefc^e^en, ba$ oon bem @a|e be§ guretdjenben ©runbeö fo oft, aber immer »er- geblid) ein SeroeiS ift üerfudjt roorben. 2ln bte beibe übrige Sinologien rjat niemanb gebaut, ob man fidj ifjrer gleidf» immer ftillfdjtoeigenb be* 218 5 biente*), toeil ber Seitfaben ber Kategorien fehlte, ber allein jebe ßiicfe be3 SSerftanbeS fotooljl in ^Begriffen, alS ©runbfäken entbecfen unb merftid) madjen !ann. 4. ®tc Sßoftuiate bc§ empmfdjen £>enfen§ üfeertjamjt. 10 1. 38a3 mit ben formalen 33ebingungen ber @rfaf)rung (ber Slnfdjau' ung unb ben Gegriffen nadj) übereinfommt, ift möglich). 2. 2Ba3 mit ben materialen SBebingungen ber Erfahrung (ber (5m= pftnbung) aufammenrjängt, ift roirflid). 3. ©effen Bufammenfjang mit bem 2Birfliä)en nadj allgemeinen 23e= 15 bingungen ber Erfahrung beftimmt ift, ift (eriftirt) not^roenbig. Erläuterung. 219 25ie Kategorien ber 9ttobalität fyaben baä SSefonbere an ftdt): ba% fte ben begriff, bem fte als ^räbicate beigefügt toerben, als SSeftimmung beS Objecto nid)t im minbeften üerme^ren, fonbern nur baä ^errjältnifj aum 20 ©rfenntnifjüermögen auSbrücfen. SBenn ber 23egriff eineö 2)ingeS fdjon gan^ öoUftänbig ift, fo fann id) bod) nodj oon biefem ©egenftanbe fragen, ob er bloS möglid) ober aucf) tütrflidt), ober roenn er baä ledere ift, ob er gar aud) not^menbig fei. £ieburd) »erben feine SSeftimmungen meljr im Öbjecte felbft gebaut, fonbern e3 fragt ftd) nur, nrie e3 ftd) (fammt allen 25 *) ©ie ©tn^ett beö 2Bettgan3en, in metdjem alte (Srfd)einungen öerfnüpft fein füllen, ift offenbar eine btofje Folgerung be<3 ingeljeim angenommenen ©runbfaijeö ber ©emeinfdjaft alter ©ubftansen, bie 3ugleid) ftnb: benn roären fie ifolirt, fo mürben fie nidjt aU Steile ein ®an$t$ ausmalen, unb märe iljre Serfnüpfung (2öed)felroirfung beä Mannigfaltigen) nid)t fdmn um beS 3ugteid)feinS mitten nott). 30 menbig, fo fönnte man au§ biefem atg einem blo3 ibeaten Skrtjättnifj auf jene älä ein reateä nid)t fdjlte&en. 2öieroof)l mir an feinem Ort gegeigt fjaben, bafc bie ©emeinfdjaft eigenttid) ber ©runb ber SCRögttcfjfeit einer empirifdjen @rfenntnifj ber ßoejiftenä fei, unb bafc man alfo eigenttid) nur auä biefer auf jene alä itjre S3ebingung 3urüd fc^Xie^e. Äant'S ©Triften. Serie. IV. JQ 146 Äritif ber reinen SBermtnft. £ran3fcenbentate 8oßlf. 1. 2t&Hj. feinen Seftimmungen) jum Serftanbe nnb beffen empirifdjen ©ebraudje, 3ur etnpirifdjen UrtJjeiläfraft unb sur Vernunft (in iljrer Stnroenbung auf Grfatyrung) behalte. (5ben um beritten ftnb aud) bk ©runbfä|e ber 50^obalttät nid)t3 roeiter, aU ©rflänmgen berSegriffe ber ^öglicPeit^irf liefert unb 9totf)= 5 roenbigfeit in iljrem emptrifdjen ©ebraudje unb fjiemit augleid) 3Reftric= tionen aller Kategorien auf ben btoS empirifcrjen©ebraud),ol)nebentran3= fcenbentalen sugulaffen unb 3U erlauben. $)enu roeun biefe ntcrjt eine blo3 logifdje Sebeutung rjaben unb bie %oxm beS £>enfen3 analntifd) aug= brücfen f ollen, fonbern £>inge unb bereu 9ftöglid)feit, SBirflidjfeit ober 10 9}otb>enbigfeit betreffen follen, fo muffen fie auf bk mögliche ©rfa^rung unb bereu frjnttjetifdje (Stnrjeit geljen, in melier allein ©egenftänbe ber ©rfenntnife gegeben werben. •2-20 £)a3 «jSoftulat ber 9flöglid) feit ber SMnge forbert alfo, ba$ ber Se= griff berfelbeu mit ben formalen Sebingungeu einer @rfal)rung überhaupt 15 3ufammenftimme. $)iefe, nämlidj bk objectioe $orm ber (Srfarjrung über* l)aupt, enthält aber alte ©tyntljeftS, roeld)e 3itr @rfenntni§ ber Dbjecte erforbert roirb. Sin begriff, ber eine ©nntljefig in ftdj fafet, ift für leer 31t galten unb begießt jtdj auf feinen ©egenftanb, wenn biefe ©ijntfjejtS nid)t 3ur (ärfatyrung gehört, entroeber als öon ifjr erborgt, unb bann Ijeilt 20 er ein empirifdjer begriff, ober alS eine foldtje, auf ber all Sebin* gung a priori ©rfaljrung überhaupt (bie $orm berfelbeu) beruht, unb bann ift e3 ein reiner begriff, ber bennod) 3ttr (Srfaljrung gebort, roetl fein Dbject nur in btefer angetroffen roerben fann. 2)enn roo roiH man ben Gfjarafter ber 9ttöglidjf eit eineö ©egenftanbeS, ber burdj einen fmttrjetifcrjen 25 Segriff a priori gebacfjt roorben, Ijerneljmen, roeun eS nid)t oon ber @tin= tt)epö gefdt)ier)t, roeldje bk $orm ber empirifa^en (Srfenntnifj ber Dbjecte auSmadjt? SDafj in einem folgen Segriffe fein SBiberfprudj enthalten fein muffe, ift 3roar eine notljroenbige logifdje Sebingung; aber 3ur objectiben Realität beS SegriffS, b. i. ber 5Röglidjfeit eines folgen ©egenftanbeS, 30 al$ burd) ben Segriff gebadjt roirb, bei roeitem nidt)t genug. @o ift in bem Segriffe einer $igur, bk in groei geraben Linien eingefdjloffen ift, fein Sßiberfprud), benn bie Segriffe üon 3roei geraben Sinien unb bereu 3n* 221 fammenftofmng enthalten feine Serneinung einer $igur; fonbern bie Un= möglidjfeit beruht nidjt auf bem Segriffe an ftdt) felbft, fonbern ber (Son= 35 ftruction beffelben im Raunte, b. i. ben Sebiugungen be$ ^aumeS unb ber Seftimmung beffelben; biefe fyaben aber roieberum i^re objectioe 9Rea= 2.23ud> 2.£auptft.;3.8lbfd)n.@t)ftemat. SorfteBimGaUerftntf>.@runbfäfee. 147 lität, b. i. jte getjen auf mögliche £)inge, weit fte bie $orm ber ©rfaljrung überhaupt a priori in ftdj enthalten. Itnb nun wollen wir ben ausgebreiteten üftujsen unb ©influfj biefe3 ^oftulatS ber 2ttöglidjfeit üor 2lugen legen. 3öenn td) mir ein £)ing üor= 5 [teile, ba$ berjarrlict) ift, fo bafj atteg, wa3 ba wecfjfelt, bloS 311 feinem ßu* ftanbe gehört, fo fann id) niemals auS einem folgen begriffe allein er* lernten, bafc ein bergletdjen 2)ing möglicfj fei. £>ber idj ftelle mir etmaS üor, weldjeS fo befdjaffen fein folt, ba%, wenn e3 gefegt Wirb, jebergeit unb unauSbleiblidj ettoa$ Stnbereg barauf erfolgt, fo mag biefeg allerbingg 10 oljne SBiberf^rucr) fo gebad)t werben fönncn; ob aber bergleidjen ©igen* fd^aft (alö (Sauf alität) an irgenb einem möglichen 2)inge angetroffen werbe, fann baburdj nidjt geurtljeilt werben. Gmblid) fann id) mir öerfdjiebene 2)tnge (<2ubftan3en) üorfteflen, bie fo befdjaffen finb, bafc ber ßuftanb beS einen eine $olge im Baftanbe be3 anbern nad) ftdj 3ieljt, unb fo 15 wedjfelSweife; aber ob bergleidjen 33err)altni^ irgenb fingen gufommen fönne, fann auS biefen Gegriffen, meldte eine bloS millfürlidje ©nntrjep enthalten, gar nidjt abgenommen werben. %lm baran alfo, baft biefe 33e* griffe bie $erljältniffe ber SSaljrnefjmungen in jeber ©rfaljrung a priori auSbrücfen, erfennt man iljre objectiüe Realität, b. i. iljre tranSfcenbentale 222 20 3Balr)rlt)eit, unb groar freilidt) unabhängig üon ber (Srfarjrung, aber bod) nidjt unabhängig üon aller SSeaieljung auf bie ftorm einer (Erfahrung über* Ijauüt unb bk füntrjetifd)e (Sinljeit, in ber allein ©egenftänbe empirifdj fönnen erfannt werben. SSenn man ftd) aber gar neue ^Begriffe üon @ubftatt3en, üon Gräften, 25 üon SBedjfelwirfungen auä bem ©toffe, ben un3 bie Söaljrnerjmung bar* bietet, madjen wollte, oljne üon ber (Srfaljrung felbft ba$ Seifüiel iljrer SSerfnüüfung 3U entlegnen: fo mürbe man in lauter £irngefütnfte geraden, beren 9ttb'gUd)feit gan3 unb gar fein tait3eidjen für ftd) Ijat, weil man bei iljnen nicfyt (Srfatjrtmg 3ur Mjrerin annimmt, nodj biefe ^Begriffe üon 30 ir)r entlehnt. ^Dergleichen gebid)tete ^Begriffe fönnen ben (Sljarafter ir)rer 2ftöglid)feü ntct)t fo, Wie bie Kategorien, a priori, als Sebingungen, üon benen alle (Erfahrung abfängt, fonbern nur a posteriori, als foldje, bie burd) bie ©rfaljrung felbft gegeben werben, befommen, unb ib,re 9Jiöglid> feit mufe entweber a posteriori unb emüirifdj, ober fte fann gar nid)t er* 35 fannt werben. (Sine Subftan3, welche bel)arrlid) im kannte gegenwärtig Wäre, bodj oljne iljn 3U erfüllen (wie baöjenige 9#itteibing 3Wifcf)en 9)?a* terie unb benfenben SSefen, wetdjeS einige rjabeu einführen wollen), ober 10* 148 trittf ber reinen Vernunft. Sranäfcenbentole öogtf. 1. 2lbtt). eine befördere ©runbfraft unfereS ©etnütp, ba$ künftige 311m borauS anaufcfiauert (ntc^t etroa bloä 31t folgern), ober enblicl) ein Sermögen beffelben, mit anbem 9J?enfd)en in ©emeinfd)aft ber ©ebanfen 3U fter)en (fo 223 entfernt fte audj fein mögen:) baö ftnb Segriffe, beren ÜRöglidjfeit gan3 grunbloS ift, roeil fte nidjt auf (Srfaljrung unb bereit befannte ©efe£e ge= 5 grünbet roerben fann unb oljne fte eine ttnttfürlid)e©ebanfenüerbinbung ift, bie, ob fte 3roar feinen SBiberfprudj enthält, bod) feinen Sfaforucfy auf ob= jeetioe [Realität, mithin auf bie ÜRöglicJjfeit eineS folgen ©egenftanbeS, aU man ftd) r)ier benfen miß, matten fann. 2BaS Realität betrifft, fo »erbietet e§ ftdj too^l öon felbft, ftd) eine foldje in concreto 3U benfen, oljne bk @r= 10 faljrung 3U £ülfe 31t nehmen: roeil fte nur auf (Smpfmbimg al8 Materie ber (Srfaljrung geljen fann unb nid)t bie $orm beö SerljältniffeS betrifft, mit ber man allenfalls in @rbid)tungen fpielen fönnte. 2lber icf) laffe atteS oorbei, beffen 9flöglid)feit nur auS ber 2BirfIid)feit in ber (Erfahrung fann abgenommen roerben, unb ertrage Ijier nur bk is 5ftöglid)feit ber SDinge burdj begriffe a priori, oon benen idj fortfahre 3U behaupten: ba$ fte niemals au3 folgen Segriffen für ftdj allein, fonbern iebe^eit nur all formale unb objecttüeSebingungeit einer Erfahrung über* Ijaupt ftatt finben fönnen. @3 §at jroar ben Slnfdjein, a\8 menn bk 9flöglid)feit eineS Triangels 20 auS feinem begriffe an ftdt) felbft fönne erfannt roerben (oon ber GJrfafc rung ift er geroifj unabhängig); beim in ber £f)at fönnen mir iljm gan3lid) a priori einen ©egenftanb geben, b. i. iljn conftruiren. 2ßeil biefeS aber nur bie $orm öott einem ©egenftanbe ift, fo roürbe er bod) immer nur ein 224 ^3robuct ber Oinbilbung bleiben, öon beffen ©egenftanb bk 2Röglid)feit 25 nod) jroeifeUjaft bliebe, all 030311 nodj etroaS meljr erforbert roirb, nämlidj bafj eine foldje fttgur unter lauter Sebingungen, auf benen alle ©egen= ftänbe ber (Srfaljruttg berufen, gebadet fei. £>aft nun ber $aum eine for= male Sebingung a priori oon äußeren Erfahrungen ift, bafc eben biefelbe bilbenbe ©wttrjeftS, rooburd) roir in ber (SinbilbungSfraft einen Triangel 30 conftruiren, mit beseitigen gä^Iidj einerlei fei, roeldje roir in ber 2lppre= rjenfton einer (Srfdjetnung ausüben, um unS baoon einen @rfar)rung3be= griff 3U machen: baä ift e£ allein, roaSmitbiefem Segriffe bie SorfteHung 001t ber SDWglidjfeit eiltet folgen 3)inge8 öerfnüpft. Unb fo ift bie 9Wög* lidjfeit conttmttrlidjer ©röfjen, ja fogar ber ©röfeen überbauet, roeil bk 35 Segriffe baoon tnSgefammt frmtljetifdj ftnb, niemals auS ben Segriffen felbft, fonbern au3 t^uen att formalen Sebingungen ber Seftimmung ber 2.23wf). 2.£auptft. 3.Stbf$n. @t)ftcmat.S8orfteUungoUerfi)ntf).©runbfä^e. 149 ©egenftcmbe in ber (Srfalrrung überhaupt allererft flar; imb reo fottte man aud) ©egenftänbe fudjett roollen, Me ben Gegriffen correfponbirten, roäre e0 ntd)t in ber Gnrfarjrung, burd) bie unS allein ©egenftänbe gegeben roer= ben; roietoorjl roir, ofyne eben (Srfaljrung felbft ooran 3U fd)tcfen, blo3 in 5 23e,$iel)ung auf bie formale Sebingungen, unter roeldjen in ilrr überhaupt etroaö als ©egenftanb beftimmt roirb, mithin öölltg a priori, aber bod) nur in 33e3ter)ung auf fte unb innerhalb ifyren ©reiben bie 9J?öglicf)feit ber 2)inge erfennen unb d)arafterifiren fönnen. 2)a3 ^oftnlat, bie 2Birflid)feit ber 2)inge 3U erfennen, forbert 225 10 2ßaf)rnel)mung, mithin (Smpftnbung, bereit man ftd) bemüht ift, groar nidjt eben unmittelbar bort beut ©egenftanbe felbft, beffen 5)afein erfannt roerben foll, aber bod)3ufammenJ)ang beffelben mit irgenb einer roirflidjen SBa^rne^mung nad) ben Sinologien ber (5rfaf)rung, roeld)e alle reale Ser* fnüpfung in einer (Srfaljrung überhaupt barlegen. 15 2>n bem bloßen Segriffe eines ©ingeö fann gar fein Gljarafter feinet ©afeinS angetroffen werben. 3)enn ob berfelbe gleid) nod) fo ool(= ftänbig fei, ba$ nid)t baS minbefte ermangele, um einging mit allen feinen innern Seftimmungen 3U benfen, fo l)at ba$ £>afein mit allem biefem bod) gar nidjtö 31t trmn, fonbern nur mit ber $rage: ob ein foldjeö 2)ing un3 20 gegeben fei, fo bafj bie 2Bal)rnef)mung beffelben oor bem Segriffe allenfalls oorrjergetjen fönne. 2)enn bafc ber Segriff oor ber 2Bal)rnef)mung oorf)er= gel)t, bebeutet beffen blofce 2Jcöglid)fett, bie SBaljraermutng aber, bk ben @toff 3um Segriff Ijergiebt, ift ber eitrige (Sfyarafter ber 2Sirflid)fett. Wan fann aber audj oor ber SBarjrnerjmung beö 2)inge3 unb alfo com = 25baratiüe a priori ba$ 2)afein beffelben erfennen, roenn e3 nur mit einigen Sßarjrnerjmungen nad) ben ©runbfäfcen ber entpirifa^en Serfnüp- fung berfelben (ben Analogien) 3ufammen^ängt. 2)enn alSbann I)ängt bod) ba3 2)afein beö 3)ingeS mit unfern 2Bal)rneljmungen in einer mög* lid)en ©rfatyrung 3ufammen, unb mir fönnen nadj bem ßeitfaben jener 221; so Sinologien oon unferer roirflid)en 2Bal)rnel)mung 31t bem 2)tnge in ber 9^eil)e möglicher SBaljrnermtungen gelangen. <3o erfennen roir ba$ 2)afein einer oüe Körper burd)bringenben magnetifd)en Materie au3 ber 2Bal)r- neljmung beö ge3ogenen 6ifenfeitig§, ob^roar eine unmittelbare 2Bat)rne^ mung biefeg 6toff3 unä nad) ber 23efcr)affenr)eit unferer Drganen unmog= 35 lid) ift. £>enn überhaupt roürben roir nad) ©efetien ber Sinnlid)feit unb bem kontert unferer 2Bat)rnef)mungen in einer (Srfarjrung aud) auf bie unmittelbare empirifdte 2lnfd)auung berfelben ftoßen, roenn unfere binnen 150 ßrittf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentaTe ?oglf. 1. SCBtf. feiner mären, bereit @robr)eit btc $orm möglicher @rfar)rung üT6err)au^t nid^tg angebt. 2ßo alfo 2Bar)rnel)mung unb beren Stnljang nadj empirifdjen @efe£en Ijinreidjt, baljin retdjt auä) unfere Gftfenntnifj öom ©afein ber ©inge. fangen roir nid)! oon Gtrfaljntng an, ober getjen roir nidt)t nad) ©efe|en beS empirifcljen ßufammenl)angeg ber Gnrfäjeinnngen fort, fo 5 machen rotr un3 öergeblicr) (Staat, ba$ ©afetn trgenb eines ©ingeg er* ratzen ober erforfdjen 3U rooKen. 3Baö enbltd) baö b ritte ^oftulat Betrifft, fo gerjt eö auf bic materiale 5ftotrjroenbigfeit im ©afetn unb ntdjt bic b!o3 formale unb logifdje in 33er* fnüpfung ber begriffe, ©a nun feine (Sriftena ber ©egenftänbe ber Sinne 10 üßnig a priori erfannt roerben famt, aber bodj comparatiöe a priori, re= 227 fottöifd) auf ein anbereö fapn gegebenes SDafcin, man gleid)rool)l aber aud) alSbann nur auf bicjenige (Sriften^ fommen famt, bie irgenbroo in bem Bufammenljange ber (Srfafyrung, baüon bk gegebene SBafjrneljmung ein SSfoetl ift, enthalten fein mu§: fo fann bk ^ot^roenbig!eit ber ©riftena nie= 15 malS aug Gegriffen, fonbern jeberaeit nur auS ber SSerfnüpfung mit bem* jenigen, roaä malgenommen roirb, nad) altgemeinen ©efe^en ber @rfal)= rung erfannt roerben. ©a ift nun fein ©afein, roa§ unter ber 23ebingung anberer gegebener (Srfdjetnnngen aI3 notyroenbig erfannt roerben tonnte, als baö ©afein ber SBirfungen auS gegebenen Urfadjen nad) ©efe|en ber 20 Gaufalität. 2Ilfo ift e3 nifyt ba§ ©afein ber ©inge (©ubftanaen), fonbern tljreg BuftanbeS, rooöon mir allein bk 9totl)roenbigfeit erfennen fßnnen unb aroar au3 anberen Buftänben, bie in ber SBaljrneljmung gegeben ftnb, nad) emoirifdjen ©efe^en ber ßaufalität. £ierau8 folgt, ba$ ba$ Ärite* rium ber 5ftotl)roenbigfeit lebiglid) in bem ©efe£e ber möglichen (Srfafjrung 25 liege, ba§ atleg, roaS gefaxt, burdj feine Urfadje in ber @rfdi)einung a priori beftimmt fei. ©al)er erfennen roir nur bie ^ot^roenbigfeit ber SBirfungen in ber Statur, beren Urfadjen unS gegeben ftnb, unb baä 9Werfmal ber SRotyroenbtgJett im ©afein retdjt nid)t roeiter, al3 ba§ $elb möglicher ©rfaljntng, unb felbft in biefem gilt e3 nid)t üon ber (Srtftena 30 ber ©inge att ©ubftanaen, roeil biefe niemals all empirifdje SBirfungen ober etroaS, ba8 gefd)ierjt unb entfielt, fönnen angefeuert roerben. ©ie 228 9iot^roenbigfeit betrifft alfo nur bie SSerpltniffe ber ©rfdjeinungen nad) bem btjnamifdjen ©efe£e ber Gaufalität unb bie barauf ftcr) grünbenbe 9Köglid)feit, auS trgenb einem gegebenen ©afein (einer Urfadje) a priori 35 auf ein anbereS ©afein (ber Sßirfung) 3U fct)lte§en. Sltteg, m§ gefrier)!, ift Ijnpottietifd) not^oenbig : ba^ ift ein ©ritnbfa^, melier bie SSeränbe* 2.23it$. 2.£auptft. S.2tbfd)tt. ©ijftemat. SJorfteUung aller f tjnttj. ©runbf öjje. 151 rung in ber SBelt einem ©efe|e unterwirft, b. i. einer $egel beö notljtoen* bigen 2)afein3, oljne toelcfye gar nid)t einmal Statur ftatt finben toürbe. rfat)rung überhaupt nur bie 9tegel nad) ben fubjeetioen unb formalen 23ebingungen foroorjl ber @innlid)feit alö ber 3lpperception, roeld)e fie allein möglid) machen. Rubere formen ber 9lnfd)auung (al3 15 JRaum unb 3eit), imgleidjen anbere formen be3 $erftanbe£ (alö bk M3* curfioe beS ©enfenö ober ber ©rfenntnifj burd) ^Begriffe), ob fie gletdt) möglid) roären, founen loir unS bod) auf f einerlei SBeife erbenfen unb fafj* lidt) machen; aber loenn toir eö aud) formten, fo mürben fie bod) nidjt 3itr (5rfat)rung all bem einzigen (Srfeuntnir) gehören , toorin unS ©egenftänbe 20 231 gegeben loerben. Db anbere 3Bar)rner)mungen, aU überhaupt 3U unferer gefammten möglichen (Srfafjrung gehören, unb alfo ein gang anbcreS gelb ber Materie nod) ftatt finben fönne, fann ber ^serftanb nidjt entfdjeiben, er t)at eö nur mit ber <§mttl)efi3 beffen 311 tljun, roa3 gegeben ift. @onft ift bie Slrmfeligfeit unferer geioöf)nlid)cn <5d)lüffe, rooburd) roir ein grojjeS 25 ?Rtiü} ber 9Jcöglid)feit t)erau3 bringen, baoon alteö SBirflidje (alter ©egen* ftaub ber (Erfahrung) nur ein fleiner Styeil fei, fefjr in bk Singen fallenb. 2llleS 2Birflid)e ift möglid); t)ieraitö folgt natürlicher 2Beife nadf) ben lo* giften Regeln ber ttmfef)rung ber blo3 particiliare @ak: einiges 9ftög= lidjc ift roirflid), roeldjeö benn fo oiel 311 bebeuteu fd)eint, aU: e3 ift oieleö 30 möglid), loaö nidjt loirflid) ift. ßioar l)at eö ben Slnfdjein, aU fönne man and) gerabe 311 bie ßaty bc§ s JJcöglid)en über bie beö 2Birflid)en baburd) rjüiauSfeken, locil 311 jener nod) etioaS t)iii3ufommen mufe, um biefe auS* 3iimadjen. Slllein biefeS ^injufommen 311m SWöglidjen fenne ict) nid)t. 2)enn rrjaS über baffelbe nod) 3iigefet : ;t luerben follte, wäre unmöglid). (Sä 35 fann nur 311 meinem Sjerftanbe ettoaö über bk ßufammenftimniung mit ben formalen 33ebiugungen ber @rfal)rnng, nOimlict) bk SBerfnüpfung mit 2. 33utf,. 2. .^onptft. 3. Slbf df»n. ©Qftemat. Sßorftelhtng aHer fontt). ©runbf %. 1 53 irgenb einer Sßaljrneljmung, f)in3itfommen; maS aber mit biefer nadj em* üirifcfyen ©efe^en oerfnüüft ift, i(t mirflid), ob e£ gletcf» unmittelbar nid)t malgenommen mirb. 2)aJ3 aber im burd)gängigen 3u[ammenl)ange mit bem, maö mir in ber 2öaljrnef)mung gegeben ift, eine anbere SRei^e oon 5 GJrfdjeimmgen, mitljin meljr mie eine einige, alteS befaffenbe ©rfaljnmg 232 möglid) fei, lä§t fid) aug bem, mag gegeben ift, nid)t fd)lie§en unb, oljne bafc irgenb etmag gegeben ift, nod) oiet meniger, meil otjne (Stoff fid) über* alt nidjtg benfen läfet. 2ßa3 unter Sebingungen, bk felbft bloS möglidj fmb, allein möglidj ift, ift e§ nid)t in aller 2lbfid)t. ^n biefer aber io mirb biegrage genommen, roenn man miffen toiU, ob bie 2Jtöglid)feit ber £)inge fid) roeiter erftrecfe, alö (5rfal)rimg reidjen fann. 3>d) Ijabe biefer fragen nur (Srroäljnung getrau, um feine Sücfe in bemjenigen 3U laffen, toa3 ber gemeinen Meinung nacf) 3itben23erftanbe3= begriffen gehört, 2>n ber üEIjat ift aber bk abfolute 9J£öglid)feit (bie in 15 aller 2lbfid)t gültig ift) fein bloßer äkrftanbeSbegriff unb fann auf feiner* lei SBeife oon empirifd)em ©ebraud)e fein, fonbem er gebort allein ber Vernunft 3U, bie über allen möglid)en emrnrifd)en 23erftanbe3gebraud) Ijinauggerjt. 2)al)er rjaben mir im 8 t)iebei mit einer bloä fritifdjen 2tn= merfung begnügen muffen, übrigen^ aber bie @ad)e big 311m roeiteren, 20 fünftigen 23erfaf)ren in ber 2)unfell)eit gelaffen. £)a id) eben biefe oierte Kummer unb mit iljr 3ugleid) btö (Stiftern alter ©runbfä^e beg reinen SSerftanbeg fd)lief$en mill, fo mufj id) nodj ©nmb angeben, roarum id) bie ^srincipien ber2ftobalität gerabe^oftulate genannt Ijabe. 3d) tt>iK biefen 2lugbrucf l)ier nidrjt in ber ©ebeutung ■25 nehmen, roelctje irjm einige neuere pl)tlofopf)ifdje SSerfaffer miber ben ©inn 233 ber 5ftatl)ematifer, benen er bod) eigentlich angehört, gegeben fjaben, näm= lidt): bafj ^oftuliren fo Diel l)ei§en folle, alö einen £a^ für unmittelbar geroife ol)ne Rechtfertigung ober Seroeig ausgeben; beim roenn mir bag M fi)ntf)ettfd)en @ä^en, fo eoibent fte aud) fein mögen, einräumen foltten, so bafj man fie ot)ne ©ebuetion, auf bag Slnfef)en itjreö eigenen 2lu'gfprud)g, bem nnbebingten Seifalle aufheften bürfe, fo ift alle Äritif beg ^erftanbeg oerloren; unb ba eg an breuften Slnmafnmgen nid)t fel)lt, bereu fid) aud) ber gemeine ©laube (ber aber. fein (Srebittö ift) nidjt weigert: fo mirb nnfer SSerftanb jebem 2Bal)ne offen ftefyen, oljne ba$ er feinen Seifatt ben 35 2lugfprüd)en oerfagen fann, bie, obgleid) unrechtmäßig, bod) in eben bem* felben Jone ber 3uüerftd)t alö roirflid)e %iomeu eingelaffen 311 merben oerlaugen. SBenn alfo 31t bem begriffe eiueg 2)iugeg eine 33eftimmung 154 Ärtttf ber reinen Vernunft. £ran§fcenbentale Öogtf. 1. Slbtt). a priori fonttjettfdj Ijingufommt, fo muf3 üon einem folgert bject Wirflidj; ift er burd) ben Sufammenljang ber 15 2Bal)rneljmwtgen nad) Segriffen beftimmt, fo Ijeifct ber ©egenftanb notfc wenbig. 25ie ©runbfäfce ber 9flobalität alfo fagen üon einem Segriffe nidjtS anberS alS bie £anblung beS ©rfenntnifcüermögeng, babitrct) er er* 3eugt wirb. 91un Reifet ein ^oftulat in ber 9ttatJjematif ber prafttfdje @a|3, ber nid)tS als bk ©önttyejtS enthalt, woburdj wir einen ©egenftanb un£ 20 3uerft geben unb beffen Segriff erzeugen, 3. S. mit einer gegebenen Sinie auS einem gegebenen ^unft auf einer ßbene einen (Sirfel 3U betreiben; unb ein bergleidjen @a£ !ann barum nid)t bewiefen Werben, Weil bau Serfaljren, WaS er forbert, gerabe ba% ift, woburdj Wir ben Segriff üon einer foldjen $igur guerft ergeugen. @o fönnen Wir bemnadj mit eben 25 bemfelben 3ted)te bie ©runbfä|e ber Sftobalität üoftuliren, Weil fte i^ren 235 Segriff üon fingen überhaupt nid)t üermel)ren*), fonbern nur bie 5lrt angeigen, wie er überhaupt mit ber ©rfenntnifjrraft üerbunben wirb. *) ®urcr) bie Söirftic^feit eine<3 2>inge<3 fe£e id) fveilid) meljr al<3 bie SCfiög- Iid)feit, aber nid)tin bem 2)inge; benn baS fann niemals metjr in ber SBirftid)« feit enthalten, at3 roaauptft. 93. b. ©runbe ber Unterfdfjetburtg «Her ©egenftcmbe :c. 155 &er SranSfcenbentalen ©octrin ber XtrtT^etlöfraft (Slnalntif ber ©runbfä^e) drittes §auptftü(i 5 33on bem ©runbe ber Unterfdjetbung aller ©egenftanbe überhaupt in Phaenomena unb Noumena. 2Btr labert jefet baS Sanb be§ reinen SSerftanbeS nid)t allein bura> io reifet unb jeben £ljeit baoon [orgfaltig in Slugenfdjetn genommen, fonbern eS audj burdjmeffen unb jebem 2)inge auf bemfelben feine ©teile beftimmt. 3Mefe3 Sanb aber ift eine Snfel unb burd) bie üftatur felbft in unüeränber= lidje ©rä^en eingefdjloffen. @3 ift ba§ Sanb ber 2Bar)rt)eit (ein reijenber üftame), umgeben üon einem roeiten unb ftürmifdjen Dceane, bem eigent= 15 Itdjen @i£e beS ©djeinS, mo manage 5Rebelbanf unb mandjeS balb meg= fd)mel3enbe @t3 neue Sauber lügt unb, inbem eS ben auf (Sntbecfungen 236 Ijerumfdjmärmenben ©eefaljrer unauffjörlitf) mit leeren Hoffnungen taufet, tljn in Slbentljeuer oerflidjt, oon benen er niemals ablaffen unb fte bodj aud) niemals 3U (Snbe bringen fann. @l)e mir uuS aber auf biefeS 9fleer 20 luagen, um eS nadj allen ^Breiten 3U burdjfudjen unb gemift 3U roerben, ob etmaS in i^nen 3U hoffen fei, fo toirb eS nü^lidr) fein, 3uoor nod) einen 23licf auf bie Äarte beS SanbeS 3U roerfen, baS mir eben oerlaffen rooHen, unb erftlidj 3U fragen, ob mir mit bem, maS eS in ftdj enthält, nidjt alten» faUS 3ufrieben fein fonnten, ober audj auS üftotr) 3ufrieben fein muffen, 25 rocnn eS fonft überaß feinen 33oben giebt, auf bem mir unS anbauen fönn= ten, 3meitenS, unter meinem Sitel mir benn felbft biefeS Sanb befi^en unb unS toiber aUe feinbfelige Slnfprüdje gefiebert galten fönnen. Dbfdjon mir biefe fragen in bem Sauf ber Slnalntif fd)on r;inreid)enb beantmortet Ijaben, fo fann bod) ein fummarifdjer Überfdjlag ir)rer Sluflöfungen bie 30 Über3eugung baburd^ öerftärfen, ba$ er Me Momente berfelben in einem $unft üereinigt. 2Bir r)abert nämlidj gefer)en: bafj alleS, roaS ber SSerftanb auS ftdj felbft fdjöpft, ofyne eS oon ber Grrfaljrung 3U borgen, ba§ rjabe er bennodj 156 Ärittf bet reinen Vernunft. SranSfcenbentale Cogtf. 1. Slbtlj. 3U feinem anbem Serjufr alö lebiglid) 311m (Srfaljriingggebraudj. 35ic ©runbfäfje be3 reinen $erftanbe3, fte mögen nun a priori conftitutio fein (wie bk matljematifdjen), ober bloS regulato (wie bie brmamifdjen), cnt* 237 galten mc^tö att gleicbjam nur ba$ reine @d)ema 3ur möglichen (5r= fab,rung; benn biefe Ijat Uvre ©inrjett nur oon ber fonttjettfdjen Ginljett, 5 weld)e ber SSerftanb ber @öntf)ejtS ber (Sinbilbunggfraft in SSeaieljimg auf bie 2ipperception urfprünglid) unb oon felbft erteilt, unb auf tüelcfje bie @rfd)einungen alä data 3U einem möglichen ©rfenntniffe fdjon a priori in SSejieljung unb (Sinftimmung fielen muffen. £)b nun aber gleid) biefe SSerftanbeSregeln nid)t allein a priori toarjr ftnb, fonbern fogar ber Quell 10 aller 2Sal)rt)eit, b. i. ber Übereinftimmung unferer (ärfenntnifi mit DB* jeden, baburd) ba$ fte ben ©runb ber 9ftöglid)feit ber (Srfaljrung alS be3 inbegriffen aller ©rfenntnifc, barin unS Dbjecte gegeben werben mögen, in ftdt} enthalten, fo fcrjetnt e<§ unS bod) nid)t genug, ftdj bloS baefenige oortragen 3U laffen, toaä waljr ift, fonbern wag man 3U roiffen begehrt. 15 SBenn wir alfo burdj biefe fritifdje Unterfud)ung nid)t3 mehreren lernen, aU roaö roir im bloS empirifdjen ©ebraudje beö 23erftanbe3 aud) oljne fo fubtile üftadjforfdjung oon felbft roor)l würben ausgeübt r)aben r fo fdjeint e3, fei ber SSortljeil, ben man au8 it)r 3ieb / t, ben Slufwanb unb bie 3u= rüftung nid)t roertr). 5ftun fann man 3War hierauf antworten, bafj fein 20 23orroij3 ber Erweiterung unferer (ärfenntnift nad)tl)eiliger fei al§ ber, fo ben 5Ru^en jebeqeit 3um oorauS roiffen will, er)e man ftdj auf 9Zad> forfd)ungen einlast, unb elje man nodj ftdj ben minbeften begriff oon biefem üiu^en madjen formte, wenn berfelbe aud) oorSlugen geftellt würbe. 238 2Wein c8 giebt bod) einen S3ortb,eil, ber aud) beut fdjwierigften unb un= 25 luftigften ßerjrlinge foldjer tranSfcenbentalen 5ftad)forfd)imgen begreiflid) unb 3ugleid) angelegen gemalt werben fann, nämlid) biefer: bafj ber bloS mit feinem empirifdjen ©ebraudje befd)öftigte Skrftanb, ber über bie Quellen feiner eigenen Girfenntnifj nid)t nadjjinnt, 3War fel)r gut fort* fommen, eineö aber gar nidjt leiften fönne, nfimlidj ftdt) felbft bie ©rä^en 30 feinet ©ebrancp 31t beftimmen unb 31t roiffen, tva§ innerhalb ober aufrer* b,alb feiner gan3en ©ppre liegen mag; benn ba3tt werben eben bie tiefen Unterfudjungen erforbert, bie wir angefteüt t)aben. $ann er aber nidjt unterfd)eiben, ob gewiffe fragen in feinem ing gemeint fei. £>ben bei 5)arfteHung ber £afel ber Kategorien über= Ijoben wir unS ber Definitionen einer {eben berfelben baburdj: bajj unfere 2lbfid)t, bie lebigtid) auf ben fmül)etifd)en ©ebraud) berfelben gefyt, fte nid)t nöttjig madje, unb man fiel) mit unnötigen Unternehmungen feiner 20 Verantwortung au^fetien muffe, beren man überhoben fein fann. 2)a3 war feine 2lu3rebe, fonbem eine nid)t unertjeblidje Ktugrjeitäregel, ftdj nidrjt fofort anS ©eftniren au wagen unb SMftänbigfett ober gkäcifton in ber SSeftimmung be323egrip au oerfud)en ober öoraugeben, wenn mau mit irgenb einem ober anbern 9flerfmale beffelben auslangen fann, oljne eben 25 baau eine öottftänbige £eraät)fung aller berfelben, bie ben ganaen Segriff auäinad)en, an bebürfen. Se^t aber aeigt ftdj, bafj ber ©runb biefer 33or= ftdjt nodj tiefer liege, nämUcrj bat3 mir fte nid)t befiniren fonnten, wenn 242 wir audj wollten*), fonbern, wenn man alle SSebingungen ber @innlia> *) 3dj oerftel)e t)ter bie 3fteaIbefinition, roeld)e mdjt Moä ben tarnen einet 30 ©aetje onbere unb oerftänblidjere SBörter unterlegt, fonbern bie, fo ein f(are<3 Sfterfmal, barem ber ©egenft an b (definitum) jeberjeit fidjer erlannt roerben fann, unb ben erftärten 33egriff jur Stnroenbung brauchbar madjt, in fiä) entfjält. 2)ie 9tealerf(ärung roürbe alfo biejenige fein, roetdje nid)t blo$ einen Skgriff, fonbern 3ugleict) bie obiectioe Dteolität beffelben beutlid) mad)t. 2He ntott)ematifd)e (£r> 35 flärungen, roelcrje ben ©egenftanb bem ^Begriffe gemäfj in ber 2lnfd)auung barfteften, finb oon ber lederen 2trt. 2. 23ud). 3. £auptft. 3). b. ©runbe ber ttnterfdjetbung aßer ©egenftänbe ic. 159 feit roegfdjafft, Me fte all ^Begriffe einel möglichen emtiirtfdjen ©ebraudjl au^etdjnen, unb fte für begriffe öon ©ingen überhaupt (mithin oom tranl= fcenbentalen ©ebraudj) nimmt, bei ilmen gar nichts meiter 3U tljun fei, all Me logifdje Function in Urteilen, all bie 23ebingung ber 2J?öglid)feit 5 ber Sachen felbft a^ufeljen, ofjne bodj im minbeften angeigen 3U fönnen, mo fte beim iljre Slnmenbung unb iljr Dbject, mithin mie fte im reinen SSerftanbe oljne <§tnnlidjfeit irgenb eine S3ebentung unb obiectioe ©ültig* fett fyaben fönnen. ©en ^Begriff ber ©röfje überhaupt fann niemanb er= flären, all etma fo, ba$ fte bie 23efiimmung einel ©ingeS fei, baburd), io mie öielmal (Sinei in i|m gefegt ift, gebadet merben fann. Slttein biefel SBieöielmal grünbet fidt) auf bie fuccefftoe SBieberljolung, mithin auf bie 3eit unb bie (S&ntfjeftl (bei ©leidjartigen) in berfeiben. SKealität fann man im ©egenfatje mit ber Negation nur allbann erflären, menn man ftdj eine 3eü (all ben Inbegriff üon altem ©ein) gebenft, bie entmeber momit 15 erfüllt ober leer ift. Saffe idj bie S3er)arrlid^feit (meldte ein ©afein gu alter 3eit ift) meg, fo bleibt mir 3um begriffe ber @ubftan3 nid)tl übrig, all bie logtfdje SSorftettung oom ©ubject, meldte idj baburdj 3U realiftren oermeitte, bafj idj mir Gjtmal oorftelte, toeldjel blol all ©ubject (ofjne 243 moöon ein ^räbicat 3U fein) [tatt finben fann. 2lber nidjt allein ba$ idj 20 gar feine 23ebingungen meifj, unter meldten benn biefer logifdje $oi'3ug irgenb einem ©inge eigen fein toerbe, fo tft audj gar nidjtl metter baraul 3U mad)en unb nidjt bie minbefte Folgerung 3U gießen, meil baburdj gar fein Dbject bei ©ebraud)! Mefel SBegriffl befttmmt mirb, unb man alfo gar nid)t meifj, ob biefer überall irgenb etmal bebeute. SSom ^Begriffe ber 25 Urfadje mürbe id) (menn idj bie 3eit toeglaffe, in ber etmal auf etmal anberel nadj einer ^egel folgt) in ber reinen Kategorie nid)tl toeiter finben, all bafj el fo etmal fei, moraul ftdt) auf ba§ ©afein einel anbern fdjliefeen Iäfjt; unb el mürbe baburd) nidjt allein Urfadje unb SBirfung gar nidjt oon einanber unterfdjieben merben fönnen, fonbern meil biefel @d)Iiefjen= 30 fönnen bodj balb 23ebingungen erforbert, oon benen idj nidjtl meifj, fo mürbe ber 23egriff gar feine SSeftimntung Ijaben, mie er auf irgenb ein Dbject paffe, ©er oermeinte ©runbfa|: aüel B^fäUtge Ijat eine Urfadje, tritt 3mar 3iemlid) graoitätifdj auf, all Ijabe er feine eigene SBürbe in ftdj felbft. allein frage idj: mal öerftefjt iljr unter 3ufättig? unb ifyr antmor* 35 tet: beffen 9Udjtfetn möglidj ift, fo möd)te id) gern miffen, moran iljr biefe 9ttögtid)fett be^ Üßidjtfein erfennen mollt, menn iljr euü) nia^t in ber dietye ber @rf Meinungen eine ©ucceffton unb in biefer ein ©afein, meldjel auf 160 $«ttf ber reinen Söernunft. SranSfcenbentate Sogtf. 1. 2(btf). ba§ Stidjtfein folgt (ober umgeferjrt), mithin einen 2Bed)fel öorfteltt; benn 244 bafj ba3 SJHdjtfetn eines Dingeg fidj felbft nidjt roiberfpredje, ift eine laljme Serufung auf eine logifdje Sebingung, bie 3tr>ar 3um Segriffe notrjtrjen= big, aber gur realen 5Röglid)feit hei »eitern nidjt Ijtnreidjenb ift; roie tdj benn eine jebe eriftirenbe ©u&ftanj in ©ebanfen aufgeben fann, oljne 5 mir felbft 3U roiberfpredjen, barauS aber auf bie objectioe ßufälligfeit ber* felben in iljrem 3)afem, b. t. bie aftflglidjfeit tr)reö 9iidjtfetn8 an ftdt) felbft, gar nidjt fd)lte^en fann. 3£a3 ben Segriff ber ©emeinfdjaft betrifft, fo ift Ieidjt 3U ermeffen, bafc, ba bk reine Kategorien ber @ubftan3 fotx»or)l als (Saufalität feine ba§ Dbj[ect beftimmeube ©rflärung aulaffen, bie io roedjfelfeitige (Eaufalität in ber Se^iermng ber ©ubftan^en auf einanber (commercium) eben fo wenig berfelben fäln'g fei. 9flöglidjfeit, ©afein unb rftottjroenbigfeit Ijat nod) niemanb anberS all burd) offenbare Tautologie erflären tonnen, toenn man iljre Definition lebiglidj au3 bem reinen Ser= ftanbe fdjöpfen tooKtc. Denn ba§ Slenbroerf, bk logifdje 5ftöglid)feit beS 15 Segriff 3 (ba er ftdj felbft nid)t ttnberfpridjt) ber tranäfcenbentalen 9ttög= lidjfeit ber Dinge (ba bem Segriff ein ©egenftanb correfponbirt) 3U unterfdjieben, fann nur Unöerfudjte hintergehen unb aufrieben ftelten. (S§ Ijat etmaö Sefremblidje§ unb fogar SBiberfinnifdjeS an ftcf), bafj ein Segriff fein fott, bem bod) eine Sebeutung 3u!ommen mufc, ber aber 20 feiner (Srflärung fäfyig toäre. allein l)ier l)at e3 mit ben Kategorien biefe befonbere Setoanbtnifj, ba$ fie nur öermittelft ber allgemeinen f innlidjen 245 Sebingung eine beftimmte Sebeutung unb Se3iel)ung auf irgenb einen ©egenftanb Ijaben fönnen, biefe Sebingung aber au§ ber reinen Kate- gorie toeggelaffen roorben, ba biefe benn nicfjt3 a\8 bie logifdje Function 25 enthalten fann, ba§ Mannigfaltige unter einen Segriff 3U bringen. 2lu3 biefer Function, b. i. ber $orm be3 Segriff 8 altein, fann aber gar nidjtö erfannt unb unterfdjieben »erben, tt>eld)e<§ Dbject barunter gehöre, weil eben oon ber finnlidjen Sebingung, unter ber überhaupt ©egenftänbe unter fie gehören fönnen, abftraljirt roorben. Daljer bebürfen bk Kategorien 30 nod) über ben reinen Serftanbeöbegriff Seftimmungen tl)rer 2tn»enbung auf Sinnlidjfeit überhaupt ((Schema) unb finb oljne biefe feine Segriffe, tooburdj ein ©egenftanb erfannt unb oon anbern unterfdjieben mürbe, fon* bern nur fo oiel 2lrten, einen ©egenftanb 3U möglichen Slnfdjauungen 3U benfen unb ilmx nad) irgenb einer Function be3 SerftanbeS feine Sebeu= ^ tung (unter nod) erforberlid)en Sebingungen) 3U geben, b. t. il)n 3U befi* niren: felbft fönnen fie alfo nid)t befinirt »erben. Die logifdje $unc* 2. 93ud). 3.#auptft. 93. b. ©vunbe bev Unterftfjetbung aüer ©eflcnftänbc sc. 161 Honen ber Urteile überhaupt: ©in^eit unb Jßiel^cit, 93eiarmng unb Sßer= neinung, @ub|ect unb ^ßräbicat, Kirnen, oljne einen (Sirfel 3U begeben, nidjt befinirt toerben , toeil bie Definition bod) felbft ein Urteil fein unb alfo biefe Functionen fdjon enthalten müfjte. Die reine Kategorien ftnb aber 5 nid)tS anber§ aU SSorftellungen ber Dinge überhaupt, fo fern baÄanmg* faltige it)rer Stnfdjauung burd) eine ober anbere biefer logifd)en Functionen gebaut toerben mufj: ©röfje ift bie 23efttmmung, toeldje nur burd) ein ttrtfjeil, ba§ Quantität Ijat (iudicium commune), SRealität biejenige, bie 246 nur burdj ein bej[at)enb Urtr)eit gebaut werben fann, @ubftan3, toaS in io SSe^ie^ung auf bk 2lnfd)auung ba§ lejjte ©ubject aller anberen I8eftim= mungen fein mufj. 2Ba3 ba$ nun aber für Dinge feien, in 2lnfel)ung bereu man ftdj biefer Function üielme^r als einer anbern bebienen muffe, bleibt rjiebei gan^ unbeftimmt: mithin Ijaben bie Kategorien orjne bie SSebin^ gung ber ftnnltdjen Slnfdjauung, baau fte bie ©üntfjeftS enthalten, gar 15 feine 23e3iel)ung auf irgenb ein beftimmteS Dbject, fönneu alfo fetneS be= finiren unb Ijaben folglidj an ft felbft feine ©ültigfeit objectioer 23e-- griffe. ^ierauS fliegt nun untoiberfprecfjlidj: baft bie reine 23erftanbe3begriffe niemalö oon tranöfcenbentalem, fonbern jebergeit nur oon em- 20 pirifdjem ©ebraudje fein fönnen, unb bafe bie ®runbfä£e beS reinen SSerftanbeS nur in iöejie^ung auf bk allgemeine 23ebingungen einer mög» liefen (Srfa^rung auf ©egenftänbe ber (Sinne, niemals aber auf Dinge überhaupt (ofyne 9tücfftd)t auf bie 5lrt 3U nehmen, tote toir fte anfdjauen mögen) belogen toerben fönnen. 25 Die tranöfcenbentale Sfaalütif tjat bemnad) MefeS toid)ttge Dtefultat: bafj ber SSerftanb a priori niemals me^r letften forme, al3 bie Form einer möglichen (Srfaljrung überhaupt 31t antieipiren, unb ba baSjenige, toaS nidjt (jrfdjeinung ift, fein ©egenftanb ber ©rfafyrung fein fann: ba$ er bk (Scrjranfen ber (3innlid)feit, innerhalb benen un§ allein ©egenftanbe 30 gegeben toerben, niemals überfdjreiten fönne. ©eine ©runbfä^e finb bloS 247 ^rineipten ber Grpofttion ber ©rfdjeinungen, unb ber ftolse 9Rame einer Dntologie, toeldje fi anmaßt, oon Dingen überhaupt funt^etifa^e Grfennt- niffe a priori in einer fr)ftematifcr)en Doctrin 31t geben (3. (5. ben ©runb- faij ber Gaufalität), mufe bem befcfyeibenen einer blofcen Slnalutif be3 reinen 35 $erftanbe§ $la& machen. Da3 Denfen ift bie £anblung, gegebene 2lnfdjauung auf einen ©egen* ftanb 3U be3ie^en. 3>ft bie 2lrt biefer 2Infd)auung auf feinerlei Beife ge* Äa«t*8 ©Triften. Seife. IV. 11 162 ®rittf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale Cogif. L Stbtf). geben, fo tft ber ©egenftanb bloä tranSfcenbental, unb ber 33erftanbe3be= griff r)at feinen anbern aU tranSfcenbentalen ©ebraud), nämlid) bie ©in* Ijeit be3 inge an* neunte, bie blo3 ©egenftänbe be3 SSerftanbeö ftnb unb gleidjtoo^l alö 35 fold)e einer Slnfdjauung, obgleich nidjt ber ftnnlidjeu (alfo coram intuitu 2. Söucf). 3. £auptft. 93. b. ©runbe bei- Unterfdjetbung alter ©egenftänbe :c. 1 63 intellectuali) gegeben merben formen, fo mürben bergleidjen 2)inge Nou- mena (intelligibilia) rjeijjen. SJtun foßtc man benfen, ba$ ber bitrtf) bie tranlfcenbentale $ftrjetif eingefcfyränfte Segriff ber (Srfdjeinungen fdjon oon fclbft bk objectit>e3^ea= 5 lität ber Nournenorum an bie £anb gebe unb bie ©intljeüung ber ©egen= ftänbe in Phaenomena unb Noumena, mithin and) ber üffielt in eine Sinnen* nnb eine 33erftanbe3melt (mundus sensibilis et intelligibilis) berechtige unb 3mar fo, ba$ ber unterfdjieb l)ier nidjt bloä bk logifdje §orm ber unbeutlidjen ober beutlid^en (Srfenntnifj eineä unb beffelben S)ingeg, fori* io bern bie $erfd)iebenl)eit treffe, mie fie unferer ©rfenntrtifj ursprünglich ge* geben merben formen, unb nadj melier fte an ftdf) felbft ber ©attung nadj oon einanber unterfd)ieben finb. 2)enn menn un3 bie ©inne etmaS bloö oorftetten, mie e£ erfdjeint, fo tnufc MefeS (5tma3 bod) audj an jtdj felbft ein 2)mg unb ein ©egenftanb einer nidjtfmnlid)en Slnfdjauung, b. i. beg is SSerftanbeg, fein; b. i. eg mufc eine (ärfenntnife möglich fein, barin feine @innlid)feit angetroffen mirb, unb meldje allein fdjledjtljtn objectioe 3Rea* litdt Ijat, babura^ unS nämlid) ©egenftänbe oorgeftettt merben, mie fie finb, ba hingegen im enrnirifdjen ©ebraudje unfereS $erftanbe3 2)ingc nur erfanttt merben, mie fie erfdjeinen. 2llfo mürbe e3 aufeer bem em= 250 20 ptrifdt)en ©ebraud) ber Kategorien (melier auf finnlid)e 23ebingungen eingefdjränft ift) nod) einen reinen unb bodj objectio gültigen geben, unb mir fönnten nietet behaupten, ma3 mir bi3l)er üorgegeben traben: bafjunfere reine SSerftanbegerfenntniffe überall nidjtä meiter mären, aU ^rineipien ber (ärpofition ber @rfd)einung, bie aud) a priori nid)t meiter al3 auf bie 25 formale 5Röglid)feit ber (Srfaljrung gingen; benn t)ier ftänbe ein gait3 an- bereg %db oor unä offen, gleid)fam eine SSelt im ©eifte gebadjt (oietteia^t aud) gar angefdjaut), bie nidjt miuber, ja nodj meit ebler unfern reinen SSerftanb befd)äftigen fönnte. Sitte unfere Sßorftettungen merben in ber £r)at burd) ben SSerftanb 30 auf irgenb ein SDbject be3ogen, unb ba (Srfdjeinungen nici)tö aU SBorftel* lungen finb, fo begießt fte ber SSerftanb auf ein @tma3 al8 ben ©egenftanb ber finnlidjen 2lnfd)auung : aber biefeS (StmaS ift in fo fern nur baä tran^ fcenbentale Dbject. 25iefe8 bebeutet aber ein (ätmag = x, mooon mir gar nidt)t§ miffen, nod) überhaupt (nadj ber jetzigen ©inridjtung unfereS 2Ser= 35 ftanbeö) miffen fonnen, fonbern meld)e3 nur al3 ein Gorrelatum ber @in- Ijeit ber Slpperception 3ur (5inr)eit be3 Mannigfaltigen in ber finnlidjen 2lnfdjauung bienen fann, oermittelft bereu ber 35erftanb baffelbe in ben 11* 164 ßritif ber reinen SBermmft. £ran3fcenbentale üogif. 1. 2lbtf). Segriff eineS ©egenftanbeä bereinigt. SHefeS tranSfcenbentale DB* ject Ififjt fidj gar nidjt oon bcn fmnlicfyen datis abfonbern, roeil alSbann 251 nichts übrig bleibt, rooburdj eS gebaut roürbe. @3 ift alfo !ein ®egen= ftonb ber (Srfenntnifj an ftdj felbft, fonbern nur bie SSorfteflung ber (Sr* fd)einungen unter bem begriffe eineS ©egenftanbeS überhaupt, ber burdj s ba$ Mannigfaltige berfelben beftimmbar ift. (Sben um beSroilteu fteflen nun aud) bk Kategorien fein befonbereS, bem Serftanbe allein gegebene^ Object oor, fonbern bienen nur ba3U, baä tranSfcenbentale Dbject (ben Segriff oon ettoaS überhaupt) burdj ba$, \va$ in ber (SinnlidjFeit gegeben roirb, 3U beftimmen, um baburdj @rfd)ei= io nungen unter Segriffen oon ©cgenftänben empirifdj gu erFennen. SBaö aber bk Urfadje betrifft, roeSroegen man, burd) ba§ ©ubftratum ber ©innlidjFeit nod) nid)t befriebigt, ben Phaenomenis nodj Noumena3u= gegeben Ijat, bie nur ber reine SSerftanb beuten fann, fo beruht fie lebiglidj barauf. £>ie ©innlidjfeit unb itjr $elb, nämlid) baS ber (Srfa^einungen, 15 roirb felbft burdj bcn ^erftanbbaljineingefdjränFt: bafe fie nid)t auf 2)inge an fidj felbft, fonbern nur auf bie 2lrt gefye, roie un§ oermöge unferer fub= jectioen Sefd)affenl)eit SMnge erfdjeinen. 2)ie3 loar ba§ 9?efultat ber gan= 3eu tranäfcenbentaleu 2'lftljetif, unb e3 folgt aud) natürlicher SBeife au$ bem Segriffe einer (Srfdjeinung überhaupt: bafj itjr ettoaS entfpred)en 20 muffe, roaS an ftdt) nid)t (5rfd)einung ift, roeil @rfd)einung nidjtS für fid) 252 felbft unb aufjer unferer SorfteÜungSart fein fann, mithin, too nidjt ein beftcmbiger ßirfel herankommen folt, ba$ 2Bort (5rfd)einung fdjon eine Se^ie^ung auf Qt\m$ ait3eigt, beffen unmittelbare Sorfteltung 3roar jtntt* lidt) ift, roa3 aber an fid) felbft, aud) olme biefe Sefdjaffenljeit unferer 25 ©innlidjFeit (worauf fidt) bk $orm unferer Slnfdjauung grünbct), ©troaö, b. i. ein oon ber (2innlid)Feit unabhängiger ©egenftanb, fein mufj. £ierau3 entspringt nun ber Segriff oon einem Noumenon, ber aber gar uid)t pofitiü ift unb eine beftimmte (Srfenntnifj oon irgenb einem $)inge, fonbern nur ba§ teufen oon (Stroaö überhaupt bebeutet, M toel= 30 djem iä) oon alter $orm ber fimiltdjen 2lnfdjauung abftraljire. 2)amit aber ein Noumenon einen magren, oon allen ^Ijänomenen 31t unterfdjei- benben ©egenftanb bebeute, fo ift eö nid)t genug, bafc idj meinen ©e= bankn oon aflen Sebingungen finnlidjer 2lufd)auung befreie, idj mnjj nod) überbem ©runb ba3u Ijaben, eine anbere 2lrt ber Slufdjauung, aU 35 biefe fwnlid)e ift, auauneljmen, unter ber ein foldjer ©egenftanb ge* geben roerben fönne; benn fonft ift mein ©ebanfe bod) leer, ob3toar ofyne 2. Sud). 3. £auptft. 35. b. ©runbe ber Unterf djetbutig aller ©egertftänbe :c. 165 SBiberfprud). 2ßtr fjafcen gtüar oben nid)t Bereifen fömten, ba$ bie ftmt* Itcf)e 2(nfd)auung bie einige mögliche 3lnfd)auung überhaupt, fonbern bafc fte e3 nur für unS fei, roir fonnten aber aud) nidr)t beroetfen, ba$ nod) eine anbere 2lrt ber 2lnfd)auung möglich fei; unb obgleid) unfer 2)enfen 5 oon ieber <5innlid)feit abftraljtren fann, fo bleibt bod) bie $rage, ob e§ aläbann ntc^t eine blofce $orm eineS Segrip fei, unb ob bei biefer 2lb* 253 trennung überall ein Dbject übrig bleibe. 2)a3 Dbject, roorauf i^ bie (Srfdjeinung überhaupt begieße, ift ber tranSfcenbentale ©egenftanb, b. i. ber gänalid} unbeftimmte ©ebanfe oon io (StroaS überhaupt, tiefer fann nidjt baä 9to unten on rjeifeen; benn id) roei§ oon il)m nid)t, toaä er an ftd) felbft fei, unb fyate gar feinen Segriff oon iljm, alö bloS oon bem ©egenftanbe einer ftnnlid)en Slnfdjauung über* rjaupt, ber alfo für aKe Erlernungen einerlei ift. 3d) fann ifm burd) feine Kategorien benfen; benn biefe gilt oon ber empirifd)en 2lnfa>uung, 15 um fte unter einen Segriff oom ©egenftanbe überhaupt 31t bringen. @in reiner ©ebraud) ber Kategorie ift aroar möglid), b. t. ol)ite SBiberftmtd), aber rjat gar feine obiectioe ©ültigfeit, loeil fte auf feine 2lnfd)auung gebjt, bie baburd) (5inr)ett bei objecto befommen follte; benn bie Kategorie ift bod) eine blofce Function be3 £)enfen§, rooburd) mir fein ©egenftanb ge* 20 geben, fonbern nur, roaS in ber 2lnfd)auung gegeben roerben mag, gebaut roirb. SBenn id) atteö £)enfen (burd) Kategorien) aug einer emptrifdjen @r= fenntnifj roegnefyme, fo bleibt gar feine (Srfenntnifj irgenb eineä ©egen= ftanbeä übrig; benn burd) blofje 2lnfd>auung roirb gar ntdjtö gebaut, unb 25 bafj biefe Slffection ber @innlid)feit in mir ift, madjt gar feine Seatetyitttg oon bergleidien Sorftettung auf irgenb ein Dbfect auä. Saffe id) aber I)in* gegen alle 2lnfd)auung roeg, fo bleibt bod) nod) bie $orm beS ©enfenä, b. i. 254 bk 2lrt, bem Mannigfaltigen einer möglichen 2lnfd)aututg einen ©egen= ftanb au beftimmen. Dal)er erftrecfen ftd) bie Kategorien fo fern weiter, 30 a!3 bie ftnnlid)e2lnfd)auung, roetl fieDbiecte über^auot benfen, ormenod) auf bk befonbere 2lrt (ber @innlid)feit) au fel)en, in ber fte gegeben roer* ben mögen. (Sie beftimmen aber baburefy nid)t eine größere (Sphäre oon ©egenftänben, roeil, ba$ foldje gegeben roerben fönnen, man nidjt an* nehmen fann, ofyne ba§ man eine anbere ati ftnnltdje 2trt ber 2lnfd)auung 35 als möglid) oorau3fe£t, rooau roir aber feine&oegeö berechtigt ftnb. 3d) nenne einen Segriff problematifd), ber feinen SBiberfprnd) ent= Ijält, ber aud) aU eine Segränaung gegebener Segriffe mit anbern (Sr s 166 ÄTttt! ber reinen Vernunft. $rnn$fcenbentale 2ogtf. 1. Slbtr). Fenntniffen 3ufammenl)ängt, beffen objectiöe 3ReaIttdt aber auf Feine SBeife erFannt roeiben Fann. 2)er SSegriff eineg üftoumenon, b. i. eineg Dinget, mel«^eg gar ntdjt al8 ©egenftanb ber (Sinne, fonbern als ein £)ing an jtdj felbft (lebiglidj burd) einen reinen Serftanb) gebaut »erben fofl, ift gar rridjt roiberfpredjenb; beim man Fann öon ber @innlidjFett bod) nidjt be- s Raupten, bafj [ie bie eitrige mögliche 2lrt ber Slnfdjauung [ei. ferner ift biefer Segriff notljroenbig, um bie fimtlidje Slnfdjauung nidt)t bis über bie 25inge an ftdt) felbft auszubeuten, unb alfo um bie objectioe ©ültigFeit ber 255 finnlidjen (SrFenntniß ein3ttfd)ränFen (beim ba§ übrige, roorauf jene nidt)t reicht, rjeifjen eben barum Sfoumena, bamit man baburdj an3eige, jene io ßrFenntniffe fönnen iljr (Gebiet nidr)t über atteö, roa3 ber Serftanb benFt, erftrecfen). 2lm @nbe aber ift bod) bie 9J?t>glid)Feit fold)er Noumenorum gar nid)t et^ufeljen, unb ber Umfang aujjer ber (Sphäre ber (Srfdjeinungen ift (für un8) leer, b. i. roir I)aben einen Serftanb, ber ftdr) problematif dj roeiter erftrecft al3 jene, aber Feine 2lnfd)auung, ja audj nidjt einmal ben 15 Segriff öon einer möglichen Slnfa^auung, rooburd) un8 aufcer bem $elbe ber @innlid)Feit ©egenftänbe gegeben unb ber Serftanb über biefelbe frtii- a\\8 a|f ertorif ie @intr)eilung ber©egenftänbe inPhaenomena unbNoumena unb ber Söelt in eine (Sinnen* unb SerftanbeSroelt Fann baljer gar nidjt 31t- 25 gelaffen roerben, obgleidj begriffe alterbingö bk (äintljeilung in fmnlid)e unb intellectueKe gufaffen; benn man Fann ben lederen Feinen ©egenftanb beftimmen unb fte alfo aud) nidjt für objectiü gültig ausgeben. Sßenn man oon ben ©innen abgel)t, roie roiH man begreiflich mad)en, bafc unfere 256 Kategorien (meldte bie eii^ig übrig bleibenbe Segriffe für Sftoumena fein 30 mürben) nodj überalt etroaä bebeuten, ba 31t ir)rer Se3iel)ung auf irgenb einen ©egenftanb nodj etroaS merjr aU bloö bk ©infyeit beS £)enFen£, nämlid) überbeut eine mögliche 2lnfd)aitung, gegeben fein mufj, barauf jene angeroanbt roerben Fönnen? £)er Segriff eineö Noumeni, bloö üroble= mattfdj genommen, bleibt bemmigead)tet nidjt allein 3ttläfftg, fonbern audj 35 al3 ein bie @imtlid)Feit in (SdjranFen fe^enber Segriff unöermeiblidj. 2lber alSbamt ift baS nidjt ein befonberer intelligibeler ©egenftanb 2. 23ucr). 3. £auptft. 93. b. ©rurtbe ber Unterfdjetbung alter ©egertftänbe w. 167 für unfern SSerftanb, fonbern ein 23erftanb, üor ben e3 gehörte, ift felbft ein $roblema, nämltd) ntcr)t MScurjtü, burd) Kategorien, fonbern intuittü, in einer mdjtftrmlidjen 2tnfd)attung, feinen ©egenftanb 3U erfennen, alö oon roeldjem roir ung nid)t bk geringfte üßorfteHung feiner 9ftögltd)feit 5 madjen fönnen. Unfer SBcrftanb befommt nun auf biefe 2Beife eine nega= tit>t (Srroeiterung; b. i. er roirb nicrjt burd) bie Stnnlidjfeit etngefctjränft, fonbern fdjränft oielmeljr biefelbe ein, baburd) ba$ er 2)inge an ftd) felbft (nid)t al3 6rfd)einuttgen betrachtet) Noumena nennt. 2tber er fefct ftd) aud) fofort felbft ©rä^en, fte burd) feine Kategorien 3U erfennen, mithin 10 fte nur unter bem tarnen eines unbefannten (5troa3 3u benfen. 2>d) ftnbe tnbeffen in ben Sdjrtften ber teueren einen gan^ anbern ©ebraudj ber 2tu3brücfe eineö mundi sensibilis unb intelligibilis, beroon bem Sinne ber 2llten gan3 abroeidjt, unb roobei eö freilief) feine Sdjroierig* 257 fett Ijat, aber audj nid)t3 a\8 leere SBortfrämerei angetroffen roirb. üftad) 15 bemfelben rjat eS einigen beliebt, ben Inbegriff ber (Srfdjeinungen, fo fern er angefd)aut roirb, bk Sinnenroett, fo fern aber ber 3ufammenljang ber= felben nad) allgemeinen SSerftanbeägefefeen gebaut roirb, bie 23erftanbe3= roelt 31t nennen. 2)ie tr)eoretifct)e Sifironomie, roelcrje bie blofce 23eobadj= tung beS beftirnten £immel3 oorträgt, roürbe bk erftere, bie contemülatioe 20 bagegen (etroa nadj bem co{>erntcantfd)en SSeltfnftem, ober gar nad) 5cero= tonS ©raoitationögefe^en erflärt) bie 3roeite, nämlidj eine intelligibele SBelt, borftettig machen. 2lber eine foldje SSortoerbreljung ift eine blofce fopt)tftifdt)e 2Ui3fIudjt, um einer befd)roerlid)en $rage au^uroeid^en, ba^ burd) bafj man ifyren Sinn 31t feiner ©emäd)lid)feit Ijerabftimmt. 3n Sin* 25 fet)ung ber ©rfdjeinungen läfjt fidt) aüerbingö SSerftanb unb Vernunft brausen, aber e§ fragt ftcr), ob biefe aud) nod) einigen ©ebraud) l}aben, roenn ber ©egenftanb ntd)t (Srfdjeinung (Noumenoii) ift; unb in btefem (Sinne nimmt man iljtt, roenn er an ftdj als blo0 inteUigibel, b. i. bem 25er* ftanbe altein unb gar ntdjt ben «Sinnen gegeben, gebadjt roirb. @3 ift 30 alfo bie $rage, ob aufeer feuern empirifd)en ©ebraudje be£ SSerftcmbeS (felbft in ber ütotonifdjett SSorftcltung beö SBeltbaueS) nodj ein tranS* fcenbentaler möglich fei, ber auf ba$ üftoumetton als einen ©egenftanb get)e, roeldje ftrage roir oerneinenb beantwortet rjaben. SSenn roir benn alfo fagen: bie Sinne ftellen un3 bie ©egenftänbe 258 35 oor, roie fte erfdjeinen, ber SSerftanb aber, roiefiefinb, fo ift bad festere nid)t in tranöfcenbentaler, fonbern bloö eniptrifdjer SBebcutung 3U nehmen, nämlidj rote fte al$ ©egenftänbe ber (£rfal)rung im burd)gängtgen 168 ßriti! ber reinen Söemnnft. JranSfcenbentctle Cogtf. 1. 2tbtf). ßufammenljange ber ©rfdjeinimgen muffen oorgeftettt roerben unb nidjt nad) bem f mag fie aufccr bcrSBcjic^ung auf mögliche Erfahrung unb folglidj auf (Sinne überhaupt, mithin als ©egenftänbe beö reinen Serftanbeä fein mögen. 2)enn biefeg rairb ung immer unbefannt bleiben, fo gar, ba$ eg audj unbefannt bleibt, ob eine fotöje trangfcenbentale (aufcerorbentlia» 5 (Srfenntnife überall möglidj fei, aum roentgften aU eine foldje, bie unter unferen getoöljnltdjen Kategorien fteljt. Serftanb unb etu)eit berfelben 3U @r= 3eugnng befonberer, auf bie ©tttftimmmtcj, barauS bejaljenbe, unb ben SSiberftrett, barauS üerneinenbe Urteile merben fönnen, u. f. m. 3U fommen. 9lu§ biefem ©rnnbe follten mir, mie e8 fd)eint, bie angeführte Segriffe SergleidjungSbegriffe nennen (coneeptus comparationis). SBeil 15 aber, menn e§ nid)t auf bie logifdje $orm, fonbern auf ben S^alt ber be- griffe an!ommt, b. i. ob bie 2)inge felbft einerlei ober öerfdjieben, einftim= mig ober im Sßiberftreit ftnb ic, bie 2)inge ein 3miefad)e3 Serrjattnif} 31t unferer (Srfenntnifjfraft, nämltdj 3ur @innlid)feit unb 3um Serftanbe, Ijaben fönnen, auf biefe ©teile aber, barin fte gehören, bie 2trt anfommt, 20 mie fte 3U einanber gehören f ollen: fo mirb bk tranöfcenbentale JReflerion, b. t. baä Serrjältnifj gegebener Sorftettungen ju einer ober ber anberen ©rfenntnifjart, tr)r SSerr)dltntfe unter einanber allein befttmmen fönnen; unb ob bieSDinge einerlei ober öerfdjieben, einftimmig ober miberftreitenb ftnb ic, mirb nidjt fofort auS ben Segriffen felbft burdj blofje Ser= 25 gleidjung (comparatio), fonbern allererft burd) bk Unterfdjeibuncj ber @rfenntni£art, mo3U fte gehören, oermittelft einer tranSfcenbentalen Über* legung (reflexio) au3gemad)t merben fönnen. Wlan fönnte alfo 3mar fagen, bafy bk logifdje ^Reflerion eine blofee Komparation fei, benn bei it)r 263 mirb oon ber ©rfenntnifjfraft, mo3tt bie gegebene Sorftellungen gehören, 30 gän3Üd) abftraljirt, unb fte ftnb alfo fo fern ir)rem @i£e nad) im ©emütrje als gleichartig 31t be^anbeln; bie tranifcenbentale ^eflerion aber (meld)e auf bie ©egenftänbe felbft geljt) enthält ben ©runb ber $Röglid)feit ber objectiüen Komparation ber Sorftettungen unter einanber unb ift alfo öon ber lederen gar feljr öerfdjieben, meil bie ©rfenntnifcfraft, ba3U fte 35 gehören, nidjt eben biefelbe ift. £)iefe tranöfcenbentale Überlegung ift eine $flid)t, oon ber ftd) niemanb loöfagen fann, menn er a priori etroaS über 2. Surf). 2tnf)cmg. 23ort ber 2tmpt)tbotie ber KefterjonSbegttffe. 171 SMnge urteilen miK. 2Bir wollen fte je|t 3ur #anb nehmen unb merbeu barauä für bie 33eftimmung beS eigentlichen ©efdjäftä be3 SSerftanbeö ntcfjt menig Sidjt 3iel)en. 1. (Stnerleifjeit unb 23erfd)iebenl)eit. SBenn un§ ein ©egen= 5 [tanb mehrmals, jebeSmal aber mit eben benfelben innern 23eftimmungen (qualitas et quantitas) bargefteüt rairb, fo i[t berfelbe, toenn er al^©egen= ftanb be3 reinen 23erftanbe3 gilt, immer eben berfelbe unb nid)t Diel, fonbern nur ein 2)ing (numerica identitas); ift er aber (Srfcfj einung, fo fommt e§ auf bk 23ergleid)ung ber begriffe gar nidjt an, fonbern fo fefjr io audj in Slnfeljung berfelben alles einerlei fein mag, ift bod) bie 23erfdjie= benr)ett ber£)rter biefer ßrfdjeinung 3U gleicher 3^it ein genugfamer ©runb ber numerifdjen SSerf ctjtebenijeit beS ©egenftanbeg (ber (Sinne) felbft. (So fannman Ui jtoei tropfen SBaff er üon alter innern 23erfd)iebenf)eit (ber Qualität unb Quantität) oöllig abftrar)iren, unb e3 ift genug, bab fte in 264 15 berfd)iebenen Drtern 3ugleidj angefa^aut roerben, um fte für numerifd) oer= fdlieben 3U galten. 2eibni3 natjm bie (Srfdjeinungen als $)inge an ftcf) felbft, mithin für intelligibilia, b. i. ©egenftdnbe beä reinen SSerftanbeg (ob er gleidj roegen ber !8ertnorrenr)eit iljrer SSorfteHungen biefelben mit bem tarnen ber^änomene belegte), unb ba !onnte fein@a£ be§ 9cid)t3u= 20 unterfdjeibenben (priacipium identitatis indiscernibilium) aKerbingö ntdjt geftritten werben; ba fte aber ©egenftänbe ber ©innlidjfeit ftnb, unb ber SSerftanb in Slnfefjung t^rer nidjt öon reinem, fonbern blo3 empirtfdjem ©ebraudje ift, fo mirb bie 23ielr)eit unb numerifdje $erfd)iebenl)eit fd)on burdj ben Raum felbft al3 bk Sebingung ber äußeren GJrfdjeinungen 25 angegeben. £)enn ein Sljeil be§ RaumS, ob er 3toar einem anbern ööllig ärjttlidj unb gleicf) fein mag, ift bod) aufeer iljm unb eben baburdj ein üom erfteren öerfcfjiebener Sfjeil, ber 3U il)m l)in3ufommt, um einen größeren Raum au^umadjen, unb biefeS mu§ batjer oon allem, mag in ben man* djerlei ©teilen beg Raum3 gugleidt) ift, gelten, fo feljr eS ftdj fonft audj so äljnlidj unb gleicf) fein mag. 2. (Sinfttmmung unb Sßiberftrett. SBenn Realität nur burdj ben reinen SSerftanb öorgeftettt mirb (realitas noumenon), fo läftt fid) 3tt)ifdrjen ben Realitäten fein SBiberftreit benfen, b. i. ein folcrjeS 33err)ältnifc, ba fte, in einem «Subject öerbunben, einanber il)re$oIgen aufgeben, unb 3—3=0 265 35 fei. ^Dagegen fann ba§ Reale in ber ©rfcrjeinung (realitas phaenomenon) unter einanber aflerbingä im SBtberftrett fein unb, oereint in bemfelben Subject, eineö bit $olge be3 anbern gan3 ober 3um £l)eil öernidjten, 172 Ärittl ber reinen SSernunft. SranSfcenbentale 8ogtf. 1. Stbtfj. tote gtoei betoegenbe Gräfte in berfelben geraben Sittte, fo fern fte einen $unft in entgegengefe|ter Didjtung enttoeber sieben ober brücfen, ober aud) ein Vergnügen, toa3 bem ©djmerae bie Sßage plt. 3. 2) a3 innere unb Slufjere. 2ln einem ©egenftanbe be§ reinen SSerftanbeg ift nur bannige innerlid), toeldjeä gar feine Se^ie^ung (bem 5 ©afein nad)) auf irgenb etwaö oon ü)m 33erfd)iebene3 !&at dagegen ftnb bie innere 53eftimmungen einer substantia phaenomenon im Daume nidjtö aI8 2Serr)dItntffe unb fte felbft ganj unb gar ein Inbegriff oon lauter Delationen. SDic «subftana im Stammt fennen toir nur burd) Gräfte, bie in bemfelben toir!fam ftnb, enttoeber anbere bafyin gu treiben (2lnaief)ung), io ober oom Einbringen in tljn abgalten (Surütfftofjung unb Unburd> bringlid)feit); anbere ©igenf haften !ennen toir ttidjt, bie benSöegriff oon ber ©ubftana, bie im Daume erfdjeint, unb bie toir Materie nennen, au3= machen. SWS Dbject be§ reinen SSerftanbeö mufj iebe ©ubftanj bagegen innere 33eftimmungen unb Gräfte Imben, bie auf bie innere Realität gelten. 15 Mein toa3 lann id) mir für innere Slccibengen benfen, als biejenigen, fo 266 mein innerer (Sinn mir barbietet, nämlid) ba3r toaS enttoeber felbft ein 2)enf en, ober mit biefem analogifd) ift. £)at)ermad)te 2eibni$ auS allen ©ubftangen, toeil er fte ftdj aI3 Noumena oorfteHte, felbft auS ben S3e= ftartbttjeilen ber Materie, nad)bem er iljnen aUeS, toaS äujjere Delation ao bebeuten mag, mithin aud) bie Bufammenfe^ung in ©ebanfen ge= nommen r)atte, einfache ©ubjeete, mit 23orfteflung3fräften bta,aht, mit einem SBorte SJionaben. 4. Materie unb §orm. SDiefeö ftnb gtoei begriffe, toeldje alter an* bem Deflerion jum ©runbe gelegt toerben, fo fefyr ftnb fte mit jebem ©e* 25 braud) beä 23erftanbe3 ungertrennlid) üerbunben. ©er erftere bebeutet ba§ 23eftimmbare überhaupt, ber gtoeite beffen SBefttmmung (beibeS in tranS* fcenbentalem SSerftanbe, ba man oon allem Unterfd)tebe beffen, toaS ge* geben toirb, unb ber 3lrt, toie c3 beftimmt toirb, abftra^irt). 3)ie £0= gifer nannten etjebem baS allgemeine bie Materie, ben fpeciftfdjen Unter- 30 fdjieb aber bie $orm. 3n jebem Urteile fann man bk gegebene Segriffe Iogifdje Materie (gum Urtfjeile), ba§ iBerfjältnif} berfelben (oermittelft ber (Sopula) bie §orm be$ ttrtfjeilg nennen. 3n jebem SBefen ftnb bie 23e* ftanbftücfe bcffelben (essentialia) bk Materie, bie 2lrt, toie fte in einem 2)inge oerfnüpft ftnb, bie toefentlidje ftorm. 2lud) tourbe in 5lnfel)ung 35 ber ©inge überhaupt unbegrängte Realität al$ bie Materie aller 9Jiögliä> fett, Einfdjränfung berfelben aber (Negation) als Mejenige $orm an-- 2. SBudj. 8ln$ät Beftimmnngen ber £)inge an fid) felbft roären. <5inb e3 aber nur finnltdje Slnfdjauungen, in benen roir alte ©egenftdnbe lebiglid) 15 alö ©rfdjeinungen beftimmen, fo geljt bie $orm ber Slnfdjauung (aI3 eine fubjectioe Befdjaffenljeit ber ©innlidjfeit) cor alter Materie (ben (ämpftn- bungen), mithin Scannt unb ßeit oor allen (Srfdjeinungen unb allen datis ber (Srfaljrung oorljer unb madjt biefe üielmel)r attererft möglidj. 2)er Sntellectuatyrjilofoplj fonnte e3 nidjt leiben, ba$ bie $orm cor ben fingen 20 felbft oorljergeljen unb biefer ifjre 9ftögtidjfeit beftimmen foHte; eine gang richtige (Senfur, roenn er annahm, bafc nur bk 2)inge aufbauen, wie fie ftnb (obgleidj mit oertuorrener SSorftetlung). 25a aber bie fmnlidje 2ln* 268 fdjauung eine gang befonbere fubjectiöe Bebingung ift, roelcfje aller 2Barjr= neljmung a priori gum ©runbe liegt unb bereu $orm urfprüngtidj ift, fo 25 ift bie §orm für jidj allein gegeben; unb toeit gefehlt bafc bie Materie (ober bie £>inge felbft, roeldje erfdjeinen) gum ©runbe liegen follten (roie man nad) blojjen Gegriffen urteilen müfjte), fo fe£t bie 2Jioglid)feit ber= felben oielmerjr eine formale Slnfdjauung (Bett unb $aum) alö gegeben oorau§. 30 2lnmer!ung gur Hmprjibolie ber SfteflerionSbegriffe. 3J?an erlaube mir, bie ©teile, roe!d)e roir einem Segriffe enttoeber in ber <8innlid)feit, ober im reinen Berftanbe erteilen, ben tran3fcenben= talen £>rt gu nennen. 2luf foldje Sßeife roäre bie Beurteilung biefer 35 ©teile, biejebem Begriffe nad) Berfdjieben^eit feinet @ebraud)ö gufommt, 174 Äritil ber reinen Vernunft. £ran3fcenbenrate ßogif. 1. Slbtfj. unb Me 2lnroeifmtg nad) Regeln, biefen Ort allen «Begriffen 3U beftimmen, Me tranäfcenbentale SEoptf; eine Seljre, bie oor (Srfdjleicrmngen beö reinen $erftanbe§ unb baraul entfpringenben Slenbtoerfen grünbtid) be= magren mürbe, inbem fte jebe^eit untertriebe, roeld)er (ärfenntnifefraft bie begriffe etgentltcr) angehören. 9ttan fann einen jeben Segrtff, einen 5 leben Stiel, barunter oiele (Srfenntniffe gehören, einen log ifdjen Drt nennen, hierauf grünbet ftdj bk logifdje Zopilbeä 2lriftotele3, beren 269 ftdj ©crjulleljrer unb SRebner bebienen tonnten, um unter gemiffen Sitein beö 2)enfen§ nadfoufeljen, roa3 ftdj am beften für eine öorliegenbe Materie fdjtcfte, unb barüber mit einem (Schein öon ©rünblidjfeit 3U öernünfteln 10 ober toortreidj 3U fdjtt>a£en. 2)ie tranSfcenbentale %op\t enthalt bagegen nidjt meljr, al§ bie an« geführte üier Site! aller Sergleidjung unb Unterfdjeibung, bie ftcr) baburdj üon Kategorien unterfdjeiben, ba$ burdj jene nidjt ber ©egenftanb nadj bemjenigen, toa3 feinen Segriff au§madjt (®rö§e, Realität), fonbern nur 15 bie Sergleidjung ber Sorftetlungen, roelcr)e oor bem Segriffe oon fingen öorljergeljt, in alter ifyrer Mannigfaltigkeit bargefteUt ttrirb. ©iefe S5er= gleid)ung aber bebarf guüörberft einer Überlegung, b. i. einer Seftimmung beöjenigen §Drt8, rao bie SSorftetlungen ber 2)inge, bie oerglidjen werben, r)inge^5ren, ob fte ber reine Serftanb benft, ober bie (Simtlidjfeit in ber 20 (Srfcfjeinung giebt. SDie Segriffe lönnen logtfdj üerglidjen roerben, oljne ftet) barum 3U befümmern, roorjin tr)re £)bjecte gehören, ob al§ 5ftoumena öor ben Ser= ftanb, ober aU $ljänomena öor bk ©innltdjfeit. SBenn ttrir aber mit biefen Segriffen 3U ben ©egenftdnben geljen rooKen, fo ift 3Uüörberft tran$= 25 fcenbentale Überlegung nöu)ig, für roeldje (Srfenntnififraft fte ©egenftänbe fein folten, ob für ben reinen SSerftanb, ober bk ©innlidjfeit. Dljne biefe Überlegung madje idj einen fet)r unftdjeren ©ebraud) öon biefen Segriffen, 270 unb eS entförütgen öermeinte föntfjetifdje ©runbfäjje, roeldje bk fritifdje Vernunft nidjt anerfennen fann, unb bie ftdj lebiglidj auf einer trang* so fcenbentalen Slmörjibolie, b. i. einer $ertoed)felung be$ reinen SerftanbeS* objecto mit ber GJrfdjetnung, grünben. 2>n Ermangelung einer folgen tran^fcenbentalen Zopit unb mithin burdj bie 2tmöl)iboIie ber 3ftefIerion3begriffe Untergängen, errichtete ber berühmte Seibni3 ein intellectuelleS Softem ber 2öelt, ober glaubte 35 öielmeljr ber £)inge innere S3efcrjaffent)ett 3U erfennen, inbem er alte ©e= genftänbe nur mit bem Serftanbe unb ben abgefonberten formalen Se* 2. 33ud). 2ttU)ang. 33on ber SImprjibolie ber SteflejtonSbegriffe. 1 75 griffen feineS 2)enfen3 üerglidj. Unfere SCafel ber ^efterionSbegriffe fdjafft unS ben unerro arteten Sortljeil, baS Unterfd)eibenbe feineS ßeljrbegrip in allen feinen feilen unb 3itglcid) ben leitenben ©runb biefer eigene tpmlid)en 2)enfung3art üor Singen gu legen, ber auf nid)t3 att einem 5 9JHfjüerftanbe beruhte. 6r üerglidt) alte 2)inge bloS burd) Segriffe mit einanber unb fanb, roie natürlich, feine anbere Serfd)iebenljeiten alö bie, burdje roeldje ber Serftanb feine reine begriffe üon einanber unterfdjeibet. 2)ie Sebingungen ber jtnnlid^en Slnfdjauung, bie it)re eigene Unterfdjiebe bei fidj führen, fal) er nid)t für urfürünglid) an; benn bk <8innttd)feit roar io iljm nur eine üerroorrene SorftellungSart unb fein befonberer £3uell ber Sorftellungen; (5rf djeinung roar il)m bie Sorftellung beS $)inge3 an fid) felbft, obgleid) üon ber (Srfenntnifj burdj benSerftanb ber iogifdjen $orm nad) unterf Rieben, ba nämlidj jene hü irjrem geroöljnlidjen Mangel 27 1 ber 3erglieberung eine getoiffe Sermifcrmng öon ^ebenöorfteltungen in 15 ben Segriff beS SMngeS 3ieljt, bie ber Serftanb baoon ab^ufonbern toeifj. 5Ktt einem SBorte: Seibntg intetlectuirte bk (Srfdjeinungen, fo toie Sode bie SerftanbeSbegriffe nadj feinem ©üftem ber 9?oogonie (roenn eS mir erlaubt ift, mid) biefer SluSbrücfe 3U bebienen) inSgefammt fen* fificirt, b. i. für nid)tg aU emüirifdje, aber abgefonberte ^efterionS* 20 begriffe ausgegeben rjatte. . Slnftatt im Serftanbe unb ber «Sinnlidjfeit 3tt>ei gan3 üerfdjiebene Öuelten üon Sorftellungen 3U fudjen, bk aber nur in Serfnüüfung objeetiü gültig üon ^Dingen urteilen fönnten, Kjielt fid) ein jeber biefer großen 2Mnner nur an eine üon beiben, bie ftdt) irjrer Meinung nadj unmittelbar auf £)inge an fid) felbft be3öge, inbeffen ba$ 25 bie anbere nid)t3 tljat, aI3 bk SorfteEungen ber erfteren ju üenoirren ober au orbnen. Setbni3 üerglidj bemnadj bk ©egenftänbe ber (Sinne al$ $)inge überhaupt bloS im Serftanbe unter einanber, erftlid), fo fern jte üon biefem alö einerlei ober üerfdjieben geurtrjeilt loerben fotten. $)a er alfo 30 tebiglid) ir)re Segriffe unb nid^t iljre ©teile in ber Stnfdjauung, barin bie ©egenftänbe altein gegeben roerben fönnen, üor Singen fjatte unb ben tranSfcenbentalen £)rt biefer Segriffe (ob ba$ Dbject unter (Srfdjetnungen, ober unter £)inge an ftd) felbft 3U 3äljlen fei) gänglict) auS ber 2ldc)t liefe, fo fonnte e3 nidjt anberS ausfallen, als ba§ er feinen ©runbfa^ beS %liü)U 272 35 3uunterfd)eibenben, ber bloS üon Segriffen ber £)inge überhaupt gilt, and) auf bk ©egenftdnbe ber ©inne (mundus phaenomenon) auSbefjnte unb ber üftaturerfenntnife baburdj feine geringe ©rroeüerung üerfdjafft 3U rjaben 176 tritt! ber reinen Vernunft. SransSfcenbentde Cogif. 1. Stbtf). glaubte. $reitid): roenn idj einen tropfen SSaffer all ein 2)ing an jtdj fclbft nadj aßen feinen innern SBeftimmungen fenne, fo !ann idj feinen berfelben bon bem anbern für berfdjieben gelten laffen, roenn ber gange begriff beffelben mit üjm einerlei ift. Sft er aber @rfd)einung im Raunte, fo r)at er feinen Ort niäjt bloS im SSerftanbe (unter Gegriffen), fonbern 5 in ber finnlidjen äußeren Slnfdjauung (im Raunte); unb ba ftnb bie pty* jtfdje Örter in 2tnfel)ung ber inneren SSeftimmungen ber 2)inge gang gleichgültig, unb ein Drt = b fann ein £)ing, roeld)e3 einem anbern in bem Drte = a bollig ct^nlid) unb gleid) ift, eben fo roof)l aufnehmen, aI3 roenn e3 bon biefem nodj fo fe^r innerlidt) berfd)ieben roäre. 3)ic SSer* 10 fdjiebenljeit ber Örter madjt bie SSielfyeit unb Unterfdjeibung ber ©egen= ftänbe all Gnrfdjeinungen olme weitere 23ebingungen fdjon für jtdj niä)t allein mögtidj, fonbern audj notb>enbig. 2tIfo ift jeneS fdjeinbare ©efe£ fein ©efe£ ber EJcatur. (53 ift lebiglidj eine analtitifdje [Regel ber 35er* gleidjung ber 2)inge burdj blofte begriffe. 15 ßroeitenS: ber ©runbfa|, baj? Realitäten (all blofje 23ejalmngen) 273 einanber niemals logifd) roiberftreiten, ift ein gang roarjrer ie ©ubftanjen io überhaupt muffen etmaä^nnereS fyaben, mag alfo öon alten äußeren 3$erl)ältntffen, folglidt) au§ ber ßufammenfefcung frei ift. 2)a3 ©infame ift alfo bk ©runblage be3 inneren ber 2)inge an ftd) felbft. 2)aS innere aber ir)re§ ßuftanbeg fann aud) nid)t in Ort, ©eftalt, Söerüfjrung ober Semegung (meldte Seftimmungen alle äufeere SBerrjältniffe finb) befielen, 15 unb mir fönnen baljer ben ©ubftanaen feinen anbern innern Buftanb atf benjenigen, moburd) mir unfern ©inn felbft innerlid) beftimmen, nämlid) ben ßuftanb ber $orftellungen, beilegen. afetn unb 23ef)arrlidjfeit, mithin aud) medjfelfeitige 6orrefponben3 unter einanber nadj allgemeinen ©e-- fe^en befommen muffen. SSiertenö: ber berühmte Seljrbegriff beffelben oon Seit unb 35 SRaum, barin er biefe formen ber «Sirtnlicrjfeit inteltectuirte, mar lebig- lidj auS eben berfelben £äufd)ung ber tranefcenbentalen ^eflerion ent* forungen. Sßenn id) mir burd) ben bloßen Sßerftanb äußere SSerfjältmffe «ant'S ©c&riften. SBerte. IV. 12 178 ßrtttf bev reinen Vernunft. £ran3fcenbentate 2ogtF. 1. 2lbÜ). ber 2)inge oorftetten roitt, fo fann biefeg nur öermittelft eineä 33egriff^ ifjrer toedjf elf eiligen SBirfung gef Wen; unb fott idj einen ßuftanb eben beffelben SttngeS mit einem anbern ßuftanbe oerfnüpfen, fo fann biefeS nur in ber Drbnung ber ©rünbe unb folgen gefdjeljen. forfdjung baju brauchen fönnten, etwa« anbere« al« immer wieberum ©r= [Meinungen aufaufinben, bereu nid)tfmnlid)e Urfad)e roir bod) gern er* forfdjen wollten. 00 2Ba« biefe ßritif ber Scpffe au« ben blofeen £anblungen ber 9Re* flerton überaus nü^lidt) mad)t, ift: ba$ fte bie 9Ud)tigfeit aller Sdpffe über@egenftänbe, bie man lebiglid) im SSerftanbe mit einanber oergleid)t, beutlid) barttjut unb ba«jettige augleid) bestätigt, roa« mir f)auptfäd)lid) 279 eingefd)ärft traben: ba£, obgleich @rf Meinungen nietet al« Singe an ftd) 35 felbft unter ben Dbjecten be« reinen SSerftanbe« mit begriffen finb, fte bod) bie einige ftnb, an benen unfere ©rfenntnifj objeetioe Realität t)aben fann» nämlich wo ben Begriffen Slttfdjauung entfpridjt. 12* 180 ^ötif ber reinen Vernunft. £rcm3fcenbentale 8ogif. 1. Slbtf). 2Benn toir bloS logifdj reftectiren, fo dergleichen mir lebiglict) unfere Segriffe unter einanber im Serftanbe, ob hübe eben baffelbe enthalten, ob fte fidj toiberfpredjen ober ntct)t r ob etroaS in bem Segriffe innerlid) enthalten fei ober 31t irjm rjin3ufomme, unb roeldjer oon beiben gegeben, melier aber nur als eine 2lrt, ben gegebenen 3U benfen, gelten foH. SBenbe s idj aber biefe Segriffe auf einen ©egenftanb überhaupt (im tranSfcenben- talen Serftanbe) an, oljne biefen roeiter 3U befttmmen, ob er ein ©egen* ftanb ber ftnnlidjen ober inteKectuetfen Slnfdjauung fei, fo 3eigen ftcr) fo* fort (Sinfdjränhtngen (nidjt auö biefem Segriffe rjinau^ugeljen), welche allen emfcirifdjen ©ebraudj berfelben öerfeljren unb eben baburd) betoeifen: 10 ba$ bie Sorftellung eineS ©egenftanbe3 al§ £>inge§ überhaupt nidjt ettoa bloS un3ureidjenb, fonbern oljne finnlidje Seftimmung berfelben unb unabhängig oon emjrirtfdjer Sebingung in jtct) felbft roiberftreitenb fei, bafj man alfo enttoeber oon allem ©egenftanbe abftrarjireu (in ber SogiF) ober, roenn man einen annimmt, irjn unter Sebingungen ber ftnn* 15 liefen 2lnfd)auung benfen muffe, mithin ba$ 3nteßigibele eine gan3 be= fonbere Slnfdjauung, bie rotr nidjt Ijaben, erforbern roürbe unb in (Sxmaxv 280 gelung berfelben für unä nid)t3 fei, bagegen aber audj bie (Srfdjeinungen nid)t ©egenftänbe an ftd) felbft fein fönnen. £)enn iuenn idj mir blo3 £)inge überhaupt benfe, fo fann freiließ bk Serfdjtebenljeit ber äußeren 20 Serfyältniffe ntcr)t eine Serfdjiebenljeit ber @ad)eu felbft auSmadjen, fon= bem fe^t biefe trielmerjr t>orau3; unb toernt ber Segriff oon bem einen innerlich oon bem beö anbern gar nid)t unterfdjieben ift, fo fe£e idj nur ein unb baffelbe £)ing in öerfdjiebene Serljältniffe. ferner, burdj ^ingu^ fünft einer bloften Sejaljung (Realität) 3itr anbern toirb ja ba$ $oftttöe 25 oermelrrt unb iljm nidjtS ent3ogeu ober aufgehoben, baljer fann ba§ 9teale in fingen überhaupt einanber nidjt miberftreiten, u. f. ro. 2)ie Segriffe ber JRefierion Ijaben, toie wir gegeigt Ijaben, burdj eine geroiffe 9JHf}beutung einen folgen (Sinflufj auf ben SerftanbeSgebraud), bafc fte fogar einen ber fd)arfftdjtigften unter alten ^Ijilofopljen 31t einem 30 oermeinten (Softem intellectueUer (jrfemttnifj, roeldjeS feine ©egenftanbe oljne 5?a3u!unft ber (Sinne 3U beftimmen unternimmt, 31t oerleiten im (Stanbe geroefen. (Sben um beeilten ift bk (Sntttnct'elung ber täufdjen* ben Urfadje ber 2lmpr)ibolie btefer Segriffe in Seranlaffung falfcrjer ©runb= 2. 33utf). 2ltif)ang. 35on ber 2fmpf)i6oIte ber SRcffertünöbeortffc. 181 fäfce bon großem 9tuj3en, bie ©rä^en be3 SerftanbeS 3uberläfftg 3U be= ftimmen unb 3U ftdjern. 9ftan mufj 310 ar jagen: roa3 einem Segriff allgemein jitfommt ober roiberfpridjt, baS fommt aud) 3U ober roiberfpridjt allem Sefonbern, ioa§ 281 5 unter jenem Segriff enthalten ift (dictum de Omni et Nullo); e3 wäre aber ungereimt, biefen logtfdjen ©runbfatj barjin 31t oeränbern, bafj er fo lautete: toaS in einem altgemeinen begriffe nidt)t enthalten ift, ba$ ift aud) in ben befonberen nid)t enthalten, bie unter bemfelben fielen; benn biefe finb eben barum befonbere Segriffe, rceil fie meljr in ftd) enthalten, als 10 im allgemeinen gebadet wirb, üftun ift bodj toirflid) auf biefen leereren ©runbf at$ baS gan3e inteltectuelle ©nftem £eibnt3en3 erbauet: e3 fällt alfo 3ugleid) mit bemfelben fammt aller auS Hjm entfpringenben $)ntu beutigfeit im Serfianbeägebraudje. 2)er (SaJ3 beS 5Rtcr)t3uunterfcr)eibenben grünbete ftd) eigentlidj auf ber 15 SorauSfetjung, bafj, wenn in bem begriffe oon einem £>inge überhaupt eine getoiffe Unterfdjetbung nid)t angetroffen wirb, fo fei fie audj nid)t in ben fingen felbft an3utreffen; folglich feien alle 2)tnge oöüig einerlei (numero eadem), bie ftdr) nidjt fdjon in iljrem Segriffe (ber Dualität ober Quantität nad)) oon einanber unterfdjeiben. SBeil aber bei bem bloften Segriffe oon 20 irgenb einem £)inge oon managen notrjtoenbigen Sebingungen einer 2ln= fdjauung abftraljirt worben, fo roirb burd) eine fonberbare Übereilung ba$, roooon abftraljirt tnirb, bafür genommen, bafj e3 überall nid)t an3utreffen fei, unbbem£)inge nid)t3 eingeräumt, aU roaä in feinem Segriffe enthalten ift. £)er Segriff oon einem $ubiffu£e 9laum, idj mag mir biefen benfen, 282 25 100 unb wie oft idj toolle, ift an ftd) oöHig einerlei, allein 3roei Äubiffüfje ftnb im Raunte bennodj bloS burd) it)re Crter unterfdjieben (numero di- versa); biefe ftnb Sebingungen ber 2lnfd)auung, toorin baä Dbject biefeö Segrip gegeben wirb, bie nidjt 3um Segriffe, aber bod) 3ur gan3en @inn= lidjfeit gehören, ©leidjergeftalt ift in bem Segriffe oon einem $)inge gar 30 fein SBiberftreit, roenn nid)tS 2?erneinenbe3 mit einem bejafjenben oer-- bunben toorben, unb bloä bejaljenbe Segriffe fönnen in Serbinbnng gar feine 2lufl)ebung betoirfen. SWein in ber finnlidjen Stnfdjauung, bariit Realität (3. S. Seioegung) gegeben roirb, finben ftdt) Sebingungen (ent= gegengefejjte 3fttd)tungen), oon benen im Segriffe ber Setoegung über= 35 fyaupt abftrarjirt war, bie einen SBiberftreit, ber freilief) nid)t logifd) ift, nämlidj au3 lauter ^ßofitioem ein 3ero = 0, möglid) madjen; unb man fonnte nidjt fagen : bafc barum alle Realität unter einanber in @inftim= 182 Sh'tttf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentcrte Sogtf. 1. 2lbtf). mung fei, roeil unter ir)ren SSegrtffen fein SBiberftreit angetroffen toirb*). 283 9taä) bloßen Gegriffen ift ba$ innere ba$ ©ubftratum aller SSerpItntfc ober äußeren Seftimmungen. SBenn idj alfo oon alten Sebingungen ber 2lnfd)auung abftraljire unb midj lebiglid) an ben begriff oon einem 2)inge überhaupt Ijalte, fo fann idj »ort allem äußeren 33err)dltni^ abftrarjiren, 5 unb e3 mufe bennod) ein Segriff oon bem übrig bleiben, ba$ gar !ein SScr* rjältnife, fonbern bloS innere Seftimmung bebeutet. 25a fct)etnt e3 nun, e8 folge barauS: in jebem ©inge (©ubftanj) fei etroaS, roaS fdjledjtrjin innerlidj ift unb alten äußeren Seftimmungen borgest, inbem eS fie allererft möglidj mad)t; mithin fei MefeS ©ubftratum fo etmaS, baS feine io äufjere SSerpltniffe mefyr in ftdt) enthält, folglid) einf adj (benn bie förüer* Udje £)inge finb bodj immer nur Serijältniffe, roenigftenS ber Steile aufjer einanber); unb roeil mir feine fd)led)tf)in innere Seftimmungen fennen, als bte burdj unfern innern «Sinn, fo fei biefe§ ©ubftratum ntdrjt allein einfad), fonbern audj (nadj ber Analogie mit unferem innern ©inn) burdj i5 SSorftellungen beftimmt, b. i. alle 2)inge mären eigentlidj 9ttonaben ober mit Ißorftellungen ^abk einfadje Sßefen. £)iefe3 mürbe aud) aHe§ feine ^tdjtigfeit Ijaben, gehörte nidjt etroaS mefjr atö ber begriff oon einem 284 2)inge überhaupt 3U ben Sebingungen, unter benen allein urtl ©egen= ftänbe ber äußeren 2lnfd)auung gegeben merben fönnen, rmb oon benen 20 ber reine begriff abftraljirt. £)enn ba 3eigt fidj, bafj eine betjarrlidje (Sr= fdjeinung im JRaume (unburdjbringlidje 2tu§bel)nung) lauter $errjättniffe unb gar nidjt$ fdjledjtljin 3>unerlid)e3 enthalten unb bennod) ba$ erfte @ub= ftratum aller äußeren 2BaljrneIjmung fein fönne. £)nrdj blofee Segriffe fann idj freilief» oljne etroaS inneres nidjtg SfufjereS benfen, eben barum 25 roeil 23eri)ältntPegriffe bodj fdt)lect)tr)in gegebene 2)inge oorauSfejjen unb oljne biefe nidjt mögltct) fmb. Slber ba in ber Slnfdjauung d\va$ enthalten ift, mag im blofjen Segriffe oon einem 2)inge überhaupt gar nidjt liegt, unb biefeä baä Subfiratum, meldjeg burd) blofee Segrtffe gar nidjt erfannt *) Sollte man ficr) fjier ber geroöb,nlicf)en 2fu3ftutf)t bebienen, bafj roentgftenö 30 realitates noumena einanber nidjt entgegen roirfen fönnen, fo müßte man boer) ein 23eifpiet oon bergteierjen reiner unb finnenfreier Realität anführen, bamit man tier» ftänbe, ob eine folcfye überhaupt etroaS ober gar ntdjtS üorftelte. Slber eS fann fein Seifpiet motjer anberS a.U au<3 ber (Srfatjrung genommen merben, bie niemals metjr alS Phaenomena barbietet; unb fo bebeutet biefer ©a£ nidjtö roeiter, al3 bafj 35 ber Segriff, ber lauter Sejatjungen enthält, nichts 33erneinenbe3 enthalte, ein 3a£, an bem mir niemals gejroeifelt fjaben. 2. 23utf). 2WE)ang. 33on ber 2lm|)t)tMte ber SJReffejionSbegriffe- 183 Werben Würbe, an bie £>anb giebt, nämlidj einen 9?aum, ber mit ädern, roaS er enthalt, aug lauter formalen ober audj realen SSerljältniffen be* fteljt, fo fann idj mdjt fagen: roetl oljne ein ©djledjtljin^mtereS fein ©ing burd) blofce begriffe oorgefteUt werben fann,fo fei audj in ben fingen 5 felbft, bk unter biefen Segriffen enthalten ftnb, unb iljrer Slnfdjauung nt(J»tö 3Cit^ere§, bem nierjt etwas @cr;lecfjtljin=2>ttnerlidje3 jum ©runbe läge. 2)enn wenn wir oon allen 23ebingungen ber Slnfdjauung abftraljirt Ijaben, fo bleibt unS freitief) im bloßen ^Begriffe nicr)tg übrig, al3 baä ^nnre über* Ijaupt unb ba§ SSerrjältnift beffelben unter einanber, woburdj allein ba§ io 2luJ3ere möglidj ift. 2)iefe 9MljWenbigfeit aber, bk ftdj allein auf 2lb= ftraction grünbet, ftnbet nid)t hä ben fingen ftatt, fo fern fte in ber 2ln= 285 fcfyauung mit folgen Seftimmungen gegeben werben, bie blofce SSerljält* niffe auöbrücfen, oljne etroa§ SnnereS 311m ©runbe 31t Ijaben, barum weil fte nidjt £)inge an ftdj felbft, fonbern lebiglidj (Srfdjeinungen finb. 2Ba3 15 mir aitdrj nur an ber Materie fennen, ftnb lauter 3Ser^äItniffe (ba3, maö Wir innre SSeftimmungen berfeiben nennen, ift nur comparatio innerlich), aber e3 ftnb barunter felbftftänbige unb beharrliche, baburdj unö ein be* ftimmter ©egenftanb gegeben Wirb. ©afe idj, Wenn td) ücn biefen SSer= fjältniffen abftraljire, gar nidjtS weiter 3U benfen Ijabe, Ijebt ben ^Begriff 20 oon einem 2)inge als ©rfdjeinung nid)t auf, audj nidjt ben begriff oon einem ©egenftanbe in abstracto, woljl aber alle 9ttöglidjfeit eine3 folgen, ber nadj bloßen Gegriffen beftimmbar ift, b. i. eine3 ^oumenon. $reilidj madjt e§ ftujjig, 3U Ijöreit, bajj ein 2)ing gan3 unb gar au3 23erl)ältniffen befielen folle, aber ein foldjeö 2)ing ift aud) blofte ßrfdjeinung unb fann 25 gar nidjt burdr) reine Kategorien gebadet Werben; e3 befteljt felbft in bem bloßen SSerljältniffe öon ©troaö überhaupt 3U ben ©innen. (Sbett fo fann man bie SSerfjältniffe ber £>inge in abstracto, roenn man eS mit blofjen Gegriffen anfängt, njoljl nidjt anberg ben!en, aU bafj eine3 bie Urfadje oon SSeftimmungen in bem anbern fei; benn baä ift unfer 23erftanbe3be» 30 griff oon SSerljältniffen felbft. Slttein ba Wir alSbamt oon alter 2lnfdjau= ung abftraljiren, fo fällt eine gange 2lrt, Wie ba$ Mannigfaltige einanber feinen Ort beftimmen fann, nämlidj bk gorm ber uung nidt)t auf alte £)inge otjne Untertrieb geljt, für meljr unb anbere ©egenftänbe $Ia| übrig bleibe, fte alfo nicfyt fdr)Iedt)tt)in abgeläugnet, in Ermangelung eine3 beftimmten SSegriffö aber (ba feine Kategorie baau tauglidj ift) audj 5 nidjt alö ©egenftänbe für unfern Serftanb behauptet roerben fönnen. 2)er Serftanb begrän^t bemnadj bie ©innlidjfeit, oljne barum fein eigene^ $elb 31t erweitern, unb inbent er jene roarnt, ba$ fte ftdj ntdjt an* mafje, auf £)inge an ftd) felbft 3U geljen, fonbern lebiglid) auf @rfd)et= nungen, fo benft er ftdj einen ©egenftanb an ftdt) felbft, aber nur als tranS= 10 fcenbentaleS SDbfect, baS bk Urfadje ber @rfd)einung (mithin felbft nidjt ©rfdjeinung) ift unb roeber als ©röfte, nod) als Realität, nodj als bject 9toumenon nennen, barum roeil bk SSorfteUung oon ifjm nidjt ftnnlidj ift, fo fterjt biefeS unS frei. 2)a toir aber feine oon unferen SerftanbeSbegriffen barauf anroenben fbnnen, fo bleibt biefe SSorfteßung bod) für unS leer unb bient 3U nid)tS, 20 alS bie ©rä^en unferer ftnnlidjen ©rfenntnifc 3U be3eidjnen unb einen 289 diaum übrig 3U laffen, ben mir roeber burdj mögliche Erfahrung, nod) burdj ben reinen SSerftanb ausfüllen fönnen. £)ie ^ritif biefeS reinen $erftanbeS erlaubt eS alfo mdr)t, ftdj ein neueS $elb oon ©egenftänben aufjer benen, bie iljm alS @rfd)etnungen üor* 25 fommen fbnnen, 3U fdjaffen unb in intetligibele Sßelten, fogar nidjt ein* mal in iljren Segriff auS3ufdjroeifen. ©er Seljler, roeldjer f)k$u auf bie atlerfdjeinbarfte 2lrt oerleitet unb alterbingS entfdjulbigt, obgleich nidjt ge= rechtfertigt roerben fann, liegt barin: ba$ ber ©ebraud) beS SSerftanbeS roiber feine Seftimmung tranSfcenbental gemalt, unb bk ©egenftänbe, 30 b. i. mögliche Slnfdjauungen, fict) nad) Segriffen, nid)t aber Segriffe ftcfj nad) möglichen Slnfdjauungen (als auf benen allein ir)re objectiüe ©ültig* feit beruht) ridjten muffen. 2)ie ttrfadje Ijieöon aber ift roieberum, ba$ bie Styperceütion unb mit iljr baS 25enfen üor aüer möglichen beftimmten Slnorbnung ber Sorfteöungen oorljergeljt. 2Bir benfen alfo EtmaS über* 35 Ijaupt unb beftimmen eS einerfeitS finnlidj, allein unterfd)eiben bodj ben allgemeinen unb in abstracto oorgeftellten ©egenftanb oon biefer Slrt iljn an3ufdjauen; ba bleibt unä nun eine 2lrt, itjn bloS burdj 2)enfen 3U be^ 186 Ärttif ber reinen Sßernunft. SrcmSfcenbentale Sogtf. 1. 2lbrt). ftimmen, übrig, roeldje gwar eine blofee logifäje $orm ot)ne Snrjalt ift, un§ aber bennod) eine 2lrt 3U fein fdr)etnt, tote ba3 £)bject an ftd) eriftire (nou- rnenon), oljne auf bie Slnfdmuung 31t feljen, roeldje auf unfere Sinne ein* gefdjränft ift. 290 (Slje rotr bk trangfcenbentale Stnalntif öerlaffen, muffen roir nod) 5 etroaS i)in3itfügen, roa3, obgleich an ftd) öon nid)t fonberlid)er @rl)eblia> feit, bennodj jnr SSoIlftänbigfeit beg «StoftemS erforberlidj f feinen bürfte. ©er rjödjfte begriff, oon bem man eine Srangfcenbentatyrjilofoprjie angu= fangen pflegt, ift gemeiniglid) bk (gint^eüung in ba3 3>?ögltdt)e unb Un= möglidje. 35a aber alle (Sintljeilung einen eingeteilten begriff üoraugfe^t, 10 fo mufe nodj ein ^ölt)erer angegeben roerben, unb biefer ift ber 23egriff öon einem ©egenftanbe überhaupt (problematifd) genommen unb unau3ge= mad)t, ob er (StroaS ober WifyU fei). SBetl bie Kategorien bie einzige 33c* griffe ftnb, bie ftd) auf ©egenftänbe überhaupt begießen, fo roirb bie Unter* fdjeibung eineö ®egenftanbe§, ob er @troa§ ober SttajtS fei, nadj ber £>rb= 15 nung unb Slnroeifung ber Kategorien fortgeben. 1) 2)en Gegriffen üon Altern, SSielem unb Einern ift ber, fo atteg aufgebt, b. i. Keines, entgegen gefegt, unb fo ift ber ©egenftanb etneö Söegrtffg, bem gar feine an3ugebenbe2lnfd)auungcorrefpon= birt, = 5ftidjt£, b. i. ein begriff oljne ©egenftanb, roie bie Nou- 20 mena, bie nid)t unter bie 9JlögIid)feiten ge3äl)lt roerben fönnen, obgleich aud) barum niäjt für unmöglich ausgegeben roerben muffen (ens rationis), ober roie ettoa geroiffe neue ©runbfräfte, bk 291 man ftd£> benft, 3roar orjne Sßiberfprudt), aber audj oljne 23eifpiel auö ber (Srfaljrung gebadjt roerben unb alfo nidjt unter bk SJiög« 25 lidjfeiten ge3äl)It roerben muffen. 2) Vitalität ift (SttoaS, Negation ift DlidjtS, nämlidj ein Segriff oon bem Mangel eineö ©egenftanbeS, tüte ber «Schatten, bk Kälte, (nihil privativum). 3) 3)tc blofje $orm ber 2lnfd)auung oljne @ubftan3 ift an fid) fein 30 ©egenftanb, fonbern bie blo3 formale Sebingung beffelben (alö (5rf Meinung), roie ber reine fRaum unb bie reine Beit (ens imagi- narium), bk 3roar (Stroag ftnb al<3 formen anjufdjauen, aber felbft feine ®egenftäube ftnb, bk angefdjauet roerben. 2. Surf). Slnfjcmg. S3on ber Stmpfjtbolte ber 9?ef(ejton3begrtffe. 187 4) 2)er ©egenftanb eines SScgrip, ber jtdj fclbft miberfpridjt, ift 9Üd)tS, weil ber ^Begriff ntd^tö ift, baS Unmögliche, Wie etwa bie gerablinicrjte $tgur öon jtoei Seiten (nihil negativum). £)ie SEafel biefer ©intrjeilnng be3 SSegrip Don !Rid)t§ (benn bie s biefer gleicrjlanfenbe ©intljeilung beS @twa§ folgt oon felber) würbe baljer fo angelegt werben muffen: 9Hä)tg 292 att 1. io Seerer Segriff of)ne ©egenftanb ens rationis 2. 3. Seerer ©egenftanb eines Seere Slnfdjauung ofyne 23egrip ©egenftanb 15 nihil privativum ens imaginarium 4. ßeerer ©egenftanb otyne begriff nihil negativum. Wlan fieljt, bafj ba$ ©ebanfenbtng (n. 1.) oon bem Unbtnge (n. 4.) 20 baburct) nnterfcr)ieben werbe, ba% jenes nid)t unter bie 9ttöglid)feiten ge= jö^It werben barf , weil e3 blo3 (Srbidjtung (ob3War nidt)t wiberfpredjenbe) ift, biefeS aber ber 5Köglidj)feit entgegen gefegt ift, inbem ber begriff fo* gar fid) felbft aufgebt. S3eibe finb aber leere begriffe, dagegen finb ba$ uihil privativum (n. 2.) unb ens imaginarium (n. 3.) leere Data £U S3e= 25 griffen. SBenn ha$ £id)t nidt)t ben ©innen gegeben worben, fo fann man ftd) audj feine ^infternifj unb, wenn nicr)t auggebeljnte SBefen wal)rge= nommen worben, feinen iRaum oorftellen. SDie Negation fowol)l, al§ bk blofce $orm ber 2lnfdjauung ftnb olme ein 9?eale3 feine Dbjecte. 188 &ttttf ber reinen Vernunft. Sranäfcenbentole ?ogtf. 2. 2lbtf). 293 25er Srcmöfcenbentalen Sogif Zweite 2lbtl)etlung. ®ie £ran3fcenbentale ©taleftif. 5 Einleitung. I. 23om tranSfcenbentalen «Sdjetn. SßSir rjaben oben Me SDialefttf üt»err)aupt eine ßogifbe8@djein$ genannt. 3)a8 bebeutet nid)t, fie jet eine Se^re ber SBaljrfdjeinlidjf eit; io benn biefe ift SBar)rr)eit, aber burd) unjureidjenbe ©rünbe erfannt, bereu (grfenntnifj alfo aroar mangelhaft, aber barum bodj nidjt trügltct) ift unb mithin Don bem analntifdjen Stelle ber Sogt! nidjt getrennt toerben mufj. 9}od) roeniger bürfen (5rfd)einung unb ©djein für einerlei gehalten roerben. 2)enn 2Sar)rr)eit ober (Sdjein ftnb nidjt im ©egenftanbe, fo fern 15 er angefdjaut roirb, fonbern im Urteile über benfelben, fo fern er gebadjt roirb. 5CRan fann alfo groar richtig fagen, bafj bie (Sinne nidjt irren, aber nidjt barum roeil fte leber^eit richtig urteilen, fonbern roeil fte gar mdt)t urteilen. 3)aljer ftnb S3ßar)rr)eit forooljl all 2>rrtl)um, mithin audj ber n oer Übereinftimmung mit ben ©efefcen be§ 3Serftanbe§ befielt aber ba$ formale aller 2ßar)rt)eit. 30 3sn ben (Sinnen ift gar fein Urtljeil, roeber ein roaljreS nodj falfdjeg. SGSetl mir nun aufcer biefen beiben @rfenntni§quellen feine anbere Ijaben, fo folgt: ba$ ber 3n*tljum nur burd) ben unbemerften ßinflufj ber al)er ftnb tran3= fcenbental unb tranSfcenbent nidjt einerlei. Stte ©runbfäke beS reinen SSerftanbeö, bie mir oben vortrugen, füllen bloS öon emüirifdjem 5 unb nicrjt öon tranSfcenbentalem, b. i. über bie (SrfarjrungSgränae rjin= auöreidjenbem, ©ebraudje fein. @tn ©runbfa^ aber, ber biefe ©djranfen megnimmt, ja gar gebietet, fie 3U überf abreiten, Keifet tranäfcenbent. ^ann unfere^ritif baljin gelangen, ben (Schein biefer angemaßten ©runb= fäfje auf3ubecfen, fo werben jene ©runbfä^e beö btoS empirifd)en ©e= 10 brauet^ im ©egenfa^ mit ben leperii immanente ©runbfa^e beS reinen SSerftanbeö genannt merben Fönnen. 2)er logifdje «Schein, ber in ber blofcen üftadjarjtnung ber 23ernunft= form befielt (ber @djein ber £rugfd)lüffe), eutfpringt tebigltd) au3 einem Mangel ber 2td)tfamFeit auf bk logifdje Siegel. @o balb bal)er biefe auf 15 297 ben oorliegenben $alt gefdjärft mirb, fo öerfdjminbet er galtet). 2)er tranöfcenbentale @djein bagegen rjört gIeid)mor)l nicrjt auf, ob man ü)n fd)on aufgebeeft unb feine ^ia^tigleit burd) bie tranöfcenbentale $ritif beutlidt) eingefeuert Ijat (3. 23. ber ©djetn in bem (Sajje: bie SSelt muß ber 3eit nadj einen Anfang Ijaben). JDie Urfadje Rieben ift biefe: ba$ in un= so fever Vernunft (fubjeetio als ein menfdjlicfjeS (SrFenntnißbermögen be* trautet) ©runbregeln unb SJiarimen ir)reö ©ebraudjS liegen, meldje gän3= lilluf ton, bk gar nidjt 3U oermeiben ift, fo menig al3 mir e3 bermeiben fönnen, baß un3 ba§ 9tteer in ber 9Kitte itictjt rjörjer fdjeine, mie an bem Ufer, roeil mir jene burdj l)öl)ere 2idjtftral)len alä biefe fet)en, ober nod) meljr, fo menig felbft ber Slftronom berrjinbem Fann, bafy ü)m ber 2Ronb im 2luf= so gange nicrjt größer fdjeine, ob er gleid) burdj biefen @d)ein ntdjt betrogen mirb. 3)ie trangfcenbentale 25iateftiF mirb alfo ftcrj bamit begnügen, ben Sdjein tranSfcenbenter Urteile auf3ubecfeu unb 3ugleid) 3U bereuten, ba$ er ntcfjt betrüge; baß er aber audj (mie ber logifdje @d)ein) fogar ber= 35 298 fdjminbe unb ein (Schein 3U fein aufhöre, ba$ fann fie niemals bemerf* ftelligen. 2)ann mir fjaben eö mit einer natürlichen unb uuüermeiblid)eu (Sinlettuttg. 191 Sllufion au tlmn, bie felbft auf fubjectioen ©nmbfä&eu beruht uub fie aU obiecttue imterfdjtebt, auftatt bafc bie logifdje £>ialeftif iu Stuflöfung ber Srugfdjlüffe c8 nur mit einem Segler tu Befolgung ber ©runbfä|e, ober mit einem gefünftelten Steine in 9todjal)immg berfelben au tt)un l)at. 5 m giebt alfo eine natürliche unb unüermeiblid)e ©talefttf ber reinen Ser* nunft, nid)t eine, in bie pdj etwa ein (Stümper burdj Mangel an tont* niffen felbft oermicfelt, ober bie irgenb ein @o#ft, um oernünftige ßeutc gu oermirren, fünftlid) erfonnen Ijat, fonberu bk ber menfd)lid)en Ver- nunft unrjintertreibltd) anfängt uub felbft, nadjbem mir ttjr Slenbttjcrf 10 aufgebeeft J)aben, benuod) nid)t aufhören mirb, U)r ooraugauletn unb ftc unabläffig in augenblicflidje Verirrungen 31t ftofeen, bie jeberaeit gehoben 3U merben bebürfen. IL Von ber reinen Vernunft al8 bem Sifce 15 beg tranSfcenbentalen SdjetnS. Von ber Vernunft überhaupt. 2We unfere ©rfenntnifc l)ebt oon ben ©innen an, gefyt oon ba 311111 Verftanbe unb enbigt M ber Vernunft, über toeldje nid)t8 £oljere8 in un3 20 angetroffen mirb, ben (Stoff ber 3lnfdjauung 311 bearbeiten unb unter bie fyödjfte @inr)eit beä 3)ettfenS 3U bringen. 2>a id) jefct oon biefer oberfteu 299 @tfenntnif}fraft eine (Srflärung geben foH, fo finbe id) midj in einiger Ver= legenljeit. ©8 giebt oon ir)r, mie oon bem Verftanbe einen bloä formalen, b. i. logifdjen, ©ebraud), ba bie Vernunft oon allem Spalte ber ©rlennt* 25 nifj abftrarjirt, aber aud) einen realen, ba fte felbft ben Urfprung getoiffer Vegriffe unb ©runbfäfce enthält, bie jie meber oon ben (Sinnen, nod) oom Verftanbe entlehnt, £>a3 erftere Vermögen ift nun freilief) oorlängft üon ben Sogifent burdj ba§ Vermögen mittelbar 3U fcfjliefcen (311m Unterf djiebe oon ben unmittelbaren ©djlüffen, consequentiis immediatis) erflärt mor- 30 ben, baS 3meite aber, roeldjeS felbft Vegriffe e^eugt, mirb baburd) nod) nidjt eingefef)en. 3)a nun fjter eine (Sintljeilung ber Vernunft in ein logifdjeö unb tranSfcenbeutaleö Vermögen oorfommt, fo mufj ein rjöljerer Vegriff oon biefer ©rfenntuifcquelte gefugt merben, meldjer beibe Vegriffe 192 trittf ber reinen Vernunft. Sronäfcenbentaie öogif. 2. 2Ibrt). unter ftdj befaßt, inbeffen Wir nadj ber Analogie mit ben 3Serftanbeäbe= griffen erwarten fömten: ba§ ber logifd)e Segriff sugleid) ben @d)lüffel 3um tran^fcenbentalen unb bie Safet ber Functionen ber erfteren 3ugleidj bie ©tammleiter ber SSernunftbegriffe an bie #anb geben werbe. 2Bir erklärten im erftern Steile unferer tranSfcenbentalen Sogif ben 5 $erftanb burdj ba§ Vermögen ber Regeln, Ijier unterfdjeiben Wir bu Ser= nunft oon bemfelben baburc^, ba# Wir fte baä Vermögen ber $rin = cipten nennen wollen. 30u 2)er Sluöbrutf eineS ^rincipg ift 3Weibeutig unb bebeutet gemeinig= lidj nur ein Gn-fenntnifc, ba$ a\§ $rincip gebraust werben fann, ob e$ 10 3War an ftd) felbft unb feinem eigenen ttrfprunge nadj fein ^rincipium ift. ©in jeber allgemeine @a£, er mag aud) fogar au§ (ärfaljrung (burd) ^nbuction) hergenommen fein, fann 3um £)oerfa£ in einem Sernunft* fdjluffe bienen ; er ift barum aber nidjt felbft ein $rinciptum. $)ie matlje= matifdje Slriomen (3. 33. 3ir>tfafj in einer fttgur, bie burd) brei gerabe Sinien begrängt ift, brei SBinfel ftnb, roirb unmittelbar er* 5 rannt, bafj biefe 2£infel aber Rammen 3ir>ei regten gleidt) ftnb, ift nur gefd)loffen. SBeil mir beö ©djliefeenS beftänbig bebürfen unb eS baburd) enblid) gang gewohnt werben, fo bemerfen mir gule|t biefen Untertrieb ntdjt meljr unb galten oft, mie bei bem fogenannten betrüge ber ©inne, etroa§ für unmittelbar malgenommen, ma§ toir bodj nur gefd)loffen 10 Ijaben. 23ei jebem ©cfyluffe ift ein @at$, ber gum ©runbe liegt, ein an* brer, nämlicr) bk Folgerung, bie auS jenem gegogen roirb, enblidj bie (Sd)lufjfolge (ßonfequeng), nadj melier bie 2BaTt)rl)eit be§ lederen unau^ bleiblid) mit ber 2Bat)rr)eit beS elfteren oerfnüpft ift. Siegt ba§ gefdjloffene Urteil fdjon fo in bem erften, bafj e8 or)ne SBermittelung einer britten 15 $orfteüung barauä abgeleitet merben fann, fo rjeiftt ber @d)lufj unmittel^ bar (consequentia immediata); idj möd)te iljn lieber bm S5erftanbeöfcr)lu^ nennen. 3f* ö^er aufcer ber gum ©runbe gelegten (Srfenntnife nodj ein anbereS Urteil nötf)tg, um bie Folge 31t berüirfen, fo Ijetfjt ber @d)lufc ein 3Sernunftfcr)tu^. 3n bem ©afce: alle 9ttenfdjen finb fterblid), 20 liegen fdjon bie «Sätse: einige 9flenfdjen finb fterblidj, ober: einige @terb= 304 tid)e finb 9)tenfd^en, ober: nid)t3, mal unfterblidj ift, ift ein Sflenfd); unb biefe finb alfo unmittelbare Folgerungen auS bem erfteren. dagegen liegt ber @a£: alle ©eleljrte finb fterblidj, nid)t in bem untergelegten Urteile (benn ber begriff ber (Metrien fommt in üjm gar mcr)t oor), unb er 25 fann nur üermittelft etneö 3roifd)enurtl)etI3 au$ biefem gefolgert werben. 3n jebem 33emunftfd)luffe beufe id) guerft eine Siegel (maior) burdj ben SSerftanb. 3roeiten3 fnbf umire idj ein @rfenntni§ unter bk 23e= bingung ber 9Regel (minor) üermittelft ber UrtrjeilSfraft. Gntblidj be* ftimme idj mein (Srfenntnifj burd) ba§ ^räbicat ber Siegel (conclusio), 30 mithin a priori burd) bk Vernunft. 3)al Skrljältnifj alfo, meldjeä ber £)berfa£ a\8 bie Siegel gtoifd)en einer (Srfenntnifc unb iljrer Sebingung oorfteüt, madjt bie oerfdjtebene Slrteu ber 23ernunft[djlüffe au$. (Sie ftnb alfo gerabe breifad), fo mie aUe Urteile überhaupt, fo fern fie ftd) in ber 2lrt unterfdjeiben, wie fie ba$ S&evpltmfe be3 CfrfemttniffeS im $er-- ss (Sintettuitö. 195 ftanbe auöbrücfen, nämlid) fategorifdje ober t)t)pot^etif dt)c ober btö= Junctiöe Sßerrtunftfd^lüffe. SBenn, tote meljrentljeilS gefdjieljt, bie (Sonclufion aU ein Urteil aufgegeben roorben, um 3U feljen, ob eS ntd)t auö fdjon gegebenen Urteilen, 5 burdj bie nämlidj ein gang anberer ©egenftanb gebadet toirb, fliege: fo fudje idj im SSerftanbe bie Slffertion biefeS uung feine un= mittelbare 23e3iel)ung, fonbern nur auf ben SSerftanb unb beffen Urteile, 307 meldje fict) 3imädjft an bie @inue unb bereu Anfdjauung menben, um 15 biefen irn'eu ©egenftanb 3U beftimmen. 33ermmfteinr)eit ift alfo ntdjt (Sinljett einer möglidjen ©rfaljrung, fonbern Don biefer atö ber 23erftanbe3= einrjeit mefentlid) unterfdjiebeu. 2)afe alle!, roaS gefd)iel)t, eine ttrfadje Ijabe, ift gar fein burd) Vernunft erfannter unb Dorgefcfjriebener ©runb-- fa|j. (Sr madjt bie (Sinljeit ber Srfafyruttg möglid) unb entlehnt nidt)t^ 20 Don ber Vernunft, meldje ol)ne biefe 33e3iel)ung auf mögliche Qjrfarjrung auö bloßen Begriffen feine fold)e fnntrjettfd)e (Sinrjeit Ijä'tte gebieten fonnen. BmeitenS fud)t bie Vernunft in iljrem logifdjen ©ebraud)e bk alt* gemeine 23ebingung iljreS UrtljetlS (be£ ©djlufjfarjeS), unb ber Vernunft* fd)lufc ift felbft nid)t3 anberS al3 ein Urteil Dermittelft ber ©ubfumtion 25 feiner Sebingung unter eine allgemeine JRegel (Dberfat}). 2)a nun biefe Siegel mieberum Q^m bemfeiben 23erfud)e ber Vernunft auSgefefjt ift, unb baburdj bie Sebingung ber 33ebingung (Dermittelft eineS ^rofnltogiämuS) gefugt merben mufj, fo lange e3 angebt, fo fteljt man roorjl, ber eigen» trjümlid)e @runbfa£ ber Vernunft überhaupt (im logifdjen ©ebraua» fei: 30 3U bem bebingten drfenntniffe beö $erftanbe3 ba$ Unbebingte 31t finben, momit bie (Sinrjeit beffelben Doltenbet mirb. £)iefe logifd)e DJkrime fann aber nid)t anberS ein ^rinciptum ber reinen Vernunft merben, alö baburd) ba$ man annimmt: roenn baä 33ebingte gegeben ift, fo fei audj bie gan3e ^Kei^e einauber untergeorbneter 35 308 23ebingungen, bie mithin felbft unbebingt ift, gegeben (b. i. in bem ©egen* ftanbe unb feiner Sßerfnüpfimg enthalten). (Sitileiturtg. 197 (Sin fo!d)er ©runbfafc ber reinen Vernunft ift aber offenbar fnn= 1 1) e t i f c^> ; benn ba§ 23ebingte begießt fidj analottfd) a»ar auf irgenb eine 23ebingung, aber rtidjt aufs Unbebingte. @g muffen au8 bemfelben aud) oerfd)iebene fontrjetifdje @ä£e entfpringen, »ooon ber reine SSerftanb ntdEjtö 5 »eifc, aU ber nur mit ©egenftänben einer möglidjen (Srfafyrung 311 tfyun fjat, beren ©rfenntnifj unb ©mtfl&effö jebeqeit bebingt ift. 2)a8 Unbe= btngte aber, »enn eS rDtrflidt) ftatt b,at, fann befonberS enoogen »erben nadj allen ben SSeftimmungen, bie e3 oon febem 23ebingten untertreiben, unb mu£ baburd) Stoff gu managen fnntrjetifd)en ©äfcen a priori geben. 10 £>ie auS biefem oberften $rincip ber reinen Vernunft entfpringenbe ©runbfd^e »erben aber in Slnfefyung alter @rfd)einungen tranSfcenbent fein, b. i. eS »irb fein ifjm abäquater empirifdjer ©ebraud) oon bemfelben jemals gemadjt »erben fönnen. (Sr »irb fid) alfo oon allen ©runbfäfeen beS SSerftanbeö (beren ©ebraudj oöKig immanent ift, inbem fte nur bie 15 2ttöglid)feit ber (Srfaljrimg 31t iljremSljema Ijaben) gänglid) untertreiben. Ob nun jener ©runbfafc, bafc fid) bie 3^etr)e ber SBcbingungen (in ber ©nntljefig ber (Srfdjetnungen, ober aud) be3 2)enfen3 ber 2)inge überhaupt) W gum Unbebingten erftreefe, feine objeetioe [Ridjttgfeit Ijabe, ober nid)t; »eldje Folgerungen barauS auf ben empirifd)en 33erftanbe8gebraudj fliegen, 30 c j so ober ob e8 öielmerjr überall feinen bergleid)en objeetio gültigen 33ernunf^ fa|3 gebe, fonbern eine bloS logifdje SBorf djrift, ftdt) im Sfafftetgen 3U immer i)öljeren SSebingungen ber SSoUftänbigfeit berfelben gu näheren unb b^ burd) bie Ijödjfte unS möglid)e SSernnnftein^eit in unfere (Srfenntnifj jii bringen; ob, fage idj, biefeS Sebürfnifc ber Vernunft burd) einen 5RiJ3üer= 25 ftanb für einen tranSfcenbentalen ©runbfajj ber reinen Vernunft gel)atten »orben, ber eine foldje unbefdjranfte SBollftänbigfeit übereilter 2Beife oon ber 3Reil)e ber 33ebingungen in ben ©egenftänben felbft poftulirt; »a3 aber audj in biefem Falle für Einbeulungen unb SSerblenbungen in bie 3}er-' nunftfd)lüffe, beren Öberfafe aus reiner Vernunft genommen »orben (unb 30 ber oieüeidjt meljr Petition aU ^oftutat ift), unb bie oon ber (grfarjrung aufwärts 3U ifyren Sebingungen fteigen, etnfd)leid)en mögen: baS »irb unfer ©efd)äfte in ber tranSfcenbentalen ©ialeftif fein, »eldje »ir jet$t au8 ityren Quellen, bie tief in ber menfdjlidjen Vernunft oerborgen finb, ente »icfeln »ollen. 2Bir »erben fte in 3»et .pauptftücfe feilen, beren erftereS 35 oon ben tran<§fcenbenten Gegriffen ber reinen Vernunft, baS 3»eite oon tranSfcenbenten unb btaleftifdjen $ernunftfd)lüffen berfelben fyanbeln foll. 198 ßrittf *>e* reinen Sßernunft. SrnnSfcenbentnle ?ogif. 2. Stbtt). 310 ©er Sranöfcenbentalen ©taleftif erftcd 93ud). $on ben Segriffen ber reinen Vernunft. 2BaS eg aud) mit ber 9ftöglid)feit ber begriffe a\\8 reiner Vernunft s für eine 23ewanbtni£ t)aben mag: fo finb fie bod) nid)t bloö refiectirte, fon* bern gefdjloffette begriffe. $erftanbe§begriffe Werben aud) a priori oor ber (Srfctrjrnng unb 311m 33er)uf berfelben gebaut, aber fte enthalten nid)t§ Weiter, aU bie (Sinfjeit ber SReflerion über bie (Srfdjeimtngen, in fo fern fie notrjWenbig 3U einem möglichen emoirifdjen 33ewufcfein gehören foßen. 10 2)urd) fie allein wirb (ärfenntnift nnb 23efttmmung eineö ©egenftanbeä möglid). @ie geben alfo 3uerft «Stoff 311m @d)Hefjen, nnb oor itynen gerjen feine SBegriffe a priori oon ©egenftchtben oorrjer, au3 benen fie f bunten gefd)loffen roerben. ^Dagegen grünbet ftdf) ir)re objectiöe Realität bodj lebiglid) barauf, ba$, weil fte bie inteUectnelle $orm aller (Srfarjrung auS* 15 madjen, ifyre Slnroenbnng febeqcit in ber (Srfarjrung muf} ge3eigt werben !önnen. £>ie Benennung eine! 33ermmftbegrtp aber geigt fdjon vorläufig: ba§ er ftdt) nid)t innerhalb ber ©rfalrrung wolle befcrjränfen laffen, roeil er eine Gjrfemttni§ betrifft, oon ber jebe empirtfdje nur ein S^eil ift (Diel* 20 31 1 leicht ba$ ©an3e ber möglichen (Srfaljrung ober tr)rer emjririfdjen <5&n= tljefiS), W bar)in 3War feine Wirflidje ©rfatyrung jemals Oöllig 3itreidjt, aber bod) jebei^ett ba3it gehörig ift. SSernunftbegriffe bienen 311m 23 e= greifen , Wie SSerftanbeöbegriffe jum SS er fielen (ber SSar)rncr}mimflcn). SBenn fie baä Unbebingte enthalten, fo betreffen fie etwa3, worunter alte 25 (ärfarjrung gehört, ineldjeS felbft aber niemals ein ©egenftanb ber @rfat)= rung ift: (5twa§, worauf bie Vernunft in ityren ©djlüffen auS ber @rfat)= ritng für)rt unb wornad) fie ben ©rab ir)re§ empirtfd)en ©ebrattd)§ fdjäfct unb abmißt, niemals aber ein ©lieb ber empirifcrjen ©nntljeftS auSmacrjt. .^abeu bergletd)en begriffe beffen ungeachtet obiectioe©ültigfeit, fo tonnen 30 fie conceptus ratiocinati (richtig gefd)Ioffene begriffe) rjeifjen; wo nicrjt, fo ftnb fie wenigfteuS burd) einen Schein be3 ©crjliefjenS erfcr)Ucr)en nnb mögen conceptus ratiocinantes (oern aufteilt bc begriffe) genannt werben- 5)tt biefe3 aber atlererft in beut .*panptftüife oon ben bialcftifd)en @been nennen, biefe 5 Benennung aber je|t erläutern unb rechtfertigen. $)?§ 312 (Srften 33ud)S ber trangfcenbentalen SDiatef tif erftcr 2lbfäjmtt. SSon ben ^been überhaupt. io 23ei bem großen JReidjtrjum unferer ©prägen finbet fid) bod) oft ber benfenbe Kopf ir-egen be3 2lu8brmf8 Oerlegen, ber feinem begriffe genau anpaßt, unb in beffen (Ermangelung er roeber anbern, nod) fogar fid) felbft redjt oerftänblidj roerben fann. üceue SBörter 3U fdunieben, ift eine 2tn= mafntng jum ©efefjgeben in ©prägen, bie feiten gelingt, unb ef)e man 3U 15 biefem üersroeifelten SJctttel fd)reitet, ift e§ ratsam, fid) in einer tobten unb gelehrten Spradje umaufe^en, ob fid) bafelbft nid)t biefer begriff fammt feinem angemeffenen 2lu3brucfe üorfinbe; unb roenn ber alte ©ebraudj beffelben burd) Unbe^utfamfett feiner Urheber aud) ettoaS fd)roanfenb ge= toorben märe, fo ift e3 bod) beffer, bk 23ebeutung, bie iljm ooqüglid) eigen 20 mar, 3U befeftigen (follte e§ aud) jmeifel^aft bleiben, ob man bamal3 ge= nau eben biefelbe im «Sinne gehabt fyabe), alä fein ©efdjäfte nur babtircr) 31t oerberben, bafy man ftct) unoerftänblidj machte. Um beStoitlen menn fidj etwa ju einem gemiffen begriffe nur ein einiges SBort oorfänbe, baä in fdjon eingeführter 23ebeutung biefem 23e= 25 griffe genau anpaßt, beffen Unterfcqeibung üott anbern oenuanbten 33e* 313 griffen oon großer SSidjttgfeit ift, fo ift e§ ratsam, bamit nidjt oerfd)roen= berifdt) um3ugef)en, ober e§ blo3 3ur 2lbmed)felung fnnonnmifd) ftatt anberer 31t gebrauchen, fonbern il)m feine eigentl)ümlid)e23ebeutung forgfältig auf= 3ube^alten; toeil e3 fonft Ieicf)tltcf) gefcr)iet)t, bafj, nadjbem ber 2lu3brucf yo bie Slufmerffamfeit nidjt befonberS befdjäftigt, fonbern fid) unter bem Raufen anberer oon feljr abtoetcgenber SSebeutung üerliert, aud) ber ©e- banfe oerloren get)e, ben er allein tjätte aufbehalten fönnen. $lato bebieute fid) beg 2lu6brucfS 3 ^^ fo, ba§ man moljl fiel)t, er (jabe barunter ettt>a3 oerftanben, maö nidjt allein niemals oon ben «Sinnen 200 Ärittf ber reinen Vernunft. Sranäfcenbentale Sogif. 2. Slbtf). entlehnt wirb, fonbern weldjeg fogar bie SSegriffe beg SSerftanbeS, mit be* nen ftd) SlriftoteleS befcbäftigte, lüett überfteigt, inbem in ber Erfahrung niemals etroaö bamit EongruirenbeS angetroffen roirb. 3)ic 3been finb bei ifym Urbilber ber £)inge felbft nnb nid)t bloS ©d)lüffel gu möglichen Erfahrungen, lüie bte Kategorien. Wafy feiner Meinung floffen fie au£ 5 ber rjödjften Vernunft auS, oon ba fie ber menfd)lid)en guS^cil geworben, bie fid) aber je|t nid)t mefyr in tljrem urfprün glichen Buftanbe befinbet, fonbern mit 2ftülje bte alte, je|t fefyr oerbunfelte %btm burdj Erinnerung (bie $f)ilofopt)ic Ijeifjt) gurütfrufen mu|. 2>dj toiK midj tjter in feine Iitte= rarifdje Unterfudjung einlaffen, um bm @inn au^umadjen, ben ber er* 10 314 fyabene Wlofopf) mit feinem SluSbrucfe oerbanb. 3dj merfe nur an, bajj e3 gar nidjtS UngewöljnlidjeS fei fowoljl im gemeinen ©efprädje, alä in ©Triften, burdj bk SSergleidjung ber ©ebanfen, weldje ein SSerfaffer über feinen ©egenftanb äußert, it)n fogar beffer 31t »erfreuen, aI8 er fid) felbft öerftanb, tnbem er feinen Segriff nid)t genugfam beftimmte nub baburd) 15 bisweilen feiner eigenen 2lbfid)t entgegen rebete ober aud) badete. $lato bemerfte feljr woljt, bafj unfere Erfenntnipraft ein weit IjöljereS Sebürfnif; fitljle, als bloS Erfd)einungen nad) föntljetifdjer Ein= fyeit budjftabiren, um fie als Erfahrung lefen 3U fönnen, nnb ba& unfere Vernunft natürlicher SBeife fid) 31t Erfenntniffen auffd)Winge, bk üiel 20 Weiter get)en, alS bafy irgenb ein ©egenftanb, ben Erfahrung geben fann, jemals mit tf)nen congruiren fönne, bk aber nidjtsbeftoweniger ifyre 9?ea= lität fyaben unb feineSwegeä blofje £irngefpinfte finb. $ lato fanb feine 3been oo^üglidj in allem, toa$ praftifd) iff), b. i. 315 auf $reif)ett beruht, weldje iljrerfeitS unter Erfenntniffen ftel)t, bie ein 25 eigentpmlidjeS Sßrobuct ber Vernunft finb. 25er bie Segriffe ber Sugenb auS Erfahrung fdjöpfen wollte, wer ba2, toa$ nur allenfalls aI8 Seifpicl 3itr unoollfommenen Erläuterung bienen Fann, aU 9)iufter 3um Erfennt* nifequelt machen Wollte (wie e3 wirflid) oiele getljan I)aben), ber würbe auö ber Sugenb ein nad) 3eit unb Umftänbeu wanbelbareS, 311 feiner Siegel 30 *) (Sr berjnte feinen 23egriff freilid) aud) auf fpeculatioe (Srfeuntniffe auö, tuenn fie nur rein unb öiHlig a priori gegeben loaren, fogar über bie ÜWattjematif, ob biefe gteid) itjren (Segeuftanb nirgenb anber3 a\$ in ber möglichen (Srfatjrung Ijat. hierin fann id) trjm nun uid)t folgen, fo roeuig al3 in ber imjftifdjen 2)ebuc« tion biefer Sbeen ober ben Übertreibungen, baburd) er fie gleid)fam tmpoftafirte ; ruieroot)! bie fjofje ©pradje, bereu er ficü in biefent falbe bebiente, einer milbereu unb ber Diatur ber Singe augemeffeueu Stillegung gauj mot)t fä()ig ift, 1. Surf). 1. 2tt>fcf)mtt. 93on ben 3been überijöupt. 201 braucparel 3meibeutigei§ Unbing madjen. dagegen mirb ein jeber innc, baf$, menn ü)m jemanb all dufter ber Sugenb öorgefteHt mirb, er bodj immer ba$ roa^re original blol in feinem eigenen Stopfe Ijabe, roomit er biefel angebliche dufter oergleidjt nnb el blol barnad) fdt)d^t. SDiefe§ ift 5 aber bie 3bee ber Sugenb, in Slnfeljung beren alle möglidje ©egenftänbe ber ©rfatyrung 3mar al$ 23eifr>iele (Semeife ber £l)imlid)fett beljenigen im gemiffen ©rabe, ma§ ber begriff ber Vernunft rjetfd)t), aber nid)t all Urbilber Sttenfte tljun. £>afe niemall ein 2ftenfdj bemjenigen abäquat rjanbeln merbe, ma3 bk reine Sbee ber Sugenb enthält, bemeifet gar nid)t io etmal Gljimärifdjel in biefem ©ebanfen. 2)enn el ift gleid)moljl aüeö Urteil über ben moralifdjen SSertr) ober Unmertlj nur oermittelft biefer 5bee möglidj; mithin liegt jie jeber Slnnä^erung gur moraltfcrjen 3SoK= fommenrjeit notljmenbig gum ©runbe, fo roeit audj bie ir)rem ©rabe nad) nid)t 3U beftimmenbe ^inberniffe in ber menfdjlidjen Mur unS baoon 15 entfernt galten mögen. 5Die ^latontfdje SRepublif ift all ein öermeintlidj auffallenbel 316 SSeifpiel oon erträumter $oKfommenl)eit, bie nur im ©el)irn bei müßigen ©enferl tt)ren @ij3 r)aben fann, 3um ©pridjroort geroorben, unb 23rucfer finbet el lädjerlid), ba$ ber ^Ijilofoplj behauptete, niemall mürbe ein $ürft 20 roofyl regieren, menn er nid)t ber ^been tljeilljaftig toäre. 5lHein man mürbe beffer tt)un, biefem ©ebanfen meljr nad^ugeljen unb ü)n (mo ber üortreff* Udje 5Wann unl ofjne £ülfe läfjt) burd) neue 23emür)ungen in Sidjt 31t [teilen, all ü)n unter bem feljr elenben unb fd)äblid)en SSormanbe ber Un* tt)unlid)feit all unnü^ bti&äte 3U fteKen. (Sine 23erfaffung öon ber groß* 25 ten menfd)Iidjen §reiljeit nad) ©efetjen, roeldje machen, bafy jebel $reiljeit mit ber anbern tt)rer 3itfammen befielen Jann (ntd)t öon ber größten ©lücffeligfeit, benn biefe mirb fdjon öon feibft folgen), ift bod) menigftenl eine notljmenbige ^bee, bie man nid)t blol im elften (Snt= murfe einer @taatlüerfaffung, fonbern aud) bä allen ©efe^en 3um ©runbe 30 legen muf}, unb mobei man anfänglid) öon ben gegenmärtigen.^inberniffen abftral)iren mufc, bie öietteid)t nid)t fomotjl au§ ber menfd)lid)en 9ktur un= öermeibtid) entfpringen mögen, all oielme^r aul ber 23ernad)läffigung ber ächten 2>been bei ber ©efe^gebung. £)enn nidjtS fann @d}äblid)erel unb einel 5ßt)ilofopr)en Unmürbigerel gefunben merben, all bie pöbelhafte 35 ^Berufung auf oorgeblia^ roiberftreitenbe ©rfa^rung, bie boa^ gar nidjt eriftiren mürbe, menn jene 2lnftalten 31t rechter ßeit naa^ ben %bcm ge= troffen mürben, unb an bereit ftatt uid)t rolje begriffe, cbm barum meit 317 202 Ärittf ber reinen Sßcrnunft. Srcmsfcenbentale ?UQtf. 2. 2lbtlj. fie au3 (Erfahrung gefdjöpft roorben, alle gute Slbfidjt vereitelt ptten. 3e übereinftimmenber bie ©efejjgebung imb Regierung mit biefer 3>bee ein* gerietet wären, befto feltener mürben allerbingS bie ©trafen Werben, unb ba ift e§ benn ganj vernünftig (roie $ lato behauptet), ba$ bei einer öoK= fommenen 2utorbnung berfetben gar feine bergleidjen nötr)tg fein Würben, s £)b nun gteidt) ba3 lefetere niemals 31t Staubt fommen mag, fo ift bie 3bee bodj gan^ ridjtig, roeidje biefeS Maximum 31UU Urbilbe aufftellt, um nadj bemfelben bie gefepdje SSerfaffung ber 9flenfd)en ber möglidj größten 23otlfommenl)ett immer närjer 31t bringen. £>enn .melcfjeö ber fjödjfte ©rab fein mag, bei toeldjem bk ?D^enfcf)r)eit fielen bleiben muffe, unb roie grofj 10 alfo bk klvfit, bk 3toifdjen ber 3bee unb i^rcr 2lugfül)rung notrjtoenbig übrig bleibt, fein möge, ba§ !ann unb foll niemanb beftimmen, eben bar= um loeit e3 $reü)eit ift, meiere Jebe angegebene ©rän3e überfteigen fann. 2lber nidjt bloö in bemienigen, roobei bie menfdjlidje Vernunft roar)r= rjafte (Saufalität seigt unb roo Sbeen roirfenbe Urfadjen (ber £>anblungen 13 unb iljrer ©egcnftänbe) merben, nämlid) im ©ittUcfjen, fonbern aud) in Slnferjung ber Statur felbft jter)t $lato mit 9tedjt beutlid)e 33eroeife Ü)re3 UrfprungS atö 3been. ©in ©etoäd)g, ein £l)ier, bie regelmäßige Stnorb* nnng be3 28eltbaue3 (oermutlidj alfo aud) bie gan3e 9kturorbnung) 318 aeigen beutlid), ba$ fte nur nadj 3been möglich feien: ba% 3toar fein ein= 20 3elne3 ©efd)öpf unter ben ein3elnen 23ebtngungen feinet 2)afein§ mit ber 3bee beS SSoHfornmenften feiner 2lrt congruire (fo wenig roie ber 9ftenfd) mit ber Sbee ber 9Pcenfd)l)eit, bie er fogar felbft alS ba§ Urbilb feiner £anb= hingen in feiner ©eele trägt), bafj gletd)mol)l jene ^been im !)öd)ften 2Ser= ftanbe ein3eln, unoeränberlid), burdjgängig beftimmt unb bie urfprüng* 25 lid)e Urfadjen ber 2)inge finb, unb nur ba$ ©an3e ifyrer SSerbtnbung im SBeltaU einzig unb allein jener Sbee ööfltg abäquat fei. 2Benn man ba§ Übertriebene beö Stugbrucfg abfonbert, fo ift ber ©eifteSfdjtoung beä ^S^iIo= forden, oon ber copeilidjen 2Setrad)tung be3 $l)ttfifd)en ber SBeltorbnung 3u ber ard)iteftontfd)en äkrfnüpfung berfelben nad) S^fon, &• i. nadj 30 ;5been, hinauf 3ufteigen, eine 23emüljung, bie 2ld)tung unb 9iad)folge oer* bient, in 2lnfel)ung be^enigen aber, toa§ bie ^rinetpien ber (Sittlidjfeit, ber ©efefegebung unb ber 3Mtgtou betrifft, reo bie 3been bie ßrfatjrung felbft (be3 ©uten) aUererft möglidj mad)en, ob$max niemals barin oöllig au^gebrütft roerben fönnen, ein gan3 eigentl)ümlid)eS 3Serbienft, toeldjeS 35 man nur barum nidjt erfennt, roeil man e3 burd) eben bie empirifdje Regeln beurt()etlt, bereu ©ültigfeit al3 ^rineipien eben bitrcf» fie r)at auf= 1. 5Bud). 1. Slbfd&nitt. 93on ben Sbeen überhaupt. 203 gehoben toerben follen. 2)enn in Setradjt ber Statur giebt unS Erfahrung Sie $egel an bie £anb unb ift bei* Duett ber 2Bar)rl)eit; in Slnfeljung ber ftttlid^en ©efetje aber ift Erfahrung (leiber!) bk Sttutter be§ <5d)etn§, unb c 3 ift rjödjft öermerflidj, bie ©efe^e über ba$, toaä idj tr)un fotl, 319 5 pon bemjentgen Ijerguneljmen ober baburdj einfdjranfen 31t motten, toaö getrjan toirb. (Statt alter biefer Setrad)tungen, beren gehörige 2lu3für)rung in ber £rjatbie eigentf)ümlid)e SSürbe ber Sßljilofopljie au3mad)t, befd)äftigen mir un3 |ejjt mit einer nidjt [0 glän3enben, aber bodj audj ntdjt oerbienftlofen 10 Sirbett, nämlid) : ben Soben 31t jenen ntaieftätifdjen jtttlid)en ©ebäuben eben unb baufeft 3U machen, in meinem jtet) allerlei 9fftautttmrf3gange einer pergeblidj, aber mit guter 3uoerfid)t auf @d)a|ie grabenben Vernunft oor= finben unb bk jeneö Saufter! unfidjer machen. 2)er tranöfcenbentale ©e= braudj ber reinen Sernunft, ifyre $rincipien unb ^been finb e3 alfo, toetdj e 15 genau 31t fennen un3 jelji obliegt, um ben (Sinflufj ber reinen Sernunft unb ben 2Bertl) berfelben gehörig beftimmen unb fd)ä|}en 31t fonnen. £)odj erje idj biefe oorlänfige (Einleitung bei (Seite lege, erfudje id) biejentge, benen $ljilofopl)ie am #er3en liegt (tt)eld)eS meljr gejagt ift, alS man ge= meinigUd) antrifft), tuenn jte fid) buvdj biefeS unb ba$ 9iad)folgenbe über= 20 3eugt finben fottten, ben 2lu3brucf 2>&ee feiner urfprünglid)en Sebeutung nad) in @dutfe 31t nehmen, bamit er nidjt fernerhin unter bie übrige 2lu3= brücfe, momit gerüör)nlicf) allerlei SSorftettungSarten in forglofer ttnorb* nung beseidjnet »erben, gerade unb bie 2Biffenfd)aft babei einbüße. §ef)lt eö un3 bod) nidjt an ^Benennungen, bk jeber SorftettungSart gehörig an= «J3 gemeffen ftnb, oljne ba$ toir nötrjig r-aben, in ba§ (Sigentljum einer an« 320 beren eingreifen. £ier ift eine (Stufenleiter berfelben. 3)ie ©attung ift Vorfiel hing überhaupt (repraesentatio). Unter iljr fielet bie Sorftettung mit Setoufjtfein (pereeptio). (Sine ^ereeption, bie fid) lebiglid) auf ba§ (Subject alS bk 2ftobiftcation feinet ßuftanbeS be^ie^t, ift Gnnpftnbnng 30 (sensatio), eine objeetioe ^ereeption ift (Srfenntnifj (cognitio). 2)iefe ift entweber 2lnfd)auung ober begriff (intuitus vel coneeptus). ^ene besiegt ftcf) unmittelbar auf ben ©egenftanb unb ift einsein, biefer mittel« bar, öennittelft eineS 9fternnal6, ma8 mehreren fingen gemein fein fann. 2)er Segriff ift entweber ein empirifdjer ober reiner Segriff, unb ber 35 reine Segriff, fo fern er lebiglid) im Serftanbe feinen ttrfprung Ijat (nid)t im reinen Silbe ber <8innlid)t'ett) f»ei^t Notio. @tn Segriff au§ Lotionen, ber bk 9ttöglid)feit ber Erfahrung i'tberfteigt, ift bte 3>bee ober ber SSer= 204 Äritif ber reinen SBermtnft. SranSfcenbentale Sogt!. 2. 2lbtf). nunftbegriff. 25em, ber fid) einmal an Mefe Unterfdjeibung gemannt fyat, mufj e3 unerträglicf) falten, bie Sorftellung ber rotten garte Sbee nennen gu fjören. Sie ift ntdjt einmal Lotion (SSerftanbeöbegriff) 3U nennen. 321 2)eS (Srften SudjS ber tranSfcenbentalen SHaleltif 5 Sweitcr 2(&fd)mrt. Son ben tranäfcenbentalen Sbeen. ie Function ber Vernunft bei iljren ©dpffen beftanb in ber 2111= gemeinljeit ber ßrfenntnift nadj Segriffen, unb ber Sernunftfd)ln§ felbft 322 ift ein Urteil, meld)e3 a priori in bem gangen Umfange feiner S3ebin= gung beftimmt mirb. 2)en inge ift eine innere Dtotljttienbigfett; benn biefe innere ^otljtoenbigfeit ift in gettriffen Ratten ein gang leerer 2lu3brucf , mit toeldjem roir nid)t ben minbeften Begriff üerbinben fönnen: bagegen ber oon ber StotljnjenMgfett eineö £>inge3 in aller Be3teljung (auf atteS 30 9ttöglidje) gan3 befonbere Beftimmungen bei fict) füljrt. SBeil nun ber Ber= luft etne3 Begrifft oon großer 2tnroenbung in ber fpeculatiüen SBeltmei^ l)eit bem Sßfjilofopljen niemals gleichgültig fein fann, fofjoffe id), erwerbe ü)m bie Beftimmung unb forgfättige Slufberoaljruug be3 SluSbrucfS, an bem ber Begriff f)ängt, aud^ ntcr)t gleichgültig fein. 35 326 %n biefer erweiterten Bebeutung roerbe id) midj benn beö SBortö tö* f otut bebienen unb e$ bem blo§ comparatio ober in befonberer ^üeffid^t 1. 23ud). 2. ?l6ftf)itttt. öo» bcn tranSfcenbentalen Sbeen. 207 ©ültigen entgegenfej^en ; beim btefeö letztere ift auf Sebingungen reftrin» girt, JeneS aber gilt olme 3^eftrictton. 9hm gel)t ber tranSfcenbentale Sernunftbegriff jeber^eit nur auf bie abfolute Totalität in ber ©mitljefiS ber Sebingungen unb enbigt niemals 5 alS bei bem fd)led)tf)m, b. t. in jeber S3e3iet)ung Unbebingten. 2)enn bie reine SSernunft überlädt alteS bem SSerftanbe, ber ftdf) 3imäd)ft auf bie ©egenftänbe ber 2lnfd)auung ober öielmeljr bereu ©nntljefiS in ber @in- bitbungSfraft be^ie^t. 2>ene beljält fidt) allein bk abfolute Totalität im (5Jebraucr)e ber SerftanbeSbegriffe üor unb fudjt bk fnntl)etifd)e ßinljett, io roeldje in ber Kategorie gebadet roirb, biS 3um @cfyled)tl)in='ttnbebingiett ^inau^ufüliren. 9J?au fann baljer biefe bie SSernunftetnljeit ber @r* fdjeinungen, fo rote jene, roeldje bie Kategorie auSbrücft, SerftanbeS* einfjett nennen. @o be3tel)t fidt) bemnad) bk Vernunft nur auf ben 23er-- ftanbeSgebraud) unb 3ioar nidjt, fo fern biefer ben ©runb möglicher @r« 15 fal)rung enthält (benn bie abfolute Totalität ber 33ebingungen ift fein in einer (Srfaljrung brauchbarer Segriff, roeil feine @rfal)rung unbebingt ift), fonbem um irmi bk $Udjtung auf eine getoiffe @int)eit üoqufa^reiben, oon ber ber Serftanb feinen begriff Ijat unb bk barauf rjtnauS ger)t, alle SerftanbeStjanblungeu in 2lnfel)ung etneS jeben ©egenftanbeS in ein ab* 327 2ofoluteS@an3e gufammen ju f äffen. £>aljer ift ber objeetioe ©ebraud) ber reinen Skrnunftbegriffe jebe^eit tranSfcenbent, inbeffen bafj ber oon bm reinen äkrftanbeSbegriffen feiner 9iatur nadj jebe^eit tmma-- nent fein mufc, inbem er fid) bloS auf mögliche (Srfafjrung einfdjränft. 2>d) oerfte^e unter ber 3bee einen not^roenbtgenSSernunftbegriff, bem 25 fein congruirenber ©egenftanb in ben ©innen gegeben roerben fann. Sllfo finb unfere jejät erroogene reine ^ernunftbegriffe tranSfcenbentate Sbeen. «Sie finb Segriffe ber reinen Vernunft; benn fte betrauten alteS ©rfatyrungSerfenntnif} als beftimmt burd) eine abfolute Totalität ber 33e= bingungen. 6ie finb nidjt roillrurlid) erbietet, fonbern burdj bie 9tatur ber so Vernunft felbft aufgegeben unb be3iet)en fidt) baljer notljrüenbiger SSeife auf ben gan3en SerftanbeSgebraudj. @ie finb enblidj tranSfcenbent unb überfteigen bie ©räu3e aller ©rfalrmng, in roelcfjer alfo niemals einlegen* ftanb oorfommen fann, ber ber tranSfcenbentalen 3bee abäquat rocire. Söenn man eine Sbee nennt, fo fagt man bem Dbject nadj (alS oon einem 35 ©egenftanbe beS reinen SerftanbeS) feljr öiel, bem ©ubjeete nadj aber (b. t. in Slnferjung feiner 3Birftid)feit unter empirifdjer Sebingung) tbm barum feljr roenig, roeil fie alS ber Segriff eine! Maximum in concreto 208 Ärtttf ber reinen Vernunft. Sranstfcenbentole 8ogif. 2. Slbtt). niemals congruent fann gegeben toerben. Sßeil nun ba$ lejjtere im bloö 328 fpeculatioen ©ebraudj ber Vernunft eigentlich bk Qbee. @o würbe man fagen fömten: baS abfolute ©an^e aller (5rfd)ei= nungen ift nur eine^bee, benn ba roir bergleia^en niemals im Silbe entwerfen fönnen, fo bleibt e3 ein Problem ol)ne atte2luflöfung. dagegen roeil e3 im praftifdjen ©ebraudj beS SerftanbeS gan^ allein um bie 2lu§= Übung nadj Regeln 3U tljun ift, fo fann bie 2>bee ber praftifdjen Vernunft 10 jebeqeit roirflidj, ob jroar nur 3um £l)eil in concreto gegeben roerben, ja fte ift bie unentbe^rlia^e Sebingung jebeS praftifdjen ©ebraudjS ber Ser^ nunft. 3l)re SluSübuug ift ieber^ett begräbt unb mangelhaft, aber unter nid)t beftimmbaren ©rängen, alfo jebergeit unter bem (Sinfluffe be3 Se= grifft einer abfoluten Soltftänbigfeit. ©emnad) ift bie praftifdje 3>bee 15 jebeqett Ijödjft fruchtbar unb in Slnfeljung ber roirflidjen ^anblungen un= umgängttdj notr)toenbtg. 2>n iljr fjat bie reine Vernunft fogarßaufatität, ba§ roirfltd) ^eroorgubringen, ma3 iljr Segriff enthält, baljer fann man oon ber 2Bei3rjeit nid)t gleidjfam geringfd)ä£ig fagen: fie ift nur eine 3>bee, fonbern eben barum roeil fte bie 3>bee oon ber notljroenbigen @in= 20 fjett alter möglichen 3^ec!e ift, fo mu§ fte allem $raftifdjen aU urfprüng* Udje, 3itm roenigften etnfdjränfenbe Sebingung 3W Siegel bienen. 329 6b roir nun gtetd) oon ben tranSfcenbentalen Sernunftbegriffen fagen muffen: fie fiub nur 2>been, fo roerben roir fte bodj feineSroegeS für überflüfftg unb nichtig angufe^en l)aben. 2)enn wenn fdjon baburdj fein 25 SDbject beftimmt roerben fann, fo fönnen fte bodj im ©runbe unb unbe= merft bem Serftanbe 3um Äanon feines ausgebreiteten unb einhelligen ©ebraudjS bienen, baburdj er groar feinen ©egenftanb meljr erfennt, alö er nadj feinen Segriffen erfennen Würbe, aber bodj in btefer (Srfenntnif} beffer unb roeiter geleitet roirb. ßu gefdjweigen, ba$ fte otelteidjt oon ben 30 5ftaturbegriffen 3U ben oraftifdjen einen Übergang möglid) madjen unb ben moralifdjen Sbeen felbft auf foldje 5lrt Haltung unb Bufammenljang mit ben fpeculatioen (Srfenntniffen ber Sernunft oerfcfyaffen fömten. Über alteS biefeS mujj man ben Stuffdjlufj in bem Serfolg erwarten. Unferer 2lbftdjt gemäfj fejjen roir aber Ijter bie praftifdje 3»been hd 35 Seite unb betrachten baijer bie Sernunft nur im fpeculatioen unb inbiefem nodj enger, nämlidj nur im tranSfcenbentaten ©ebraudj. £ter muffen roir 1. «öudj. 2. «bfönttt. «ßon beit trattäfccnbctttütcn $been. 209 nun benfelben 2Beg einfdjlagen, ben roir oben bei ber 35ebuction bcr $ate= gorien nahmen, nämlid) bie logifdje $orm ber SSemunfterfenntnife ermä* gen unb feljen, ob nibeen fid) unter brei klaffen bringen taffeu, baoon bie erfte bie abfolute (unbe= bingte) Gmtfjeit beö benfenben @ubject§, bie jiueitc bie abfolute @int)eit ber ^ieirje ber Bebingungen ber ©rfdjeiuung, bie brüte 14* 212 Äritif ber retuen Vernunft. £ran3fcenbentale 8ogtf. 2. 2lbtb,. Me abfohlte ©inljcit ber Sebingung aller ©egenftanbe beö 3)en* f en 3 überhaupt enthält. 2)a3 benfenbe ©ubjeet ift ber ©egenftanb ber ^fb djoiogie, ber 3n= begriff aller @rfd&einungen (bte SBcIt) ber ©egenftanb ber Kosmologie unb ba§ ert bie 3bee Dom ©djledjt* l)tn=Unbebingten in einer SKeilje gegebener 23ebtngungen, ertblict) bie blofje §orm beö btSjunctfoen 33ernunftfdf)luffe3 ben t)öcr)ften Vernunft* 336 begriff oon einem 2Befen aller 2Befen notfywenbiger SBeife nadj ftdj 30 gießen muffe, ein ©ebanfe, ber beim elften Slnblicf äu&erft parabor 31t fein fdjeint. SBon biefen transfcenbentalen Sbeen ift cigentlid) feine objeetioe ©ebuetion möglid), fo wie wir fte oon ben Kategorien liefern Formten. 2)enn in ber Sfjat Ijaben fte feine Seaiermng auf irgenb ein Dbject, md 35 itjneit congruettt gegeben werben tonnte, eben barum weit fie nur ^been ftitb. 2lber eine fubjeetioe Ableitung berfelben au$ ber 9ktur unferer S3er= 1. Sßnä). 3. 2lbfd)mtt. ©t)ftem ber tranSfcenbetitoten Sbeett. 213 nunft fonnten mir unternehmen, unb bie ift im gegenmärtigen #auptftücfe audj geleiftet morben. 9ttan fieljt leidet, bafj bk reine Vernunft ntdt)tg anberS 3ur Slbftdjt r)abe, al3 bie abführte Totalität ber ©nnrljefiS auf ber ©ette ber 33e= 5 bingungen (c§ fei ber ^rrtjärens, ober ber ©epenbenj, ober ber @on= currenj) unb ba£ fie mit ber abfoluten 23oUftänbigfeit oon (Seiten be3 SSebingten nid)t3 31t fdjaffen Ijabe. 25enn nur allein jener bebarf fte, um bie gan^e 9leirje ber 23ebtngungen oorau^ufe^en unb fte baburdj bem SSerftanbe a priori 3U geben. 3ft ober eine ootlftänbig (unb unbebingt) 10 gegebene SSebingung einmal ba, fo bebarf e3 ntdjt meljr eines $ernunft= begrifft in 2Infer)ung ber ^ortfeijung ber ^ReiTfje; benn ber SSerftanb tljut jeben ©abritt abmärtS oon ber 23ebingung 311m SSebingten Don f eiber. 2fof foldje Steife bienen bk trangfcenbentale Sbeen nur 3um 21 uf fteigen in ber $eil)e ber Sebingungen big 3um Unbebingten, b. i. 31t ben $rin= 15 cipien. 3sn 2Infel)ung beö ^inabgerjenS 3um S3ebingten aber giebt e£ 337 3roar einen roeit erftreeften logifdjen ©ebraudj, ben nnfere Vernunft oon ben 33erftanbeSgefe|en mad)t, aber gar feinen tranöfcenbentalen; unb roenn mir unS oon ber abfoluten Totalität einer folgen ©QntrjefiS (beö progressus) eine ^bet machen, 3. 23. oon ber gan3en S^eUje aller fünf^ 20 tigen SBeltoeränberungen, fo ift biefe§ ein ©ebanfenbing (ens rationis), meldjeS nur rüiEfürltct) gebaut unb nid)t burd) bie Vernunft notrjmenbtg oorauggefefct mirb. 2)enn 3ur 9ftöglid)feit beö 33ebtngten mirb 3mar bk Totalität feiner Sebingungen, aber nidjt feiner folgen üorau^gefettf. $olglid) ift ein fold)er Segriff feine tranSfcenbentale 3>bee f mit ber mir e§ 25 bod) fyier lebiglidj 3U tljun fjaben. 3ule£t mirb man aud) gemaljr, bafj unter bm tranöfcenbentalen 2>been felbft ein gemiffer Bufammenrjang unb @inl)eit f)eroorIeud)te, unb bafj bk reine Vernunft oermittelft ifjrer alte ü)re ©rfenntniffe in ein ©Aftern bringe. SSon ber (ärfenntnifc feiner felbft (ber (Seele) 3itr 2Belr= 30 erfenntnift unb »ermittelft biefer 311m Urmcfen fortzugeben, ift ein fo na= türlidjer §ortfd)ritt, bajj er bem logifdjen Fortgänge ber Vernunft oon ben ^ßrämiffen 3um ©djlufefa^e ät)nUcr) fdjeint. £>b nun fyier roirflict) eine $ermanbtfd)aft oon ber 2lrt, als 3tüifd)en bem logifdjen unb tranöfeenben* talen 23erfaf)ren in geheim 3um ©runbe liege, ift and) eine oon ben %xa- 35 gen, beren 23eantmortung man in bem Verfolg biefer llnrerfudjungen allererft ermarten muft. 2Bir rmben oorläufig unfern B^erf fdjon erreidjt, 338 ba mir bk tranSfcenbentate ^Begriffe ber Vernunft, bie ftd) fonft geioörm-' 214 fottif ber reinen Vernunft. $ran£fcenbentale £ogtf. 2. Slbtrj. Hd) in ber Sporte ber ^rn'loforjrjen unter anbere mifd)en, otyne bafj biefe fte einmal t>on SerftanbeSbegriffen gehörig unterfdjeiben, auS biefer aroet* beutigen Sage rjaben KjerauSaierjen, irjren Urfarung unb baburd) augleid) tr)re beftimmte 3arjl, über bie eä gar feine meljr geben tarnt, angeben unb fte in einem ft)ftematifd)en 3ufammenl)ange f)aben oorfteHen fönnen, roo= burd) ein befonbereä ftelb für bie reine Vernunft abgeftecft unb einge* fd>ränft roirb. 2)er SranSfcenbentalen 3Maleftif 3weiteä $811$. io <8on ben bialeftifdjen @d)lüffen ber reinen Vernunft. 9ttan lann fagen: ber ©egenftanb einer bloßen tranSfcenbentalen 3bee fei etroaS, rootton man feinen Segriff fjat, obgleich biefe 3bee gang notrjnienbig in ber Vernunft nad) iljren urfprünglidjen ©efe^cn ergeugt roorben. 25enn in ber £r)at ift aud) oon einem ©egenftanbe, ber ber 15 ftorberung ber Vernunft abäquat fein foll, fein SSerftanbeöbegriff möglict), b. i. ein foldjer, roeldjer in einer möglichen (Erfahrung gegeigt unb an* 339 fdjaulidj gemalt werben fann. Keffer mürbe man ftd) bod) unb mit roe* niger ©efaljr beö 9JUfcüerftänbmffe§ auSbrücfen, roenn man fagte, bafj roir oom £)bject, roeld)e3 einer ^bee correfponbirt, feine tantnifj, objroar 20 einen problematifdjen Segriff ijaben fönnen. üiun beruht roenigftenS bie tranSfcenbentale (fttbjectioe) Realität ber reinen SSernunftbegriffe barauf r bafj roir burd) einen notrjroenbigen 33er* nunftfd)luf} auf foldje ^been gebraut roerben. 9Ufo roirb e3 Vernunft* fcrjlüffe geben, bie feine em.üirifd)e $rämiffen enthalten unb öermittelft 25 beren wir öon etroaS, ba$ roir fennen, auf etroaS anbere^ fdjliefeen, roooon roir bod) feinen SSegriff rjaben unb bem roir gleid)rool)l burdj einen unöer* meiblidjen <8d)eüt objecttüe Realität geben. $)ergleid)en @d)lüffe ftnb in Slnfelmng irjreS SRcfuItatS alfo el)er oernünftelnbe alö 23ernunftfd)lüffe gu nennen; roieroorjl fte ir)rer Seranlaffung roegen roof)l ben lejjteren 9to= 30 men führen fönnen, roeil fte bodj nidjt erbietet ober gufädig entftanben, fonbern auS ber Sftatur ber Vernunft entfprungen ftnb. (53 ftnb ©opfjiftt* cationen nid)t ber 9Jtenfdjen, fonbern ber reinen Vernunft felbft, oon benen 2. 33iidf). Sßon ben bialeftifd)eit been finb, auf bie ifyre @djlufjfä|}e auslaufen, 3ft bem 340 33ernunftfd)luffe ber erften Glaffe fd)liefje tdj oon bem tranSfcenbentalen Segriffe be3 ©ubjectS, ber nid)tö Mannigfaltiges enthält, auf bk abfolute (Sinfjeit biefeö ©ubjectS felber, oon toeldjem id) auf biefe SBeife gar feinen begriff Ijabe. SDiefen bialeftifdjen ©äjlufj »erbe td^ ben tran^fcenbentalen io $aralogi0mu§ nennen. SDie gtt»ettc klaffe ber oemünftelnben ©djlüffe ift auf ben trangfcenbentalen begriff ber abfoluten Totalität ber JRetfye ber Sebingungen gu einer gegebenen (5rf Meinung überhaupt angelegt; unb id) fd)liefee barauS, ba$ tdj oon ber unbebtngten fnntljetifdjen ©tn^ett ber $eil)e auf einer (Seite jeber^eit einen ftdj felbft nriberfpredjenben 33e= i5 griff l)abe, auf bie 3fttd)ttgfeit ber entgegenfte^enben <5tnt)eit, roooon tdj gleid)tt)ol)l aud) feinen 23egriff l)abe. SDen Buftanb ber Vernunft bei biefen bialeftifdjen ©d)lüffen toerbe id) bie Slntinomte ber reinen SSernunft nennen, Gmblid) fdjliefee id) nadj ber brüten 2lrt oernünftelnber nljalt mag übrigen^ fein, melier er wolle. Grin tran^fcenbentaler ^aralogtSmuS aber t)at einen tranSfcenbentalen 216 ßttttf ber reinen Sßernunft. SranSfcenbentale Oogtf. 2. Slbtfj. @runb, ber $orm nad) falfd) 31t fdjltefeen. Stuf foldje SBetfe mirb ein ber* gleiten ftefylfdjlujj in ber $atur ber 3Kenfdjem>ernunft feinen ©runb rjaben unb eine unöermeibltdje, obgtoar md)t unauflöSUdje Sttufion bei fidj führen. Sc^t fommen mir auf einen Segriff, ber oben in ber allgemeinen 5 fiifte ber tranäfcenbentalen Segriffe nid)t öer3eid)net morben unb bennodj baju gegd^lt merben mufe, oljne bod) barum jene Safel im minbeften 3U öeränbern unb für mangelhaft 3U erflären. SHcfcS ift ber Segriff ober, menn man lieber mitl, ba$ Urteil: 3dj benfe. 9flan jtef)t aber leicht, bafj er ba$ Seljifel aller Segriffe überhaupt unb mithin audj ber tranöfcen= 10 bentalen fei unb alfo unter biefen jebe^eit mit begriffen merbe unb baljer eben fomoljl tranöfcenbental fei, aber feinen befonberen £ttel Ijaben fönne, meil er nur ba3U bient, alteä SDenfen alö 311m Semufctfein gehörig auf3U= 342 führen, ^nbeffen fo rein er aud) oom @mpirifd)en (bem ©inbruefe ber (Sinne) ift, fo bient er bod) ba3U, 3meterlei ©egenftänbe auS ber 9tatur 15 unterer SorfteHungäfraft 3U nnterf Reiben. 3s d), als benfenb, bin ein ©egenftanb beS innem (SinneS unb f)ei§e (Seele. ^Dasjenige, maS ein ©egenftanb äufjerer (Sinne ift, f)eif$t Körper, ©entnad) bebeutet ber 2lu3= bruef : 3dj, <*13 «in benfenb SBefen, fd)on ben ©egenftanb ber $fnd)ologie, meld)e bie rationale (Seelenletyre rjeifjen fann, menn id) oon ber «Seele nid)t3 20 meiter 31t miffen verlange, alö ma3 unabhängig öon aller Ghrfatjrung (meldje midj näljer unb in concreto beftimmt) au3 biefem Segriffe 3d), fo fern et bei allem 2)enfen öorfommt, gefdjloffen merben fann. 2)ie rationale Seetenletyre ift nun mirflid) ein Unterfangen oon btefer 2lrt, benn menn baä minbefte @mpirifd)e meines £>enfen3, trgenb 25 eine befonbere 2BarjrneIjntung meinet inneren 3uftanbe3, nod) unter bie (Srfenntnifegrünbe biefer 2Siffenfcr)aft gemifdjt mürbe, fo märe fte nid)t tnefjr rationale, fonbern empirifdje Seelenleljre. 2Bir rjaben alfo fd)on eine angeblidje Sßiffenfdjaft oor unS, meldte auf bem einigen Sa£e: 3idj benfe, erbaut morben unb bereit ©runb ober Ungrunb mir t)ter gan3 30 fdn'cflidj unb ber üftatur einer Ü£ran3fcenbentaIpr)ilofopl)ie gemäfc unter» fudjen fönnen. 9ttan barf fid) baran nidjt froren, ba$ id) bod) an biefem (Safje, ber bie 2Baljrnel)mung feiner felbft auäbrücft, eine innere Grrfafyrung 343 fyabe, unb mithin bie rationale Seelenleljre, meldte barauf erbauet mirb, niemals rein, fonbern 311m Sljeil auf ein empirifd)e3 ^rineipium gegrün» 35 bet fei. 2)enn biefe innere SBafyrneljmimg ift ntd)tö meiter alö bk blofte 9lpperception: 3d) benfe, meldje fogav alle tranöfcenbentale Segriffe 2. S3urf). 1. ^auptftöcf. 33on beu Sßaralogtömen ber reinen Vernunft. 217 möglidj madjt, in tneld^en e§ rjeifct: 2$ öenfe bie <8ubftan3, bie Urfadje je. 5Denn innere (Srfaljrung überhaupt unb beren 2ftöglid)feit, ober 2Baf)r= nerjmung überhaupt unb beren 33ert)ältni§ ju anberer 2Bar)rnef)mung r oljne ba$ irgenb ein befonberer ltnterfd)ieb berfelben unb Seftimmung 5 empirtfd) gegeben ift, fann nid)t alö empirifcr)e (Srfenntnife, fonbern mufj alö (Srfenntntfj beS ßmpirtfdjen überhaupt angeferjen Serben unb gebort 3ur Unterfudjung ber 9ftöglid)feit einer {eben (Erfahrung, roeld^e allerbtngS tranöfcenbental ift. 3)a3 minbefte SDbject ber 2Barjrnel)mung (3. 33. nur Suft ober Unluft), meld)e 3U ber allgemeinen 2Sor[teHung beS ©elbftbe- 10 mufjtfeinS f)in3u fäme, mürbe bk rationale $fnd)ologie fogleidt) in eine empirifd)e oermanbeln. %&) beufe ift alfo ber alleinige £ert ber rationalen ^ftodjologie, au$ meldjem fte ifjre gan3e SBei^eit auSmicfeln foH. 5te fteljt leidet, ba$ biefer ©cbanfe, menn er auf einen ©egenftanb (tnid) felbft) be3ogen 15 merben folt, nid)t3 anberö aU tranSfcenbentale ^räbicate beffelben ent= galten fonne, roeil baä minbefte emptrifdje $räbicat bie rationale £Rei= nigfeit unb Unabljängtgfett ber SBiffenfdjaft oon aller (5rfal)rung oer= berben mürbe. 2Bir merben aber Ijier bloS bem Seitfaben ber Kategorien 3U folgen 344 20 rjaben; nur ba r)ier guerft ein 2)ing, ^dj, alö benlenb SBefen gegeben morben, fo merben mir 3mar bk obige Drbnung ber Kategorien unter ein* anber, mie fte in iljrer Safel öorgefteHt ift, nid)t oeränbern, aber bodj I)ier üon ber Kategorie ber @ubftan3 anfangen, baburd) ein 2)ing an ftd) felbft oorgefteUt mirb, unb fo ifjrer 9?etr)e rütfmärtä nadjgeljen. S)tc Sopif ber 25 rationalen ibentifdj, b. i. @tnl)eit(nid)t$ien)eit) 218 Ättttf ber reinen Vernunft. SransSfcenbentale Cogif. 2. 2lbtf). 3>m $err)ältniffe gu möglichen ©egenftänben im SRaume*). 345 2lug biefen Elementen entfpringen alte 23egriffe ber reinen Seelen* ler)re lebiglidj burd) bie ßufammenfejjung, oljne im minbeften ein anbereS 5 $rinciüium $u erfennen. SDiefe Subftan^ bloS alö ©egenftanb be3 inneren SinneS giebt ben Segriff ber ^ntmaterialität, alö einfache Subftan^ ber Sncorruütibilität, bk ^bentität berfelben als inteflectueller Sub= ftanj giebt bie $erfonalität, alle biefe brei Stücfe gufammen bie (Spiritualität , baä Serrjältnifj 3U ben ©egenftänben im Raunte giebt io ba§ Commercium mit Körpern; mithin fteflt fie bie benfenbe Subftatt3 al$ ba$ ^rincipium be3 £eben§ in ber Materie, b. i. fie als Seele (anima) unb aI3 ben ©runb ber Slnimalität, üor; biefe, burd) bie Spiritualität eingefdjränft, Smmortalität. hierauf begießen fttf) nun üier ^aralogiSmen einer tranäfcenbentalen 15 Seelenleljre, roeld)e fälfcfylid) für eine 3Biffenfd)aft ber reinen Vernunft üon ber 5ftatur unfereä benrenben SBefenS gehalten roirb. 3um ©runbe berfelben fönnen roir aber nidjtS anbereg legen, al$ bie einfache unb für 346 fid) felbft an Snljalt gänslid) leere 3SorfteHung : <%$, üon ber man nid)t einmal fagen fann, bafc fie«ein Segriff fei, fonbern ein blofjeg Seroufjtfein, 20 ba$ alle Segriffe begleitet. £)urdj biefeö 3>d) ober (Sr ober (53 (ba$ 2)ing), roelcfyeS benft, roirb nun nidjtS roeiter al8 ein tranöfcenbentaleö Subject ber ©ebanfen üorgeftellt = X, roeldje^ nur burdj bie ©ebanfen, bie feine ^räbicate finb, erfannt roirb unb tooüon roir abgefonbert niemals ben minbeften Segriff rjaben !önnen, um roeldjeS roir unö baljer in einem be= 25 ftänbigen Gtrfel rjerumbreljen, inbem roir unS feiner SorfteKung jeber3eit fdjon bebienen muffen, um irgenb etroaS üon trjm gu urteilen; eine Ün= *) ®er öefer, ber auß biefen 2lu3brüden in ifjrer tranäfcenbentalen 2lbge» jogenrjeit nidt)t fo teidjt ben pfi)ct)ologif(^ert ©tnn berfelben unb rearum baß (entere Attribut ber (Seele jur Kategorie ber (Sjiftena gehöre, erraten wirb, roirb fie in 30 bem folgenben fjinreicrjenb erflärt nnb gerechtfertigt finben. Übrigeng tjabe id) wegen ber lateinifdjen Sluöbrücfe, bie ftatt ber gleicpebeutenben beutfdjen reiber ben ©e» fdjmarc ber guten Schreibart eingefloffen finb, foreofd bei biefem 2lbfd)nitte, alß aucr) in Slnfetjung beß ganjen SBerfö aur (gntfdnilbigung nnanfürjren, bafc xä) lieber et« maß ber 3terlic^)feit ber ©prad)e Ijabe entjiefjen, a\ä ben <5d)ulgebraud) burd) bie 35 minbefte Unüerftiinblid)Feit erfdjreeren reollen. 2. 33ucf). 1. ^auptftücf. Sott bert 5paraloQt3men bev reinen 23ertiunft. 219 bequemlidjfeit, bie baüon nid)t 311 trennen ift, roetl baS Semufjtfein an ftd^ nidjt fomorjl eine SBorfteHung ift, bie ein befonbereS Öbject unter* fdjeibet, fonbern eine $orm berfelben überhaupt, fo fern fte ©rfenntnifj genannt werben fott; benn üon ber allein fann icr) fagen, ba$ idj baburdj 5 irgenb ettüaö benfe. @l mufj aber gleidj anfangt befremblid) fdjetnen, bafj bie 23ebingung, unter ber id) überhaupt benfe unb bte mithin bloS eine 33efd)affenljett meinet «SubjectS ift, augleidt) für alleS, maS benft, gültig fein falle, unb ba$ mir auf einen emüirtfdj fdjeinenben ©ajj ein aüobiftifdjeS unb allge* 10 meines Urteil 3U grünben unS anmaßen fönnen, nämlidj bafj aHeS, maS benft, fo befdjaffen fei, als ber SluSfüruct; beS ©elbftbemufjtfeinS eS an mir auSfagt. SDie Urfadje aber rjieüon liegt barin, ba$ mir ben fingen a priori alle bie (Sigenfdjaften notrjmenbig beilegen muffen, bie bie 23e= 347 bingungen ausmachen, unter melden mir fte allein benfen. 0lun fann idj 15 üon einem benfenben SBefen burdj feine äußere (Srfaljrung, fonbern bloS burd) baS (Selbftbemu&tfein bk minbefte Sßorftellung fyaben. Sllfo finb bergletd)en ©egenftänbe nid)tS meiter, alö bk Übertragung MefeS meines SBemufjtfeinS auf anbere 2)inge, meldje nur baburdj als benfenbe SBefen üorgeftellt merben. 2)er <8a£: 3d) benfe, mirb aber Riebet nur üroble* 20 matifdj genommen, nidjt fo fern er eine SBarjraerjtmmg üon einem 2)afein enthalten mag (baS ^artef ianif cr)e cogito; ergo sum), fonbern feiner bloßen 2J}öglid)feit nad), um 31t feljen, meiere ßigenfdjaften auS btefem fo einfachen Sa^e auf baS ©ubjeet beffelben (eS mag bergleidjen nun erifiiren ober nid)t) fliegen mögen. 25 Säge unferer reinen SSernunfterfenntni§ üon benfenben SBefen über= Ijauüt merjr als baS cogito jum ©runbe; mürben mir bk ^Beobachtungen über baS ©üiel unferer ©ebanfen unb bie barauS 3U fd)öüfenbe üftaturge* fetje beö benfenben ©elbft aud) 3U £ülfe nehmen: fo mürbe eine emüirifdje $fnd)ologie entfpringen, meiere eine 2lrt ber $r)nftologie beS inneren 30 @inne3 fein mürbe unb oieHeidjt bie ©rfdjeinungen beffelben 3U erflären, niemals aber ba3u bienen fönnte, foldje (Sigenfdjaften, bk gar nidjt 3ur möglichen ©rfaljrung gehören (alS bie beS ©infamen) 3U eröffnen, nodj üon benfenben SBefen überhaupt etmaS, baS ir)re 9iatur betrifft, aüobtf* ttfdj 3U lehren; fie märe alfo feine rationale $füdjologie. 35 2)a nun ber @a|j: 2>d) benfe (üroblematifdj genommen), bie $orm 348 eineö jcbert 23erftanbeSurtf)eilS überhaupt enthält unb alle Kategorien alS iljr $erjifel begleitet, fo ift flar, ba$ bie @d)lüffe anS bemfelben einen bloS 220 ßtitif ber reinen SBenumft. SranSfcenbentale öogif. 2. Sfbtt). tranSfcenbentalen ©ebraudj beö SSerftanbeö enthalten formen, roeldjer alle 23eimifd)ung ber (Srfaljrung au3fd)lägt, unb öon beffen Fortgang mir nad) bem, roaS wir oben geaeigt fjaben, un3 fdjon 3um ooraug feinen oor= t^eil^aften 33egriff madjen fönnen. 2Bir roolten irjn alfo burdj alle ^ßrd= bicamente ber reinen «Seelenlerjre mit einem fritifdjen Singe oerfolgen. (Srfter ^aralogiäm, ber Subftantialität. SDaöjenige, beffen 23orfteHung ba$ abfolute<§ubiect nnferer Ur= tfyeile ift nnb baljer nid)t als 23eftimmung eineS onbern $)inge3 gebraust roerben fann, ift 8itbftanj. 3d), allein benfenb SBefen, bin baö abfolute ©ubject aller meiner 10 möglichen Urteile, unb biefe $orfteflung oon mir felbft fann nid)t gum $räbicat irgenb eineS anbern ©ingeS gebraucht roerben. 2llfo bin idj, alS benfenb SSefen ((Seele), ©ufcftang. $ritif be3 erften ^aralogiSm ber reinen ^frjdjologie. 3Sir Ijaben in bem analrjtifdjen Steile ber tranSfcenbentalen Sogif 15 ge3cigt: ba$ reine Kategorien (unb unter biefen and) bk ber <5ubftan3) an ftdt) felbft gar feine objectioe Seöeutung Ijaben, roo ilmen nid)t eine 2ln= 349 fdjauung unterlegt ift, auf beren Mannigfaltige^ fte als Functionen ber ftintl)etifd)en (Sinljeit angeroanbt roerben fönnen. Dirne ba$ ftnb fte Iebig= lidj Functionen eineS Urttjetl^ orjne ^n^alt. 3Son jebem £)inge überhaupt 20 fann id) fagen, e3 fei (Subftan^, fo fern td) e3 öon blofcen ^räbicaten unb 33eftimmungen ber £>inge unterfdjeibe. Sftun ift in allem unferem 3)enfen ba$ 3d) ba& «Subject, bem ©ebanfen nur al3 Seftimmungen inrjäriren, unb btefeS 3$ fann ntdjt al3 bie SBeftimmung eines anberen $)ingeg ge= brauet roerben. 2llfo nutfe jebermann ftdj felbft notljroenbiger 2Beife alS 25 bie @ubftan3, baä 2)enfen aber nur a\$ 2lcciben3en feinet 2)afein3 unb Seftimmungen feinet 3uftanbe3 anfeljen. 2Ba3 folt id) aber nun oon biefem ^Begriffe einer @ubftan3 für einen ©ebraud) machen? 3)af3 id) aU ein benfenb SBefen für mid) felbft fort* baure, natürlicher 2Seife roeber entftetje nodj »ergebe, ba$ fann idj 30 barauä feineäroegeä fd)lie§en, unb ba3u allein fann mir bod) ber 23egriff ber ©ubftantialität meinet benfenben @ubject3 nujjen, of)ne roeld)£$ td) ifyit gar roof)l entbehren fönnte. 2. Sud). 1. 4>auptrtfttf. a>oit ben ^aratogtöinen ber reinen Vernunft. 221 m feljlt fo ötel, ba£ man biefe (Sigenfdjaften auS ber bloßen, rei* iten Kategorie einer «Subftana fcfjliefcen fönnte, baß toir öielmeljr bie Se* rjarrlidjfeit etnd gegebenen ©egenftanbeä auä ber @rfal)rung aum ©runbe legen muffen, toenn mir auf iljn ben empirifd) brauchbaren Segriff oon 5 einer «Subftana anmenben motten. 9lun Ijaben mir aber bei unferem Sa£e feine @rfaf)rung aum ©runbe gelegt, fonber Xebiglidr) auä bem begriffe ber SSeaie^ung, bie atteg teufen auf baä Sä) als baä gemeinfd)aftlid)e 350 Subject $at, bem e3 inprirt, gefdjloffen. 2Bir mürben aud), menn mir eä gteid) barauf anlegten, Dura) feine jtdjere «Beobachtung eine foldje SSeljarr* io lidjfeit bartljun fönnen. 2)enn baä %$ ift amar in allen ©ebanfen; e§ tft aber mit biefer $orftetlung ntd)t bie minbefte 2lnfd)auung oerbunben bie e3 oon anberen ©egenftänben ber 2lnfd>auung unterfd)iebe. 9ftan fann alfo atoar maljmefjmen, ba§ biefe 23orfteUung M allem 2)enfen immer mieberum öorfommt, ntcfjt aber, bafj e3 eine ftefyenbe unb bleibenbe 2ln* 15 fdjauung fei, morin bie ©ebanfen (att manbelbar) medjfelten. ^ierauS folgt: bafc ber erfte SBernunftfdjluß ber tranSfcenbentalen ^fndjologie m§ nur eine oermeintltdje neue @injtä)t aufhefte, inbem er ba§ beftänbige logifdje Subject beä 2)enfen3 für bie @rfenntni& beä re- alen ©ubjectg ber Snfjärena auSgiebt, oon meinem mir nidjt bie minbefte 20 Äenntnif} Ijaben, nod) f)aben fönnen, meil baä Settmßtfein ba3 einaige tft, ma§ alle SSorfteltungen au ©ebanfen madjt, unb morin mithin alte unfere 2Bal)rneljmungen aI3 bem tranöfcenbentalen Subjecte muffen angetroffen merben, unb mir außer biefer logifdjen 23ebeutung be3 3a) feine tont* ni£ oon bem Subjecte an jtd) felbft fjaben, maö biefem fo mie allen ©e= 25 banfen aI3 Subftratum aum ©runbe liegt, ^nbeffen fann man ben Sa£: bie Seele ift Subftana, gar mol)l gelten laffen, menn man jtd) nur be* fdjeibet, ba$ biefer unfer begriff nidjt im minbeften raeiter fitrjre, ober trgenb eine oon ben gemöf)nlid)en Folgerungen ber üernünftelnben «Seelen* 351 leljre, aU 3. 25. bie immermä^renbe Dauer berfelben bei allen 23eränbe= 30 rungen unb felbft bem £obe be3 2Jienfcr)en lehren fönne, baß er alfo nur eine Subftana in ber 3>bee, aber nid)t tu ber Realität beaeidjne. Bmeiter ^aralogtSm, ber «Stmpltcität. Dasjenige Ding, beffen ^anblung niemals att bie (Soncurreug üieler fjanbelnben Dinge angefeljen merben fann, tft einfad). 35 *ftun ift bie «Seele ober ba§ benfenbe Sa) ein fold)e§: aifo ic. 222 $ritif ber reinen 23ernuttft. Sranöfcenbentale Sogif*. 2. 2tbtlj. Äritif be3 gtocitcn ^aralogUmS ber tranSfcenbentalen ^frjdjologie. 2)ieg ift ber SlcfjtDleS aller bialeftifdjen ©djlüffe ber reinen Seelen* leljre, mdr)t etrrja blo3 ein fopIjiftifdfjeS «Spiel, inel^eS ein 2)ogmatifer er= fünftelt, um feinen Behauptungen einen flüchtigen @ct)ein 3U geben, fon= 5 bern ein @d)lufc, ber fogar bie fd^drffte Prüfung unb bie größte 23ebenf= licfyfeit beg -IftadjforfdjenS au^urjalten fctjeint. £ier ift er. (Sine jebe 3 ufammen gefegte ei3grunb aUenfaUö auf populäre 2lrt cor 2lugen 3U legen. 35 2. 93ud). 1. .Oauptftiuf. 5>on ben SßaratogtSmen ber reinen Vernunft. 223 griffen rtadj eben fotootjt auf bie coHectiüe (Sintjeit ber baran mittoitfenben Subftangen begießen (tote bk 23etoegung eineä ftbxptxZ bie gufammen* gefegte «Bewegung aller Steile beffelben ift), als auf bie abfohlte (Sinljeit beS ©ubjectg. %laä) ber Siegel ber Sbentität fann alfo bk 9lottjtoenbigfeit 5 ber .^otauäfefeung einer einfallt Subftang M einem gufammengefe|ten ©ebanfen nid)t eingefefyen toetben. 2)afc aber eben berfelbe Safe frmtr)etifd) nnb öötlig a priori auä lautet Gegriffen erfannt toerben folle, baS toirb ftd) niemanb 31t oetanttootten getrauen, ber ben ©runb ber 9Kögltd)feit frmtljetifcrjer @% a priori, fo toie roir iljn oben bargelegt Ijaben, einfielt. 10 $un ift eö aber aud) unmöglid), biefe nottjtoenbige @int)eit beS Sub= jectö als bk SSebingung ber 9ttöglirf)fett eineS jeben ©ebanfenS au§ ber @rfaf)rung abguletten. ©enn biefe giebt feine 9toti)toenbigfeit gu erfennen, gefdjtoeige bafi bet 23egtiff ber abfoluten (5ittt}ett toeit übet it)re Sphäre ift. 2Bof)er nehmen toit benn biefen @afc, toorauf jtdj bet gange pfocfjo* 15 logifdje SSermuiftfälufe ftüfct? (53 ift offenbat: bafj, toenn man fidj ein benfenb SBefen öotftelten toitt, man ftd) felbft an feine Stelle fefeen unb alfo bem Dbjecte, toeld)e3 mau ertoägen toollte, fein eigene^ Subject untetfdjieben muffe (toela>3 in feinet anbeten 2ltt ber 9tad)fotfd)ung ber $atl ift), unb bafi toir nur 354 20 batum abfolute (Sinljeit be3 Subjectä gu einem ©ebanfen etfotbetn, toeil fonft mdr)t gefagt toetben tonnte: 3$ benfe (baä Mannigfaltige in einet SSotfteKung). 2)enn obgleid) ba$ ©ange be3 ©ebanfen geseilt unb unter Diele Subjecte öertljetlt toetben fönnte, fo fann bod) ba$ fubjeetioe 3 tf) nidt)t geseilt unb »erteilt toetben, unb biefeS fe^en toit bod) bei allem 25 2)enfen öorauS. Sllfo bleibt eben fo r)ier, toie in bem ootigen ^aralogiSm ber formale Sa| ber ^ereeption : %$ benfe, ber gange ©runb, auf toeldjen bie tationale $ftjd)ologie bie (Sttoeiterung it)rer (Srfenntntffe toagt, reeller (Safe gtoar freiließ feine (grfaljrung ift, fonbern bie $orm ber Stypercefction, 30 bie jeber (grfa^rung anfängt unb iljr borgest, gleid)toof)l abet nur immet in Stnfefmng einet mögli(rjen (Srfenntnife überhaupt alö blo3 fubjeftioe S3ebtngung berfelben angefetjen toerben mufc, bk toit mit Unredjt gur SSebingung ber 2JtögIi(t)feit einer @rfenntmfj ber ©egenftänbe, namlid) gu einem SSegtiff e oom benfenben SBefen übetljaupt, matfjen, toeit toit 05 biefeä unä nid)t üorfteHen fönnen, olme un3 felbft mit ber $otmel im* fereö SßetoufjtfeinS an bie Stelle jebeö anbetn intelligenten SBefenS gu fefeen. 224 ^rittf ber reinen äJermmft. Jrmisäfcenbentale Büßt?- 2. Slbtt). 2lber bie (Stnfadjljeit meiner felbft (al§ (Seele) roirb audj totrHidt) nidt)t cutS bem ©a£e: 3>dj benfe, gefdjloffen, fonbern bie erftere liegt fdjon in jebem ©ebanfen felbft. 2)er ©a£: 3d) bin einfach, mufj alö 355 ein unmittelbarer 2lu3bru(f ber Slnnercentton angefeljen roerben, fo roie ber oermetntiidje (Sartefianifdje ©djlufj: cogito, ergo sum, in ber £l)at 5 tautologifdt) ift, inbem ba$ cogito (sum cogitans) Me2Birflid)feit unmittel' bar augfagt. 3d)bineinfad), bebeutet aber nid)tS meljr, al3 ba§ biefe SSorfteHnng: 3d), nid)t bie minbefte Mannigfaltigfeit in ftdr) faffe, unb bafy fte abfolute (obatoar bloS logifdje) (Sinljett fei. Sllfo ift ber fo berühmte nftidjologifdje S3ett»eiö lebiglid) auf ber un* 10 teilbaren (5inf)eit einer SSorftetlung, bk nur baö 2$erbum in Slnfeljung einer $erfon btrigirt, gegrünbet. @3 ift aber offenbar, bafj ba$ ©ubjeet ber 3npren3 burdj ba$ bem ©ebanfen angehängte 3dj nur tranSfcenben* tal be3eidjnet roerbe, otjne bie minbefte Gngenfdjaft beffelben 3U bemerfen, ober überhaupt etroaS oon ü)m 3U fennen ober 3U üriffen. (53 bebeutet ein 15 (StroaS überhaupt (tranSfcenbentaleS ©ubjeet), beffen SSorfteHung aHer-- bingS einfad) fein mu§, eben barum roeil man gar nid)t3 an tljm beftimmt, rote benn getüi^ nid)t3 einfadjer oorgeftellt roerben fann, aI3 burdj ben begriff oon einem blofjen Gftroag. 2)ie @infact)r)ett aber ber SSorfteflung oon einem ©ubjeet ift barum nid)t eine @rfenntmS oon ber @infadr)t)eit 20 be3 ©ubjectS felbft, benn oon beffen (Sigenfdjaften tnirb gänglidj abftraljtrt, roenn e3 lebiglid) burdj ben an 3>nf)alt gänslidt) leeren SluSbrucf: 2;dj, (roeldjen idj auf jebeö benfenbe ©ubjeet anroenben fann) be3etdjnet roirb. 356 ©0 oiel ift geroifc, ba§ tdj mir burdj baS 3>dj ieber^ett eine abfolute, aber logifdje (Sinljett be3 ©ubjectS ((Stnfadjrjeit) gebenfe, aber nidjt, bafy 25 idj baburdj bie roirflidje (£infad)ljeit meineö ©ubject3 erfenne. ©0 rote ber @a|: tdj bin ©ubftan3, ntdjtg all bie reine Kategorie bebeutete, oon ber ta^ in concreto feinen ©ebraudj (emptrifd)en) madjen fann, fo ift eä mir audj erlaubt 3ufagen: 3dj bin eine einfadje ©ubftan3, b. t. beren SSorfteltung niemals eine ©önt^eft§ beö Mannigfaltigen enthalt; aber 30 biefer begriff ober audj biefer ©a£ lefrrt unS nid)t ba$ minbefte in Sln= feijung meiner felbft all eine! ©egenftanbeS ber Grrfatjrung, roeil ber 23e= griff ber ©ubftan3 felbft nur al3 ftunftion ber ©nntljefiS, oljne unterlegte 2tnfd)auung, mithin oljne £)bject gebraust roirb unb nur oon ber S3e= bingung unferer (Srfenntnife, aber nid)t oon trgenb einem an3ugebenben 35 ©egenftanbe gilt. 2Bir roollen über bk oermeintlidje 33raud)barfeit biefeS ©afceS einen SSerfudt) aufteilen. 2. SÖud). 1. £>auptftüd 33on ben ^atalogidmen ber reinen Sßerttnnft. 225 Sebermamt muft gefielen, ba§ bie 33eljauptung »ort ber einfachen Statur ber (Seele nur fo fern üon einigem SBertfye fei, aU idi baburd) biefeg (Subject üon aller Materie unterfcfyeiben unb fie folglid) üon beruht* fätligf eit ausnehmen fann, ber biefe ieber^eit unterworfen ift. 21 uf biefen 5 ©ebraud) ift obiger (Satj aud) gan^ etgentltct) angelegt, baljer er aud) me^rent^eilö fo auSgebrücft toirb: bie Seele ift ntcfyt förperlid). SSenn id) nun 3eigen fann, bafc, ob man gleid) biefem (Sarbinalfa^e ber rationalen 357 Seelenlefyre in ber reinen Sebeutung eines bloßen 2§emunfturtl)eil3 (au3 reinen Kategorien) alle objectiüe ©ültigfett einräumt (alleö, toa§ ben!t, io ift einfadje Subftan3), bennodj nid)t ber minbefte ©ebraud) üon biefem @a^e in Slnfeljung ber Ungleidjartigfeit ober Sertoanbtfdjaft berfelben mit ber Materie gemadjt tüerben fönne: fo toirb MefeS eben fo üiel fein, alS ob id) biefe üermeintlid)e pfndjologifdje (5infid)t in ba3 %db bloßer Sbeen üermiefen t)ätte, benen e3 an Realität beö objectiüeu ©ebraudjä 15 mangelt. 2Bir fyaben in ber tranöfcenbentalen Stftljetif unläugbar beroiefen, ba§ Körper blofje (5rfd)einungen unfereg äußeren Sinnet unb ntd)t ©inge an ftdt) felbft finb. liefern gemäß tonnen nrir mit 3fted)t fagen, bafj unfer benfenbeS Subject nid)t förperltcf) fei, bau Reifet, bafj, ba e3 aU ©egen- 20 ftanb beö inneren SinneS üon un§ üorgeftellt nrirb, e3, in fo fern al3 e3 benft, fein ©egenftanb äußerer (Sinne, b. i. feine (Srfcfjeinung im 3ftaume, fein fönne. 2)iefe3 roiU nun fo üiel fagen: e3 fönnen unö niemals unter äußeren @rfd)einungen benfenbe Sßefen alö foldje üorfommen, ober: mir fönnen il)re ©ebanfen, iljr Settmjjtfein, ib,re 23egierben k. nidjt äufeerlid) 25 anfdjauen ; benn biefeö gehört atleg üor ben innern Sinn. 3n ber Sljat fdjeint biefe§ Argument aud) ba3 natürliche unb populäre, worauf felbft ber gemeinfte SSerftanb üon jefjer gefallen 3U fein fdjeint unb baburd) 358 fdjon fer)r friir) Seelen al8 üon ben Körpern gan^ unterbliebene SBefen 31t betrachten angefangen Ijat. 30 Db nun aber gleidt) bie SluSbefmung, bk ttnburdjöringlidjfeit, £u= fammenfjang unb ^Bewegung, fur3 alteö, toaö un§ äußere Sinne nur liefern fönnen, nidjt ©ebanfen, ©efüf)l, Neigung ober @ntfd)lief;ung finb ober foldje enthalten werben, aU bie überall feine ©egenftänbe äußerer 5lnfc^auung finb, fo fönnte bod) iüor)l bagjenige (ätroaS, toeldjeS ben äufje- 35 ren (5rfd)einungen 3um ©runbe liegt, mag unferen Sinn fo afficirt, ba$ er bie SSorfteUungen üon 3ftaum, Materie, ©eftalt k. befommt, biefeg @t= tua6 f als 0ioumenon (ober beffer als tranSfcenbentaler ©egenftanb) be= Kaut'« ©Stiften. SBerle. IV. 15 226 .tfrtttf bet reuten Setnunft. Sranäfcenbentrtle ?ogtf. 2. ?lbtt). trautet, tonnte bod) aud) 3ugleid) baö (Subject ber öebanfen [ein, miemol)l mir burd) bie 2lrt, tote unfer äußerer (Sinn babnrd) afficirt mirb, feine Slnfdjauung oon $orftcllungeti, 3Billen :c, fonbern bloS öom 9?aum unb beffen 33eftimntungen befominen. StfefeS (Stmaei aber tft md)t auSgebelmt, ntdjt nnburd)bringlid), nid)t 3ufammengcfei$t, meil alle biefe^räbicate nur r, bie @innlid)fcit unb bereu 2lnfd)amutg angeben, fo fern mir oon ber= gleiten (mt§ übrigenö unbefannten) -Dbjecten afficirt merben. 2)iefe 2luö= brücfe aber geben gar nid)t 31t erlernten, maS für ein ©egenftanb eö fei, fonbern nur, baf? il)in ald einem folgen, ber oljnc ^ieljung auf äufjere 359 (Sinne an ftd) felbft betrachtet mirb, biefe ^Srabicate äußerer (5rfd)einmtgen 10 uid)t beigelegt merben tonnen. Sltleiu bic SßräMcate be3 Innern (Sinnet, $orftcUungen unb 2)enfen, miberfpred)en il)m nid)t. Semnad) ift felbft burd) bic eingeräumte ©infadtjrjeit ber 9latur bic menfd)lid)e (Seele oon ber 5Raterie, wenn man fie (tote mau foll) bloö alö @rfd)einuttg betrad> tet, in 5lnfel)itng bc3 (Subftrati berfelben gar nid)t Ijinreidjcnb unter= 15 fd)ieben. 2Bäre 93iatcrte ein Sing au ftd) felbft, fo mürbe fie att ein 3ufammen= gefe|5tcö SBefen oon ber (Seele alö einem cinfad)en fid) gan3 unb gar unter = fdjeiben. 9hm ift fie aber blotf ändere (Srfdjeimmg, bereit (Subftratum bitrer) gar feine an3ttgcbenbe ^rabicate erfannt nürb; mitljtn fann id) oon 20 biefem mol)l annehmen, ba$ e8 an ftdt) einfad) fei, ob eS gtoar in ber 2lrt, mie cä unfere (Sinne afficirt, in unS bie 2lnfd)aunng beö 2iu3gebeljnten unb mithin Sufammettgefefjten Ijcruorbringt, unb bafc alfo ber Subftang, ber in 9lnfel)itng unfereS äußeren Sinnet Shtäbeljmmg pfommt, an ftd) felbft ©ebanfen beimotjneu, bk bnrd) il)rcn eigenen inneren iiuptftüd. 33on bett $arafr>gt£men ber reinen 93ernunft. 227 (bie gar fein £)ing an ftd) felbft, [onbern nur eine 2lrt 2}orftctlungen in unä ift) oon gleicher 2lrt [et, ober nid)t; benn ba$ öerfteljt ftd) fdjon oon felbft, ba$ ein £>ing an ftdj f elbft oon anberer Dktur fei, alö bie 33eftim= mungen, bk btoö feinen Buftanb auömadjen. s Sergleidjen mir aber baä benfenbe 2>dj nidjt mit ber Materie, fonbern mit bem 2>nteHigibelen, meldjeö ber äußeren (5rfd)einung, bie mir ÜJJaterie nennen, 3um ©runbe liegt: fo fönnen mir, meil mir oom letzteren gar nid)tö miffen, audj nidjt fagen, bafe bie ©eele ftd) öon biefem irgenb morin inner-- lidt) unterfdjeibe. io @o ift bemnadj ba3 einfädle Semufctfein feine tantnifj ber einfachen Dmtur unfereg ©ubjectö, in fo fern als biefeö baburdj oon ber Materie alö einem 3ufammengefe|ten 2ßefen unterfdjieben merben foll. 2Benn biefer Segriff aber ba3U nidjt taugt, in bem emsigen §alle, ba er braudjbar ift, nämlidj in ber Sergleid)ung meiner felbft mit ©e= 15 genftänben äußerer (Srfaljrung, baä (Stgentljümlidje unb Unterfdjetbenbe feiner Statur gu beftimmen, fo mag man immer su miffen oorgeben: ba$ sei benfenbe 5>dj, bk ©eele (ein üftame für ben tran^fcenbentaleu ©egenftanb be3 inneren «SinneS), fei einfad); biefer 2lu3brucf fyat be3f)alb bod) gar feinen auf mirfltdje ©egenftänbe ftdr) erftrecfenben ©ebraud) unb fann ba- 20 Ijer unfere @rfenntni§ ntdjt im minbeften ermeiteru. @o fällt bemnadj bk gan^e rationale ^fndjologie mit ifjrer ftaupU ftüjje, unb mir fönnen fo menig fjter mie fonft jemals» Ijoffen, burd) blofte begriffe (nod) meniger aber burd) bie blojje fubjectioe tform aller unferer Segriffe, ba$ Semufjtfein) orjne Se3iel)ung auf möglidje ©rfaljrung (Sin* 25 ftdjten ausbreiten, 3ttmal ba felbft ber $unbamentalbegriff einer ein = fadjen $atur oon ber 2lrt ift, ba$ er überall in feiner ©rfafyrung ange= troffen merben fann, unb e3 mithin gar feinen 2Beg giebt, 311 bemfelben alS einem objectio gültigen Segriffe 3U gelangen. dritter ^aralogiäm, ber Sßerfonalität. so 2Baö ftd) ber numerifd)eu Jbcntität feiner felbft in oevid)iebeneu Betten bemüht ift, ift fo fern eine ^erfon: 9mn ift bie 8eele :c. 2llfo ift fte eine ^erfou. 228 tfrittf ber teilten Stfermmft. &rmt3fceubeittaie ßogtf. 2. %btl). Ävitif beei brüten $aralogi£mä ber tranSf certberttalen *)3ft)d)ologie. SBenrt id) bie numerifdje Sbentität eines äußeren ©egenftanbeä burd) 362 (Srfaljrung erfennen roitt, fo roerbc id) auf ba$ 23el)arrlid)e berjenigen (5r-- fdjeinung, roorauf alä ©ubject fiel) alteö Übrige alö SSeftimmung beaiefjt, 5 2ldt)t Ijaben unb bie ^bentitdt oon jenem in ber Seit, ba biefeö med)felt, bemerken. 9hm aber bin id) ein ©egenftanb be3 innern @inne<§, unb alle 3eit ift blo3 bie %otm beä innern ©inneS. ^olglid) bqk^ id) alle unb jebe meiner fucceffioen Seftimmungen auf ba§ uumerifd) ibentifd)e ©elbft in aller 3^it, b. i. in ber $orm ber inneren 2tnfd)auung meiner felbft. io Stuf biefen $ufc müfjte bie $erfönlid)feit ber ©eele ntcr)t einmal atö ge= fd)loffen, fonbern al3 ein ööllig ibentifdjer ©ak bz§ ©elbftbemufctfeing in ber B^it angefeljen werben, unb ba& ift aud) bie Urfacfyc, meöroegen er a priori gilt. 2)cnn er fagt roirflid) nidfjtä meljr al§: iu ber gansen ßeit, barin idj mir meiner bemufct bin, bin id) mir biefer Seit a\§ gur (Sinljeit is meines ©elbft gehörig beraubt; unb eö ift einerlei, ob id) fage: biefe ganse 3eit ift in mir al3 inbiuibueüer (Sinljcit, ober: id) bin mit numerifdjev Sbentität in aller biefer ßeit befmblidj. Sie ^bentität ber ^erfon ift alfo in meinem eigenen 23etr>uf}tfein un= auSbleiblid) anzutreffen. 2Benn id) mid) aber au3 bem ©ejtdjtgpunfte 20 eineS anbern (al3 ©egenftanb feiner äußeren 2lnfd)auung) betraute, fo erroägt biefer äußere 23eobad)ter mid) altererft in ber Seit, benn in ber Slpperception ift bie ßeit eigentlid) nur in mir oorgeftetlt. @r roirb alfo auS bem 3>dj, toeld)e§ alle SSorftettungen 31t aller ßeit in meinem 23emuf$t= 363 fein unb 3tr>ar mit ööttiger ^bentität begleitet, ob er e8 gleid) einräumt, 25 bod) nod) nid)t auf bie objectiöe S3er)arrli(t)feit metner felbft fd)lieften. 2)enn ba aföbann bie &it, in meiere ber 25eobad)ter mid) fefct, nicfjt bie= jenige ift, bie in meiner eigenen, fonbern bie in feiner 6innlid)feit ange= troffen roirb, fo ift bk Sbentität, bie mit meinem 33etou^tfein nottyroenbig üerbunben ift, nict)t barum mit bem feinigen, b. i. mit ber äußeren 2ln- 30 fd)auung meinet ©ubjectS, oerbunben. (53 ift alfo bie ^bentität be3 SemufctfeinS meiner felbft in tterfdjiebe* nen ßeiten nur eine formale Sebingung meiner ©ebanfen unb ifyreS 3" 5 fammenrjangeö, beroeifet aber gar uid)t bk numerifdje ^bentität meinet ©ubjectö, in meinem unerad)tet ber logifd)en Sbentität beS $d) boa) ein 35 foldjer 2Sed)fel oorgegangen fein fann, ber eä nid)t erlaubt, bie Söentitftt 2. Surf). 1. £auptftütf. 33on ben ^aralogiämen bcr reinen SSernuuft. 229 beffelben bei3itbel)alten, ob3mar üjm immer nod) ba$ gleid)lautenbe 3>d) 3U3ittrjeüert, roelrfjeö in jebem anbern ßuftanbe, felbft ber Ummanbelung beS @ubject§, bocf> immer ben ©ebanfen be3 öorrjergerjenben «SubjectS aufbehalten unb fo aud) beut folgenben überliefern fönnte.*) 5 SSenn gleich ber @aJ3 einiger alten @d)ulen, bafj alle3 fliefjenb 364 unb nid)tg in ber SBelt beljarrltd) unb bleibenb fei, nid)t ftatt finben tarn, fobalb man @ubftan3en annimmt, fo ift er bod) nid)t burdj bie (Sin- I)eit beö ©elbftbemufjtfeinö miberlegt. £)eun mir felbft fönnen au3 unferem SSemuf^tfein barüber nid)t urteilen, ob roir alö Seele berjarrlid) ftnb, ober io nid)t, meil mir 31t unferem ibentifcfjen Sclbft nur baöjenige gärjlen, beffen mir unö bemufjt ftnb, unb fo allerbingg notrjmenbig urteilen muffen, bafj mir in ber gan3en ßeit, bereu roir un3 beraubt finb, eben biefelbe ftnb. Sn bem (Stanbpunfte eineö $remben aber fönnen mir biefeö barum nod) nid)t für gültig erflä'ren, roeil, ba mir an ber ©eele feine beharrliche (Sr* 15 fdjeinung antreffen als nur bk SBorftellung 3d), meldte fte alte begleitet unb oerfnüpft, fo fönnen mir niemals au3mad)en, ob biefeS 3$ (ein bloßer ©ebanfe) nid)t eben fomofyl fliege al§ bie übrige ©ebanfen, bie baburd) an einanber gefettet merben. (SS ift aber merfmürbig, baf? bie ^erfönlidjfeit unb bereu ^orau^ 365 20 fe^ung, bie SeJwrrlicljfeit, mithin bk @ubftan3ialität ber dBeele iefct aller* erft bemiefen merben mufc. 2)eun fönnten mir biefe ooraugfetjen, fo mürbe 3mar barau3 nod) nid)t bie $ortbauer beö SemußtfeinS, aber bod) bie 9Jiöglid)feit eines» fortmäljrenben SßemufetfetnS in einem bleibenben em Seroufetfein aller 3eit, barin idj midj 5 erfenne, feineeSroegeg folgt, fo Ijat and) oben bie (Subftangialität ber (Seele barauf nidjt gegrünbet werben fönnen. ^nbeffen fann fo roie ber Segriff ber Subftang unb beg ©infamen, eben fo and) ber Segriff ber ^erfönlidjfeit (fo fern er bloS tran§fcenbental ift, b. t. (Sinfjeit be3 @ubject3, baä unö übrigeng unbefannt ift, in beffen io Seftimmnngen aber eine burdjgcingige Serfnityfung burdj Slpperception ift) bleiben, unb fo fern ift biefer Segriff aud) 3itm »raftifdjen ©ebraudje 366 nötljig unb l)inreid)enb ; aber auf ifjn alö Gh'roetterung unferer ©elbfter* fenntnifj burdj reine Sernunft, roeldje une* eine ununterbrochene ^ortbauer beg (Subject-S au3 bem bloßen Segriffe be3 ibentifdjen (Selbft oorfpiegelt, 15 tonnen roir nimmermehr (Staat madjen, ba biefer Segriff ftdj immer um ftd) felbft Ijerumbreljt unb unö in 2lnfelutng feiner ein3igen §rage, roeldje auf ft}ntr)etifdt)e (Srfcnntmfi angelegt ift, roeiter bringt. 2Ba3 Materie für ein £)ing an fidj felbft (tranäfcenbentaleS Dbject) fei, ift un3 groar gtht3= Itdj unbefannt; gleidjrooljl fann bodj bie Seljarrlidjfeit berfelben a\$ @r= 20 f djetnung, biemetl fte a\§ etroa3 2iu§erlidje3 oorgeftellt roirb, beobadjtet merben. 2)a idj aber, roenn idj ba$ blofee ^dj bei bem Sßedjfel alter Sor- ftellungen beobadjten roill, fein anber (Sorrelatum meiner Sergleidjungen tjabe, alö roieberum midj felbft mit bm allgemeinen Sebingungen meinet Seroufttfein^, fo fann idj feine anbere aU tautologifdje Seantroortungen 20 auf alle fragen geben: inbem idj nämlidj meinen Segriff unb beffen @in= Ijeit ben (Sigenf crjaften, bte mir felbft al£ s rbject 3ufommen, unterfcrjierjc unb ba$ oorauöfetje, roaS man 31t roiffen oerlangte. ©er oierte s }>aralogi3m, ber 3;bealttät (be3 äußeren SerrjältniffecQ. 25a£jenige, auf beffen Safein nur alö einer Urfadje 311 gegebenen SSatjr* nefjmungen gefdjloffen merbcn fann, fjat eine nur 3roeifelfjafte (Srifteit3. 367 Oiuu fiub alle äußere ßrfdjeinungen oon ber 2lrt, ba§ itjr 2)afein ntdjt unmittelbar wahrgenommen, fonbem auf fte alo bie Urfadjc gegc= pener Saljvneljmnngeu allein gefdjloffen werben fann: 2. S3ud). 1. .£muptfrücf. 33on ben 5ßoroIogt§men bcr reinen Vernunft. 231 2llfo ift ba3 5Dafetn aller ©egenftänbe äußerer (Sinne gweifelrjaft. 3)iefe Ungetoifefjeit nenne id^ bie 3bealttät äufjerer @rf Meinungen, unb bie £el)re biefer Sbealttät rjeifjt ber S&ealtSm, in 23ergleid)ung mit reellem bie 23el)auptung einer möglichen ©ewipeit öon ©egenftänben 5 anderer (Sinne ber 2)uali3m genannt wirb. .ftritif be3 oierten ^aralogiSmS ber tranSfcenbentalen $fnd)ologie. ^uerft wollen wir bie $rämiffen ber Prüfung unterwerfen. 2ßir fonnen mit 3Recf)t behaupten, ba% nur baSjenige, toa$ in unS felbft ift, io unmittelbar wahrgenommen werben fönne, unb ba$ meine eigene ©rifteng aflein ber ©egenftanb einer bloßen SBaljrneljiming fein fönne. Sllfo ift ba§ ©afein eineg wirflidjen ©egenftanbe3 aufjer mir (wenn biefe3 2Bort in intettectuelter SSebeutung genommen wirb) niemals gerabe 31t in ber 5Bal)rnel)mung gegeben, fonbern fann nur 31t biefer, weld)e eine WobU 15 fication beS inneren (Sinnet ift, alö äußere Urfadje berfelben ^in^u ge= bad)t unb mithin gefd)loffen werben. 2)al)er aud) Gartefiuö mit SRedjt afle SBaljrneljmung in ber engften 23ebeutung auf ben (Saij einfdrränfte: 3dj (alS ein benfenb SBefen) bin. 63 ift nämlid) flar, bafc, ba ba3 tuftere 368 nidjt in mir ift, idj e3 nidjt in meiner 2lpperception, mithin aud) in feiner 20 SBatyrneljmung, weld)c eigentlid) nur bk SBcftimmung ber Slpperception ift, antreffen fönne. 3sdj fann alfo äußere d) felbft mit allen meinen 33orftellungen) unmittelbar wahrgenommen Wirb, unb bie ßrifteng bef- ■i5 felben gar feinen ßtoeifel leibet. 232 Äritil ber reinen Vernunft. Sranäfcenbeniale öogtf. 2. 5lbtt). Unter einem ^bealiften raufe man alfo nid)t benjenigen »erfreuen, ber bal ©afein äußerer ©egenftänbe ber (Sinne läugnet, fonbern ber nur nicfjt einräumt, ba$ el burd) unmittelbare 2BafrrneI)mung erfannt »erbe, 369 baraul aber fdjliefet, ba$ roir ifyrer SBirflidjfeit burd) alte mögliche Grr= fatjrung memall ööflig geroifj »erben fönnen. 5 (5l)e td) nun unferen $aralogilmul feinem trüglidjen (Steine nad) barfteüe, mufe id) guöor bemerfen, öafj man notljroenbig einen 3roeifad)en ^bealiem unterfdjeiben muffe, ben tranlfcenbentalen unb ben empirifdjen. 3>d) oerftetje aber unter bem tranlfcenbentalen 3&eali3m aöer @r= fdjeinungen ben Scljrbegriff, nad) roeldjem mir fte inlgefammt als blofce 10 3Sorfteflungen unb nid)t all £)inge an fid) felbft anfe^en, unb bem gemä§ Beit unb Kaum nur ftnnlidje formen unferer 2lnfd)auung, nid)t aber für ftd) gegebene Seftiutmungen ober 23ebingungen ber Dbjecte all $)inge an fid) felbft ftnb. liefern ^bealiöm ift ein tranlfcenbentaler Kea= Ulm entgegengefe&t, ber 3eit unb Kaum all etroal an ftd) (unabhängig 15 oon unferer (Stmtlidjfeit) ©egebenel anfielt. 2)er tranlfcenbentale Kealift fteUt ftd) alfo äußere @rfd)etnungen (roenn man il)re 2Birflid)feit einräumt) all $)inge an ftd) felbft oor, bie unabhängig oon unl unb unferer (Sinn* Iidt)feit eriftiren, alfo aud) nad) reinen 23erftanbelbegriffen aufjer unl roären. SDiefer tranlfcenbentale 3^ealift ift el eigentlich, melier nad)l)er 20 ben empirifdjen ^bealiftett fpielt unb, nad)bem er fälfcf>lict> oon ©egen= ftänben ber Sinne ooraulgefefct Ijat, ba$, wenn fte äußere fein f ollen, fte an fid) felbft, aud) olme Sinne, il)re ©riften^ Ijaben müßten, in biefem ®eftd)tlpunfte alle nnfere 58orfteUungen ber «Sinne un^ureidjenb finbet, bie 2Birfltd)feit berfelben gerotfc 31t machen. 25 370 2)er tranlfcenbentale 2>bealift fann hingegen ein empirifdjer Kealift, mithin, roie man ifyn nennt, ein 2)ualift fein, b. t. bk (Sriften^ ber Materie einräumen, olnte au! bem blofeen (Selbftbemufetfein l)inaul3u= gefyen unb etroal mel)r all bie ©eroijjljeit ber SorfteEungen in mir, mit= l)in ba§ cogito, ergo sum an3unef)men. 2)enn roeil er biefe Materie unb 30 fogar beren innere 9ftöglid)feit blol für (Srfdjeimtng gelten Iäfjt, bk, oon unferer Sinnlid)feit abgetrennt, nid)tl ift: fo ift fte bei il)m nur eine 2lrt SSorfteüungen (2lnfd)auung), roeldje äufcerlid) Reiften, nid)t all ob fte ftd) auf an fid) felbft äußere ©egenftänbe beaögen, fonbern roeil fte 2Balvr= nerjmungen auf ben Kaum be3iel)en, in toeld)em afiel aufjer cinanber, er :;.-, felbft, ber Kaum, aber in unl ift. 2. Sud). 1. ^pauptftücf. 33on ben ^aralogtämen ber reinen Vernunft. 233 $ür biefen trangfcenbentalen Sbeali^m fyaben mir im8 nun fdjon im Wange erflärt. Sllfo fallt bei unferem Se^rbeariff alle 23ebenfHd)feit roeg, baS ©afein ber Materie eben fo auf ba$ 3eugni§ unfereS bloßen feit äußerer ©egenftänbe eben fo roenig nöthjg gu fdjliefcen, aU in 3to* fefyung ber 3Sirflid)feit be3 ©egenftanbeö meineö innern ©inneS' (meiner ©ebanfen); benn fie jtnö betberfeitig nid)t$ als Vorfteüungen, beren un= mittelbare SBatyrnclrmung (35erou§tfein) augleid) ein genugfamer 23ercei3 20 iljrer S>irflid)feit ift. 2Ufo ift ber tranöfcenbentale ^bealift ein empirifd)er ^ealift unb ge= fielet ber Materie al3 @rfd)einung eine 2Birflid)feit gu, bk nid)t gefd)loffen roerben barf, fonberu unmittelbar roafjrgenommen roirb. dagegen fommt ber tranofcenbentale D?eali3mu3 nottjroenbig in Verlegenheit unb ftefvt fid) 25 genötigt, bem empirifdjen 3beali3mu3 n unter jenen ftnnlicrjen Verrjältniffen üor3uftellen. Mein biefeS Materielle ober Ofteale, biefeä (StwaS, m$ im Raunte angefdjaut werben folt, fejjt notrj= wenbig 2Bat)ntef)mung üorauö unb fann unabhängig üon biefer, weldje bie 35 2Birflid)feit üon &tm8 im Raunte anzeigt, burd) feine ßinbilbungöfraft 374 gebietet unb rjerüorgebracrjt werben, ßmüfinbimg ift alfo baäjenige, toaS 2. 23ud). 1. .f>auptftücf. 93on ben Sßaralogigmen ber reinen Vernunft. 235 eine 2Birflid)feit im Raunte unb ber ßeit beseidjnet, nad)bem jte auf bie eine ober bie anbere 9lrt ber ftnnlicrjen Slnfdjauung beaogen mirb. 2>ft ©mpftnbung einmal gegeben (meldje, mennfie auf einen ©egenftanb über» Ijaupt, olme biefen 3U beftimmen, angemanbtmirb, 2Bal)rneljmung Ijeifjt), 5 fo fann burdj bie 2Rannigfaltigfeit berfelben mancher ©egenftanb in ber Gnnbilbung gebietet werben, ber au^er ber ©inbilbung im 9Raume ober ber 3eü feine empirifd)e ©teile fyat. SDiefeö ift nnge3meifelt gemifj ; man mag nun bie ©mpfinbungen Suft unb eiten3 mirb biefe 2Birflid)feit oor bem äußeren (Sinn, b. i. im 9taume, oorgefteHt. drittens ift ber 3ftaum felbft nid)t3 anber§ al£ blofee 23orfteKung ; mithin fann in iljm nur ba% alö mirflid) gelten, was in it)tn oorgeftellt*)mirb, unb umgefeljrt, ma§ in iljm gegeben, b. t. 375 burd) SBa^rne^mung üorgeftellt mirb, ift in iljm aud) mirflid); benn märe 20 eö in iljm nid)t mirflid), b. i. unmittelbar burdj empirifdje 2lnfd)auung gegeben, fo fönnte eS aud^ ntdjt erbietet merben, meil man baä 3fteale ber 2infd)auungen gar nid)t a priori erbenfen fann. 2ltle dunere 2BaI)rnet)mung alfo bemeifet unmittelbar etmaS 2Birf* lid)e$ im eRaume, ober ift tttelmefn- ba3 2Birflid)e felbft, unb in fo fern ift 25 alfo ber empirifdje ^eali3mu£ aujjer B^eifel, b. i. e3 corrrefponbirt unfe- ren äußeren 2lnfd)auungen ettoaö 2Birflici)e3 im kannte, freutet) ift ber 3iaum felbft mit allen feinen @rfd)einungen al3 S3orftellungen nur in mir, aber in biefem Raunte ift bod) gleicr)inor)I baä SReale ober bev Stoff aller ©egenftänbe äußerer Slnfdjauung mirflid) unb unabhängig oon aller @r- 30 *) 93imi muß biefen parabojen, aber rid;tigen ©afc luoljl nierfen: ba$ im JRauiue nidjtä fei, als waä in xfjm oorgefteüt mirb. Senn ber ;Kaum ift felbft nidjtS anberä als 33orftetlung; folgtid) maß in irjm ift, nmfj in ber 23orftellung enthalten fein, nnb im 9?aume ift gar nid)t3, außer fo fern e<3 in irjm unrflid) uorgeftellt mirb. (Sin Sali, ber allerbingö 1 befrembüd) Hingen muß, ba$ eine (Badje. nur in ber 35 93orfteUung non irjr eriftiren fönne, ber aber fjier baß 2tnftößige berliert, mett bie Sadjen, mit benen mir eä ju t()im rjaben, Snirijt ®iuge an ficf>, foubern nur (Sr* fd)einungeu, b. i. ^ovftellungeu, finb. 236 ®nttf ber reinen 23ernnnft. Sranäfcenbentale Sogt!. 2. 2tbtt). birf)tung gegeben, unb e3 ift aud) unmöglid), öafc in biefem Raunte irgenb d)na$ aufeerunö (im tran^fccnbentalen «Sinne) gegeben werben foBtte, roeil ber 9faum felbft aufter unferer uali3m, inbem e3 babei nur um bie beali3mug, aU eine falfd)e 23e= benflidjfeit roegen ber objeftiöen Realität unferer äufeereit 2ßa^rnet)mun= gen, 3U roiberlegen, ift fd)on I)inreid)enb : baft äußere 2Bal)rnelrmung eine 25 377 2ßirfltd)feit im SRaume unmittelbar betoeife, melier ^aum, ob er 3roar an ftdt) nur blofee gorm ber SSorfteflungen ift, bennod) in Slnfeljung aller äußeren ©rfdjeinungen (bk aud) ntdjtö anberS alä blofce 3SorfteHungen finb) objectioe Realität l)at; imgleidjen: ba§ orme 2Bal)rnerjmung felbft bk (5rbid)timg unb ber Sraum nid)t möglid) feien, unfere äufjere (Sinne 30 alfo ben datis nad), roorauä Ghrfarjrung entfpringen fann, il)re toirflidje correfponbirenbe ©egenftdnbe im ^aurne Ijaben. 2)er bogmatifdje Sbealift roürbe berjenige fein, ber bad 2)afein ber Materie läugnet, ber f ceptif d^e , ber fte beg m eif elt, roeil er fte für unerroeiälid) f)ält. 2)er erftere fann e3 nur barum fein, roeil er in ber 35 2ftöglid)feit einer Materie überhaupt SBiberf prüdje 31t ftnben glaubt ; unb mit biefem Ijaben toir eS }e|t nod) nidjt 31t tfmn. SDer folgenbe 5lbfd^nitt 2. 58uci). 1. Jpauptftütf. 33on bctt üßnralogtömen ber reinen Sßerniutft. 237 öon bialeftifd)eu ©äjlüffen, ber bie Vernunft in iljrem inneren (Streite in Slnfermng ber begriffe öon ber 9ftöglid)feit beffen, ma3 in ben 3ufammen* Ijang ber (Srfaljrung gehört, üorfteltt, mirb aud) biefer (Sdjmierigfeit ab= Reifen. 2)er fceötifdje Soealift aber, ber bloS ben ©runb unferer Se= 5 r)auötung anficht unb unfere Überrebung öon bem 2)afein ber Materie, bie roir anf unmittelbare 2Baf)rnef)mung 3U grünben glauben, für uit3u= retCTjenb erflärt, ift fo fern ein 2Boljtf)äter ber menfd)lid)en Vernunft, al3 er un§ nötigt, felbft bei bem fleinften (Stritte ber gemeinen (Srfaljrung bie Slugen roor)l aufautljun unb, mag mir öietleid)t nur erfd)leid)en, ni«jt)t 378 io fogletdj aU mofylermorben in unferen 25eft£ aufzunehmen. 25er 5iu|en, ben biefe ibealiftifdje Gftnmürfe Ijier fd>affen r fäHt iefct flar in bk Slugen. (Sie treiben un3 mit ©eroalt bafyin, roenn roir unS nidjt in unferen ge= meinften 23eljauötungen öermicfeln motten, alte 2Baf)rnel)mmtgen , fte mögen nun innere ober äußere Ijei§en, bloö dB ein 23emufjtfein beffen, 15 ma3 unferer (Sinnlidjfeit anfängt, unb bie äußere ©egenftänbe berfelben nidjt für 2)inge an ftd) felbft, fonbern nur für SSorftellungen angufe^en, beren roir unö roie jeber anberen Sßorftetlung unmittelbar bemufet roerben tonnen, bk aber barum äußere r)et^ert f roeil fte bemjenigen (Sinne an* Rängen, ben mir ben äußeren (Sinn nennen, beffen 2lnfd)auung ber Staunt 20 ift, ber aber bod) felbft nidjtS anbenS alö eine innere SSorfteHungSart ift, in melier fidj geroiffe SBa^rne^mungen mit einanber öerfnüöfen. Sßenn roir äußere ©egenftänbe für 2)inge an ftd£> gelten laffen, fo ift fd)ledjtf)in unmöglid) 3U begreifen, rote mir 3ur (Srfemttnifj ir)rer 2Btrflta> feit aufcer un3 fommen fönten, inbem mir un3 bloS auf bie SSorfteflung 25 ftütjen, bie in unS ift. 2)enn man fann bod) aufcer fict) ntct)t emöftnben, fonbern nur in ftd) felbft, unb ba§ gange (Selbftbemufjtfetn liefert baljer nidjtg, aU lebiglidj unfere eigene 23eftimmungen. 5llfo nötigt unö ber fceötifcfje Soealiöm, bie einige Bufludjt, bie unS übrig bleibt, nämlidj 3U ber ^oealitdt aller @rf Meinungen, gu ergreifen, meld)e mir in ber'tran§= 30 fcenbentalen Slfttjetif unabhängig öon biefen Solgen, bk mir bamalS nidjt 379 üorau3fef)en fonnten, barget^an tjaben. ^rägt man nun, ob benn biefem gu $olge ber ©ualiSm allein in ber (Seelenlerjre ftatt ftnbe, fo ift bk Sfat« mort: SlHerbingg! aber nur im emöirifd)en SSerftanbe; b. i. in bem $u= fammen^ange ber (Srfalrrung ift mirflid) Materie alä dj, burd) ben innern «Sinn in ber 3?it borgeftellt, unb ©egenftänbe im 10 Raunte aufter mir finb swar fpeciftfd) gatt3 unterfd)iebene (5rfd)etnungen, aber baburd) werben fie nict)t all öerfcrjtebene Singe gebaut. Sal tranl = fcenbentale SDbject, weld)e£ ben äußeren (ärfdjetnungen , imgleidjen 380 ba8, toaä ber innern 2lnfd)aimng gum ©runbe liegt, ift Weber Materie, nod) ein benfenb SBefen an fid) felbft, fonbern ein unl unbefannter ©runb 15 ber @rf Meinungen, bie ben empirtfd)en Segriff Don ber erften fowoljl alö 3Weiten 2lrt an bie £>anb geben. 3Benn wir alfo, Wie unl beim bie gegenwärtige ^ritif augenfa^einlid) basu nötigt, ber oben feftgefefeten ftegel treu bleiben, untere fragen nidjt Weiter 3U treiben, all nur fo weit mögliche (Srfaljrung un§ bal Dbject ber= 20 felben an bie £anb geben fann: fo Werben wir e§ unl nidjt einmal ein= falten laffen, über bie ©egenftänbe unferer (Sinne nadj bemjenigen, Wal fie an fid) felbft, b. i. orjne alle ©egie^ung auf bie (Sinne, fein mögen, @r« funbigung angufteUen. 23enn aber ber ^fndjolog ©rfdjemungen für Singe an ftdt) felbft nimmt, fo mag er all SKaterialift ein3ig unb allein DJiaterie, 25 ober all «Spiritualift blol benfenbe SBefen (nämlid) nad) ber gorm nnfer§ innern (Sinnel), ober all Sualift betbe all für fid) eriftirenbe Singe in feinen Sefjrbegriff aufnehmen: fo ift er bod) immer burd) SJUfcoerftanö l)ingetjalten über bie 2lrt 3U oernünfteln, wie baljenige an fid) felbft eriftt= ren möge, toa$ bod) fein Sing an fid), fonbern nur bie Grfd)cinung eine! 30 Singe! überhaupt ift. 38i 33etrad)tung über bie (Summe ber reinen (Seelcnletjrc 3U $olgc biefeu ^Saralogilmen. SSenn wir bie (Seelenleljre all bk ^Ijnfiologie bt^ inneren Sinnel 35 mit ber ftörperlefyre all einer ^>f)tifiologie ber (^egenftänbe äußerer 2. 'öitdv 1. .öauptftficf. Son beu Sßattttogtämen bei- reinen Vernunft. 239 (Sinne öerglcidjeit : fo finben mir aufjer bem, bafy in beiben üieleö empirifd) erfannt werben lärm, bod) btefcn merfroürbigen Unterfd)teb, bafc in bel- iebteren 3Biffenfdt)aft bod) tneleä a priori auä bem blofsen Segriffe eineö au3gebel)nten unburd)bringlid)en 2Befen£, in ber erfteren aber au§ bem 5 begriffe eines benfenben 2Befen3 gar nid)t3 a priori fnuiljetifd) erfannt roerben fann. 2)ie Urf ad)e ift biefe. Dbgleid) hdbz$ (5rf Meinungen finb, fo l)at bod) bte (Srfdjetuung oor bem dufteren (Sinne etmaS enn in bem, roaö mir «Seele nennen, ift atte§ im continuirlidjen 5'toffe unb ntdjtS 15 23leibenbe3 aufeer etma (menu man e3 burd)au3 Witt) ba$ barum fo ein* fad)e 2>dj, iüeil biefe 3}orfteHung feinen Snljalt, mithin fein 9Jiannigfal= ttgeä t)at, meömegen fie aud) fdjeint ein einfadjeS Dbject oor^uftetten ober, 382 beffer gefagt, 31t be3eid)nen. 2)tefe6 2>d) müfete eine 2lnfd)auung fein, meldte, ba fie beim 5)cnfeu überhaupt (oor alter ©rfa^ruug) oorauögefefet 20 mürbe, aI3 Slnfdjautmg a priori fnntljetifdje (Sä&e lieferte, menn e£ mög* lief) fein follte, eine reine Skmunfterfenntmft oon ber !Ratur eineS ben= fenben 2Befen3 überhaupt 311 Staube 31t bringen. Slttein biefeS %&) ift fo menig 2lnfd)auung al3 Segriff oon irgenb einem ©egenftanbe, fonbern bit blofte §orm beS 23emuf}tfein3, meld)e3 beiberlei 23orftetlungen be= 25 gleiten unb fie baburd) 31t (Srfenntniffen ergeben fann, fo fern nämlid) ba3it nod) irgenb etmaö anberö in ber 2lnfd)auung gegeben mirb, meldjeö 311 einer SSorfteUung oon einem ©egenftanbe (Stoff barrcidjt. Sllfo fällt bte ganse rationale ^5ft)dt)oIogie als eine alle Gräfte ber menfdjlidjen 2Ser= nimft überfteigenbe SSiffenfdjaft, unb t§ bleibt un§ nid)t3 übrig, alö unfere 30 (Seele an bem Seitfa&en ber (Srfaljrung 3U ftubiren unb un3 in ben (Sdjran* fen ber fragen 31t galten, bie nid)t meiter gefeit, alö möglid)e innere @r» faljrung iljren ^sn^alt barlegen fann. s 0b fie nun aber gleid) aU ermeiternbe (Srfemttmjj feinen 9iu^en Ijat, fonbern aud) foldtje au§ lauter ^aralogiömen 3ufammengefej3t ift, fo fann 35 man üjr bod), menn fie für ntd)t3 mel)r al8 eine frttifdje Söeljanblung un= ferer bialeftifdjen (Sd)lüffe unb 3mar ber gemeinen unb natürlichen SSer= nunft gelten foU, einen mistigen uegatioen 9iu|jen nid)t abfpredjen. 240 Ärtttt ber reinen Vernunft. £rait3fcettbentale Sogtf. 2. 2lbtty. 383 Sßogu Ijaben mir woljl eine blog auf reine $ernmtftprinctpien ge= grünbete Seelenlerjre nötf)tg? Dirne 3^eifel öorgüglidj in ber 2lbftd)t, um unfer benfenbe^ Selbft roiber bte ©efar)r beö 9ttatertali3mu3 gu fiebern. SDiefeö leiftet aber ber SSernunftbegriff twn unferem beufenben Selbft, ben Wir gegeben rjaben. 2)emt weit gefehlt, bafc nad) bemfelben einige $urd)t 5 übrig bliebe, bajj, wenn man bte Materie wegnähme, baburd) aUeö 2)en= fen unb felbft bte (Srifteng benfenber SBefen aufgehoben werben würbe, fo Wirb oielme^r flar gegeigt, bafj, wenn id) baS benfenbe Subject weg* nelmte, bk gange Äorperwelt wegfallen mufj, alö bie ntdtjtö ift, aU bte (Srfdjeinung in ber Sinnlidjfeü unfcreS SubjectS unb eine 2lrt 25or- 10 fteHungen beffelben. 2)aburd) erfenne idj gwar freiließ btefeö benfenbe Selbft feinen (Sigen= fdjaften nad) nid)t beffer, nod) fann id) feine 23e^arrltd)feit, ja felbft nidjt einmal bte Unabf)ängigfeit fetner (Srtfteng öon bem etwanigen tranSfcen* bentalen Subftratum äußerer ©rfdjetnungen einfefyen; benn biefeö ift mir 15 eben foroofjl alö jerteö unbefannt. SBetl eg aber gtetd)Wof)l möglid) ift, bafj idj anberS roofjer aU auö bloö fpeculattoen ©rünben Urfad)e tjernäfjme, eine felbftftänbige unb bei allem möglid)en 2Bed)fel meinet ßuftanbeS be= ^arrltdt)e %tfteng meiner benfenben Dlatur gu hoffen, fo ift baburd) fdjon Diel gewonnen, bei bem freien ©eftänbnif) meiner eigenen Unrotffenfjeit 20 bennod) bte bogmatifdje Singriffe etne§ fpeculatioen ©egnerö abtreiben gu 384 fönnen unb il)m gu geigen, bafj er niemals meljr öon ber 3Ratur meinet SubjectS wiffen fönne, um meinen Erwartungen bie 9ftöglid)fett abgu- fpredjen, alä idj, um mtdj an iljnen gu galten. 5luf biefen trangfcenbentalen Schein unferer pfndjologifdjen begriffe 25 grünben ftd) bann nod) brei bialeftifdje fragen, roeldje baö eigentliche 3tel ber rationalen ^fndjologie auämadjen unb nirgenb anberö, alö burd) obige Unterfudjungen entfd)ieben werben fönnen, nämltdj: 1) Don ber 9ftöglid)fett ber ©emeinfdjaft ber Seele mit einem organifdjen Körper, b. t. ber Slnimalität unb bem ßuftanbe ber (Seele im %tbzn be3 Wenfdjen; 30 2) üom anfange biefer ©emeinfdjaft, b. t. ber Seele in unb öor ber ©e= burt be3 9ftenfd)en; 3) bem @nbe biefer ©emeinfdjaft, b. t. ber Seele im unb nadj bem Xobe be3 9ttenfdjen (tfrage wegen ber Unfterbltdjfeit). 3>dj behaupte nun, ba$ alle Sdjwierigfeiten, bte man bei biefen fragen öorguftnben glaubt, unb mit benen al3 bogmatifdjen Einwürfen 35 man jtdj ba£ Slnfefyen einer tieferen Sinfidjt in bie 9ktur ber ©tnge, als ber gemeine SSerftanb worjl Ijaben fann, gu geben fud)t, auf einem blofcen 2. Sud). 1. .fmuptftütf. 5ßon ben $aralogt3men ber reinen SBernunft. 241 Slenbtoerfe berufen, nafy toelc^eut man ba$, toaö bloö in ©ebanfen e?riftirt, rjüpoftafirt unb in eben betreiben Qualität als einen roirfltdjen ©egenftanb außerhalb bem benfenben (Subjecte annimmt, nämlid) %u& beljnung, bk ntdjtS aI3 (Srfdjeinung ift, für eine aud) ol)ne unfere (Sinn- 5 lidjfeit fubftftirenbe @igenfdr>aft äußerer $)inge unb Setoegung für bereit 385 SBirfung, meldte aud) außer unferen (Sinnen an ftdt) toirflidj üorgeljt, au galten. 2)enn bie Materie, beren ©emeinfdjaft mit ber Seele fo großes 23ebenfen erregt, ift nidjtS anberS als eine bloße $orm ober eine geroiffe SSorftettungöart eineg unbefannten ©egenftanbeS burdj btejenige fe io fdjauung, toeldje man ben äußeren (Sinn nennt. @# mag alfo iool)l etroaö außer unS fein, bem biefe @rfd)einung, roeIct)e roir Materie nennen, cor* ref^onbirt; aber in berfelben Qualität alö 6rf Meinung ift c8 nicr)t außer un3, fonbern lebiglid) alö ein ©ebanfe in un3, roteloo^l biefer ©ebanfe burdj genannten (Sinn e3 alö außer un$ befmblidj üorfteHt. Materie be^ 15 beutet alfo nidjt eine üon bem ©egenftanbe be§ inneren Stmteä (Seele) fo gang unterfdjiebene unb heterogene 2lrt üon Subfiangen, fonbern nur bie Ungleidjarttgfeit ber (Srfdjeinungen üon ©egenftättben (bk unS an fidt) felbft unbefannt ftnb), beren SSorftettungen roir äußere nennen in $er* gleidjung mit benen, bie roir jum inneren Sinne 3äl)len, ob jie gleicrj eben 20 fotooJ)l blo3 aum benfenben Subjecte, al3 alle übrige ©ebanfen gehören, nur baß fte MefeS £äufd)enbe an ftct) rjaben: baß, ba fte ©egenftänbe im $aum? üorftelten, fte ftd) gleidjfam oon ber Seele ablöfen unb außer iljr 3U fd)toeben fdjeinen, ba bod) felbft ber [Raum, barin fte angefa>uet roerben, nidjtö als eine SSorfteltung ift, beren ©egenbilb in berfelben 25 Qualität außer ber Seele gar nid)t angetroffen roerben fann. 9tun ift bie $rage ntdjt meljr üon ber ©emeinfdjaft ber Seele mit anberen befannten 386 unb frembarttgen Subftanaen außer unö, fonbern blo£ üon ber $er-- fnüüfung ber SSorfteHungen be£ inneren iuge, ifjrc Äant'i ©Stiften. ffle*fe. IV. 16 242 ÄritiF ber reinen Vernunft. £ranen unS aber ftnb bie SBirfungen ©ebanfen, unter 387 benen fein 23erpltnife beö £)rt3, Bewegung, ©eftalt ober Sftaumeäbe* io ftimmuug überhaupt ftatt finbet, unb mir verlieren ben Seitfaben ber Ur= fadjen gdnglia^ an ben SSirfungen, bie ftdt) baoon in bem inneren Sinne geigen follteu. Slber toir foHten bebenfen : baf} nid)t bie Körper ©egen* ftänbe an ftcf» ftnb, bk un3 gegenwärtig jtnb, fonbern eine blofce @r= fdjetnmtg toer toeijs trjeld)e6 unbefannten ©egenftanbeS ; bajj bie Semegung 15 nidjt bie SBirfung biefer unbefannten ltrfad)e, fonbern bloö bie @rfdjei= nung ir)reg (5influffe§ auf unfere Sinne fei, ba$ folglid) beibe nidjt &tm$ aufjer unS, fonbern bloS SSorftellungen in un3 feien, mithin ba$ nid)t bk 23etoegung ber Materie in unS SSorftetlungen rotrfe, fonbern ba$ fie felbft (mithin audj bie Materie, bk ftdt) baburdj fennbar madjt) blo£e $or= 20 ftedung fei; unb enblid) bie gange felbftgemad)te @d)toierigfeit barauf hinauslaufe: wie unb burd) toeldje Urfadje bie SSorfteüungen unfererSinn* lidjfeit fo untereinanber in SSerbinbung fielen, ba% biejenige, meldte mir äußere 2lnfd)auungen nennen, nad) empirifdjen ©efejjen alö ©egenftänbe aufcer ung öorgefteltt werben fönnen; welche er frttifd)e ift allein oon ber Slrt, bafc, inbem er 20 blol 3eigt, man neunte 3um 23et)uf feiner Seljauptung ettoaS an, roal nichtig unb blol eingebilbet ift, bie £Ijeorie ftür3t, baburd) bafe er ir)r bie angemaßte ©runbtage ent3iet)t, otyne fonft etroal über bie 33efdjaffenr)eit bei ©egenftanbel aulmad>en 3U rootlen. 9lun finb roir nadj ben gemeinen Segriffen unferer Vernunft in 2ln- 25 feijung ber ©emeinfdjaft, barin unfer benfenbel ©ubfect mit ben SMngen aufjer unl fteljt, bogmatifer) unb fer)en biefe all röar)rt)afte, unabhängig oon unl beftetjenbe ©egenftänbe an nadj einem geroiffen tranlfcenben= taten 2)ualilm, ber jene äußere (5rfd)einungen nid)t all üBorftellimgen 3um ©ubjeete gäljlt, fonbern fie, fo rote fmnlidje Slnfdjauung fie unl liefert, 30 aufier unl all Dbjecte oerfefet unb fie oon bem benfenben ©ubfecte gäna* tid) abtrennt. Ü)iefe ©ubreption ift nun bie ©runblage aller S^eorien über bie ©emeinfdjaft 3roifdjen Seele unb Körper, unb el roirb niemall gefragt, ob benn biefe objeetiöe Realität ber ©rfd)einungen fo gan3 ridjtig fei, fonbern biefe roirb all 3ugeftanben ooraulgefetit unb nur über bie 35 2lrt oernünftelt, roie fie erflärt unb begriffen »erben muffe. SDie geroöt)n= 390 tidje brei hierüber erbaute unb roirflid) einsig möglidje ©üfteme finb bie 16* 244 .tritt! ber reinen Sentunft. $ran$fcenbentale l*ogtF. 2. Stbtl). be3})l)t)fifdjen Gmtfluffeö, bei oorrjer bcftimmtcit Harmonie unb ber übernatürlichen Slfftfteng. 2)tc 3tt>ei leitete (SrflärungSarten ber ©emeinfdjaft ber «Seele mit ber Materie finb auf (Siniüürfe gegen bk erftere, roeld^e bie SSorftellung be§ gemeinen SSerftanbeö ift, gegrünbet: bafj nämlid) ba^enige, maS alö ■> Materie erfdjeint, burd) feinen unmittelbaren ßinflujj nidjt bie Urfadje öon $orfteltungen alö einer gang heterogenen 2lrt öon SBirfungen fein fönne. Sie fönnen aber alöbanu mit bem, maö fie unter bem ©egenftanbe äußerer Sinne üerfteljen, triebt ben Segriff einer 5Rateric öerbinben, meldte nidjtö alö (Srfcfjeimmg, mithin fd)on an ftcf> felbft blofje SSorfteflung ift, 10 bie burd) irgenb meldte äußere ©egenftänbe gettmft morben; benn fonft mürben fie fagen, bafj bie Sorftettungen äußerer ©egenftänbe (bie @r- fdjeinungen) nid)t äußere Urfadjen ber Sorftellungen in unferem ©emüttje fein fönnen, toelcfjeö ein gan^ finnleerer (Sinmurf fein mürbe, meil e3 nie- manbeu einfallen mirb, baS,'ma3 er einmal alö blofcc SSorftellung aner= 15 fannt fjat, für eine äufeerc Urfadje ju galten. (Sie muffen alfo nadj unferen ©runbfä^en it)ve S^eorie barauf richten, bafc baSjenige, maö ber maljre (tran^fcenbentale) ©egenftanb unferer äußeren Sinne ift, nidjt bk Ur= fadje berienigen Sßorftellungen (Gsrfdjeinungen) fein fönne, bie mir unter 391 bem Flamen Materie öerfterjen. £)a nun niemanb mit ©runbe öorgeben 20 !ann, ettr>ag öon ber trangfcenbentalen Urfacfje unferer 2§orfteIlungen äußerer Sinne 3U fennen, fo ift ifyre 93ef)auütimg gang grunbloS. SBotlten aber bk oermeinte SSerbefferer ber Seljre üom .prjt)fifd)en Güinfluffe nad) ber gemeinen 23orfteltung3art etneS tranöfcenbentalen 2)uali3m bk WSla- terie als foldje für ein £)ing au fidj felbft (unb nidjt als blofce ©rfdjeinung 25 eines uubefannten £)inge3) anfeljen unb iljrett ©tntnurf baljin richten, 3U geigen, ba$ ein foldjer äußerer ©egenftanb, melier feine anbere Gaufalität aU bk ber 23emegungen an fid) geigt, nimmermehr bk mirfenbe ttrfacfje öon SSorftellungen fein fönne, foubern ba$ ftd) ein britteö SBefen öeSIjalb inö Mittel fernlagen muffe, um, mo ntcr)t 2Sed)felmirfung, bodj menigftenö 30 (5orreföonben3 unb Harmonie 3mifd)en beiben 3U ftiften ; fo mürben fie tl)re Stberlegung baoon anfangen, ba§ 7rpu)Tov ^suöo? be^ öljnfifd)en GHtt* fluffeö in ü)rem 2)uali3mu3 au3unerjmen, unb alfo burd) ifyren (Sinmurf iücr)t fomoljl ben natürlichen (Sinflufj, fonbern iljre eigene bualiftifd^e 35or= auöfe^ung miberlegen. £)enn alte Sdjmierigfeiten, meiere bie SSerbinbung 3.1 ber benfenben 9iatur mit ber Materie treffen, entföringen orme 2lu3naljme lebiglid) auö jener erfd)lid)eueu bualiftifdjen ^orfteflung: bafc Materie 2. SBucfj. 1. .ftcutptftütf. 5ßon ben Sßaralogiömen ber reinen Vernunft. 245 aU foldje nid^t Gh-fdjeinung, b. i. blo§e 2?orfteEung beö ©emütp, ber ein unbefannter ©egenftanb entfürid)t, fonbern ber ©egenftanb an ftd) felbft fei, fo tüte er aufcer unö unb unabhängig üon aller «Sinnlichkeit eriftirt. (53 fann alfo roiber ben gemein angenommenen pr)nfifct)en (Sinflufj 302 5 fein bogmatifd)er (Sinrourf gemalt tnerben. 2)enn nimmt ber ©egner an, bafj Materie unb tfyrc 23etoegung blof^e @rfd)einungen unb alfo felbft nur SSorfteltungen feien, fo fann er nur barin bie @d)nnerigfeit fe|en, bafj ber unbefannte ©egenftanb unferer @innltd)feit nid)t bie Xlrfactje ber SSor- fteßungen in nn§ fein fönne, meldjeS aber üor3ugeben ilm nidjt ba$ min= 10 befte berechtigt, toeil niemanb oon einem unbefannten ©egenftanbe au§- machen fann, toa£ er tlnm ober nid)t tlum fönne. @r mufj aber nad) unferen obigen SSemeifen biefen trangfcenbentalen S&caliöm notbtoenbig einräumen, toofern er nidjt offenbar $orftellungen Ijrjpoftafiren unb fie al§ roaljre 2)inge aufjer fict) oerfefeen ttriU. 15 ©leidjmofyl fann totber bie gemeine Seljrmeimmg beS p^ftfcben @in^ fiuffeS ein gegrünbeter fritifdjer ©intourf gemacht merben. (Sine foldje oorgegebene ©emeinfdmft 3toifd)en gtoei Slrten oon @ubftan3en, ber ben^ fenben unb ber auggebeljnten, legt einen groben 2)uali3m 3itm ©runbe unb mad)t bk leijtere, bk bodj nichts alö blofje SSorfteKungen beS ben= 20 fenben ©ubiectö jinb, 3U fingen, bie für ftdj befteljen. Sllfo fann ber mifc oerftanbene pljnftfrfje (Sinflufc babnrdj üöllig öereitelt toerben, ba% man ben SSemeiögrunb beffelben a\8 nichtig unb erfd)lid)en aufbecft. 5Die berüchtigte $rage roegen ber ©emeinfcfyaft beS ©enfenben unb StuSgebeljnten roürbe alfo, menn man alles ©ingebilbete abfonbert, lebig* 393 25 lief) barauf hinauslaufen: toie in einem benfenben «Subject über= t)aupt äußere 2lnfd)auung, nämltdj bk beS 3ftaume3 (einer (Erfüllung beffelben, ©eftalt unb 23etoegung), möglich fei. 2luf biefe $rage aber ift e3 feinem 2ftenfd)en möglich eine 2lntroort 31t finben, unb man fann biefe ßücfe unfereä 2Biffen§ niemals auffüllen, fonbern nur baburd) be3eid)nen, 30 bafc man bk äußere (Srfdjeinungen einem tranöfcenbentalen ©egenftanbe 3itfd)reibt, toelcfyer bie Urfacfye biefer 2lrt SSorftellungen ift, ben mir aber gar nid)t fennen, nod) jemals einigen ^Begriff oon if)tn befommen »erben. Sn allen Aufgaben, bie im Selbe ber (Srfafyrung oorfommen mögen, be= Rubeln mir jene (Srfdjeinungen alö ©egenftänbe an fid) felbft, oljne un3 35 um ben erften ©runb itjrer 9)?öglid)feit (al£ @rfd)einungen) 3U befümmern. ©efyen mir aber über bereu ©rän3e IjinauS, fo wirb ber Segriff eines* tranöfcenbentalen ©egenftanbeS notfytoenbig. 246 Ärittf ber reinen Vernunft. £ran3fcenbenta(e ßogtf. 2. Slbtf). $on biefen Gmnnerungen über bie ©emeinfcfyaft gwifdjen bem ben= fenben unb ben auSgebeljnten SBcfcn ift bie Gmtfdjeibung alter @treitig= leiten ober GrinWürfe, weld)e ben Buftanb ber benfenben üftatur oor biefer ©emeinfdjaft (bem Seben), ober nadj aufgehobener folgen ©emeinfdjaft (im Sobe) betreffen, eine unmittelbare $o!ge. 2)ic Meinung, ba$ ba§ 5 benfenbe ©ubject oor aller ©emeinfdjaft mit Körpern T^abe benlen fönnen, mürbe fid) fo auSbrücfen; bajj oor bem anfange biefer 2Irt ber ©innlia> 304 feit, woburd) un§ etwaö im Raunte erfcfyeint, biefelbe tranäfcenbentale ©egenftänbe, weld)e im gegenwärtigen Buftanbe al§ Körper erfdjeinen, auf gang anbere 2trt Ijaben angefdjaut »erben fönnen. £)ie Meinung 10 aber, baf$ bie ©eele nadj Sfoföeoung aller ©emeinfcfyaft mit ber förper= lidjen 2Belt nod) fortfahren fönne 31t benfen, würbe fid) in biefer $orm anfünbtgen: bajs, Wenn bk Slrt ber ©innlid)feit, woburdj ung tranken* bentale unb für je|t gang unbefannte ©egenftänbe al3 materielle SBelt erfdjeinen, aufhören füllte, fo fei barum nod) nid)t alle Slnfdjauung ber* 15 felben aufgehoben, unb e3 fei gang tüor)l möglid), ba§ eben biefelbe unbe= fannte ©egenftänbe fortführen, obgroar fretlid) nid)t meljr in ber Qualität ber Körper, oon bem benfenben ©ubject erfannt gu werben. 9tun fann gwar niemanb ben minbeften ©runb gu einer folgen 23e= Ijauptung auö fpeculatioen ^rincipien anführen, ja nid)t einmal bie üftög= 20 licfyfeit baoon bartbuu, fonbcrn nur üorauöfetjen; aber eben fo wenig fann and) jemanb irgenb einen gültigen bogmatifd)en (Einwurf bagegen madjen. £)enn wer er aud) fei, fo weif} er eben fo wenig oon ber abfoluten unb inneren Urfadje äußerer unb förderlicher @rfd)einungen, Wie i<^ ober je* manb anber§. (5r fann alfo aud) nid)t mit ©runbe oorgeben, gu Wiffen, 25 worauf bie 2Birflid)feit ber äußeren G?rfd)einungen im jetzigen Buftanbe (im Seben) beruhe, mithin aud) ntct)t: ba$ bie 23ebingung aller äußeren 395 Stnfdjauung, ober audj ba$ benfenbe ©ubject felbft nad) bemfelben (im £obe) aufhören werbe. ©0 ift benn alfo aller ©tveit über bie 3latur unfereä benfenben 2Be- 30 fen3 unb ber SSerfnüpfung beffelben mit ber Äörperwelt lebiglid) eine $olge baoon, baft man in Slufljebung beffen, wooon man nidjtg wei£, bie Surfe burd) ^aralogiömen ber Vernunft auffüllt, ba man feine ©ebanfen gu ©adjen mad)t unb fie Ijopoftafirt; worauf cingebilbete 2Biffenfd)aft fo- woljl in Slnfebung beffen, ber bejafyenb, al3 beffen, ber oerneinenb be* 35 Rauptet, entfpringt, tnbem ein jeber entweber oon ©egenftänben etwaS gu wiffen oermeint, baoon fein 9Jienfd) einigen Segriff l)at, ober feine eigene 2. 23ud). 1. .fjauptfrücf. 93on ben SJkralogigmen bcr reinen Vernunft. 247 SSorftettungen 3U ©egenftänben mad)t unb fid£) fo in einem ewigen 3frftl öon BmeibeuttgFeiten unb 2ßiberfprüd)en Ijerum breljt. 9tid)t al§ bie ^ücfyternrjeit einer ftrengen, aber gerechten KritiF fonn üon biefem bog* matifdjen 23lenbmerFe, ba§ fo Diele burd) eingebilbete ©lücffeligFeit unter 5 SHjeorien unb ©üftemen t)in^ält r befreien unb olle unfere fpeculattöe 2tn= fprüdje bloS auf ba§ %db moglidjer Erfahrung einfdjränfen, nid)t etttm burd) fatalen (Spott über fo oft fer)Igefd)Iagene SSerfudje, ober fromme ©eufger über bie ©djranfen unferer Vernunft, fonbern öermittelft einer nad) fidleren ©runbfäijen »onkogenen ©rän3beftimmung berfelben, meldjc io ir)r nihil ulterius mit größter änöerfäfftgfeit an bk r)erculifd)e ©äulen heftet, bk bie $atur felbft aufgeteilt Jjat, um bie gatjrt unferer Vernunft nur fo roeit, aU bie ftetig fortlaufenbe lüften ber Erfahrung reidjen, fort* 396 3ufetjen, bk mir ntdjt öerlaffen Fönnen, ol)ne vmB auf einen uferlofen Dcean 3U magen, ber un3 unter immer trüglicfyen 2Iu£fid)ten am Gmbe nötigt, 15 alle befcfjmerlicfje unb langmterigeSemürmng al3r)offnung3lo3auf3ugeben. 2Bir finb nod) eine beutlidje unb allgemeine Erörterung beö trang- fcenbentalen unb bod) natürlichen 6d)ein3 in ben $ara!ogi3men ber rei* nen Vernunft, imgleicrjen bie Rechtfertigung ber ft)ftematifcr)en unb ber Safel ber Kategorien parallel laufenben Slnorbnungen berfelben biörjer 20 fdjulbtg geblieben. 2Bir Ratten fte im anfange biefe§ 2lbfd)nitt3 nid)t über= nehmen fönnen, orme in ©efafyr ber 5Dunfelr)eit 31t geraten, ober un3 un= fcfjidflidjer SBeife felbft öo^ugreifen. $ ; erjt mollen mir biefe Obliegenheit 3U erfüllen fudjeu. 9ttan Fann allen ©djein barin fernen: ba$ bie fubjectiöe 23e= 25 bingung be3 £)enFen3 für bie ErFenntnifj be3 Objecto gehalten mirb. ferner Ijaben mir in ber Einleitung in bie tran^fcenbentale 2)ialeFtif ge= 3eigt; bafj reine Vernunft fxcf) lebiglid) mit ber Totalität ber ©mttrjeftS ber Sebingungen 31t einem gegebenen 23ebingten befd)äftige. £>a nun ber bialeftifdje @d)ein ber reinen SSernunft fein empirifd)er Schein fein fann, 30 ber ftd) beim beftimmten empirifd)en ErFenntniffe öorfinbet, fo roirb er ba§ Mgemeine ber SSebingungen be0 £>enfen3 betreffen, unb e3 mirb nur brei gälte be3 bialeftifdjen ©ebraudjö ber reinen SSernunft geben: 397 1. 2)ie (Smüljefig ber 33ebingungen eineö @ebanfen§ überhaupt. 2. SDie ©rjntrjep ber 23ebingungen be3 empirifdjen £)enfeng. 248 Ätttif ber reinen Vernunft. Sranöfcenbentde 8ogif. 2. Slbtlj. 3. bie reine SSernunft blo8 mit ber abfoluten Totalität biefer @tjntl)eftö, b. t. mit berjenigen 33e= bingnng, bie felbft unbebingt ifl 2luf biefe ßintfjeilung grünbet ftd) and) ber breifadje tranäfcenbentale Schein, ber $u brei Slbfdjnitten ber 2)ia= 5 leftif Slnlafc giebt unb gu eben fo öiel fdjeinbaren SBiffenfdjaften aug reiner Vernunft, ber trangfcenbentalen^fndjologie, &o3mologie unb £r)eo= logie, bk Sbee an bie £anb giebt. 2ßir Ijaben e3 J)ier nur mit ber erfteren $u tfjun. SBeil mir beim £)enfen überrjaupt oon aHer Segierjung be3 ©ebanfen io auf irgenb ein Dbject (e3 fei ber ©inne ober be$ reinen SerftanbeS) ab* ftratjtren : fo ift bie ©nniljefig ber Sebingungen eine§ ©ebanfen über» fyaupt (no. 1) gar nidjt objeetio, fonbern bloS eine ©nntrjep be$ ©e= ban!en mit bem ©ubjeet, bie aber fälfdjlid) für eine fnntrjetifdje 2Sor= fteHmtg eineS DbjectS gehalten roirb. 15 @Ö folgt aber aud) rjierauS, bafj ber bialeftifdje @djlufc auf bie 2Se= bingung aUeö 2)enfen3 überhaupt, bie felbft unbebingt ift, nidjt einen Serjler im ^nfyalte begebe (benn er abftrarjirt oon aflem Spalte ober 398 Db|ecte), fonbern ba$ er allein in ber $orm fefjle unb $aralogi$m ge* nannt roerben muffe. 20 Beil ferner bie einige Sebingung, bie alleS 3)enfen begleitet, baä 3dj in bem allgemeinen Sake: 3$ benfe, ift, fo I)at bk Vernunft e3 mit biefer S3ebingung, fo fern fie felbft unbebingt ift, 3U trjun. Sie ift aber nur bie formale SSebingung, nämltdj bie logifdje (Sinrjeü eineS jeben ®e* banfen, bei bem id) oon allem ©egenftanbe abftraljire, unb roirb gleidj* 25 rooljl al§ ein ©egenftanb, ben idj benfe, nämltdj Sdj felbft unb bk unbe= bingte (Sinljeit beffelben, oorgefteHt. SBenn mir jemanb überhaupt bie ftrage aufroürfe: oon melier 23e= fdjaffenljeit ift ein 2)ing, roeld)e3 benft?, fo roeifj id) barauf a priori md)t ba§ minbefte 3U antworten, roeil bie Slntroort föntljetifdj fein foll (benn 30 eine analntifdje erflärt oielleidjt rooljl ba$ 2)enfen, aber giebt feine er= roetterte (Srfenntnifc oon bemjenigen, roorauf biefeä fDenfen feiner 2ftög= lidjfeit nadj beruht). 3« jeber fnntljetifdjen 3luflöfung aber roirb 2ln= fdjauung erforbert, bk in ber fo altgemeinen Aufgabe gänglid^ roegge-- laffen roorben. @ben fo fann niemanb bk $rage in tr)rer 2Wgemeinf)eit 35 beantworten: roaS rooljl ba§ für ein 2)ing fein muffe, roeldjetf beroeglid) ift? 2)enn bie unburdjbringltdje 2lu3bermung (Materie) ift aläbamt nidjt 2. 58ucr). 1. |>ouptftüdf. 93on ben Sßaralogtämen ber reinen SBernunft. 249 gegeben. Ob idj nun gtoar allgemein auf jene $rage feine Slntroort roeifj, fo fdjeinteg mir bodj, bafc id) fie im etngelnen $alle in bem aö fei, 3U fagen roeijj. 9cun ift bie blofje Slüperception (3dj) egeö üon ber (Seele erfannt, roaS man eigentlid) roiffen roiU; benn alle biefe ^räbicate gelten gar nidjt üon ber 2lnfd)auung imb fbnnen barjer audj 250 Ärtttf ber reinen Vernunft. SranSfcenbentale Sogif. 2. Slbtl). feine folgen Ijaben, bie auf ©egenftänbe ber @rfal)rung angetoanbt mür* ben, mithin finb jte ööflig leer, 55enn jener Segriff ber ©ubftanj leljrt mid) nidjt, baft bie Seele für ftdj felbft fortbaure, nidjt, ba$ fte oon ben äufjeren Slnfdjauungen ein Sljeil fet„ ber felbft nidjt meljr geseilt toerben !önne r unb ber alfo burd) feine SSeränberungen ber Statur entfielen ober 5 »ergeben fönne: lauter Gngenf haften, bie mir bk (Seele im 3ufammen= r)ange ber ©rfaljrung fennbar machen unb in Slnfeljung tt)reg UrfprungS 401 unb fünftigen 3uftanbe3 ©röffnung geben fönnten. SBenn id) nun aber burdj blofce Kategorie fage: bie (Seele ift eine einfädle (Subftans, fo ift flar, ba%, ba ber nacfte SSerftanbeSbegriff oon ©ubftan^ nidjtg weiter ent= 10 Ijält, alS ba$ ein 2)ing als (Subject an ftdj, oljne mieberum $räbicat öon einem anbern 3U fein, oorgefMt werben folle, barauö nidjtg oon 23eljarr= lidjfeit folge, unb baS Attribut beS ©infamen biefe SBefyarrlidjfeit genrifj nid)t Ijü^ufetjen fönne, mithin man baburd) über ba§, tvaä bie (Seele bei ben Sßeltoeränberimgen treffen fönne, nidjt im minbeften unterrichtet 15 roerbe. SBürbe man un3 fagen föttnen: fie ift ein einfacher £l)eil ber Materie, fo mürben mir oon biefer au§ bem, toaS (ärfa^rung oon iljr leljrt, bie 23eljarrlid)feit unb mit ber einfachen 5Ratur jufammen bk Un-- 3erftörltd)feit berfelben ableiten fönnen. £)aoon fagt unl aber ber 23e= griff beS 3d) in bem pfo,djologifd)en®runbfake (2>d) benfe) nid)t ein SBort. 20 ©afe aber ba§ SBefen, roeldjeS in un3 benft, burd) reine Kategorien unb 3toar biejenige, toeld)e bie abfolute (Sinljeit unter jebem Xitel ber-- felben augbrücfen, ftdj felbft 31t erfennen oermeine, rüt)rt baljer. 2)ie Slpperception ift felbft ber ©runb ber 9flöglid)feit ber Kategorien, toeldje iljrerfeitg nid)t§ anberö oorftellen, alö bk ©r>ntr)eft§ beS Mannigfaltigen 25 ber Slnfdjauung, fo fern baffelbe in ber Slpoerception (Sinfyeit Ijat. 2)al)er ift ba§ Selbftbeioufjtfein überhaupt bie Sßorftellung beSjenigen, roaS bie Sebingung alter (Sinljeit unb bod) felbft unbebingt ift. 9ttan fann baljer 402 oon bem benfenben 3dj (Seele), ba$ ftdf) aU Subftanj, einfadj, numerifdj ibentifd) in aller ßeit unb ba§ ßorrelatum aüe§ SDafein§, auö »eifern so aUeg anbere 2)afein gefdjloffen roerben mufc, benft, fagen: ba$ eö ntct)t forooljl fidj felbft burd) bie Kategorien, fonbern bie Kategorien unb burd) fie alle ©egenftänbe in ber abfoluten GJinfjeit ber Slpperception, mithin burdj fid) felbft erfennt. 9hm ift 31001- fein* einleud)tenb, ba§ idj baSjenige, toa3 id) oorauöfe^en mufj, um überhaupt ein Dbject 3U er= 35 fennen, nid)t felbft als Dbject erfennen fönne, unb öa£ ba3 beftimmenbe Selbft (baS teufen) oon bem beftimmbaren Selbft (bem benfenben Sub= 2. 23ud). 1. £auptftücf. S5on ben qkralogtämen ber reinen Vernunft. 251 ject), roie (Srfenntnife oom ©egenftanbe unterfd)ieben fei. ©ieiäiroorjl ift nidjtg natürlicher unb üerfürjrerif(rjer alg ber @d)eitt, bie eint)eit in ber @nntf)eft3 ber ©ebanfen für eine roafyrgenommene ©in^eit im (gubjecte biefer ©ebanfen 3U galten. 5Jcan formte itjn bie (Subreption be$ r)ttpofta= 5 firten 23eroufjtfein§ (apperceptionis substantiatae) nennen. Sßenn man ben ^SaralogiSm in ben btalertifc^cn Sernunftfdpffen ber rationalen ©eelenleljre, fo fern jtc gleid)mor)I richtige 5ßrämiffen Jjaben, logtfct) betiteln roitt: fo fann er für ein sophisma figurae dictionis gelten, in roeldjem ber Dberfa| oon ber Kategorie in 2lnfel)ung tt»rer SeMngun* io gen einen blog tranöfcenbentalen ©ebraud), ber Unterfa£ aber unb ber <§d)luf3fafc in Slnfeljung ber (Seele, bie unter biefe Sebingung fubfumirt roorben, oon eben ber Kategorie einen empirifdjen ©ebraudj mattet. enfen3 über* fyaupt M ftdt) füljrt unb baburd) ftcf) »euer ausbreitet, als möglid)e @r= 30 faljrung reichen lönnte. *) 2öie ba<3 (Sinfadje fjier utieberom ber Kategorie ber Sfteatttät entfpreäje, fann idt) je£t nod) nidjt jeigen, fonbern roirb im folgenben Jpauptftücfe bei ©elegen* fjeit eine! onbern 33ernunftgebroud)ö eben beffelben 23egriff3 geroiefen werben. ^rofegomena einer jeben ftünftigen^efapl)Dfiß, bie aU SBiff enf c^aft toirb auftreten formen, Don 3mmanuel &mt 5Diefe ^rolegomena ftnb utdji gurn ©ebraud) für ßer)rlinge f fonbern für fünftige Seljrer unb foHen audj biefen nid)t etwa btenen, um ben Vor- trag einer fcrjort öorljanbnen SBiffenfdjaft an^uorbnen, fonbern um biefe SBiffenfdjaft felbft aflererft 31t erfinben. 5 &8 giebt ©eleljrte, benen bk ©efdjid)te ber Sßljüofjxpljie (ber alten fowoljl, alS neuen) felbft it)re ^5r)iIofopt)te ift; für biefe ftnb gegenwärtige $rolegomena nid)t gefdjrieben. @ie muffen warten, bi3 biejenigen, bie au3 ben Quellen ber SScrnunft felbft 31t fd)öpfen bemüht ftnb, iljre ©adje »erben au^gemadjt Ijabett, unb alöbann Wirb an iljnen bie JReilje fein, 10 öon bem ©efcfyeljenen ber SBelt D^adjrid^t 3U geben. 2BibrigenfaH3 fann nidjtä gefagt werben, Wa3 iljrer Meinung nadj nid)t fdjon fonft gefagt worben ift, unb in ber Sljat mag biefeS aud) alö eine untrügliche SSor^er^ fagung für atteS künftige gelten; benn ba ber menfcpdje 33erftanb über un^ätjltge ©egenftänbe öiele 2>al)rl)unberte r)inburc^ auf mancherlei SBeife 15 gefcfywärmt f)at, fo fann e3 nict)t leidjt fel)len,baf} nid)t 3U jebem taen etwaS 2llte3 gefunben werben foKte, tva$ bantit einige Slfynlidjfeit ptte. 9Mne 2lbftd)t ift, alle Diejenigen, fo e3 mertl) finben, ftdj mit 9tteta= pljöftf 31t befdjäftigen, 3U über3eugen, ba$ eS unumgänglich notljwenbig fei, iljre Slrbeit oor ber £anb au^ufetjen, atte^ btöfjer ©efdjeljene als un= 20 gef ctjefyen an3ufeljen unb üor allen SMngen guerft bie $rage auf3uWerfen : ob aud) fo etwas al§ 9)eeta#)nftf überall nur mögltdj fei. 3ft fte SBtffenfdjaft, wie fommt e£, bafj fie ftdc) nict)t tok anbre SBiffenf crjaften in allgemeinen unb baurenben Beifall fefjen fann? 3ft fte feine, wie get)t eö 3U, bafj fte bodj unter bem ©djeine einer Sßiffenfdfjaft 25 unaufljörlid) grofj tt)ut unb ben menfdjlidjen SSerftanb mit niemals er= 256 S$rolegomeita. löfdjenben, aber nie erfüllten Hoffnungen ^inplt? 2Jian mag alfo ent= toeber fein SStffen ober 9Udjtnriffen bemonftriren, fo mufj bod) einmal über bk 9latur biefer angemaßten SBiffenfdjaft etroaö ©idjereä au3gematf)t toerben; benn auf bemfelben $nfee fann eS mit ü)r unmöglid) länger blei* ben. &$ fdjeint beinahe beladjenSroertf), inbeffen bafj jebe anbre SBiffen- s fdjaft unauföörlidj fortrütft, ftd) in biefer, bie bod) bie SBei^eit felbft fein null, bereu Drafel jeber 9ftenfd) befragt, beftänbig auf berfelben Stelle rjerumsubreljen, ofjne einen ©abritt toeiter 3U fommen. 2lud) Ijaben ftdj it)re Slnpnger gar felt)r oertoren, unb man fieljt nidjt, bafj biejenigen, bie ftdt) ftarf genug füllen, in anbem SBiffenf djaften 3U glänzen, ijjren 9ftur)m 10 in biefer roagen toolten, too jebermann, ber fonft in allen übrigen Singen unroiffenb ift, ftd) ein entfd^eibenbeS Urteil anmafet, toeil in biefem ßanbe in ber Zfyat nod) fein ftdjereS 9flafi unb ©eroicfjt öorfjanben ift, um ©rünblid)feit üon feistem ©efdtjtoa^e gu unterfdjeiben. @S ift aber eben nid)t fo enoaS Unerhörtes, ba$ nad) langer 23ear- 15 beitung einer SBiffenfdjaft, roemt man 2Bunber benft, töte irjeit man fdjon barin gefommen fei, enblid) ftdj jemanb bk $rage einfallen läfjt: ob unb mie überhaupt eine foldje SBiffenfdjaft möglidj fei. £enn bie menfd)lidje SSernunft ift fo bauluftig, ba% fte mehrmals fdjon ben £l)urm aufgeführt, rjernad) aber nneber abgetragen l)at, um gu feigen, rote ba$ gunbament 20 beffelben rooljl befdjaffen fein mödjte. (53 ift niemals 3U fpät, üernünftig unb toeife 3U roerben; eS ift aber jeberseit f ärmerer, menn bie @inftdr)t fjiät fommt, fte in ©ang 31t bringen. 3u fragen, ob eine SBiffenfdjaft audj tooljl mögüd) fei, fejjt borauS, bafe man an ber 2BirJlid)fett berfelben 3tt)eifte. (Sin folcfjer Btoeifet aber 25 beleibigt iebermann, beffen gan3e £abfeligfeit bietleidjt in biefem öer-- meinten Äleinobe befielen möchte; unb barjer mag ftd) ber, fo ftdj biefen Stoetfel entfalten läßt, nur immer auf SBiberftanb üon allen Seiten ge= fafjt madjen. (Sinige roerben in ftolgem SSettmfjtfein ir)re§ alten unb eben baljer für redjtmäftig gehaltenen 23eft^e§ mit iljren metabljrjftfd)en (£om= 30 penbten in ber £anb auf iTt)n mit 33erad)tung Ijerabfefjen ; anbere, bie uirgenb etmaö feljen, als roaS mit bem einerlei ift, roaS fte fd)on fonft irgenbtoo gefeljen Ijaben, toerbeu it)u nidjt oerfte^en, unb alleS ttrirb einige 3cit l)inburdj fo bleiben, al3 ob gar md)tS vorgefallen roäre, loaS eine nalje SSeränberung beforgen ober Ijoffen liefee. 35 ©leidjrooljl getraue id) mir öorau^ufagcn, bafj ber felbftbenfenbe £efer biefer ^rolegomenen uid)t bloS an feiner bisherigen SBiffenfdjaft Vorwort. 257 3tt>cifeln f fonbem in ber $otge gän3ltdj überzeugt fein roerbe, bafj cö btx- gleiten gar nicfjt geben fönne, obne ba$ bte rjier geäußerte $orberungen geleiftet roerben, auf roeldjen il)re 9ttöglid)feit beruht, nnb ba bicfees uod) niemals gefd)el)en, bafj e§ überall uod) feine DMapfjnfif gebe. S)a ftdj 5 inbeffen bte 9Zact) frage m§ ify bodj aud) niemals oerlieren famt*), roeil ba$ Sntereffe ber allgemeinen 9)cenfd)enöernunft mit üjr gar 31t innigft t»erflod)ten ift, fo roirb er gefielen, bafj eine üölltge Reform, ober bielmefyr eine neue ©eburt berfelben nad) einem bi^er gan^ unbefamtten platte unauöbleiblid) beoorftelje, man mag ftd) nun eine ßeittang bagegeu 10 fträuben, roie man roolle. «Seit £0 cfeö unb SeiünijenS Serfud)en, ober oielmeljr feit bentßnt fielen ber SDtetoptyrftt, fo roeit bte ©efdjidjte berfelben retdjr, ijat ftd) feine Gegebenheit gugetragen, bie in Slnfeljung beg 6d)icffals biefer 2Biffen= fdtjaft Ijätte entfdjeibenber roerben fönnen, alö ber Singriff, benSaoib 15 ^ume auf biefelbe madjte. ©r braute fein Sidjt in biefe 2lrt oott 6r-- fenntnifj, aber er fdjlttg bod) einen 'Junfen, bei meinem man rool)I ein Sidjt t)ätte an^ünben fönnen, roemt er einen empfänglichen 3unöer ge- troffen rjätte, beffen ©lintmen forgfältig märe unterhalten unb üergröfjert roorben. 20 £ um e ging fyauptf äcfjtidc) bon einem einzigen, aber mistigen begriffe ber 2Mapl)b{tf, nämlid) bem ber Serfnüpfung ber Urf ad)e unb SBirfung, (mithin aud) beffen golgebegriffe ber Äraft unb £anbhmg ic.) auS unb forberte bk Vernunft, bie ba borgiebt, il)n in ityrem Sdjoofse er3eugt 3U Ijaben, auf, tljm 3tebe unb Stntroort 3U geben, mit toeldjein 25 9ted)te fte ftdt) benft: bafc etroa3 fo befd)affen fein fönne, ba§, roemt eS ge^ fej3t ift, baburd) aud) etroaö anbereg nottyroenbig gefefet roerben muffe; benn ba$ fagt ber Segriff ber Hrfadje. @r beroieg umoiberfpred)(id): ba$ e3 ber Vernunft gängltd) unmöglid) fei, a priori unb aus» Segriffen eine fola^e SSerbinbung 3U benfen, benn btefe enthält Dlot^menbigfeit; e£ ift 30 aber gar nid)t a£»3ufer)en, roie barum, roeil 6troa3 ift, etroag anöeres uotl)= roenbtger SBeife aud) fein muffe, unb roie ftet) alfo ber Segriff oon einer folgen Serfnüpfung a priori einführen (äffe, .pteraug fcfjlo^ er, ba^ bk Sernunft fict) mit öiefem Segriffe gait3 unb gar betrüge, öa§ fte itm fälfa> lid) für ifjr eigen Äinb rjalte, ba er bod) nid)tg anberö alö ein Saftarb 35 *) Rusticus exspeetat, dum defluat amnis: at ille Labitur et labetur in otnne volubilis aevum. Horat. JUnt'l ©äriften. SEertt. IV 17 258 $rolegomena. ber @inbilbung§fraft fei, Me, burdj Erfahrung befdjmängert, gemiffe 3Sor= fteflungen unter ba§ ©efejj bcr Slffociatton gebraut Ijat unb eine barauS entfpringenbe fubjectiöe Sftotljtoenbigfeit, b. t. ©etooljnljett, für eine ob= jectiöe, auS Gftnftdjt, unterfdjiebt. &terau3 fd)lofj er: bie Vernunft Ijabe gar fein Vermögen, foldje 33erfnüüfungen audj felbft nur im ungemeinen 5 3U benJen, meil il)re 23egriffe alöbann blofje Gnrbidjtungen fein mürben; unb alle tljre oorgeblidj a priori befteljenbe Gnrfenntniffe ttmren ntd)t3 al§ falfdj geftempelre gemeine Erfahrungen, meldjeS eben fo üiel fagt, al& eS gebe überall feine 5Mapböfif unb fönne audj feine geben.*) @o übereilt unb unnötig audj feine Folgerung mar, fo mar fie bodj 10 toemgftenö auf Unterfudjung gegrünbet; unb biefe Unterfudjung mar eö moljl toertr), bafj ftd) bie guten Äöpfe feiner 3eit öereinigt Ratten, bk 2tuf= gäbe in bem (Sinne, mie er fie oortrug, too möglidj glücflidjer auf3ulöfen, morauS benn balb eine gän^lid^e Reform ber SBiffenfdjaft ptte entfprin= gen muffen. 15 5lHein baä ber SReta^nftf oou je Ijer ungünftige eifelte, bagegen aber mit £eftigfeit unb meljrentljeilS mit großer Unbefdjeibenljeit baSjenige betiriefen, toaS iljm niemals 3U be3toeifeln in ben (Sinn gefommen mar, feinen 2Binf 3ur $erbefferung fo oerfannten, bafj aKeg in bem alten 3uftanbe blieb, alö ob nid)t3 gefcr)et)en toäre. @3 aar nid)t bk $rage, ob ber ^Begriff ber Urfadje richtig, braudjbar unb in 25 2lnfel)ung ber gan3en ^aturerfenntnifc unentbeljrlid) fei, benn biefeS Ijatte £ume niemals in 3tt»eifel ge3ogen; fonbern ob er burd) bie Vernunft *) ©leidjroob,! nannte Jpume eben biefe jerftörenbe Sßfjilofopfyie felbft 9Keta- prjöfif unb legte itjr einen f)of)eit Sßertt) bei. „9J?etapf)nfiF unb Floxal", fagt er (33erfud)e 4ter$t)eil, (Seite 214, beutfd)e Überf.), „finb bie rotdjtigften Steige ber 30 2Biffenfd)aft; ÜKattjematif unb 9iaturnnffenfd)aft finb nidjt tjalb fo Diel roertlj." S)er ferjarffinuige 2ftann fab, aber tjier btoS auf ben negatiöen 9tufcen, ben bie üftäfeigung ber übertriebenen 2lnfprücr)e ber fpeculatiöen Vernunft tjaben mürbe, um fo Diel enblofe unb oerfolgenbe ©treitigfeiten, bie ba3 9ftenfd)engefd)led)t Derroirren, gänjiid) aufgeben; oberer oerlor barüber ben pofttioen @d)aben au3 benSlugen, 35 ber barauS entfpringt, roenn ber Söernunft bie roidjtigften 2luSftcr)ten genommen werben, nach, benen allein fie bem SBillen ba$ ljöd)fte 3iet aller feiner 23eftrebungen auöftetfen Faun. »oroort. 259 a priori, gebadjt toerbe unb auf foldje SBeife eine oon aller (Srfaljrung un- abhängige innre Sßaljrljeit unb baljer audj tooljl toetter auägebeljnte 23raudjbarfeit Ijabe, bie nidjt bloS auf ©egenftänbe ber (Erfahrung einge* fdjränft fei: hierüber erwartete #ume (Eröffnung. (53 toar ja nur bie 5 [Rebe öon bem Urfprunge btefeS 23egriff3, nidjt oon ber Unentbel)rUd)fett beffelben im ©ebraudje: wäre jener nur auägemittelt, fo mürbe e§ jtdj toegen ber 23ebingungen feines ©ebraucfyeS unb beö UmfangS, in toeldjem er gültig fein fann, fd)on oon felbft gegeben Ijaben. £Die ©egner beö berühmten 2Jcanne3 Ratten aber, um ber Aufgabe io ein ©nüge ^u tljun, feljr tief in bie Dktur ber Vernunft, fo fern fte blo£ mit reinem ©enfen befdjäftigt ift, hineinbringen muffen, toeldjeS iljnen ungelegen toar. (Sie erfanben bal)er ein bequemeres Mittel, olme alle @in= jtd)t trofcig ju tfyun, nämltdj bie Berufung auf bzn gemeinen SKen« fdjenöerftanb. 2>n ber %t)at ift§ eine grofje ©abe beS Fimmels, einen i5 geraben (ober, toie man eS neuerlich benannt fyat, fdjlidjten) 9Kenfd)enoer= ftanb 3U bejtjjen. Slber man mu§ ifjn burdj Saaten betoeifen, burd) ba§ Überlegte unb Vernünftige, mag man benft unb fagt, nid)t aber baburdj, bafj, toenn man mdjt§ Äluge§ au feiner Rechtfertigung ooqubringen toeife, man ftd) auf iljn alä ein Drafel beruft. 2Benn (Einfielt unb Sßiffenfdjaft 20 auf bie steige geljen, alSbann unb nid)t eljer ftd) auf ben gemeinen 9Ken-- fdjenoerftanb gu berufen, ba§ ift eine oon ben fubtilenßrfinbungen neuerer Beiten, babei eg ber fdjalfte (Sdjtoäjjer mit bem grünblidjften Äopfe getroft aufnehmen unb e3 mit iljm aushalten fann. @o lange aber nod) ein Heiner Reft oon (Einfielt ba ift, toirb man fid) tt)ot)l fjüten, biefe ftotfyljülfe 25 3U ergreifen. Unb beim Sidjte befeljen, ift biefe SlppeUation nid)t3 anberS alö eine Berufung auf ba§ Urtt)eil ber 2ftenge; ein Buflatfdjen, über ba$ ber $I)üofoplj errötet, ber populäre SBipng aber triumpl)irt unb tro^ig tt)ut 3>d) fottte aber bodj benfen, £ume r)abe auf einen gefunben 23er- ftanb eben fo tool)l 2lnfprudj madjen fönnen, al§ SSeattie unb nodj über-- 30 bem auf baS, toaS biefer getoifj nidjt befafj, nämlidj eine rrittfdje 3Ser= nunft, bie ben gemeinen SSerftanb in 6d)ranfen r)ält, bamit er ftcf) nict)t in ©peculationen üerfteige, ober, toenn blo3 oon biefen bie Rebe ift, nid)t6 3U entfdjeiben begeljre, roeil er fid) über feine ©runbfä^e nidjt gu recht- fertigen oerftefyt; benn nur fo allein toirb er ein gefunber SSerftanb blei* 35 ben. 9Mfcel unb «Schlägel fönnen gan^ tooljl baju bienen, ein ©tücE Bimmerljolg $u bearbeiten, aber gum ßupferftedjen mufj man bk Rabir= nabel brausen. @o ftnb gefunber Verftanb fotoofyl alS fpeculatioer beibe, 17* '260 $rolegomeit(t. aber jeber in feiner 2lrt braudjbar: jener, menn e3 anf Urteile anfommt, bie in ber (Erfahrung il)re unmittelbare Slnroenbung finben , biefer aber, mo im SlÜgemeinen, auö bloßen Gegriffen, geurtr)etlt merben folt, 5. 23. in ber 9ttetapljt)fif , mo ber fidj felbft, aber oft per antiphrasin fo nennenbe gefunbe Serftanb gan3 unb gar fein Urteil l)at. 5 2>d) geftelje frei: bie (Erinnerung beö £>aüib .f)uine mar eben ba$* jenige, ma§ mir oor oielen Sauren guerft ben bogmatifdjen (Schlummer unterbrad) unb meinen Unterfudjungen im $elbe ber fpeculatioen ^fyilo- foptjte eine gan3 anbre 5Rid)tung gab. !$d) mar meit entfernt, iljm in 2ln* feijung feiner Folgerungen ©eljör 3U geben, bie bloö baljer rührten, meil 10 er ftdt) feine Aufgabe nid)t im ©aii3en oorftellte, fonbern nur auf einen Xljeil berfelben fiel, ber, ol)ne baS ©anje in Setradjt 3U 3iel)en, feine Slufc fünft geben fann. SBenn man oon einem gegrünbeten, ob3toar nid)t au§= geführten ©ebanfen anfängt, ben unS ein anberer fyinterlaffen, fo fann man moljl Ijoffen, e§ bei fortgefe^tem s Jkd)benfen meiter 311 bringen, a\ä 15 ber fdjarffinnige 5Rann fam, beut man ben erften ^unfen biefe3 fiict)tö 3u üerbanfen fjatk. 3d) öerfud)te alfo 3uerft, ob fid) nid)t £ nute '3 (Sinrourf allgemein oorftellen liefce, unb fanb balb: ba$ ber Segriff ber Serfnüpfung oon Ur= fadrje unb SBirfung bei meitem utdrjt ber ein3ige fei, burd) ben ber 3Ser* 20 ftanb a priori ftcf) Serfnüpfungen ber 2)inge benft, oielme^r bajj 3Jieta= pljnfif gan3 unb gar baraug beftelje. <$<£) fudjte mtd) irjrer 3aljl 3U öer* fiebern, unb ba biefeö mir nad) SBunfdj, nämlid) au3 einem einigen ^rüt= cip, gelungen mar, fo ging id) an bie ©ebuetion biefer begriffe, oon benen id) nunmehr oerfidjert mar, bafj fte nid)t, mie §ume beforgt tjatte, 25 oon ber (Srfalnimg abgeleitet, fonbern auS bem reinem SSerftanbe ent* fprungen feien. SDiefe ©ebuetion, bk meinem fdjarffinnigen Vorgänger unmöglich festen, bie niemanb aufcer il)m fidt) aud) nur I)atte einfallen laffen, obgleid) iebermann fid) ber Segriffe getroft bebiente, olme 3U fragen, morauf ftet) beim il)re objeetioe ©ültigfeit grünbe, biefe, fage id), loar ba$ 30 ©djmerfte, baö jemals 311m 23el)itf ber 9fletapl)nfif unternommen merben fonnte; unb maS nod) ba$ @d)limmfte babei ift, fo fonnte mir Wltta-- pfyöftf, fo oiel baoon nur irgenbioo oorljauben ift, Riebet and) nid)t bie minbefte plfe leiften, meil jene ©ebuetion suerft bie 9Bglid)feit einer Sttetapbjtf au^madjen foU. £>a eg mir nun mit ber Sluflöfung be3 35 £umifd)en $roblem3 nid)t blo3 in einem befonbern Falle, fonbern in 2lbjid)t auf ba$ ganje Sermogeu ber reinen Vernunft gelungen mar: fo «ormori. 261 tonnte idj fixere, obgleid) immer nur langfame (Schritte U)un, um enblid) ben gan3en Umfang ber reinen Vernunft in feinen @ren3en forool)I, al@ feinem Sntyalt ooüftänbig unb nad) allgemeinen $rincipien 3U beftimmen, roeldjeS benn baöjenige mar, maS 9J?etapl)ttfif bebarf, um ü)r @nftem nadj 5 einem fixeren $lan aufsufüljren. 3idj beforge aber, bafj e£ ber SluSfitljrung be§ #umifd)en $ro= blemS in feiner möglid) größten ©Weiterung (nämlid) ber Äritif ber reinen Vernunft) eben fo gefyen bürfte, als e3 bem Problem felbft er= ging, ba e3 auerft üorgefteüt mürbe. 9flan mirb fie unnötig beurteilen, 10 meil man fie nidjt t»erfter)t ; man mirb fie nid)t öerftefyeu, meil man ba$ 33udj 3»ar burd)3ubtättern, aber nidjt burd)3ubenfen ßuft I)at; unb man mirb biefe 23einüfyung barauf nid)t oermenben motten, meil ba§ SBerf trocfen, meil e£ bunfel, meil e$ allen gemeinten Gegriffen miberftreitenb unb überbem meitläuftig ift. 9fun geftelje id), bafj eö mir unermartet fei, 15 öon einem $fyilofopl)en klagen megen 9flangel3 an Popularität, Unter- haltung unb ©emäd)lid)feit 31t l)ören, menn eö um bie %iften3 einer ge= priefenen unb ber 5DRenfcr)r)eit unentbe^rlta^en ©rfenntntf} felbft 31t tl)un ift, bk nidjt anberö alö nadj ben ftrengften Regeln einer fd)ulgered)ten $ünftlid)feit auSgemadjt merben taxin, auf meldje 3toar mit ber 3eit audj 20 Popularität folgen, aber niemals ben Anfang mad)en barf. Mein maö eine getoiffe 25unfelljeit betrifft, bk 3um SIr)eil oon ber 2Beitläuftigfeit beg $lan$ fyerrüfyrt, bd meldjer man bie £auptpunfte, auf bk c3 bei ber Unterfud)ung anfommt, nidjt mof)l überfein fann: fo ift bk 33efd)tt>crbc beSfjalb geredet, unb biefer merbe td) burdj gegenmärtige ^prolegomena 25 abhelfen. 3sene3 2Berf, meldjeS baö reine SSernunftöcrmögen in feinem gan3en Umfange unb ©renaen barfteüt, bleibt babei immer bk ©runblage, mo= rauf fid) bie ^rolegomena nur als SSorübungen begietjen; benn jene Ärittf muß al§ 2Biffenfd)aft fnftematifd) unb MS 31t ifyren fleinften Steilen oofl= 30 ftänbig baftefyen, el)e nod) baran 3U benfen ift, 9fletapl)ttfif auftreten 3U laffen, ober ftcf) aud) nur eine entfernte Hoffnung 3U berfelben 3u matten. 9ftan ift e8 fd)on lange getoofynt, alte, abgenu^te (Srfenntniffe ba* burdj neu aufgefüllt 31t feljen, ba$ man fie au3 ir)ren üormaligen $er= btnbungen herausnimmt, ifjnen ein fnftemattfdjeS ^leib nad) eigenem be= 35 liebigen ©djnitte, aber unter neuen Sitein anpaßt ; unb nid)t3 anberö roirb ber größte Sfyeit ber Sefer aud) oon jener Äritit 3um oorauS er* märten. SlUein biefe ^prolegomeua merben tljn batjin bringen, ein^ufeljen, 262 Sßrolegomena. fcafe eS eine gang neue äBtffenfdjaft fei, Don weldjer niemanb aud) nur ben ©ebanfen Dörfer gefaxt i)atte r wodou felbft bie blofje 3&ce unbefannt war, unb W03U Don aKem H0$et begebenen ntdjtS genügt werben fonnte, al3 allein ber SBinf, ben £ume3 Btneifel geben fonnten, ber gtetd^faßö ntrfjtö Don einer bergleidjen möglidjen förmlidjen äBtffenfdjaft atmbete, 5 fonbern fein ©djiff, um e§ in ©idjerljeit 3U bringen, auf ben ©tranb (ben (ScepttciSm) fefete, ba eS benn liegen unb Derfaulen mag, ftatt beffen eS bei mir barauf anfommt, ifjm einen Quoten 3U geben, ber nad) ftdjeren sßrincipien ber (Steuermannöfunft, bk auS ber ^enntnifj beö ©lobug ge= gogen finb, mit einer DoKftänbigen @ee!arte unb einem Gompafe üerfer)en, 10 baä @ä)tff fieser führen lönne, wofn'n e§ iljm gut bünft. 3u einer neuen äBtffenfdjaft, bk gänslid) ifolirt unb bie einige ifjrer 9lrt ift, mit bem 23orurtl)eil gefyen, att fonne man fte Dermittelft feiner fd)on fonft erworbenen Dermeinten Äenntniffe beurteilen, obgletdj bie e$ eben finb, an beren Realität guöor gänjlid) ge3Wetfelt werben mufe, bringt 15 nidjtS anberS suwege, alö ba| man aUentfjalben ba§ 3U ferjen glaubt, m$ einem fdjon fonft befannt war, weil etwa bk 2lu3brücfe jenem äljnlidj lauten: nur bafj einem alles äufjerft Derunftaltet, Wiberftnnifd) unb fau= berwelfd) Dorfommen mufe, weil man nid)t bie ©ebanfen be§ SSerfafferS, fonbern immer nur feine eigene, burdj lange ©ewofynljeit 3ur 3Ratur ge= 20 Worbene 2)enfting3art babei 3um ©runbe legt. Slber bie SBeitläuftigfeit beS äBerfö, fo fern fte in ber äBiffenfdjaft felbft unb nid)t bem SSortrage gegrünbet ift, bie babei unDermeiblidje Srotfenljeit unb fdjolaftifdje $ünft* lid)fett finb (Sigenf haften, bk 3War ber (5aa> felbft überaus Dortfjeilljaft fein mögen, bem 23udje felbft aber aKerbingg nad)tl)eilig werben muffen. 25 (S8 ift 3toar nid)t jebermann gegeben, fo fubtil unb bodj sugleid) fo anlorfenb 3U f abreiben al8 £)aDib £ume, ober fo grünblid) unb babei fo elegant alS9ftofe39ttenbelgfoljn; aüein Popularität Ijätte id) meinem Vortrage (wie id) mir fdjmeidjele) woljl geben fonnen, wenn e$ mir nur barum 3U tljun gewefen wäre, einen pan 31t entwerfen unb beffen 3Solt= 30 3ie!)ung anbern an3upreifen, unb mir nid)t ba§ 2Bol)l ber äBiffenfdjaft, bie mid) fo lange befd)äftigt l)ielt, am §?x$m gelegen Ijätte; benn übrigeng gehörte Diel 53el)arrüd)feit unb and) felbft nict)t wenig (Selbftoerläugnung ba3u, bk Slnlocfung einer früheren, günftigen 2lufnaf)me ber 2lu3ftd)t auf einen 3War fpäten, aber bauerljaften Seifall nad)3ufe£en. 35 $ laue madjen ift meljrmalg eine üppige prarjlerifdje ©eifteöbe-- fdjäftigung, baburd) man fidj ein 2lnfel)en Don fd)öpferifd)em ©enie gtebt, Vorwort. 263 inbem man fordert, toag man felbft nidfjt Ieiften, tabdt, toaö man bodj nidjt beffer madjen Jann, unb oorfdjlägt, toooon man felbft nidjt toetfe, too cö gu finben ift; totetool)l audj nur 3um iüdjttgen platte einer allgemeinen $rittf ber Vernunft fdjon etmaö meljr gehört Ijätte, als man tooljl oer= 5 mutzen mag, toenn er nid)t bloö toie getoöljnltdj eine £)eclamation frommer 2Bünfd)e fyatk toerben follen. 5lflein reine Vernunft ift eine fo abgefon= berte, in iljr felbft fo burdigängig oerfnüpfte ©prjäre, bafj man feinen £ljeil berfelben antaften Jann, oljne alle übrige 3U berühren, unb nitfjtö au£rid)ten fann, orjne öorrjer jebem feine ©teile unb feinen ©tnfluf} auf 10 ben anbern beftimmt 3U Ijaben : toeil, ba nid)t3 aufjer berfelben ift, toa3 unfer ttrtfyeil innerhalb benötigen fönnte, jebe3 ST^eileö ©ültigfeit unb ©ebraudj üon bem SSerpItniffe abfängt, barin er gegen bie übrige in ber Vernunft felbft fterjt, unb tote bei bem ©lieberbau eineö organiftrten $örj>er3 ber ßtoecf jebeS ©liebet nur au$ bem öoUftänbtgen begriff beS 15 ©an3en abgeleitet toerben fann. ©afjer !ann man tion einer foldjen $rttif fagen, bafj fte niemals 3Uöerläfftg fei, toenn fie nid)t gan3 unb bt3 auf bk minbeften Elemente ber reinen Vernunft oollenbet ift, unb bafj man üon ber @opre biefeg 33ermögen3 enttoeber alleg , ober nidjtS beftimmen unb auämadjen muffe. 20 Ob aber gleid) ein bloßer $Ian, ber oor ber $ritif ber reinen SSer^ nunft öorljergerjen modjte, unöerftänblid), un3uüerläffig unb unnüj* fein toürbe, fo ift er bagegen um befto nü|jiid)er, toenn er barauf folgt. 2)enn baburdj toirb man in ben 6tanb gefegt, bad ©an3e 3U überfein, bk #auptyunfte, toorauf e3 bei biefer SBtffenfdjaft anfommt, ftücftoeife 31t 25 prüfen unb mandjeä bem Vortrage nad) beffer ein3itrid)ten, als e$ in ber erften SluSfertigung be3 SBerfö gefd)eljen lonnte. $ter ift nun ein foldjer $lan nad) ooflenbetem SBerfe, ber nunmehr nadj analntifdjer ÜCRetrjobe angelegt fein barf, ba ba$ SBerf felbft burdjauS nadj fnntljettfdjer Seljrart abgefaßt fein nutzte, bamit bk 30 2Btffenfd)aft alle tfjre Slrticulationen, aI3 ben ©lieberbau eineg gan3 be= fonbern (SrfenntnifeöermögenS, in fetner natürlichen 33erbtnbung oor 5lugen ftelle. 2Ber biefen $lan, ben id) aU ^rolegomena oor aller fünf- tigen Sftetaüljnfif ooranfd)icfe, felbft toieberum bunfel ftnbet, ber mag be= benfen: ba§ eS eben nidjt rtötr)ig fei, bafj jebermann 5Retao^t)ftf ftubire, 35 bafy el mandjeä Talent gebe, toeldjeS in grünbltd)en unb felbft tiefen 2Biffenfd)aften, bie ftdj merjr ber 2lnf djauung nähern, gan3toof)l fortfommr, bem e3 aber mit üRad)forfdutngen burd) lauter abge3ogene begriffe nidr)t 264 ^rolegomena. gelingen roüt, unb öafe man feine ©eifteögaben in folgern %a\l auf einen anbern ©egenftanb öerroenben muffe; ba§ aber berjenige, ber ÜRcta^^ftl 3U beurteilen, ja felbft eine abguf äffen unternimmt, ben gorberungen, bie frier gemalt toerbcn, burd)au3 ein ©nüge ttjun muffe, e3 mag nun auf bie 2lrt gefd)et)en, ba$ er meine Sluflßfung annimmt, ober fie aud) grünb- Hd) roiberlegt unb eine anbere an bereu ©tefle fefet — beim abtoeifen fann er fie nid)t — , unb ba$ enblicr) bie fo befd)rteene ©unfelfyeit (eine ge= looijnte Bemäntelung feiner eigenen ©emäd)lid)feit ober 23löbfid)ttgfeit) aud) ifjren $u£en rjabe: ba alte, bk in Slnfetjung aller anbern Biffen- f haften ein bei)utfame§ (Stiltfdjroetgen beobachten, in 5>-agen ber 9fteta-- |>I)rjfif tneifterrjaft fpred)en unb breuft entfdjeiben, roeil it)re Unroiffentjeit t)ier freilid) nid)t gegen anberer SBiffenfdjaft beutlid) abftid)t, roof)l aber gegen äd)te fritifdje ©runbfä^e, »ort benen man alfo rühmen fann: ignavum, fucos, pecus a praesepibus arcent. Vinj. sprolegomena- SSorerinnerung oon beut ßtgentpmltdjen aller metaprjnfifdjcu (hfenntnifi. § l. $on ben Quellen ber SKeta^nfif. Sßeun man eine (Jrfenntnifj al§ SSiffenf d^aft barftellen tot«, fo mufj man 3Uöor ba$ Unterfdjeibenbe, toaS fte mit fetner anbern gemein rjat, unb toa§ % alfo eigentpmlid) ift, genau beftimmen fönnen; 10 toibrigenfaHS bk ©rensen aller SBiffenf djaften in etnanber laufen, unb feine berfelben iruer SRatur nad) grünblid) abgerjanbelt werben fann. 3)tefe3 (Sigentpmlicrje mag nun in bem tlnterfd)iebe beöDbfectö ober ber @rf enntnifequellen ober auef) ber (Srfenntni&art ober eini= ger, too ntdjt aller biefer (stücfe gnfantmen befielen, fo beruht barauf gu= 15 erft Me Sbee ber möglichen 2Biffenfd)aft unb ir)reö Territorium. ßuerft, toaS bie Duellen einer metaprmftfcljen Ghrfenntnifj betrifft, fo liegt e3 fdjon in il)rem Segriffe, bay fie nidjt empirifd) fein fönnen. ©ie ^rineipien berfelben (roosu nid)t bloS irjre ©runbfäfee, fonbern audj ©runbbegriffe gehören) muffen alfo niemals auö ber (Srfarjruttg genom* 20 men fein: benn fte fofl nid)t prjt)fifd)e, fonbern metapl)i)fifd)e, b. i. jenfeit ber (Srfaf)rmtg liegenbe, ©rfenntnik fein. Sllfo toirb toeber äußere @rfalj= rung, roe(d)e bie Quelle ber eigentlichen Sßljöjtf, nod) innere, toelcrje bie ©runblage ber empirifdjen s }>frjd)ologie au3mad)t, bei tf)r $um ©runbe 266 5)ßroIcgomenü. liegen. @ie ift alfo (Srfenntntf} a priori, ober au§ reinem $erftanbe unb retner SSernnnft. hierin würbe fte aber nidjtS UnterfdjeibenbeS öon ber reinen üftatf)e= matif Ijaben; fte wirb alfo reine pl)ilofopl)if d)e (Srfenntntfe Reißen muffen; Wegen ber SSebeutung MefeS SlugbrucB aber beaielje td) mid) auf ßritif b. r. $. Seite 712 u. f. *), Wo ber ttnterftfjieb biefer atoei Slrten beS &ernunftgebraucp einleudjtenb unb gnugtfjuenb ift bargefteHt worben. — (So otel oon'ben Duetten ber meta^jtfdjen (Srfenntnifs. §2. 3Sonber (Srfenntntfjart, io bie allein metapl)öfifd) Reißen lann. a) 3Son bem Unterfd)iebe fgntljetifdjer unb analötifdjer Urteile überhaupt. 2Retaj)!jt)jtfd)e ©rfenntnifj mufj lauter Urteile a priori enthalten, 15 baä erforbert ba§ (Sigentijümlidje ifyrer Duellen. SCttetn Urteile mögen nun einen Urfprung Ijaben, welchen fte motten, ober aud) ttyrer logifdjen $orm narf) befcfyaffen fein, wie fte wollen, fo giebt e3 bodf) einen Unter* fd)ieb berfelben bem ^nfjalte nad), oermöge beffen fte entWeber blo3 er- läuter nb finb unb aum Spalte ber (Srfenntnifj nidjtS fyinautljun, ober 20 erweiternb unb bie gegebene ßrfenntnifj oergröfeern; bk erftern wer* ben analötifd)e, bk 3 weiten fantl)etifd)e Urteile genannt werben fönnen. 2lnaltotifd)e Urteile fagen im $räbicate nid)t3 als ba§, toa§ im 33e» griffe beä @ubject3 fd)on Wirfltd), obgleich nid)t fo flar unb mit gleichem 25 Sßewufjtfein gebaut war. SBenn id) fage: alle Körper ftnb ausgebest, fo fyabe id) meinen begriff com Körper nid)t im minbeften erweitert, fonbern if)n nur aufgelöfet, inbem bie 2lu3bel)nung oon jenem begriffe fa>n oor bem Urteile, obgleich nid)t auäbrücflid) gefagt, bemtod) wirflid) gebaut war; baä Urtfjeil ift alfo analtttifd). dagegen enthält ber @a£: einige 30 Körper ftnb fdjwer, etwaö im $räbicate, Wa3 in bem allgemeinen begriffe 00m Äörper nidjt wirflid) gebaut wirb; er oergröfcert alfo meine @rfennt= *) A 2 S. 740 f. Sormnnerung o. b. (Sigentpntlicften aUer metapt)t)fifd)en Grrfenntmjj. § 2. 267 n\% inbem er 3U meinem Segriffe ettoaä t)in3iitljut, unb mufc baljer ein fbntl)etifd)e3 Urteil Ijeifcen. b) 3)a3 gemeinfdjaftlid)e ^rinji^ aller analntifdjen Urteile 5 ift ber @ajj beö 2Biberfürudj3. Sitte analntifdje Urteile berufen gänalid^ auf bem @a^e beö SSiber* f^ruc^g unb ftnb iljrer üftatur nad) (Srfenntniffe a priori, bie begriffe, bie ilmen 3ur Materie bienen, mögen emtiirifd) fein, ober nid)t. ©enn foeil baä $räbicat cine§ bejaljenben analntifdjen Urtl)eil§ fdjon öorljer im 23e* 10 griffe beS SitbjectS gebaut mirb, fo !ann e3 oon iljm or)ne SBiberfyrud) nidjt öemeint werben; ebenfo wirb fein ©egentljeil in einem analtttifdjen» aber oerneinenben Urttjeile not^roenbtg oon bem «Subject öemeint unb 3toar aud) aufolge bem @aJ3e beö 2Biberfprud)§. (So ift eS mit ben @ä£en: SeberÄöröer ift ausgebaut, unb: $ein Äörper ift unau3gebel)nt (ein= 15 fad)), befd)affen. (5ben barum ftnb audj atte analntifdje ©ätje Urteile a priori, Wenn gleich ir)re Segriffe empirifd) ftnb, 3.S.@olb ift eingelbeSSMatt; bennum biefeS 3U wtffen, brause iö) feiner weitem (Srfaljmng aufcer meinem Se* griffe oom ©olbe, ber enthielte, ba% biefer Körper gelb unb detail fei: 20 benn biefeö mad)te eben meinen Segriff auS, unb id) burfte ntdjtS ttyun al3 biefen 3ergltebern, ofjne midj aufjer bemfelben wornad) anberS um3ufe^en. c) «snntljetifdje ttrttyeile bebürfen ein anbereg $rin3ip aU ben <&ab beafj ein Körper auSgebermt fei, ift ein @a|, ber a priori feftfter)t, unb fein (St-- 5 far)runggurtrjeil. 2)enn er)e id) gut (Srfaljrung gelje, rjabe id) alle Se= bingungen 3U meinem Urteile fd)on in bem begriffe, au$ Welchem id) ba§ ^räbicat nadj bem Sa|je beg 2Biberfrmtd)3 nur r)erau§3ieljen unb baburdj 3ugleid) ber 9cotIjwenbigfeit be3 UrtfjeilS bemüht werben fann, lüelcfjc mir förfarjrung nid)t einmal lehren mürbe. 10 2) $catf)ematifd)e Urteile finb inSgefammt fbntrjetifd). ©iefer Sa|j fdjeint ben Semerfungen ber ßerglieberer ber menfd)lid)en 58er* nunft biöljer gan3 entgangen, ja allen ifyren Vermutungen gerabe ent= gegengefe|t 31t fein, ob er gleidj unwiberfpredjlid) gewi§ unb in ber $olge felvr wichtig ift. 5Denn weil man fanb, ba$ bie Sdpffe ber Wattyma* 15 tifer aße nadj bem @a|e be3 2Biberfprud)e3 fortgeben (meldjeS bie üftatur einer jeben apobiftifdjen ©ewifcrjeit erforbert), fo überrebete man ftd), bafj audj bie ©runbfä|e au3 bem Sa£e be3 2Biberfprud)3 erfannt mürben, worin fte fief) fet)r irrten; benn ein fnntrjetifdjer Sa£ fann allerbingS nadj bem Satje beS 2Siberfprud)3 eingefeljen Werben, aber nur fo, bafj ein an« 20 berer frmtrjetifdjer Sa|j oorauggefeijt wirb, au$ bem er gefolgert werben Fann, niemals aber an ftd) felbft. ßuüörberft mutf bemerft werben: bafc eigentliche matrjematifdje SäJ3e jcbe^eit Urteile a priori unb nict)t empirifet) finb, weil fte üftotljwenbigfeit bei ftd) führen, welche au3 (Srfarjrnng nid)t abgenommen roerben fann. 2Bill 25 man mir aber biefeS nid)t einräumen, worjlan fo fdjränfe idj meinen Sa£ auf bie reine 9Jcatljematif ein, bereu Segriff e3 fd)on mit ftdj bringt, bafc fte nidjt empirifd)e, fonbern blo3 reine ©rfemttnif? a priori enthalte. 2Jcan foflte anfänglich worjl benfen, ba$ ber Sa£ 7 + 5 = 12 ein bloS anal&tifdjer Sa|j fei, ber auö bem Segriffe einer Summe üon «Sieben 30 unb $ünf nad) bem Sajse be3 2Biberfprud)e3 erfolge. Slßein wenn man e3 näfjer betrachtet, fo ftnbet man, bafc ber Segriff ber Summe üon 7 unb 5 nid)t§ weiter enthalte, als bie Sereinigung beiber ßar)len in eine einsige, woburd) gan3 unb gar nid)t gebadet wirb, welcfyeö biefe ein3ige 3al)l fei, bie beibe3ufammenfaf3t. 5)er Segriff öonßwölf ift feineöwegeö baburd) fdjon 35 gebaut, ba$ id) mir bloö jene Sereinigung oon Sieben unb $ünf benfe; unb id) mag meinen Segriff oon einer fold)en möglichen Summe nod) fo Sovertmterung ö. b. Grtgentpmüdfien aller metapfyttfifcrjen ©rfenrttmfc. § 2. 269 lange 3ergliebern, [o toerbe icfj bod) barin bk Broölf nid)t antreffen. 5Kan uwfe über biefe Segriffe fjinau&jerjen, inbem man bie 2tnfdjaumtg 3U £ülfe nimmt, bie einem öott beiben correfponbirt, etroa feine fünf Ringer ober (roie ©egner in feiner 2lritl)metif) fünf fünfte, unb fo nad} unb nadj 5 bk (Sinrjeiten ber in ber Stnfcfyauung gegebenen $ünf 3U bem Segriffe bei- geben r)in3utl)ut. 3Jian erweitert alfo roirflidj feinen Segriff burd) biefen (Safj 7 -4- 5 = 12 unb tfyut 3U bem erfteren Segriff einen neuen rjin3u, ber in jenem gar nid)t gebadet roar, b. i. ber aritljmettfdje @a£ ift jeber* 3eit fnntbetifd), roeldjeö man befto beutlid^er inne loirb, roemt man etroaS 10 größere Satyzn nimmt; ba eg benn Jlar einleuchtet, ba§, roir möd)ten unfern 23egriff breljen unb roenben, roie roir rooHen, roir, oljne bie 2tnfd)au= ung 3U .'pülfe 3U nehmen, oermittelft ber bloßen Berglieberung unferer Se-- griffe, bie «Summe niemals finben fönnten. oben fo roenig ift irgenb ein ©runbfafj ber reinen ©eometrie ana= 15 lotifd). Safe bie gerabe Sinte 3toifd)en ^rnei fünften bk fünfte fei, ift ein fontl)etifd)er @a|. £enn mein Segriff oom ©eraben enthalt nidjt3 oon ©röfee, fonbern nur eine Qualität, ©er Segriff be3 Äür3eften fommt alfo gän3ltdj f)in3u unb Jann burd) feine gerglieberung au g forn Segriffe ber geraben ßinie ge3ogen roerben. Stnfdjauung mu§ alfo Ijier 3U £ülfe 20 genommen roerben, oermittelft beren allein bk a, b. i. ba§ ©an3e ift größer aU fein SEjjetl. Unb bodt) aud) biefe felbft, ob fie gleidt) nadj bloßen Segriffen gelten, roerben in ber 9ttatl)ematif nur barnm 3ugelaffen, roeil fie in ber 2lnfcfjauung tonnen bargeftettt roerben. 2Ba3 unö r)ter gemeiniglidj glauben macfjt, al3 läge ba3 ^räbicat foldjer apobiftifcrjen llrtfieile fd)on in unferm Segriffe, unb ba$ ltrtr)eil fei alfo 30 analotifd), ift blo§ bie Sroeibeutigfeit beö Sluöbrutfö. 2öir follen ncint* lidt) 3U einem gegebenen begriffe ein getoiffeS ^ßräbicat rjin3ubenfen, unb biefe 5ftotrjroenbigfeit Ijaftet fdjon an ben Gegriffen. Slber bie $rage ift nidjt, roa3 roir 3U bem gegebenen begriffe rjin3it benfen follen, fonbern roaS roir roirflidj in iljm, ob3roar nur bunt'el, benfen; unb ba 3eigt 35 fid), ba$ ba$ $räbicat jenem begriffe 3ioar nottyroenbig, aber nid)t un- mittelbar, fonbern oermittelft einer Slnfdjauung, bie r)in3u!ommen mufj, anhänge. 270 ^rolcgomcno. §3. Slnmerfung jur allgemeinen (Stntljeilung ber Urteile in analtotifdje nnb föntljettfdje. £)iefe (Sintrjeilung i[t in 2lnfel)ung ber Ärttif beS menfdjlidjen 23er* 5 ftanbeS unentbeljrltd) nnb öerbient baljer in iljr claf f tf <±) 3U fein; fonft roüfjte idj nidjt, baft fte irgenb anberroörtS einen betrdc^tlid^en 5ftu£en Kjatte. Unb hierin finbe idj aud) bie Urfadje, roe&oegen bogmatifdje $ljilo= foppen, bk bie Quellen metapfjöfifdjer Urteile immer nur in ber 9Ma* pljöftf felbft, nidjt aber aufter iljr, in ben reinen $ernunftgefe|en über= 10 Ijaupt, fugten, biefe (Sintljeilung, bie ftdj öon felbft bargubieten fdjeint, oernadjläfftgten unb roie ber berühmte SBolff , ober ber feinen ftufjftapfen folgenbe fdjarf finnige SSaumgartenben SeroeiS öon bem ©a^e beS $u= reidjenben ©runbeg, ber offenbar frmtljetifdj tft, im @a£e beö 2Biber= fprudjä fudjen fonnten. Sagegen treffe idj fdjon in SocfeS 23erfudjen über 15 ben menfdjlid)en $erftanb einen SBinl 3U biefer (Sintljeilung an. 2)enn im üierten 23udj, bem brüten ^aitptftüd § 9 u. f., nadjbem er fdjon öor= r)er öon ber üerfdjiebenen SSerfnüpfung ber SSorfteUungen in Urteilen unb bereu Quellen gerebet Ijatte, roooon er bie eine in ber ^bentität ober SBtberfprudj fefct (analbtifdje Urteile), bie anbere aber in ber (Srtfteng 20 ber 3Sorftellungen in einem ©ubject (föntfyetifdje Urteile), fo gefteljt er § 10, bafj unfere (Srfenntnifj (a priori) öon ber letjtern fef)r enge unb bei- nahe gar nidjtä fei. SlUein e3 r)errfdr)t in bem, toaS er öon biefer Slrt ber (Srfenntnifj fagt, fo roenig SBeftimmteS unb auf Regeln ©ebradjteS, bafc man ftdj rtidrjt rounbern barf, roenn niemanb, fonberltdj nidjt einmal 25 #ume 2lnlafj baljer genommen Ijat, über @ftjje biefer 2lrt 23etradjtungen anguftellen. 2)enn bergleidjen allgemeine unb bennodj beftimm.te $rin= cipien lernt man nidjt leidet öon anbern, benen fte nur bunfel obgefdjroebt Ijaben. 3Wan mufj burdj eigenes 9tad)benfen guoor felbft barauf gekommen fein, Ijernadj finbet man fte aud) anberroärtS, roo man fte getöife nidjt ju* 30 erft roürbe angetroffen fyaben, roeil bie SBcrfaffer felbft nicrjt einmal roufc ten, ba$ iljren eigenen Semerfungen eine fold)e Sbee gum ©runbe liege. 2)ie, fo niemals felbft benfen, bejtjjen bennodj bie ©djarfftdjtigfeit, aüeS, nad)bem eS ilmen gegeigt roorben, in bemjenigen, roaS fonft fdjon gefagt toorbeu, aufgufpäljen, wo e3 bod) oor^er niemanb feljen fonnte. 35 «Ugememe grogc: Sft überall Wetap^ftf mögltrf)? § 4. 271 2)er ^rolegomenen SUlgemeine Jrage: Sft überall «ÖJetap^fif möglitf)? § 4. 5 Söäre Stetaptyrift, bic jtdj al8 SBtffenfd&aft behaupten förnitc, roirf* Hdj; förnitc man fagen: Ijier i[t ÜRctap^ftf, bie dürft tljr nur lernen, unb jie tötrb eutf) unttnberfterjlid) unb unoeränberlid) öon if)rer 2Ba^rr)eit über= aeugen: fo todre biefe $rage unnötig, unb e3 bliebe nur Diejenige übrig, bie meljr eine Prüfung unferer ©djarffinnigfeit, al8 ben Beroeiä oon ber io ©riftena ber @adje felbft beträfe, nämlid) roie fie möglid? fei, unb roie Vernunft eS anfange, baau gu gelangen. 5ftun ift eä ber menfd)iid)en Ber* nunft in biefem ftatte fo gut nid)t geworben. 9ttan fann fein einiges 23udj aufaeigen, fo toie man ettoa einen (Suflib oorgeigt, unb fagen: ba$ ift 3Maöf)ttjif, l)ier finbet t^r ben oornefjmften Btoecf biefer 2Bijfenfdjaft, 15 ba$ erfenntnijj eine? t)öd6ften 2BefenS unb einer fünftigen SBcIt, beriefen au3 ^rtnctyien ber reinen Vernunft. £)enn man fann un3 gtoar öiele ©dfce aufaeigen, bie apobiftifdj getoi^ finb unb niemals geftritten toorben; aber biefe jinb inSgefammt analt;tifcr) unb betreffen meljr bie Materialien unb ben Bauaeug aur 9RetapI$fif, att bk Erneuerung ber Ghrfenntntfc, 20 bie bodj unfere eigentlidje 2lbfid)t mit ir)r fein fott (§ 2. litt. c). Ob il)r aber gleich audj f&ntf)etifd)e (Sätje (3. 23. ben @a$ be3 aureidjenben ©run= beg) ooraeigt, bie ifyr niemals au3 bloßer Vernunft, mithin, roie bodj eure $flid)t mar, a priori bettriefen tjabt, bk man eudj aber bodj gerne ein* räumt: fo geratet iljr bodj, toenn ifjr eudj berfelben au eurem $au$U 25 atoecfe bebienen roollt, in fo unftattljafte unb unfidjere Behauptungen, bafj au aller ßeit eine 9Jietapl)i)ftf ber anberen entmeber in Slnfe^ung ber 23e= Ijauptungen felbft, ober irjrer Betoeife ttriberfürodjen unb baburdj iljren Änfprud) auf baurenben Beifall felbft oernidjtet Ijat. Sogar finb bie 23erfud)e, eine foldje SBiffenfdjaft au ©taube au bringen, oljne S^ifel bie 30 erfte Urfadje beS fo früt) entftanbenen <5cepttci3mu3 getoefen, einer 2)en= fungäart, barin bk Vernunft fo getoaIttt)ätig gegen ftdj felbft »erfährt, bafc biefe niemal?, al3 in öölliger Beraweiftung an Befriebigung in Sin-- fefmng irjrer ttrid)tigften 2lbfid)ten rjätte entfielen fönnen. 2)enn lange Dörfer, el)e man bie s Jiatur mettjobifdj 3U befragen anfing, befrug mau 272 s $roteQomena. bloS feine abgefonberte Vernunft, bie burd) gemeine (Srfaljrung in ge= toiffer 9#a£ie fdjon geübt roar, roeil Vernunft uw§ bod) immer gegentoär- ttg ift, Dkturgefefce aber gemeiniglid) mürjfam auf gejuxt werben muffen: unb fo fdjwamm DMapfytifif oben auf wie ©djaum, bodj fo, bafy fo Wie ber f ben man gefd)öpft l)atte, 3erging, ficrj fogleid) ein anberer auf ber £>ber= 5 flache geigte, ben immer einige begierig auffammleten, wobei anbere, an- ftatt in ber £iefe bk Urfad)e biefer (Srfdjeinung 3U fudjen, fidj bamit roeife bünften, ba$ fie bie üergeblid)e 9ftül)e ber erftem beladeten. S5a3 SBefentlicrje unb Unterfdjctbenbe ber reinen matrjematifd)en Grfenntnife üon aller anbem (Srfenntnift a priori ift f ba$ fie burdjaug 10 nid)t au 3 Segriffen, fonbern jebeqeit nur burd) bie Conftruction ber Begriffe (Äritif ©.713)*) öor ftd) gelten mufe. 2)a fte alfo in iljren Sä^en über ben Begriff 31t bemjenigen, \va§ bie iljm correfponbirenbe 2lnfdjau= ung enthält, Ijinauggerjen mufj: fo fönnen unb follen tt)re @ä£e audj nie-- ntalS burd) ßerglieberung ber Begriffe, b. i. analrjtifdj, entfpringen unb 15 finb bar)er inögefammt frmtrjetifd). 3dj fann aber nicfjt umrn'n, ben 9iad)teü 3U bemerfen, ben bie Ber= nad)läfftgung biefer fonft leidsten unb unbebeutenb fdjeinenben Beob= acfjtmtg ber $f)tlofopl)ie guge^ogen r)at. £ume, als er ben einee» $Ijilo= foppen roürbigen Beruf füllte, feine Btitfe auf ba& gange $elb ber reinen 20 (Srfenntnifj a priori 31t roerfen, in Welkem fid) ber menfd)tid)e Berftanb fo grofje Bedungen anmaßt, fdjnitt unbebad)tfamer SBeife eine gange unb groar bk erljebtidjfte ^rooing berfetben, nämlid) reine 9ttatf)ematif, baoon ab in ber (Sinbübung, it)re SRatur unb fo 3U reben ir)re ©taatäber* faffung beruhe auf gang anbern ^rineipien, nämlid) lebtglidt) auf bem 25 @a|e beö 2Biberfprud)3; unb ob er gwar bie (äintrjeilung ber ©äjse nid)t fo förmlidj unb allgemein ober unter ber Benennung gemad)t Ijatte, als e§ bon mir fyier gefd)iet)t, fo roar e3 bod) gerabe fo üiet, al£ ob er gefagt r)ätte: reine 2ftatf)emattf enthält bloä analntifa^e ©äjse, 'Hftetaprjrjftf aber frjntljetifdje a priori, üftun irrte er hierin gar feljr, unb biefer ^rrtljum 30 Ijatte auf feinen gan3en Begriff entfcfyetbenb nacf)tr)etlic;e folgen. £>enn wäre ba3 oon iljm nicfyt gefdjeljen, fo l)ätte er feine $rage wegen beS Ur- fprungg unferer fr»ntr)ett)d)eri Urteile roeit über feinen metaptjnfifcfyen Be= griff ber (Saufalität erweitert unb fte aud) auf bie 2Röglid)fett ber 2Ratr)e= matif a priori ausgebest; benn biefe inufjte er eben foraoljl für fnntr)e= 35 *) A 2 S. 741. «Hgemettte ftraQe: Stf überall Wetapf)t)ftf mÖQltrf)? § 4. 27a tifd) annehmen. Stlöbann aber ptte er feine metaplmfifd)e (Sä|e feinee= mege§ auf blofee @rfar)ruug grünben fönnen, meil er fonft bie 2lriomen ber reinen 9ttatr)ematif ebenfalls ber ©rfalnung untermorfen Ijaben tüürbe, iüelcr)eö gu tljun er oiel gn etnfeljenb mar. SDte gute ©efeUfdjaft, worin 5 5Retapl)ttftf alSbann 3U fteljeu gefommen märe, pttc fte iniber bie ©efaljr einer fcfynöben WiPanblung gefidjert; benn bk ©treibe, meld)e ber lefeern 3ugebad)t maren, ptten bie erftere aud) treffen muffen, lüeldtjeö aber feine Meinung nid)t mar, audj ntdjt fein ronnte: unb fo märe ber fdjarffinnige 9ttann in 23etradjtungen ge3ogen morben, bie benjenigen Ratten är)nltdt) io merben muffen, momit mir unS je^t befd)äftigen, bk aber burdj feinen tm* nadjaljmiid) frönen Vortrag uneublid) mürben gerconnen Ijaben. ©igentlidj metapljnfifd)c Urteile finb inSgefammt ftmtfyettfd). 9ftan mufj gur ^etapljrjfif gehörige öott eigentlid) metapl)nfifd)en Urtrjeilen unterf Reiben. Unter jenen finb feljr öiele analtjtifct), aber fte 15 machen nur bie Mittel 3U metapljbfifdjen Urteilen au3, auf bieberßmecf ber SBiffenfdjaft gan3 unb gar gerietet ift, unb bie allemal ftontrjetifd) finb. 2)enn menn begriffe 3ur DJktap^nfif geboren, 3. 33. ber oon @ub-- ftau3, fo gehören bk Urteile, bie au3 ber bloßen ßerglieberung berfelben entfpringen, audj notljmenbig gut 9ftetapl)rjfif, 3. 23. @ubftatt3 ift bafc 20 jenige, ma§ nur al§ Subject eriftirt?c, unb oermittelft mehrerer berglei- d)en analtjtifcrjen Urteile fud)en mir ber ^Definition ber begriffe nal)e 3U fommen. 2)a aber bie 2lnalt)ftS eines reinen $erftanbeebegrip (ber= gleiten bie 3CRetapl)tjftf enthält) nid)t auf anbere 2lrt öor fid) gefyt, a\$ bie Berglieberung jebeS anbern, aud) empirifdjen 23egriff3, ber nidjt in bie 25 9CRetapIjpfif gehört (3. 23. Suft ift eine elaftifdje ^lüffigfeit, bereu ©laftici- tat burd) feinen befannten ©rab ber Mite aufgehoben mirb), fo ift 3mar ber 23egriff, aber nid)t ba$ aualt)tifcr)e Urzeit eigentpmlid) metapljpfif d) : benn biefe 2Biffenfd)aft fyat etmaes 23efonbere<§ unb iljr @igentljümUdje§ in ber (äi^eugung tr)rer (ärfenntniffe a priori, bie alfo oon bem, maS fie mit 30 alten anbern 23erftanbe3erfenntniffen gemein rjat, muj3 unterfa^ieben mer= ben; fo ift 3. 23. ber @ajj: alle^, ma3 in ben fingen (5ubftan3 ift, ift be= Ijarrlid), ein fmttl)etifd)er unb eigentljümlid) metapl)ttfifd)er ntr)eftö) ber 2Bat)rnef)mungen. @g bleiben un3 alfo nur fnntijetifdje «Sd^e a priori übrig, beren 9Jtöglid)feit gefugt ober unterfudjt werben mu§, weil fte auf anberen ^rinctpien aW bem ©afce be3 2Biberforud)3 berufen mufc. 18* 27G ^rotegomeiirt. 2Btr bürfen aber Me ÜRöfllidjfeit folget @ä£e ^ter nidjt auerft fitzen, b. i. fragen, ob fte möglid) feien. 2)enn c3 jtnb beren gnug unb 3»ar mit unftreitiger ©eiütfeljett rotrfltd) gegeben, unb ba bk 9ttetr)obe, bie »ir jefet befolgen, analntifd) fein foll, fo »erben »ir baoon anfangen, ba$ bevgletcrjeix füntijetifdje, aber reine 2Sernunfterfenntni§ totrflidj fei; aber attbaim muffen »ir ben ©runb biefer 9Röglidjfeit bennodj unter* fudjen unb fragen, tote biefe (SrFenntnifc möglid) fei, bamit toir auS bzn ^rineipien iJjret Sftöglidjfeit bk Sebingungen it)reö ©ebraud)§, ben Um-- fang unb bie ©renjen beffelben ju beftimmen in ©taub gefegt toerben. 3)ie eigentlidje, mit fdjulgeredjter Sßräcijton auggebrücfte Aufgabe, auf bie atieS anfommt, ift alfo : 2Bie finb f tjntr)etifcr) e ©dfee a priori möglidr)? 2>d) t>be fie oben ber Popularität 31t ©efaUen üm§ anberö, näm* Itdt) al$ eine grage nad) bem ©rfenntnifj an8 reiner Vernunft, auSgebrücft, »eldjeS idj biefeö 5Ral oljne 3^ad)tt)eil ber gefugten ©infidjt toofyt tljun fonnte: »eil, ba e3 fiter bodt) lebiglid) um bie s Betapl)r)fif unb beren Duel- len 31t tl)un ift, man uad) ben öorfjer gemalten Gmnnerungeu fid), toie idj tröffe, ieberaeit erinnern toirb, baji, »enn »ir rjier oon (Srfenntnifj auS reiner Vernunft reben, niemals 001t ber analt)tifd)en, fonbern lebiglidj ber fi)ntr)etifd)en bie Stebe fei.*) 2luf bk Sluflöfung biefer Aufgabe nun fommt ba$ (Stehen ober galten ber 9ttetapl)t)fif unb alfo iljre ©rtftena gän^lid) an. (53 mag jemanb feine ^Behauptungen in berfelben mit uod) fo großem ©djein oortragen, (Sdjlüffe *) (§3 ift umnöglidj 311 oertjüten, bafj, roeitn bie förfeuntnifj nad) unb nad) rueiter fortri'tdt, nidjt geroiffe fdjon clafftfd) gemorbne2lu3brürf'e, bie nod) oon bem Äinbtjeitö» - r >> alter ber 2öiffenfd)aft Ijer finb, in bev $olge follten un3ureid)enb unb übel anpaffenb gefunben werben, nnb ein geroiffer neuer nnb metjr angemeffener ©ebraudj mit beut alten in einige ©efaljr ber 33enr>ed)felung geraden follte. 9tnaU)tifd)e 9ftetr)obe, fofern fie ber fmttljetifcfjen entgegengefetjt ift, ift gan j maS anbereS als ein Snbegriff analntifdjer ©ii^e: fie bebentet nur, ba\) man »ort bem, \va-3 gefud)t roirb, al3 ob e3 30 gegeben fei, auögerjt nnb 31t ben Jöebingungen anffteigt, unter beneu ec> allein möfl« lief). 3'tt biefer £erjrart bebient man fid) öfters lauter frmtrjetifdjer @a'£e, n>ie bie mattjematifdje Slnalrjfiö bauon ein 23eifpiet giebt; unb fie fönnte beffer bie regref = ftDe ßeljrart 311m Unterfdjiebe oon ber fmtttjetifdjeu ober progreffiueu Ijeißen. 9iocl) fommt ber SRame 2lnali)tit' and) aU ein .^auptttjeil ber 8ogif oor, unb ba ift e£ 35 bie öogif ber 235at)rt)eit unb wirb ber 2)ialeftif entgegengefe&t, orjne eigeutlid) bar- auf 31t fetjen, ob bie 31t teuer gehörige (Srfeunttüffe auaüjtifd) ober fijutbetifd) feien. Slllgemetue $rctge: Wie ift (grlenntmfj i\u§ reiner Vernunft möglid)? § 5. 277 auf Sdjlüffe biö 311m (Srbrücfen aufhäufen; roenn er rttcrjt öorrjer jene $rage r)at gnugtljuenb beantworten fönnen, [0 Ijabe id) 3f?ed)t 3U fagen: e§ ift atteä eitele, grunblofe $f)ilofopl)ie unb falfd)e SBeigljeit. 2)u ffcrid)ft burdi reine Vernunft unb mafjeft bir an, a priori (Srfenntniffe gleid)fam 5 3U erfd)affen, inbem bu nid)t blo3 gegebene Segriffe 3erglieberft, fonbern neue SSerfnüpfungen oorgtebft, bie nidvt auf bem @a|e be§ SBiberfprudjS berufen, unb bie bu bod) fo gait3 unabhängig oon aller (5rfaf)rung eiit3u= feljen rjermeinft; roie fommft bu nun t)ie3u, unb roie roitlft bu bid) roegen foldjer Slnmafjungen rechtfertigen? 3)idj auf 33etftimmung ber allgemeinen 10 9ttenfd)enrjernunft 3U berufen, fann bir ntdjt geftattet roerben; benn ba$ ift ein Beuge, beffen Slnfeljen nur auf bem öffentlichen ©erüd)te beruht. Quodcumque ostendis mihi sie, incredulus odi. Horat. @o unentbe^rlid) aber bie Seantroortung biefer $rage ift, fo fdjioer ift fte bod) 3ugletdj ; unb ob3hmr bk oornefjmfte ttrfadje, loeSroegen man 15 fte nid)t fdjon längft 31t beantroorten gefugt I)at, bariu liegt, ba$ man fid) ntd)t einmal I)at einfallen laffen, ba$ fo etroaS gefragt roerben fönne, fo ift bodj eine 3roeite Urfadje biefe, bafj eine gnugtl)itenbe Seantroortung biefer einen $rage ein roeit anljalrenbereS, tieferes unb mül)famereg Waü)- benfen erfordert, alö jemals ba§ roeitläufigfte 2Berf ber 9ftetapl)t)fif, ba$ 20 bä ber erften @rfd)einung feinem Sßerfaffer UnfterbHcfjfeit oerforadj. 2lucr) mujj ein jeber einfeljenbe Sefer, roenn er biefe Aufgabe nad) it)rer $orbc= rung forgfältig überbenft, anfangt bnret) it)re (Sdjroierigfeit erfcfjrecft, fic für unauflöSiidj, unb gäbe e3 nid)t rotrflid) bergleidjen reine frjntl)ettfd)e (Srfenntniffe a priori, fte gan3 unb gar für unmöglich galten; roeldjeg bem 25 £>aüib.£>ume rotrflid) begegnete, ob er fid) 3ttmr bk ^rage ~bü weitem nidjt in folcfjer 2lUgemeinl)eit oorfteltte, alö e3 r)ier gefd)iel)t unb gefdjerjen muf), roenn bk SSeantroortung für bie ganje 9J?etapl)rjftf cntfd)eibenb roerben fott. 3)emt roie ift e£ möglich, fagte ber fd^arf finnige Wann, bafc, wenn mir ein begriff gegeben ift, idj über benfelben Ijinauggeljen unb 30 einen anbem bamit oerfnüpfen fann, ber in jenem gar nidjt enthalten ift, unb groar fo, als roenn biefer not^roenbig3u jenem geljöre? 3Rnr (ärfar)- rung fann unS fold)e Berfnüpfungen an bie «frnnb geben (fo fd)lofj er au§ jener @djroierigfeit, bie er für itnmöglid)feit I)telt), unb alle jene oermetnt'- Ucfje 9cotl)roenbigfeit ober, toeld)e3 einerlei ift, bafür gehaltene (ärfenntni^ 35 a priori ift nid)t3 ai3 eine lange ©erooljnljeit, etroaS roaljr 31t finben unb barjer bie fubjeetioe üftotrjroenbigfeit für objeetiö 3U galten. 2Benn ber Sefer ftet) über SSefcfyoerbe unb 9Tiül)e beflagt, bie ia) ifjm 278 IßxoltQomena. burdj bk Sluflöfung Mefer Aufgabe madjen toerbe, fo barf er nur ben SSerfud) aufteilen, fte auf letztere 2lrt felbft aufjulöfen. 23ielletd)t wirb er ftd) alöbamt bemjenigen oerbunben galten, ber eine Arbeit öon fo tiefer 5ftad)forfd)nng für ilm übernommen l)at, unb moljl eljer über bte £etd)tig= feit, bk nad) 33efd)affenl)eit ber @a<^c ber 5luflofung nod) fjat gegeben 5 merben tonnen, einige SSermunberung merfen laff en ; aud) fjat e$ 3af)re long 93emülmng gefoftet, um biefe Aufgabe in iljrer ganzen 2lllgemeinl)eit (in bem SSerftanbe, toie bie 5JJatr)ematifer biefeS SBort nehmen, nämlidj fytnreidjenb für alle $ätle) auf3ulöfen unb fte audj enblidj in anal&tifdjer ©eftalt, tt)ie ber Sefer fte l)ier antreffen mirb, barfteHen 3U tonnen. 10 Stile 2Maprjüftfer ftnb bemnadj üon ifyren ©efdjäften feterltcf) unb gefe£mä$ig fo lange fuSpenbirt, M§ fte bie §rage: 2Bie finb föntlje* ttfcfye (Srfenntniffe a priori möglid)? gnugtfjuenb merben beant* mortet Ijaben. £)enn in biefer 23eantmortung allein befterjt ba$ (Srebitiö, meidjeS fte üo^eigen müfjten, toenn fte im Tanten ber reinen Vernunft 15 etroa3 bei unS anjubringen Ijaben; in Ermangelung beffelben aber tonnen fte nid)t3 anberS ertoarten, al§ öon SSernünftigen, bie fo oft fdjon r)inter= gangen morben, oljne alle meitere Unterfudjung ifjreö SlnbringenS abge- miefen 31t roerben. 2Mten fte bagegen ttjr ©efdjäfte nidjt all Sßiffenfdjaft, fonbern 20 alö eine Äunft Ijetlfamer unb bem allgemeinen 9ttenfdjent)erftanbe an* paffenber Überrebungen treiben, fo tann tljnen biefe3 ©eloerbe nad) Sittig- feit nid)t öerroeljrt merben. «Sie mürben alSbann bie befdjeibene ©pradje eineö oernünftigen ©laubenS führen, fte werben gefielen, ba$ e§ ir)nen nidjt erlaubt fei, über ba§, maS jenfeit ber ©ren3en aller möglichen Gh> 25 fafjrung fn'nau^liegt, audj nur einmal 3U mntljmafjen, gefdjtoeige etma3 3U wiffen, fonbern nur ettoaS (ntdr)t 3um fpeculatiüen ©ebraudje, benn auf ben muffen fte SSerjtcrjt tljun, fonbern lebiglidj 3um praftifdt)en) an3U= nehmen, roaä 3ur Leitung beS SSerftanbeö unb SBiUenö im Seben mög= Xidt) unb fogar unentbeljrlid) ift. @o allein werben fte ben tarnen nü^= 30 lieber unb meifer Männer führen tonnen, um befto meljr, je meljr fte auf ben ber 5Jieta^nftfer SSer^ia^t tljun: benn biefe wollen fpeculatiüe Pjtlo= foptjen fein, unb ba, wenn e£ um Urteile a priori 3U tljun ift, man eö auf fatale SBaljrfdjetnlidjfeiten nidjt auSfetjen fann (benn waö bem Vorgeben nadj a priori erfannt wirb, wirb eben baburd) al3 notljiüenbig angefün* 33 bigt), fo fann eg t^nen ntd)t erlaubt fein, mit ^httrmtafcungen 311 fpieten, SlHgemetne groge: 2öie ift (Srfenritni& quo reiner Vernunft möglid)? § 5. 279 fonbern t^re 33er)auptung mufj 2Biffenfd)aft fein, ober fte ift überall gar 2ttan fann fagen, bafe bie gange £ran3fcenbentatyKjilofottrjie, bk üor aller ^Jietap^ftf notr)roenbig oorljergeljt, felbft nidt)tg anberS als bloö bie 5 oollftänbige Stuflöfung ber Ijier üorgelegten $rage fei, nur in fnftematifdjer Drbnung nnb 2lu3fül)rlicl)feit, unb man Ijabe alfo bis |ej3t feine £ran^ fcenbentalpljilofoprjie. £>enn roa3 ben tarnen baüon füfjrt, ift eigentlich ein £rjeil ber 9ftetapl)tifif ; jene SBiffenfdjaft foK aber bk 9ttöglid)feit ber festeren guerft ausmachen unb mufs alfo oor alter 9ttetapr)nftf oorrjergeljen. ao 5Ran barf fid) alfo aud) md)t rounbern, ba eine gange unb groar aller 93ei= plfc au§ anbem beraubte, mithin an fid) gang neue Sßiffenfdjaft nött)ig ift, um nur eine einzige §rage f)inreid)enb gu beantworten, roenn bie 2luf= löfung berfelben mit Sttülje unb @d)roierigfeit, ja fogar mit einiger £)un= feltjeit üerbunben ift. 15 2>nbem roir jetjt gu biefer Sluflöfung fdjretten unb groar nad) ana* Ititifd)er9fletl)obe, in roeld)er roir oorauöfe^en, bafj foldje (Srfenntniffe auS reiner Vernunft roirflid) ftnb: fo fönnen roir itn3 nur auf groei Sßiff en= fdjaften ber trjeoretifdtjen (Srfenntmfj (alg oon ber allein t)ier bie fRtbt ift) berufen, nämltdt) reine 9ttatl)ematif unb reine üftaturroiffen* 20 fdjaft; benn nur biefe fönnen un3 bie ©egenftä'nbe in ber 2lnfd)auung barftetlcn, mithin, roenn etroa in iljnen ein (Irfenntnifj a priori oorfäme, bie 2öar)rl)eit ober Übereinftimmung berfelben mit bem SDbjecte in con- creto, b. i. ir)re SBirfUcfjfeit, geigen, oon ber alSbann gu bem ©runbe tljrer 9ttöglid)feit auf bem analntifcfjen SBege fortgegangen roerben fönnte. 25 £)ie8 erleichtert ba$ ©efd)äfte fer)r f in roeldjem bie allgemeine 23etraa> tungen nid)t allein auf $acta angeroanbt roerben, fonbern fogar oon ifjnen auSgeljen, an\tait ba$ fie in fnntl)etifd)em SSerfa^ren gänglid) in abstracto auS Gegriffen abgeleitet roerben muffen. Um aber oon biefen roirflidjen unb gugleid) gegrünbeten reinen @r* io fenntniffen a priori gu einer möglichen, bk roir fud)en, nämlid) einer 9Ketaüpftf alS SBiffenfdjaft, aufgufteigen, fyaben roir nötl)tg, ba$, roaS fie üeranlaftf unb aI3 blo3 natürlid) gegebene, obgleid) roegen tt)rer 2ßar)r= r)eit nicr)t unoerbäd)tige ©rfenntnif} a priori jener gum ©runbe liegt, beren Bearbeitung oljne alle fritifd)e Unterfucrmng iljrer 9ttöglid)feit geroölm* 35 licfjermafceu fdjon 5RetapbQfif genannt roirb, mit einem Sßorte bie 9ßatur* anläge gu einer folgen Biffenfdjaft, unter unferer Hauptfrage mit gu be s 280 $rolegomena. greifen; unb fo wirb bie tranlfcenbcntale Hauptfrage, in öier anbere %xa* gen 3ertljeilt, nadj unb nadj Beantwortet werben. 1) 2Bie ift reine 2ftatrjematif möglid)? 2) 2Bie ift reine üRaturtoiffenfdjaft möglich? 3) Sie ift 5TRetapr)t)ftf überhaupt möglid)? 5 4) Bie ift 9ttetapr,nftf att 2Btffenfd)aft möglid)? 3Äatt fieljt, ba§, wenn gleidt) bk Sfoflöfung biefer Slufgaben l)aupt= fädjlidj ben ruefentltcrjen Snfyalt ber Äritt! barftetlen fott, fte bennodj audj etroaö (SigentJjümltdjeS ^abe, weldjeS audj für fief) allein ber Slufmerffam* feit toürbig ift, nämlid) 31t gegebenen 2Siffenfd)aften bie Quellen in ber 10 Vernunft felbft 31t fudjen, um baburd) biefer il)r Vermögen, etmaö a priori 31t ernennen, öermittelft ber Zat felbft 311 erforfdjen unb au^umeffen; rooburd) btnn biefe 2Biffenfd)aften felbft, loenn gteidr) nt(r)t in Slnfermng tr)re§ SnljaltS, bod) roa3 iljren richtigen ©ebraud) betrifft, gewinnen unb» inbem fte einer rjöljeren Srage, wegen ir)reö gemeinfd)aftlidjen UrfprungS, 15 Sidjt 31t oerfdjaffen, augleidt) Slnlafj geben, irjre eigene -Jtotur beffer aufeu* Hären. £)ertran£fcenbentalen Hauptfrage C?rftcr Sfjeii. 2Bte ift reine 9Watr)eutatiJ möglid)? 20 §6. Hier ift nun eine große unb berührte @rfenntni§, bie fdjon jefct üon bennmbern&üürbigem Umfange ift unb unbegren3te ^Ausbreitung auf bk Buhmft öerfpridjt, bk burd) unb burd) apobiftifd)e ©etoifjtyett, b. i. ab- folute 3Rotr)tt>enbtgfeit, bei fidj füljrt, alfo auf feinen @rfaljrung3grünben 25 beruht, mithin dn reineS ^robuet ber Vernunft, überbem aber burd) unb burd) fnntfyetifd) ift. „2Bie ift e3 nun ber menfd)lid)en Vernunft möglidj, eine fold)e (Srfenntnif} gän3ltdt) a priori 3U «Stanbe ju bringen?" @efet biefeö Vermögen, ba e3 ficr) nid)t auf Erfahrungen fujjt, nod) fufjen fann, nidjt irgenb einen Grrfenntnifjgrunb a priori oorau3, ber tief »erborgen 30 liegt, ber fid) aber burd) biefe feine Birfnngen offenbaren bürfte, wenn man ben elften Slufaugcu bcrfelbeu nur flcifjig nad)fpürte? $. tronäfc. £ait})tfrage 1.3$eil. 2ßie ift reine Sttattjemattf möglich? § 7. 8. 281 SBtr finben aber, bafj alle mattem atifdje (Srfenntnifj biefeS ©igen* tpmttdje Ijabe, ba$ fte tljren begriff öortjer t n ber Slnfdjauung unb 3toar a priori, mithin einer foldjen, bte mct)t empirtfdf», fonbern reine 2tn* 5 fdjauung ift, barfteKen muffe, oljne rrjelc^eö Mittel fte nidjt einen einigen ©cr)rxtt tljun fann; bar)er tljre Urteile jebeqett intuittö finb, an ftatt ba$ $I)iIofoplvie ftdj mit biScurfioen Urtl)eiIen,augblof3en23egriffen, begnügen mufj unb iljre apobiftifd)e Seljren tool)l burdj 2tnfd)auung er= läutern, niemals aber ba^er ableiten fann. SDiefe Seobadjtung in 2ln= io feijung ber 9ktur ber ^ttatljematif giebt xtnö nun fdjon eine Seitung auf bie erfte unb oberfte 23ebtngung iljrer 9ttöglid)feit: nämlidj eS tnufj iljr trgenb eine reine Slnfdjauung 311m ®runbe liegen, in meiner fte alle ir)re Segriffe in concreto unb bemtodj a priori barftellen ober, roie man e3 nennt, fte conftruiren fann.*) Tonnen roir biefe reine Slnfdjauung 15 unb bk 3DWglici)feit einer folgen auSfinben, fo erflärt ftd) barauS letdjt, rote ftintl)etifd)e ©äije a priori in ber reinen 9J?atIjemattf, unb mithin audj, roie biefe 2Biffenfd)aft felbft möglitt) fei; benn fo rote bk emptrifdjje 5ln= fdjauung cS ot)ne (Sdjroiertgfeit möglid) mad)t, ba$ roir unferen ^Begriff, ben nur im§ öon einem Dbject ber 2Infd)auung madjen, burd) neue $rä* 20 bicate, bk bk 2lnfd)auung felbft barbietet, in ber (Srfatjrung frjntfjetifdj erweitern, fo roirb eö audj bie reine 2lnfd)auung tljun; nur mit bem Unter fd)iebe: ba$ im ledern ftaHe ba$ frjntf)etifd)e Urteil a priori geroifc unb apobiftifdj, im elfteren aber nur a posteriori unb empirtfd) geroifj fein roirb, roeil biefe nur baS enthält, roaS in ber 3ufdtligen empirifd)en 2ln= 25 fdjauung angetroffen roirb, jene aber, roaS in ber reinen nottjroenbig an= getroffen roerben mu§, inbem fte al3 2tnfdjauung a priori mit bem S3e= griffe oor aller (ürrfafyruna nber einseinen Sßatjrne^mung un3ertrenn= Itd) oerbunben ift. §8. 30 Mein bie <3d)roierigf eit fdjetnt M biefem ©djritte eljer 3U roadjfen, att absune^men. ©enn nunmehr lautet bie ^rage: rote ift e$ möglid), etroaä a priori an^ufdjauen? Sfafdjauung ift eine 33orfteltung, fo toie fie unmittelbar oon ber ©egenroart be3 ©egenftanbeS abhängen roürbe. SDaljer fdjeint e£ unmöglich, a priori urfprünglid) anpfdjauen, roeil ;iö ) ©iefje Iritif ©. 713 [A 2 S. 741]. 282 5proIegometia. Me Slnfdjauung alSbann oljne einen Weber oorljer, nod) jefct gegenwärtigen ©egenftanb, worauf fte ftdj besöge, ftattfinben müfete nnb alfo nidjt 2ln= fdjauung fein fönnte. begriffe ftnb $war oon ber 2lrt, bab wir un8 einige berfelben, nämlidj bie, fo nur baS £)enfen eineS ©egenftanbeS überhaupt enthalten, gan^ Wol)l a priori matten fönnen, olute ba# wir unö in einem 5 unmittelbaren 23erf)ältniffe aum ©egenftanbe befänben, 3. 23. ben Segriff öon ©röfje, oon Urfadje ic; aber felbft biefe bebürfen bod), um irjnen 23e= beutung unb @inn 3U oerfdjaffen, einen gewiffen ©ebraudj in concreto, b. t. Slnwenbung auf irgenb eine 2lnfd)auung, baburd) ung ein ©egen* ftanb berfelben gegeben wirb. Sltlein rote fann Slnfdjauung beS @egen= 10 ftanbeS oor bem ©egenftanbe felbft oorrjergerjen ? §9- 3Rüfjte unfre 2lnfd)auung öon ber 2lrt fein, ba$ fte $)inge oorftellte, fo rote fte an ftdj felbft finb, fo würbe gar feine Slnfdjauung a priori ftattfinben, fonbern fte wäre allemal empirifd). 2)enn roaö in bem ®e= 15 genftanbe an jtdj felbft enthalten fei, fann idj nur roiffen, wenn er mir gegenwärtig unb gegeben ift. ftreilid) ift e8 aud) alöbann unbegreiflich rote bie 2lnfd)auung einer gegenwärtigen @ad)e mir biefe fottte 3U er!ennen geben, wie fte an ftd) ift, ba iljre (Jigenfdjaften nidjt in meine 23orfteflungg= fraft hinüber wanbem fönnen; altein bie 2ftöglid)feit baoon eingeräumt, 20 fo roürbe bod) bergleidjen 2Infd)auung nid)t a priori ftattfinben, b. i. efje mir nod) ber ©egenftanb oorgeftellt roürbe: benn orme ba$ fann fein©runb ber Söestermng meiner SSorfteKung auf iljn erbaut werben, fte müßte benn auf Eingebung berufen. @S ift alfo nur auf eine einsige 2lrt tnög* lid), bafj meine Slnfdjauung oor ber 2Birflid)feit be3 ©egenftanbe^ oor= 25 rjergeljeunb aU (Srfenntnifj a priori ftattftnbe, roenn ftenäntlid)ntd)t3 anberS enthält, alö bie $orm ber (Sinnlid) feit, bie in meinem ©üb ject oor allen wirf liefen ßinbrücfen öorl) ergebt, b ab urdj td) oon ©egenftänben afficirt werbe. 2)enn bajj ©egenftanbe ber (Sinne biefer $orm ber @innlid)feit gemäfj allein angefdjaut werben fön= 30 nen, fann idj a priori roiffen. hieraus folgt: bajj Säfje, bie blo3 biefe gorm ber finnlidjen 2lnfd)auung betreffen, oon ©egenftänben ber @inne möglid) unb gültig fein werben, ungleichen umgefeljrt, öafj 2lnfdjauungen, bie a priori möglich ftnb, niemals anbere £>inge al$ ©egenftanbe unfrer Sinne betreffen fönneu. 35 3). tranSfc. Hauptfrage l.SgeU. 2ßie ift reine 3ttatf)ematif uiöglitf)? § 10. 11. 283 § io. 2llfo tfi e§ nur bie $orm ber jttmltdjen Slnfdjaumtg, baburd) hrir a priori ©inge anfdjauen fönnen, rooburd) roir aber aud) bie Dbjecte nur ernennen, roie fte ung (unfern (Sinnen) erfdjeinen fönnen, nid)t roie fte 5 an ftd) fein mögen; unb biefe 23orauäfe£ung ift fd)led)terbingg notfjroen* big, roenn fnntl)ettfd)e Sä£e a priori a\$ möglidj eingeräumt, ober, im $atte fie roirfltd) angetroffen roerben, tljre 9ftögtid)feit begriffen unb aum oorauö beftimmt roerben foK. 9hm finb ^aum unb ßett biejenigen Slnfdjauungen, meiere bie reine io 9!flatljemattf allen üjren (Srfenntniffen unb Urteilen, bie gugleidj aU apo= biftifd) unb nottyroenbig auftreten, jum ©runbe legt; benn 9ftatl)ematif mufj alle tl)re begriffe jtterft in ber Stnfdjauung unb reine 9ftatrjematif in ber reinen 2lnfd)auung barftelten, b. i. fie conftruiren, otjne meldte (roeil fte nid)t analntifd), nämlid) burd) Berglieberung ber begriffe, fon* 15 bern fttntljetifdj »erfahren fann) eS ifyr unmöglidj ift, einen (Stritt ju tf)itn, fo lange iljr nämlid) reine 2lnfd)auung fefylt, in ber altein ber «Stoff 3u frmttjetifdjen Urteilen a priori gegeben roerben fann. ©eometrie legt bk reine 2lnfd)auung beS 3?aum8 gum ©runbe. Slritfjmetif bringt felbft ir)re Baljlbegrtffe burdj fuccefftoe ^ingufe^ung ber (5inf)eiten in ber Bett 20 31t Stanbe, üornetjmlidj aber reine Ottecrjanif fann ir)re begriffe oon S3e- roegung nur oermittelft ber SSorfteÜung ber B^t gu (Stanbe bringen. 23eibe SSorfteflungen aber finb blo3 2lnfd)auungen; benn roenn man oon ben empirifdjen Slnfd^auungen ber Körper unb irjrer 33eränberungen (33e= roegung) afleg (£mpirifd)e, nämlidj roaS gttr Gnnpfinbung gehört, roegläfjt, 25 fo bleiben nod) ^aum unb B^it übrig, roeldje alfo reine 2Infd)auungen finb, bie jenen a priori gum ©ritnbe liegen unb barjer felbft niemals roeg= gelaffen roerben tonnen, aber eben baburdj, ba$ fte reine 2tnfd)auungen a priori finb, beroetfen, bafs fie blojse formen unferer n ber SHjat »erhält ftdj bteö aud) fo mit ebenen Figuren 30 in ber ©eometrie; allein öerfd)iebene fpr)ärifdt)e jeigen uneradjtet jener ööttigen innern Übereinftimmung bodj eine folrfje SSerfdjtebenfjett im äufje= ren Skrljältnifj, ba$ ftdj eine an bie ©teile ber anbern gar nidjt fe£en läfjt; 3. 23. ^roei fpljärifdje Triangel üon beiben #emifpljäreu, bie einen 23ogen beö Äquators 3ur gemeinfd)aftltci)en 23afi3 fyaben, tonnen ööllig 35 gleidj fein in 2tnfef)ung ber (Seiten forooljl alS SBinfet, fo bajj an feinem, 286 SJSrotegütrtettrt. toenn er altein unb 3ugleid) bollftänbig befdjrieben mirb, nid)t§ angetroffen mirb, maS nidjt 3ugleidj in ber 23efd)reibung beö anbern läge, unb bemtodj fann einer nidjt an bie Stelle be3 anbern (nämlid) auf bem entgegenge* festen £emifpl)är) gefegt werben; unb t)ier ift benn bod) eine innere 2Ser= fdjiebenljeü beiber Triangel, bie fein SSerftanb alö innerltdj angeben fann, 5 unb bk ftdj nur burd) ba$ äufeere 23erpltnife im Raunte offenbart. Slttein idj toiU gemöljnlidjere $älle anführen, bie auS bem gemeinen Seben ge= nommen merben fönnen. 2öa3 fann tooljl meiner #anb ober meinem Dljr dt>nlitf)er unb in allen Stücfen gleicher fein, als iljr 33itb im «Spiegel? Unb bennod) fann 10 idj eine foldje #anb, als im «Spiegel gefeljen mirb, nidjt an bk Stelle iljreS Urbilbeö fejjen; benn menn biefeS eine redete .fjanb mar, fo ift jene im Spiegel eine linfe, unb baä S3ilb beS rechten Dl)re3 ift ein linfeg, baä nimmermehr bie Stelle beS erfteren oertreten fann. 5ftun ftnb Ijier feine innre Unterfdjtebe, bie irgenb einSSerftanb nur benfen fönnte; unb bemtodj 15 ftnb bie Unterfdjtebe innerfidj, fo toeit bie Sinne lehren, benn bie linfe #anb fann mit ber redjten unerad)tet aller beiberfeitigen ©leid)Ijeit unb 5tljnlid)feit bodj nidjt amifdjen benfelben ®ren3en eingefd)loffen fein (fte fönnen nidjt congruiren); ber £anbfdjulj ber einen £anb fann nidjt auf ber anbern gebraudjt merben. 2BaS ift nun bk Sluflofung? 2)iefe @egen= 20 ftänbe ftnb nid)t etma SSorftetlungen ber 3)inge, mie fte an ftdt) felbft ftnb, unb mie fie ber pure SSerftanb erfennen mürbe, fonbern e3 ftnb ftnnlid)e 2lnfd)auungen, b. i. (Srfdjeinungen, bereu 9flögltd)feit auf bem SSerljält* niffe gemiffer an ftdj unbefannten SDinge 3U etmaS anberem, nämlidj un= ferer Sinnlid)feit, beruht. 3Son biefer ift nun ber dtaum bk $orm ber 25 äußern ^Infa^auung, unb bk innere SSeftimmung eineS leben Raunte«! ift nur burdj bie SSeftimmung be3 äußeren 33erl)ältniffe3 3U bem ga^en ^aurne, babon jener ein ütljeil ift (bem 23erljältniffe 3um äußeren Sinne), b. i. ber Sljetl ift nur burd)3 ©an3e möglid), meld)e3 bei fingen an ftdj felbft al3 ©egenftänben be3 bloßen Berftanbeg niemals, mol)l aber bei 30 bloßen @rfd)einungen ftattftnbet. 2Bir fönnen baljer audj ben Unterfdjieb ät)nlicr)er unb gleicher, aber bodj incongruenter £)inge (3. 23. miberftnnig gemunbener Sdjnecfen) burd) feinen einigen Segriff öerftänblict) machen, fonbern nur burd) baS SSertjältnife 3ur regten unb linfen £anb, meld)e3 unmittelbar auf 2lnfd)auung gel)t. 35 $. tmnäfclpauptfraoe 1. Streit. 2ßte ift reine Watfjentattf möglich? § 13. 287 Slnmerfung I. SDie reine 2ftatljematif unb namentlich bk reine ©eometrie fann nur unter ber 23ebingung allein objectiüe Realität Ijaben, bafc fte bloS auf ©e= genftänbe ber (Sinne geljt, in Stnfelmng bereu aber ber ©runbfajs feftfteljt : 5 bafy unfre ftnnlidje SSorftellung feine3roege3 eine SSorfteltung ber 2)inge an ftdt) felbft, fonbern nur ber 2lrt [ei, toie jte unö erfdjeinen. 2)arau3 folgt, bafj bk @d|3e ber ©eometrie nidjt etroa 23eftimmungen eineä blofjen ©e* (dr)öpfö unferer bidjtenben ^3r)antafte ftnb unb alfo nidjt mit 3uöerldfftgfeit auf roirflidje ©egenftänbe fonnten beaogen werben, fonbern bafj fte notl)= io roenbiger 2ßeife öom Raunte unb barum audj öon allem, roa3 im 3ftaume angetroffen roerben mag, gelten, roeil ber 9^aum nidjtS anberS ift, alS bie $orm aller äußeren (Srfdjeinungen, unter ber un3 allein ©egenftdnbe ber Sinne gegeben roerben fonnen. 2)ie (Sinnlidjfeit, beren $orm bie ©eome= trie gum ©runbe legt, ift ba§, roorauf bie 9ttöglidjfeit äußerer (Srfdjeinun* 15 gen beruht; biefe alfo fönnen niemals etroaS anbereä enthalten, alö roaS bk ©eometrie ifynen oorfdjreibt. ©an^ anberS roürbe e3 fein, roenn bie (Sinne bie Dbjecte öorftellen müßten, roie fte an fidj felbft finb. 2)enn ba roürbe auS ber SSorfteHung üom Raunte, bie ber ©eometer a priori mit allerlei ©igenfdjaften beffelben jum ©runbe legt, nodj gar nidjt folgen, 20 bafe aEeö biefeS fammt bem, roaS barauö gefolgert roirb, ftd) gerabe fo in ber üftatur »erhalten muffe. 2ftan roürbe ben 3faum beS ©eometerS für blofje Gjrbicfjtung galten unb irjm feine objectioe ©ültigfeit gutrauen, roeil man gar nid)t einfielt, roie £)inge nottyroenbig mit bem Silbe, ba$ roir un3 oon felbft unb gum oorauS oon iljnen madjen, übereinftimmen müfj* 25 ten. SBenn aber biefe3 SBtlb ober ütelmerjr biefe formale 2tnfd)auung bie roefentlidje (5igenfdt)aft unferer ©innlia^feit ift, üermittelft beren un§ altein ©egenftdnbe gegeben roerben, biefe <8innlitf)feit aber nidjt £)inge an ftdt) felbft, fonbern nur iljre ©rfdjeinungen oorfteltt, fo ift gan$ leidjt or)l auä pljt)ftfdjen fünften, mithin ber maljre 9*auut im Dbjecte au3 einfachen feilen be* 5 fielen, obgleich ber 3taum, ben ber ©eometer in ©ebanfen Ijat, barauS fetneämegeS befielen fann. «Sie erfannten nid)t: bafj biefer 9?aum in ©e= banfen ben prjüftfdjen, b. i. bk StuSbeljnung ber Materie felbft, möglidj madje; ba$ biefer gar feine Sefdjaffenljeit ber 2)inge an fxd) felbft, fon* bern nur eine $orm unferer fimtlid)en 2$orftellung3fraft fei; ba§ alle ©e= 10 genftänbeim9?aumeblofee@rfdjeinungen, b.l ntd)t2)inge an fid£> felbft, fon- bern Sßorftellungen unfrer ftnnlidjen 2tnfd)aumtg feien, unb, ba ber^Raum, rote tljn ftdj ber ©eometer benft, gan3 genau bie $orm ber finniidjen 2ln* fdjauung ift, bie Wir a priori in un3 finbeu, unb bie ben ©runb ber 53?og- lidjfeit aller äußern <3rfd)einungen (tr)rer $orm nad)) enthält, biefe notrj* 15 roenbig unb auf ba§ präcifefte mit ben Sä&en be£ ©eometerä, bie er auS feinem erbidjteten begriff, fonbern au£ ber fubjeetioen ©runblage aller äußern (Srfdjeinungen, namlidj ber Sinnlidjfeit felbft, 3iel)t, 3ufammen ftimmen muffen. Stuf foldje unb feine anbere Slrt fann ber ©eometer roiber aller Grjicanen einer feilten DJZetaplj&fif roegen ber unge^roeifelten objec= 20 tioen Realität feiner Sä£e gefiebert werben, fo befrembenb fte audj biefer, Weil fte nidt)t big $u ben Quellen ifyrer begriffe gurücfgeljt, fdjeinen muffen. Slnmerfung II. 2llle3, roag unS als ©egenftanb gegeben werben foll, mufe unS in ber Slnfdjauung gegeben werben. 3ltle unfere^nfd)auunggefd)iel)t aber nur oer* 25 mittelft ber Sinne; ber SSerftanb flauet nidrjtö an, fonbern reflectirt nur. 25 fdjeinungen aärjle, batoiber fann man nidjt ben minbeften ©runb ber Un= auläffig!eit anführen; unb fo menig mie ber, fo bie färben nidjt al3 (Sigen* fdjaften, bie bem Dbject an fid) felbft, fonbern nur ben @imt be§ @el)en8 als 9ttobiftcationen anfangen, miß gelten laffen, barum ein ^bealift f)ei* $en fann: fo mentg fann mein Se^rbegriff ibealiftifd) tjeifeen, bloä be^alb so meil idj finbe, bafj nodj meln\ ja alle (Sigenfdjaften, bie bie 2ln* fa^auung eineS ßörperS au3mad>en, bloS a" feiner (Srfdjeimmg ge= fyören; benn bie ©riftena beö 2)ingeS, maS erfdjeint, mirb baburd) nidjt mie beim mirflidjen ^bealtäm aufgehoben, fonbern nur geaeigt, bafj mir e8, mie e3 an fxtf) felbft fei, burdj (Sinne gar nia^t erfennen fönnen. 35 3d^ möa^te gerne miffen, mie benn meine Behauptungen befd^affen fein müßten, bamit fie nid)t einen Sbealiöm enthielten. Drjne 3»eifel müfete id) fagen: bafe bie SSorfteHung oom SRaume nia^t bloS bem3Ser= Äant'8 ©Triften. SBcrle. IV. 19 290 Sßrolegometta. fjältniffe, ma3 unfre ©innlid)feit gu ben Dbjecten ^at f öollfommen gemäfj fei, benn baä Ijabe idj gejagt, fonbern ba$ fte fogar bem Dbject öMig äljn= lid) fei; eine 23eljauptung, mit ber idj feinen (Sinn oerbinben fann, fo menig aU bajj bie Gnnpfinbung beS 3fiot^en mit ber (Sigenfdjaft beS 3tn= noberS, ber biefe (Jmpfmbung in mir erregt, eine 5lljnlid)feit Ijabe. 5 Slnmerfung III. ^ierauS läjjt ftdj nun ein leidet oorrjerguferjenber, aber nichtiger @in= murf gar leidjt abseifen: „ba$ nämlid) burd) bk 2>bealität be3 3taumS unb ber fttit bie gange ©innenmelt in lauter ©djein öermanbelt merbcn mürbe." üftadjbem man nämlid) guöörberft alle prjilofopljifdje (Sütftdjt tton 10 ber üftatur ber ftnnlidjen ©rfenntnifc baburd) öerborben Ijatte, ba$ man bk ©innlid)feit bloS in einer öermorrenen SSorftettunggart fe^te, nadj ber mir bk £)inge immer nod) erfennten, mie fte ftnb, nur oljne baS 3Sermö= gen gu Ijaben, atleS in biefer unferer 23orfteUung gum Haren Semufctfein gu bringen; bagegen üon unö beriefen morben, bafj ©innlidjfeit nidjt in 15 biefem logifdjen Unterfdjiebe ber Marljeit ober 25unfelljeit, fonbern in bem geneiifdjen beS UrfprungS ber ©rfenntnijj felbft befiele, ba ftnnlidje @r= fenntnifj bk 2)inge gar nidjt üorfteüt, mie fte ftnb, fonbern nur bie 2lrt, mie fte unfere ©innen afftciren, unb alfo, bafj burct) fte bloS @rfdjeinun= gen, nidjt bk ©adjen felbft bem SSerftanbe gur Dteflerion gegeben merben: 20 nadj biefer notljmenbigen 23erid)tigung regt ftdt) ein auS unüergeiljlidjer unb beinahe üorfepdjer 9ftifjbeutung entfpringenber (Sinmurf, aI3 menn mein Sefjrbegriff alle 2)inge ber ©innenmelt in lauter ©djein öermanbelte. SBenn un<3 ©rfdjeinung gegeben ift, fo ftnb mir nodj gang frei, mie mir bie ©ad)e barauS beurteilen motten. Sene, nämlid) (Srfdjeinung, be- 25 ruljte auf ben ©innen, biefe 23eurtl)etlung aber auf bem SSerftanbe, unb e§ fragt ftd) nur, ob in ber Seftimmung beS ©egenftanbeS 2Bar)rr)eit fei ober nidjt. £)er Unterfdjieb aber gmifdjen SBaljrljeit unb £raum mirb nidjt burdj bie 23efdjaffenljeit ber SSorftellungen, bie auf ©egenftänbe begogen merben, ausgemacht, benn bie ftnb in beiben einerlei, fonbern burdj bk 30 SBerfnüpfnng berfelben nad) ben Regeln, meldte ben Bufammenljang ber $orftellungen in bem Segriffe eines Objecto beftimmen, unb mie fern fte in einer (Srfaljrung beifammen fter)en fönnen ober nidjt. Unb ba liegt e$ gar nidjt an ben @rf Meinungen, menn unfere (Srfenntnifj ben ©d)ein für 2Bar)rr)ett nimmt, b. i. menn 2lnfd)auung, moburd) unS ein Dbject gege= 35 3). tranSfc. Hauptfrage 1. 3$etl. 2öie ift reine SKatfjematiE möglich? § 13. 291 ben toirb, für 23egviff üom ©egenftanbe ober audj ber @riften3 beffelben, bie ber 2Serftanb nur benfen fann, gehalten ürirb. 25en ©ang ber $lane= tert fteflen unS bie Sinne balb recfjtläufig, balb rückläufig öor, unb hierin tft roeber ftalfdjljeit nod) 2Bat)rl)ett f roeil, fo lange man ftd) betreibet, bafj s btefeS öorerft nur (Srfdjeinung tft, man über bie objectioe 23efd)affenr)eit ifyrer 23eroegung nod) gar md)t urteilt. SBeil aber, roenn ber SSerftanb nidjt toor)l barauf 2ld)t Ijat, 3U oerljüten, bafj biefe fubjectioe 23orftettung3= art nidjt für objecttö gehalten roerbe, letcrjtlicr) ein falfdjeö Urteil ent= fpringen fann, fo fagt man: fte f feinen 3urücf3ugel)en; allein ber «Schein io fommt nicrjt auf 3ftecfmung ber Sinne, fonbern be3 SSerftanbeS, bem e8 allein 3ufommt, auS ber @rfd)einung ein obiectioeS Urteil 3U fallen. Stuf foldje SBeife, wenn roir aud) gar nid)t über ben Urfprung unferer VorfteUungen nad)bdd)ten unb unfre 2lnfdjauungen ber (Sinne, fte mögen enthalten, roa§ fte roolten, im Raunte unb 3eit nadj Regeln be3 3ufam= 15 menljangeg alter ©rfenntnifc in einer Gnrfaljrung oerfttüpfen: fo fann, nadj= bem roir unbeljutfam ober öorftdjtig finb, rrügtidjer Sdjein ober 3Baf)rljeit entfpringen; baS geljt tebiglidj ben ©ebraudj ftnnlictjer 23orftellungen im SSerftanbe unb nid)t iljren Urfprung an. (Sben fo roenn tdj alte 3Sor= ftellungen ber Sinne fammt iljrer $orm, nämlidj 3ftaum unb Beit, für 20 nidjtö als (Srfdjetnungen unb bie teurem für eine blofee gorm ber Sinn* Itdt)feit fjatte, bie aufjer iljr an ben Dbfecten gar nidjt angetroffen roirb, unb tdj bebiene mid) berfelben SSorftettungen nur in 23e3ieljung auf mög* Itdcje (Srfaljrung: fo ift barin nidjt bie minbefte Verteilung 3um 2>rrtljum, ober ein Sdjein enthalten, bafj id) fte für blo£e GJrfdjeinungen rjatte; benn 25 fte rönnen beffen ungeachtet nadj Regeln ber 2Bal)rr)ett in ber (Srfaljrung richtig 3ufammenljdngen. Stuf foldje SBeife gelten alte Sä|e ber ©eome= trie öom Raunte eben fotooljl oon alten ©egenftdnben ber Sinne, mit= tjin in Slnferjung aller möglichen (Srfaljrung, ob idj ben 9toum alö eine blofje ^ornt ber Simttidjfeit, ober aI8 dtoa$ an ben fingen felbft haften« 30 be§ anfelje; roierooljl idj im erfteren $alle altein begreifen fann, roie e3 möglidj fei, jene Sdj3e oon alten ©egenftdnben ber duneren 2lnfdjauung a priori 3U roiffen; fonft bleibt in 2tnfet)ung alter nur möglichen (5rfalj= rung atteS eben fo, toie roenn idj btefen StbfaH üon ber gemeinen Meinung gar nidjt unternommen rjdtte. 35 Söage id) e3 aber mit meinen ^Begriffen oon diaum unb ßeit über alte mögliche (Srfaljrung fyinau^ugerjen, roeldjeS unoermeiblid) ift, roenn idj fte für 23efd)affenljeiten ausgebe, bie ben fingen an ftdj felbft anf)in= 19* 292 SProIegomcna. gen (benn ma3 foKte midj ba Ijinbern, fte audj oon eben benfelben fingen, meine ©innen mödjten nun aud) anberS eingerichtet fein unb für fte paf= fen ober nicfjt, bennodj gelten 3U laffen?), al^bamt fann ein mid)tiger 3rr= tfyum entfpringen, ber auf einem Scheine beruht, ba idj ba§, maS eine bloä meinem ©ubject anljängenbe Sebiugung ber 2lnfd)auung ber 2)inge mar 5 unb ftdjer für alle ©egenftänbe ber (Sinne, mithin alte nur möglid)e (5r* farjrung galt, für allgemein gültig ausgab, roeil idj fte auf bie 2)inge an ftd) felbft beaog unb nidjt auf Sebinguugen ber (Srfaljrung einfdjränfte. Sllfo ift e3 fo meü gefehlt, ba$ meine Seljre oon ber Sbealitdt beö Raumes unb ber Beit bie ganje @innenmelt gum bloßen <3d)eine madje, 10 bafc fte öielme^r baö einige Mittel ift, bie 2lnmenbung einer ber aller» mid)tigften GJrfenntniffe, nämlidj berfenigen, treidle 9flatljematif a priori oorträgt, auf mirfltd)e ©egenftänbe 3U ftdjeren unb 3U oerljüten, bafj fte nid)t für bloßen (Sdjein gehalten rocrbe, »eil olme biefe Semerfung eS gang unmöglich märe au^umadjen, ob nidjt bk Slnfdjamtngen oon tüaum 15 unb ßeit, bie mir oon feiner (Srfaljrung entlegnen, unb bie bennodj in un» ferer SBorfteÜung a priori liegen, blofce felbftgemadjte £irngefpinfte mären, benen gar fein ©egenftanb, menigftenö nid)t abäquat, correfponbirte, unb alfo ©eometrte felbft ein bloßer (Sdjein fei; bagegen irjre unftreitige ©ül= ttgfeit in Slnfe^ung aller ©egenftänbe ber Sinnenmelt eben barum, meil 20 biefe blofje ©rfdjetnungen ftnb, oon un3 Ijat bargetljan merben fönnen. (56 ift 3meitenö fo meit gefehlt, ba$ biefe meine $rincipien barum, meil fte au8 ben 2}orfteHungen ber Sinne (Srfdjehmngen machen, ftatt ber 2Bar)rr)eit ber (Srfaljrung fte in bloßen @d)ein oermanbeht fönten, bafj fte öielmeljr ba$ einsige Mittel ftnb, ben tranöfcenbentalen (Schein 3U öerljü= 25 ten, moburdj ^ftetaolj&ftf oon je rjer getäufdjt unb eben baburdj 31t ben Jinbifdjen 23eftrebungen oerleitet morben, nad) ©eifenblafen 311 ^afa^en, meil man @rf Meinungen, bie bodj blof^e SSorftellungen ftnb, für @adjen an ftd) felbft naljm; morau3 alle jene merfmürbtge Auftritte ber Slntino* mie ber Vernunft erfolgt ftnb, baoon id) meiter I)in@rmäljnung tljun merbe, 30 unb bk burd) jene ein3ige Semerf ung gehoben mirb : bafj Gnrfdjeinung, fo lange als fte in ber ©rfafjrung gebraust mirb, 2Bar)rr)eit r fobalb fte aber über bie ©rense berfelben r)inauöger)t unb tranSfcenbent mirb, nidjtS aU lauter Sdjein ijerüorbringt. £>a idj alfo ben (Sadjen, bie mir unSburd) «Sinne oorftellen, iljre2Birf= 35 lictjfeit laffe unb nur unfre ftnnlid)e 2lnfdjauuug oon biefen @adjen baljin ©. tranSfc. Hauptfrage 1. £f)etl. 2Bte ift reine Sttattjematif tnöglitf)? § 13. 293 einfdjränfe, bajj fte in gar feinem ©tücfe, feibft nidjt in ben reinen 2ln= fdjauungen oon ftaum unb &it etroaä metyr als bloö (Srfcfyeinung jener (Satfjen, niemals aber bie iBefc^affent)eit berfelben an ilmen feibft oorftelle, fo ift bk$ fein ber 9tatur oon mir angebicfjteter burcrjgängiger ©cfjein; 5 unb meine ^roteftation roiber alle Bumutljung eineg Sbealilmö ift fo bün= big unb einleud)tenb f bafe fte fogar überflüfftg fdjetnen mürbe, roemt cS nidjt unbefugte 3ltdjter gäbe, bie, inbem fte für jebe Slbroeicfjung öon il)rer oerfetyrten, obgleich gemeinen Meinung gerne einen alten tarnen Ijaben motten unb niemals über ben ©cift ber ptyilof opfjifdjen Benennungen ur* io feilen, fonbern bioä am Sucfyftaben fingen, bereit ftänben, üjren eigenen SBaljn an bie ©teile tooljl beftimmter Segriffe gu fe^en unb biefe baburdj gu oerbref)en unb gu oerunftalten. £)enn ba§ id) feibft biefer meiner Xf)eo* rie ben tarnen eines tranSfcenbentalen SbealiSrnS gegeben Ijabe, fann feinen berechtigen, iljn mit bem emjririfdjen ^bealiSm beS Gartet (roie* 15 roorjl biefer nur eine Aufgabe roar, roegen beren Unauflö3lid)feit e3 nadj GartefenS Meinung jebermann frei ftattb, bie (Srifteng ber förderlichen SBeltgu Gemeinen, roeilfte niemals gnugtljuenb beantwortet roerben fbnnte) ober mit bem m&ftifcfyen unb ftf)roärmertfd)en beö Berfelen (rooroiber unb anbre ärmliche £imgefpinfte unfre Äritif ötelmerjr baä eigentliche ®e* 20 genmittel enthält) gu oerroetfifeln. 3>nn biefer oon mir fogenannte ^bta* liSm betraf nicfjt bk ©rifteng ber @ad)en (bie Begroeifelung berfelben aber madjt eigentlich ben 3beali3m in recipirter SSebeutung au§), benn bie gu begtoeifeln, ift mir niemals in ben (Sinn gefommen, fonbern bloS bie ftnnlicfje SSorfteEung ber (Saaten, bagu ^aum unb Beit gu oberft ge* 25 Ijören, unb oon biefen, mithin überhaupt oon allen ©rfdjeinungen Ijabe idj nur gegeigt: bafc fte nidjt (Saaten (fonbern blofte SSorftellungSarten), audj nidjt ben @ad)en an fttf) feibft angef)örige Beftimmungen ftnb. &aS SBort tranSfcenbental aber, roelcfjeS bei mir niemals eine 58egie!jung un= ferer ßrfenntnifc auffinge, fonbern nur aufS (Srfenntnifjoermögen so bebeutet, follte biefe üftifjbeutung oerpten. @lje fte aber biefelbe bod) nod) fernerhin oeranlaffe, neunte idj biefe Benennung lieber gurücf unb roill iljn ben fritifd)en genannt roiffeu. SBenn e3 aber ein in ber Sljat oerroerf lieber Sbealiäm ift, roirflict)e @ad)en (nitf)t ©rferjehtungen) in blo£e 3Sorftellun= gen gu oerroanbeln: mit roelcfjem tarnen roill man benjenigen benennen, 35 ber umgeferjrt blojje Sßorftellungen gu (Sachen mad)t? 3>d) benfe, man fönne ilm ben träumenben 3>beali3m nennen gum Unterfcrjiebe oon bem oorigen, ber ber fa^ro armen b e Ijeifjen mag, roelcrje beibe burd) metnenfonft 294 SProIegomena. fogenamtten tranSfcenbentalen, beffer frittfdjen SbealiSm fyaben abge= galten toerben follen. 2)er tranöfcenbentalen Hauptfrage 3t»eiter SfjeiU Bietft reine 9laturroiffenf djaft mögt idj? « §14. 5ftatur ift baS 2) afein ber Singe, fo fern e3 nad) allgemeinen ®e* fe^en beftimmt ift. ©oute Dlatur ba3 Safein ber Singe an fidj felbft bebeuten, fo mürben toir fte niemals roeber a priori nodj a posteriori er= fennen fönnen. yiifyt a priori; benn roie roollen nrir roiffen, roa3 ben io Singen an ftcf) felbft 3uFomme, ba biefe3 niemals burdj Berglieberung unferer begriffe (anal&tifdje @ä|e) gefdjeljen Jann, toeil id) nidjt roiffen roitl, toa§ in meinem Segriffe oon einem Singe enthalten fei (benn ba$ gehört 3U feinem logifd)en SBefen), fonbern roaS in ber 2BirflidjFeit be3 SingeS 3U biefem begriff l)in3ufomme, unb roobttrdj ba§ Sing felbft in 15 feinem Safein aufcer meinem Segriffe beftimmt fei. 9Mn Serftanb unb bie 33ebingungen, unter benen er allein bie Seftimmungen ber Singe in iljrem Safein oerfnüpfen fann, fdjreibt ben fingen felbft feine [Regel oor ; biefe ridjten ftdj nid)t nad) meinem SSerftanbe, fonbern mein SSerftanb müfcte jtd) nad) ijjnen rieten; fte müßten alfo mir oorljer gegeben fein, 20 um biefe Seftimmungen oon iljnen ab3unel)men; alSbanu aber loären fte nidjt a priori erfannt. Studj a posteriori roäre eine foldje (Srfenntnifj ber *ftatur ber Singe an ftcf) felbft unmöglidj. Senn wenn midj 6rfal)rung ©efe^e, unter benen ba$ Safein ber Singe ftefyt, lehren fott, fo müßten biefe, fo fern fte 25 Singe an ftd) felbft betreffen, audj aufjer meiner ©rfatyrung Ujnen notf) = roenbig 3itFommen. 9ton leljrt mid) bie (Srfaljnmg 3ioar, toaS bafei, unb luxe e3 fei, niemals aber, ba$ e§ notfytoenbiger SBeife fo unb nietet anberS fein muffe. Sllfo Fann fte bie 9iatitr ber Singe an fid) felbft niemals lehren. 30 §15. 9lun ftnb roir gleidjiuorjl roirtlid) im Sefii^e einer reinen 9tatuttoiffen= fdjaft, bk a priori unb mit aller beseitigen 9ßott)tüenbigFeit, roeldje 31t apo= 2). tranSfc Hauptfrage. 2. STr)ett. 2ßie ift reine Sftahirwiffenfd&aft mögltd& ? § 16. 295 biftifdjen (Säuert erforberlidf) ift, ©efe|e öorträgt, unter benen bie 5ftatur ftefyt. 3$ barf f)ier nur biejenige ^ropäbeutif ber 3fiatur(et)re r bie unter bem 5£itel ber allgemeinen 5Raturmiffenfd)aft oor alter $f)t)P (bie auf em= pirifdje $rincipien gegrünbet ift) üorfyergeljt, 3um Saugen rufen. 2)arin s ftnbet man ^ftarljematif, angemanbt auf (5rfd)einungen, audj bloö biäcur* ftoe ©runbfäjje (auS Segriffen), meldje ben prjilofopljif d)en %ty\l ber reinen 9iaturerfenntnife au3mad)en. SlUein eg ift bod) aud) mand)e3 in üjr, mag nidjt ganj rein unb öon (Srfaljrunggquelten unabhängig ift: aU ber Se= griff berSemegung, ber Unburd)brtnglid)feit (morauf ber empi* io rifdje Segriff ber Materie beruht), ber Srägljeit u. a. m., meldje e3 üer= rjinbern, bafc fie nidjt gan^ reine Murmiffenfdjaft Reiften fann; aubem gef)t fie nur auf bie ©egenftänbe äußerer @inne, alfo giebt fie fein Sei* fpiel öon einer allgemeinen -iftarurmiffenfdjaft in ftrenger Sebeutung, benn bie mufj bie 9fotur überhaupt, fie mag ben ©egenftanb äußerer 15 6inne ober ben beS innern ©tratet (ben ©egenftanb ber ^rjnftf fomoljl alö $fnd)ologie) betreffen, unter allgemeine ©efetje bringen. 63 finben fid) aber unter ben ©runbfätjen jener allgemeinen $lmfif etliche, bie mirf= lief) bie 2Wgemeinl)eit rjaben, bie mir »erlangen, al§ ber <5a|: bafj bit (Subftang bleibt unb beljarrt, bafjalleg, mag gefdjieljt, jeber^eit 20 burdj einettrfadje nad) beftänbigen ©efe^en oorljer beftimmtfei, u. f. ro. 2)iefe ftnb mirflid) allgemeine 9iaturgefej3e, bie ööllig a priori befteljen. ($$ giebt alfo in ber SHjat eine reine üftaturmiffenfdjaft, unb nun ift bie $rage: tote ift fie möglich? §16. 25 sftodj nimmt ba§ SBort üftatur eine anbre Sebeutung an, bk nämlidj ba$ Db je et beftimmt, inbeffen bafj in ber obigen Sebeutung jtc nur bk ©efe^mäfeigfeit ber Seftimmungen be3 2)afein3 ber2)inge überhaupt anbeutete. üftatur alfo, materialiter betrachtet, ift ber Inbegriff aller ©egenftänbe ber (Srfafyrung. Witt biefer fyaben mir e3 Ijier nur gu so tfyun, ba otjnebem 2)inge, bie niemals ©egenftänbe einer (Srfarjrung merben fönnen, menn fie nad) ifjrer Statur erfannt merben füllten, un3 3U Se= griffen nötigen mürben, beren Sebeutung niemals in concreto (in irgenb einem Seifpiele einer möglichen (Srfaljrung) gegeben merben Jönnte, unb öon beren üftatur mir un3 alfo lauter Segriffe machen müßten, beren 9faa= 35 lität, b. i. ob fie toirflidj jtdj auf ©egenftänbe begießen, ober blofee ©e= 296 Sßroleßomena. banfenbinge finb, gar nid)t entf Rieben toerben fonnte. 2ßa3 nid^t ein ©egenftanb ber (Erfahrung fein fann, beffen@rfenntntf3 märelmperpfy&fifdj, unb mit bergleidjen tjaben toir I)ier gar nid)t 3U tljun, fonbern mit ber üftaturerfenntntfj, beren Realität burdj (Srfafyrung beftätigt »erben famt, ob fte gleich a priori mögltdj ift unb oor aller (Srfaljnmg Ijeroorgeljt. §17- 2)a3 formale ber Sftatur in biefer engern Bebeutung ift alfo bk ©efejjmäfeigfeit aller ©egenftänbe ber Ghrfaljrung unb r fofern fte a priori erfannt mirb, bk notr)trjenbige ©efe|mäfeigfeit berfelben. @S ift aber eben bargetljan: bafj bie ©efejje ber $atur an ©egenftänben, fo fern fte 10 ntcfjt in 23e3iel)ung auf mögliche (Srfaljrung, fonbern alö 2)inge an ftdj felbft betrachtet merben, niemals a priori fönnen erfannt merben. 2ßtr fyaben eS aber r)ter audj nidjt mit Ziagen an ftcf) felbft (biefer tr)re @igen= fdjaften laffen mir bafyin gefteflt fein), fonbern bloö mit ©ingen als ©egenftdnben einer möglichen (Srfafjrnng 3U tljun, unb ber Inbegriff ber= 15 felben ift e$ eigentlich, maS tüir Ijier $atur nennen. Unb nun frage id), ob, menn üon ber SWbglidjfat einer 9taturerfenntnif$ a priori bie 3ftebe ift, e$ beffer fei, bk Stufgabe fo ein^uria^ten: mie ift bte notljroenbige ©efejj* mäfeigfett ber 5)inge als ©egenftdnbe ber ©rfaljrung, ober: mie ift bte notfyfoenbige ©efe£mäf$igfeit ber ©rfaljrung felbft in 2lnfel)ung aller 20 itjrer ©egenftänbe überhaupt a priori 3U erf ernten möglidj? 23eim Siebte befeljen, mirb bie Sluflöfung ber $rage, fte mag auf bk eine ober bk anbre 2lrt üorgefteHt fein, in Slnfelmng ber reinen 9taturer* fenntnifj (bk eigentlich ben $unft ber Quäftion ausmacht) gan3 unb gar auf einerlei hinauslaufen. 3)emt bie fubjecttöen ©efe^e, unter benen 25 aHein eine GhrfaljrungSerfenntnifj oon ^Dingen möglich ift, gelten audj üon biefen ^Dingen als ©egenftänben einer möglichen (Srfaljrung (freiließ aber nicfyt oon ifjnen als fingen an jtdj felbft, bergleidjen aber Ijier aud) in feine Betrachtung fommen). @S ift Qanßfy einerlei, ob idj fage: oljne bo.8 ©efejj, ba§, menn eine Begebenheit wahrgenommen wirb, fte jeber= 30 3eit auf ettoaS, mag öorljergetyt, be3ogen werbe, worauf fte nad) einer afl* gemeinen ftegel folgt, fann niemals ein 2Bal)rnel)ntung3urtljeil für @r* fafyrung gelten; ober ob icfj mid) fo auSbrücfe: aHeS, toooon bk ©rfaljrung leiert, bafj eS gefd)iel)t, mujj eine ttrfadje r>aben. 2). tranSf c. Hauptfrage 2. £f}ett. Sic ift reine ftaturaiff cnf d>af t möglich ? § 1 8. 297 (53 ift inbeffen bodj fdjicflidjer, Me erftere Formel 3U mäljlen. bject bleibt an fid) felbft immer unbekannt; roenn aber burdj ben $er* ftanbeSbegriff bie SSerfnüpfung ber SSorftettungen, bie unfrer (SinnliaV feit öon il)m gegeben ftnb, al3 altgemeingültig beftimmt roirb, fo roirb ber ©egenftanb burdj biefeä SSerfjältnifj beftimmt, unb ba$ Urteil ift ob* jectiü. io 2öir rooKen MefeS erläutern : bafj baä ßtmmer roarm, ber 3ucfer füfe, ber Söermutrj roibrig fei*), ftnb bloS fubjectiü gültige Urteile. 3dj &er= lange gar nidjt, bafc idr) e3 jeberaeit ober jeber anbre e3 eben fo roie idj finben fott; fte brücfen nur eine Seaieljung aroeier (Smpftnbungen auf baf= felbe «Subject, nämlidj mtd) felbft unb audj nur in meinem bieömaltgen 15 ßuftanbe ber SBaljrneljmung, auö unb follen baljer aud) mdt)t oom Dbjecte gelten; bergleidjen nenne idj 2Baljrnel)mung3urtl)eile. (Sine gan$ anbere Skroanbtnif; Ijat e$ mit bem ©rfarjrunggurtljeile. SBaS bie @rfar)rung unter geroiffen Umftänben midj leljrt, mufe fte mid) jebergeit unb aud) jeber* mann lehren, unb bie ©ülttgfett berfelben fdjränft ftd) nidjt auf baä @ub= 20 ject ober feinen bamaligen Buftanb ein. 2)aljer fpredje idj äße bergletdjen Urteile aU objecto gültige au$; als 3. 23. roenn idj fage, bie Suft ift elaftifd), fo ift biefeö Urteil junäcfjft nur ein 2BaKjrnel)munggurtIjeU, idj be3te^e groei ©mpfinbungen in meinen ©innen nur auf einanber. SBitt idj, eg foH @rfat)runggurtl)eil Ijetfjen, fo oerlange id), bafj biefe SSerfnity* 25 fung unter einer Sebingung ftelje, roeldje fte allgemein gültig madjt. 3dj roilt alfo, ba$ idj jeberjeit unb aud) iebermann biefelbe SBarjrnerjmung unter benfelben Umftänben nottyroenbig oerbtnben muffe. *) 33) Qefterje gern, bafc biefe 23eifpiele nidjt fotcfje SöafjrnerjmungfSurtrjeite oorftellen, bie jemals ©rfarjrungSurtfjeite roerben fönnten, roenn man aud) einen 30 SßerftanbeSbegriff rjinju trjäte, roeit fte fid) UoS aufS ©efütjl, roeldjeä jeberman alS b!o3 fubjectio erlennt unb roeldjeS alfo niemals bem Object beigelegt roerben barf, bejierjen unb alfo aud) niemals obj[ectio roerben fönnen; id) rooHte nur oor ber £anb ein Seifpiel oon bem Itrtfjeile geben, voaä blo§ fubjectiü gültig ift unb in fid) feinen ©runb aur nottjroenbigen Stttgemeingültigfeit unb baburd) ju einer 33e- 35 äietjung aufä Dbject enthält. (Sin 23eifpiel ber 2ßarjntef)muuggurtrjeile, bie burd) Ijinaugefe^ten SSerftanbeöbegriff (SrfatjrungSurtrjeüe roerben, folgt in ber nädjfteu Slnmerfung. 300 Sßrolegomena. §20. 2Bir toerben bafyer (Srfatjrung überhaupt gergltebern muffen, um ju feljen, toaS in biefem $robuct ber (Sinne unb beS 3?erftanbe3 enthalten unb tt)ie ba§ (ärfafyrungSurtljeil felbft möglidj fei. ßum ©runbe liegt bie 2lnfd)auung, beren id) mir betonet bin, b. t. SBaljrneljmung (perceptio) r 5 bk bloö ben ©innen angehört. Slber 3toeiten3 gehört aud) ba$u ba$ Ur* feilen (baS &I08 bem $erftanbe 3ufommt). SHefeS Urteilen fann nun 3ttnefadj fein: erftlidj, inbem id) blo3 bte SBa^rne^mungen öergleidje unb in einem SSetoufetfein meinet BuftanbeS, ober gmeiteng, ba idj fte in einem 23enmfjtfein überhaupt oerbinbe. 2)a3 erftere Urteil ift bloS ein 3Bat)r* 10 nel)mung§urtljeil unb fjat fo fern nur fubjectiöe ©ültigfeit, eS ift bloS SSerfnüpfung ber 2Bal)rnel)mungen in meinem ©emütlj^uftanbe oljne 33e= gie^ung auf ben ©egenftanb. 2)al)er ift e3 nidjt, toie man gemeiniglidj ftdj einbilbet, 3ur Ghrfaljrung gnug, äßaljrneljmungen 3U üergleidjen unb in einem 23etoufetfein oermittelft beä UrtfjeilenS 3U öerfnüpfen; baburdj 15 entfpringt feine SWgemetngüttigfeit unb 9lotl)ü)enMgfett be§ UrtljeilS, um beren teilten e3 allein objectio gültig unb (Srfaljrung fein fann. (53 geljt alfo nodj ein gang anbereS Urtr)eil öorauS, elje au$ 2öal)r= neljmung (ünrfaljrung toerben fann. £>ie gegebene Slnfdjauung mufe unter einem Segriff fubfumirt »erben, ber bk $orm be3 UrtfjeilenS überhaupt 20 in Slnfeljung ber Slnfdjauung beftimmt, ba§ empirifdje 23ettmf}tfein ber legieren in einem SSettmfttfetn überhaupt öerfnüpft unb baburdj ben em= pirifdjen Urteilen Slllgemeingültigfeit oerfcfyafft; bergleidjen 23egriff ift ein reiner SSerftanbeöbegrtff a priori, toeldjer nid)t$ tljut, al§ bloS einer Slnfdjauung bie 2lrt überhaupt 3U beftimmen, tote fte 3U Urteilen bienen 25 fann. @S fei ein folcrjev begriff ber 33egriff ber Urfadje, fo beftimmt er bk 2lnfdjauung, bk unter iljm fubfumirt ift, 3. 23. bie ber £uft in 2ln= feijung be§ Urtr)eilen^ überhaupt, namlid) ba$ ber begriff ber Suft in 2ln* feijung ber SluSfpannung in bem 23ert)ältnifs ber 2lnteceben3 3um 6on= fequenö in einem Ij&potljetifdjen Urteile biene. 2)er begriff ber Urfadje 30 ift alfo ein reiner SSerftanbeöbegriff, ber oon aller möglidjen 2BaIjrneIj= mung gän3lidj unterf Rieben ift unb nur ba3U bient, biejenige SSorftellung, bie unter iljm enthalten ift, in Slnfeljung beS Urtr)eileng überhaupt 3U be= ftimmen, mithin ein allgemeingültiges Urtrjeit möglidj 3U madjen. 9iun toirb, elje au3 einem SßaljrneljmungSurtijeil ein Urteil ber 6r= 35 far)rung loerben fann, guerft erforbert: bafj bie SBaljrneljmung unter ©. tranSfc. Hauptfrage 2. 3$ett. ^ie ift reine 9kturtt)iffenfd)aftmögli beftimtnt.*) ©aburdj toirb nun nid)t biefe 5luöbe^nung als blo3 3U meiner SBaljrneljmung ber Suft 5 in meinem guftanbe, ober in meiern meiner ßuftänbe, ober in bem ßu= ftanbe ber SSa^rne^mung anberer gehörig, fonbern aU baju notfytoenbig gehörig üorgeftellt; unb ba§ Urteil: bie ßuft ift elaftifdj, roirb allgemein' gültig unb baburd) altererft (SrfaljrungSurtljeil, bafj getoiffe Urteile oor* Ijergefjen, bie bk Slnfdjauung ber £uft unter ben 23egrtff ber Urfadje unb 10 SBirfung fubfumiren unb baburd) bie 2Bal)raeljmungen nidjt bloS refpeo tiüe auf einanber in meinem (Subjecte, fonbern in 2lnfeljung ber $orm beS UrtljeilenS überhaupt (ffter ber t)&potI)etifd)en) beftimmen unb auf foldje 2lrt baä empirifdje Urteil allgemeingültig madjen. ßergliebert man alte feine fnntfjetifdje Urteile, fo fern fte objeettö 15 gelten, fo fmbet man, baf$ fte niemals au3 bloßen 2lnfdjauungen befielen, bie bloS, tote man gemeiniglid) bafür |ält, burdj Skrgleidjung in einem Ur= tljeil üerfnüpft toorben, fonbern bafj fte unmöglich fein mürben, märe nidjt über bk oon ber Slnfdjauung abgejogene begriffe nod) ein reiner 2Ser= ftanbeSbegriff {jin^ugefornmen, unter bem jene begriffe fubfumirt unb fo 20 allererft in einem objeetiü gültigen Urteile üerfnüpft toorben. 6elbft bk Urteile ber reinen Sftatfjematif in iljren einfadjften Sirtomen ftnb oon biefer 23ebingung nidjt aufgenommen, ©er ©runbfa£: bie gerabe Sinie ift bie für^efte gtoifdjen jtoei fünften, fe|t oorauS, bafj bk Stnie unter ben 23egriff ber ©röfje fubfumirt toerbe, toeldjer geroife feine blofje Slnfdjauung 25 ift, fonbern lebiglid) im SSerftanbe feinen (Sit* Ijat unb ba^u bient, bie 2tn= fdjauung (ber Sinie) in Slbftdjt auf bk Urteile, bie oon iljr gefällt merben mögen, in 2lnfe!jung ber Quantität berfelben, nämlidj ber SSielljeit, (als *) Um ein letzter einäuferjenbeö 23eifpiel äu tjaben, nefjme man folgenbeä: wenn bie ©onne ben (Stein befdjeint, fo rotrb er mann. 2)iefe3 ttrtrjeil ift ein 30 blofjeä 2Bab,rneb,munggurtf)eii unb enthält feine üftotfjroenbigfeit, id) mag biefeä nodj fo oft unb anbere aucr) nod) fo oft wahrgenommen fjaben; bie Söarjrnerjtnungen finben fid) nur geroßtjnUcr) fo oerbunben. ©age id) aber: bie ©onne erroärmt ben ©tetn, fo fommt über bie SBafjrnerjtnung nod) ber SBerftanbeäbegriff ber Ur- fadje rjinju, ber mit bem 33egriff be<3 @onnenfd)einä ben ber Söcirme nottjroenbig 35 üerfnüpft, unb baä frmtfjetifdje Urteil roirb nottjroenbig allgemeingültig, folglid) objeetio, unb auß einer SBarjrnefjinung in ©rfatjrung oerroanbett. 302 Sßrolegomena. iudicia plurativa)*) 3U beftimmen, tnbem unter ir)nen üerftanben Wirb, bafe in einer gegebenen 2lnfd)auung Dielet ©leidjartige enthalten fei. §21. Um nun alfo Me 9ftögltd)feit ber (Srfaljrung, fo fern fte auf reinen 33erftanbe3begriffen a priori beruht, bargulegen, muffen mir guoor ba§, 5 tsa$ gum Urteilen überhaupt gehört, unb bk öerfdjtebene Momente bei SSerftanbeS in benfelben in einer ooflftänbigen Safel oorftelfen; benn bk reinen SBerftanbeSbegriffe, bie nidjtS weiter finb all Segriffe öon 2lnfdjau= ungen überhaupt, fo fern biefe in 2lnfeljung eineS ober beS anbern biefer Momente 3U Urteilen an ftdt) felbft, mithin notljwenbig unb allgemein* 10 gültig beftimmt finb, werben ifynen gang genau parallel auffallen. £ie= burd) werben aud) bk ©runbfä^e a priori ber 2ttöglid)feit aller (Srfaljrung all einer objectio gültigen empirifcfyen ©rfenntnifj gang genau beftimmt Werben. 2)enn fie finb nidjtS anberg alö @ä|3e, weld)e aÜe 2Baf)meljmung (gemäjj gewiffen allgemeinen 23eömgungen ber Slnfdjauung) unter jene u reine SSerftanbeSbegriffe fubfumiren. Sogifdje Safel ber ltrtr)eile. 1. 2)er Quantität nadj 20 Slßgemeine SSefonbere (Singeine 2. 3. 2)er Dualität nad) £>er Delation nadj 25 Sejaljenbe Äategorifdje SSerneinenbe £öpotl)etifd)e Unenblidje 2)i%nctiDe *) <5o rooHte id) lieber bie Urteile genannt nriffen, bie man in ber ßogif particularia nennt. 2)enn ber letztere 2tu<3brutf enthält fdjon ben ©ebanfen, bafj 30 fie nid)t allgemein finb. Söenn id) aber Don ber (Sinfjeit (in einjelnen Urteilen) anhebe unb fo jur Slllbeit fortgebe, fo fann id) nodj feine S3eäiet)ung auf bie 2111« tjeit beimifdjen: id) benfe nur bie 23ieU)ett oljne 2tllb,eit, nid)t bie Sluäna^me oonber« felben. SHefeS ift nöttjig, roenn bie logifd)e Momente ben reinen 33erftanbe#begrtffen untergelegt werben f ollen; im Iogifd)en©ebraud)e fann man e3 beim Sitten laffen. 35 ®.trau3fc. Hauptfrage 2. S£t)eU- Steift reine ftaturratffenfa>ftmöglitf)? §21. 303 4. 2)er2ttobaittätnad) ^roblematifdje 2lffertorifd)e 5 Stpobiftifdje. SfcrcmßfcenbentaJe $afel ber SSerftanbe^ßegriffe. 1. 2)er ^Quantität nadj io (Stilett (ba3 Sttafc) aSietyett (bie ©rofee) Streit (baS ©anae) 2. 3. £)er Qualität £>er Delation 15 Realität ©ttbftcma Negation Urfad)e (Sinfdjränfung ©emeinfdjaft 4. 2)er9ttobalität 20 fKögüdjfeit SDafein •ftotljtoenbijjfeit. Steine ^ftologifdje SttfcJ allgemeiner ©runbfä^e ber jftaturtoiffenfdjaft. 25 1. Slriomen ber Sfafdjammg 2. Slnticipatfonen ber SBarjrnerjmung 4 3. Analogien ber Qjrfaljnmg TZ« «ßoftulate be£ etttptrifdjen ©errfenS überhaupt. 304 ^rolegomeno. § 21 [a]. Um aHe3 SStö^erige in einen Segriff 3ufammen3ufaffen, tft 3Uöör= berft nötln'g, bie Sefer 3U erinnern, bafj Ijier nid)t öon bem @ntfter)en ber Qjrfaljrung bk 3^ebe fei, fonbern öon bem, mag in iljr liegt. 2)a£ erftere gehört 3ur empirifd)en $fnd)ologie unb roürbe felbft audj ba olme baS 5 groeite, roeld^eS aur $ritif ber ©rfenntnifj unb befonber3 beS SerftanbeS gehört, niemals gehörig entroicfelt roerben fönnen. ©rfatyrung befielt au3 2lnfd)auungen, bk ber ©tmtlidjfeit angehören, unb auö Urteilen, bie lebiglidj ein ©efdjäfte be$ SerftanbeS ftnb. £>ie= jenige Urteile aber, bk ber Serftanb lebtglidj auS ftmtlidjen 2lnfd)au* 10 ungen madjt, ftnb nodj bei »eitern nid)t (5rfaljrung3urtl)eile. 2)enn in einem %aU mürbe baS Urteil nur bie SBafymefjmungen öerfttüpfen, fo mie jte in ber ftnnlicfjen 2tnfdjauung gegeben ftnb ; in bem le^tern $aHe aber foKen bie Urteile fagen, toa3 (Srfarjrung überhaupt, mithin nid)t, toaS bie bloße 2Bal)rner)mMtg, beren ©ültigfeit blo§ fubjecttö ift, enthält. " 2)aS ßrfaljrungSurtljeil muß alfo nod) über bie ftnnlicfje 2lnfd)auung unb bie logifdje Serfnüpfung berfelben (nacfjbem fte burd) Sergleidjung allgemein gemadjt morben) in einem Urteile etttiaS ljin3ufügen, roaS baä fontljettfdje Urteil aI8 notrjtoenbig unb Ijieburdj al8 allgemeingültig beftimmt; unb biefeä fann ntd&tg anberä fein al8 berjenige Segriff, ber 20 bie Stnfdjauung in Stnfermng einer $orm be3 Urtrjeil3 öielmerjr aU ber anberen all an ftdj beftimmt oorftellt, b. i. ein Segriff oon berjenigen fnntljettfcrjen ©inrjeit ber 2tnfd)auungen, bie nur burdj eine gegebne logi* fdje Function ber Urteile öorgefteKt merben fann. § 22. 05 2)ie Summe rjieoon ift biefe: bk @ad)e ber (Sinne ift, anaufdjauen; bk beS Serftanbeä, 3U ben!en. 2)enfen aber ift Sorftettungen in einem Settmfjtfein bereinigen. £)tefe Sereinigung entfielt enttoeber bloS rela= tio aufs ©ubject unb ift 3ufällig unb fubjectio, ober fte finbet fd)ledjt^)in ftatt unb ift notljtoenbig ober objectiü. 2)ie Sereinigung ber SorfteHun* 30 gen in einem Setoufctfein ift ba3 Urteil. Sllfo ift teufen fo öiel alS Ur= feilen, ober SorfteHungen auf Urteile überhaupt begießen. £>aljer ftnb Urteile enttoeber bloS fubjectiö , toenn SorfteHungen auf ein Setoufet* fein in einem 6ubject allein be3ogen unb in il)m oereinigt werben; ober fte ftnb objectiü, roenn fte in einem Setoufetfein überhaupt, b.l barin notr)= 35 $. tranäfc. Hauptfrage 2. £f)eir. 9Btciftreutc ftaturmtffenfdjaftmöglid)? §23. 30!> njenbtg, oercinigt werben, ©ie logifd)e Momente aller Urteile ftnb fo Diel mögliche Strien, Borftellungen in einem Bewufetfein gu bereinigen. 2)ie= nen aber eben biefelben aü Segriff c r fo ftnb fte begriffe oon ber notlj* Wenbigen Sereinigung berfelben in einem BeWufjtfein, mithin $rinci= 5 jrien objeettö gültiger Urteile. SHefe Bereinigung in einem Bewufjtfetn ift entWeber analtttifd), burd) bie Sbentität, ober frmtl)etifd), burdj bie ßu* fammenfe|ung unb ^injufunft oerfd)iebener Borfteltmtgen su einanber. (Srfaljrung befielt in ber f&ntljetifdjeit Berfnüpfung ber ©rfdjeinungen (2öaljrael)mungen) in einem Bewufetfein, fo fern biefelbe notljwenbig ift. io 2)al)er finb reine BerftanbeSbegriffe biejenige, unter benen alle 2Bal)r= negmungen auoor muffen fubfumirt werben, el)e fte 3U @rfat)rung$urtljei* len bienen fönnen, in welchen bk frjntljetifdje @inl)ett ber 3Sal)mel)mun= gen als notljwenbig unb allgemeingültig oorgefteßt wirb.*) §23. i5 Urteile, fo fem fte bloö als bie Bebingung ber Bereinigung gegebe- ner Bestellungen in einem Bewujjtfem betrachtet werben, ftnb Regeln. ®iefe Regeln, fo fern fte bk Bereinigung a!3 notljwenbig oorftelten, ftnb Siegeln a priori, unb fo fern feine über fte ftnb, oon benen fte abgeleitet werben, ©runbfä^e. 2)a nun inSlnfe^ung ber 9!ttöglid)feit aller ©rfa^rung, 20 wenn man an iljr bloä bieftorm beö ©enfenä betrachtet, feine Bebingun* gen ber ©rfaljrungäurtljeile über biejenige ftnb, welche bk @rf Meinungen nadj ber oerfdjiebenen $orm xt)rer Slnfd^auung unter reine BerftanbeS* *) 2Öie ftimmt aber biefer Satj, bajj (Srfa'EirungSurttjeile Siot^ioenbigleit in ber ©mittjep ber Söafjrnefjmungen enthalten follen, mit meinem oben oielfättig 25 eingefdjärften ifd)en einem jeben gegebenen ©rabe 2id)t unb ber ginfternifc, 3roiftf>en einem jeben ©rabe SBärme unb ber gätt3lid)en Aalte, jebem ©rab ber ©djroere unb 30 ber abfoluten £eidjtigfeit, jebem ©rabe ber Erfüllung beS 9\aume3 unb *) 2)iefe brei auf einanber folgenbe $aragrapt)en roerben fdjroerltd) gehörig öerftonben roerben fönnen, roenn man nidjt i>a$, toa§ bie Ärtttf über bie ©runb= fäfce fagt, babei jur £anb nimmt; fie fönnen aber ben Diujjen baben, baä 2Ulge= meine berfelben letzter 3U überfein unb auf bie $auptmomente Stdjt 3u tjaben. 35 5). traitff c. Hauptfrage 2. StjetX. 2Bie ift reine ülaturroiff enf d&af t möglich § 25. 307 bem ööltig leeren Raunte immer nod) Heinere ©rabe gebaut »erben fön= nen, fo roie felbft 3rotfd)en einem Seroufjtfein unb bem völligen Unberoufct'- fein Cpfrjdjologtfdjer Shmfefljeit) immer nod) f feinere ftattftnben; ba^er feine SBarjrneljmung möglich ift, roeldje einen abfoluten Mangel betoiefe, 5 3. 23. feine pfrjdjoIogifd)e£>unfell)eit, bk nict>t a!8 ein Seroufjtfein betrau- tet werben fönnte, toeldjeS nur öon anberem, ftärferem überwogen roirb, unb fo in alten fällen ber (Smpftnbung ; roegroegen ber SSerftanb fogar (Smpfinbungen, meldte bie eigentliche Qualität ber empirifd)en 33orfteIlun= gen ((Srfdjeinungen) ausmachen, anticipiren fann öermittelft be3 ®runb* 10 fa|e§, ba§ fte aUe inSgefammt, mithin baä 9teale aller (Srfdjeinung ©rabe I)abe, roeId)e§ bie 3toette Slntoenbung ber 9Jcatt)ematif (mathesis inten- sorum) auf 9caturtoiffenfd)aft ift. §25. 3>n 2lnfeljung beS SSerpitniffeS ber GJrfdjeinungen unb groar lebig* 15 lid) in 2lbftd)t auf il)r ©afein ift bie Seftimmung biefeS Serljältniffeg nidjt matrjematifdj, fonbern btotamifdj unb fann niemals objecto gültig, mithin 3U einer (Srfaljrung tauglid) fein, wenn fte uidjt unter ©runb= fä^en a priori ftefyt, roeldje bie (5rfa!jrung3erfenntnifj in Slnfe^ung berfel= ben aüererft möglief) madjen. 3)arjer muffen Orfa^einungen unter ben 20 begriff ber (Subftang, Welker aller Seftimmung be§ 2)afein3 alö ein 23e= griff üom SHnge felbft gum ©runbe liegt, ober 3roeiten3, fo fern eine 3eit= folge unter ben @rf Meinungen, b. i. eine Segebenfyeit, angetroffen roirb, unter ben begriff einer Sßirfung tu SSegierjung auf Urfadje, ober, fo fern ba$ 3ugleid)fein objeetio, b. i. burdj ein @rfarjrung3urtl)eil, erfannt roer* 25 ben foll, unter ben Segriff ber ©emeinfefjaft (2Bed)felroirfung) fubfumirt roerben, unb fo liegen ©runbfäije a priori objeetiü gültigen, obgleich em* pirifd)en Urteilen, b. i. ber 2Jcöglid)feit ber (ärfaljrung, fo fern fte ©e= genftänbe bem SDafein nad) in ber 9catur oerfnüpfen foll, 3um ©runbe. 2)iefe ©runbfä^e finb bie eigentlichen Murgefetje, welche btmamifd) Ijei' 30 f$en fönnen. Bulettf gehört aud) 3U ben (5rfal)rung3urtl)eilen bk ©rfenntnifj ber Übereinftimmung unb 23erfnüpfung : nid)t foiüor)! ber Gsrfdjeinungen unter einanber in ber (Srfaljrung, aU oielmeljr iljr 33erl)ältnife 3ur @r» faljrung überhaupt, roeldje^ entroeber itjre Übereinftimmung mit bm for* 35 malen 33ebingungen, bie ber Serftanb erfennt, ober Bufammenljang mit 20* 308 5ßi-oIegomena. bem 9ftaterialen ber ©inne unb ber SSafyrnerjtnung, ober beiben in einen Segriff bereinigt, folglidj Wbgß^Mt, 2BirFlid)ieit unb 9totl>tt>enbtgreit nadj allgemeinen SJtoturgefefcen enthält; toeldjeö bie pfyjjtologifdje 9Ke= tljobenleijre (Unrerfdjeibung ber 2Bai)rr)ett unb «v>t)potr)e[en unb bie ©ren= 3en ber 3uoerläffigFeit ber lederen) auSmadjen mürbe. 5 §26. Dbgleidj bk brüte auS ber Statur beö SSerftanbcS felbft nadj fritifdjer 9ftetIjobe gegogene SSafel ber ©runbfä^e eine SSoflFommenljeit an fidj geigt, barin fie fidj toeit über jebe anbre ergebt, bieüonben@adjen felbft auf bogmatifdje SSeife, obgleich oergebltdj, jemals öerfudjt roorben 10 ift, ober nur funftig öerfudjt roerben mag: nämtid) bafe fte alte fmttljetifdje ©runbfätje a priori ooltftänbig enthält unb nadj einem ^rineip, nämlidj bem Vermögen 3U Urteilen überhaupt, toeldjeS ba$ SBefen ber (Srfaljrung in Slbftdjt auf ben SSerftanb auSmadjt, ausgeführt morben, fo ba$ mau geroiB fein famt, eS gebe feine bergleidjen ©runbfäfce meljr (eine S5efrie= 15 bigung, bk bie bogmatifdje 9)?ett)obe niemals oerfdjaffen !ann), fo ift biefeS bodj hä weitem nodj nidjt iljr größtes SSerbienft. üttanmufj auf ben 23etoei§gruub2ldjt geben, ber bk Sttögtidjfeit biefer ßrfenntnifj a priori entbeert unb alle fötale ©nmbfäfce sugleict) auf eine Sebingung einfdjränft, bie niemals überfein »erben mufj, memt fte ntdjt 20 mifjüerftanben unb im ©ebraudje roeiter au3gebefjttt »erben fott, alö ber urfprünglidje Sinn, ben ber Serftanb barin legt, e3 Ijaben nritt: nämlidj bafc fie nur bk Sebingungen möglidjer @rfaljrung überhaupt enthalten, fo fem fie ©efetjen a priori unterworfen ift. (So fage idj mdjt: ba$ 2)inge an fidj felbft eine ©röfje, ir)re Realität einen ©rab, ir)re (Sriftena 33er* 25 fnüpfung ber Slccibengen in einer ©ubftana u. f. tu. enthalte; benn ba§ !ann niemanbbeiüeifen,»cileinefoId^efmit^etifa^e3Ser!nüpfungauöblofeen Gegriffen, »0 alte 33eaier)ung auf ftmtlidje Slnfdjauung einerfeitS unb alle SerFnüpfung berfelben in einer möglichen (Srfafjrung anbererfeitS mangelt, fdjledjterbingg unmöglich ift. SDie toefentltdje ©mfdjränfung ber Segriffe so alfo in biefen ©runbfätjen ift: bafj alte 2)inge nur als ©egenftänbe ber (Srfaljruug unter bm genannten Sebingungen nottjtuenbig a priori (teljeu. hieraus folgt beim atoeitenö aud) c\\k fpecififdt) eigentljümlidje Se- roeiSart berfelben: ba$ bie gebaute ©runbfäfce aud) nidjt gerabe^u auf 35 ©. tranSfc. Hauptfrage 2. Sfjeil. 2Bie ift reine ^aturtt)iffenfd)aftmöglid)? §26. 309 6rf Meinungen unb iljr SSerpltni^, fonbern auf bie 2ftöglid)feit ber @r= faljnmg, tooöon @rfd)einungen nur bk Materie, nidjt aber bie $orm auS= machen, b. i. auf objectiö= unb allgemeingültige frmtljetifclje ©ä&e, worin fidj eben ©rfaljrungäurtljeile öon blofjen 2Baljrneljmung§urtl)eilen unter« 5 f djetben, be3ogen werben. SHcfcl gefdjteljt baburdj: bafj bie @rf Meinungen al$ blofee 2lnfdjauungen f weldje einen Sr)etl oon $aum unb 3^* einnehmen, unter bem begriff ber ©röfee fielen, melier baä 2ttannig= faltige berfelben a priori nadj Regeln fttntljetifdj vereinigt; bafe, fo fern bk SBa^rne^mung aufjer ber Slnfdjauung audj (Smpftnbung enthält, 3Wi= io fdjen Welcher unb ber 9hill, b. i. bem ööHigen SSerfdjWinben berfelben, jebeqeit ein Übergang burdj Verringerung ftattftnbet, ba§ JReale ber (£r* fdjeinungen einen ©rab ^aben muffe, fo fern fie nämlid) felbft feinen Sljeil oon S^aum ober 3eit einnimmt*), aber bod) ber Übergang 311 iljr oon ber leeren ß^it ober Sftaum nur in ber 3eit möglicr) tft; mithin, 15 obgroar ©mpftnbung alö bie Qualität ber empirifd)en Sfafdjauung in 5lm feijung beffen, worin fie fid) fpectfifdt) oon anbem ßmpfmbungen unter= fdjeibet, niemals a priori erfannt roerben fann, fie bennodj in einer mög= liefen ßrfafjrung überhaupt aU ©röfee ber 2Bal)rnel)mung intenfio oon jeber anbern gleichartigen unterfd)teben werben fönne; Worauf benn bie 20 SlnWenbung ber 9ttatl)ematif auf 5ftatur in 2lnfer)ung ber finnltdjen 2ln- fdjauung, burdj welche fie un8 gegeben wirb, 3iterft mögltd) gemalt unb beftimmt wirb. 2lm meiften aber muf; ber Sefer auf bie 23eWei3art ber ©runbfäfce, bie unter bem tarnen ber Sinologien ber (Srfaljrung oorfommen, aufmerf^ 25 fam fein. 2)enn Weil biefe nid)t, fo Wie bie ©runbfä^e ber Slnroenbung ber 9flatl)emattf auf 5ftaturwiffenfdjaft überhaupt, bk Beugung ber 2ln- fdjauungen, fonbern bk SSerfnüpfung it)re^ 2)afeinS in einer Ghrfaljrung *) 2)ie Sßiürme, baä Cidt)t :c. finb im flehten Raunte (bem ©rabe nad)) eben fo grofj, al^ in einem großen; eben fo bie innere SßorfteUungen, ber (Scrjuierj, ba$ 30 JBeroujjtfein überhaupt nidjt ftetner bem ©rabe nadj, ob fie eine furje ober lange 3eit tjtnburcr) bauern. 2)ab,er ift bie ©röfje f)ier in einem fünfte unb in einem 2tugenblid'e eben fo groß al3 in febem nod) fo großen Saume ober 3 e ü- ©rabe finb alfo größer, aber nierjt in ber 2tnfd)auung, fonbern ber bloßen Gmpfinbung nad) ober aud) ber ©röfje beä ©runbeä einer Slnfdjauung unb fönnen nur burd) 35 ba$ 3JerrjäItni| oon 1 ju 0, b. i. baburd) ba$ eine jebe berfelben burd) unenblidje 3rc>ifd)engrabe biß pm Serfdjroinben, ober oon ber 9Jull burd) unenblidje Momente be3 3utr»ad)feei bi§ ju einer beftimmten (Smpfinbung in einer genriffen 3ett er= road)fen fann, aU ©röfieu gefdjätst roerben (quantitas qualitatis est gradus). 310 Sßrolegomena. betreffen, biefe aber mdjtS anberS aK bie 23eftimmung ber 6riften3 in ber 3eit nad) notrjtoenbigen ©efe|en fein lann, unter benen fie allein objectit>= gültig, mithin (Srfaljrung ift: fo geljt ber Setoeiö nidjt auf bie fflntljetifdje Grinljeit in ber SSerlnüpfung ber 3Mnge an ftcf) felbft, fonbern ber 2Bat)r= nerjtnungen unb gtoar biefer nid)t in 2lnfelmng il)reö ^nr)altg, fonbern ber 3eitbeftimmung unb beö 3SerpItniffeg beö SDafeinö in iljr nad) aKge* meinen ©efe|en. SDtefc allgemeinen ©efe^e enthalten alfo bie^ot^toenbig-- feit ber 23eftimmung beS 2)afein§ in ber 3eit überhaupt (folglich nad) einer Siegel beä SSerftanbeö a priori), toenn bie empirifdje 23eftimmung in ber relatioen 3eit objectiö^gültig, mithin (Srfaljrung fein fofl. 9ttel)r lann idj r)ier alö in ^rolegomenen nidjt anführen, al3 nur ba£ id) bem Sefer, roeldjer in ber langen ©etoorjnrjeit ftetft, ©rfaljrung für eine b!o§ empirifdje 3ufammenfeJ3ung ber 2Bafymel)mungen 31t galten, unb batjer baran gar nidjt ben!t, bafj fte Diel toeiter gerjt, al§ biefe reiben, nämlid) empirifdjen Urteilen SlKgemeingültigfeit giebt unb ba3u einer reinen 35er= ftanbeöeinljeit bebarf, bie a priori öorr)erger)t, empfehle: auf biefen Unter* fdjieb ber ©rfaljrung oon einem bloften Aggregat oon 2BaljrneIjmungen tooljl 2lcf)t 3U Ijaben unb au3 biefem ©efidjtSpunlte bte 23etoei3art 3U be* urteilen. 20 § 27. #ier ift nun ber Drt, ben £umifdjen 3^^ifel au3 bem ©runbe 3U lieben. @r behauptete mit ^Redjt: bafe toir bie 9ttöglidjleit ber ßaufalität, b. i. ber 23e3iel)ung be§ 2)afein3 eineö 2)inge3 auf ba$ ©afein oon ivgenb etroaö anberem, toaS burdj jeneS notljtoenbig gefegt toerbe, burdj Vernunft auf leine SBeife einfeljen. 2>dj fe£e nod) f)in3u: ba$ rötr eben fo toenig ben 25 begriff ber @ubfiften3, b. i. ber 3tott)roenbigfeit, barin einfeljen, ba$ bem 2)afein ber 2)inge ein ©ubjeet 311m ©runbe liege, ba$ felbft fein ^räbicat oon irgenb einem anberen 2)inge fein fönne, ja fogar ba$ mir unS leinen Segriff oon ber.Wöglia^feit eines folgen Singcö machen lönnen (obgleid) mir in ber ©rfafyrimg Setfpielc feinet ©ebraud)3 anf3eigen lönnen), im- -m gleiten bafc eben biefe Unbegreifltdjleit audj bie ®emeinfd)aft ber 2)inge betreffe, inbem gar nidjt eiii3ufeljen ift, toie auS bem 3uftanbe eines ©in* geö eine $o!ge auf ben 3uftonb gan3 anberer 3)inge aufeer iljm unb fo roedjfelfeitig lönne ge3ogen toerben, unb tüte 6ubftait3en, beren Jebe bodj it)re eigene, abgefonberte @rtften3 Ijat, oon einanber unb 3toar notljmenbig 35 abhängen f ölten, ©leidjtooljl bin id) toeit baoon entfernt, biefe begriffe ®.tran$fc.4?aiH)tfrage2.£|etI. 2Bte ift reine 5ftaturtt)iffenftf)aftmögttd)? §28. 311 al$ blo§ auS ber ©rfaljrung entlehnt unb bie 9lotljtoenbigfeit, bte in iljnen oorgeftelit toirb, als angebietet unb für bloßen (Schein gu galten, ben unS eine lange ©etrjot)nr)ett oorfpiegelt; oielmeljr Ijabe idj Ijinreidjenb ge3eigt, ba$ fte nnb bk ©runbfäke auS benfelben a priori oor aller ßrfafjnmg 5 fefi fter)en unb iljre ungegirjeifelte objectiöe 9tid)tigfeit, aber freilidj nur in ülnfeljung ber @rfat)rung rjaben. §28. Db id) alfo gleich öon einer folgen Serfnüpfung ber 2)inge an jtd) felbft, tote fte aU @ubftan3 eriftiren ober alö Urfadje toirfen ober mit io anbern (a!3 Steile etne3 realen ©an^en) in ©emeinfdjaft fielen fönnen, nid)t ben nttnbeften begriff fyabe,- nodj toeniger aber bergleidjen @igen= fdjaften an ©rfcfyeimmgen a\§ (Srfdjeinungen benfen fann (toeü jene 33e= griffe nidjtg, toad in ben ©rfdjeinungen liegt, fonbern ioa3 ber Serftanb altein benfen muß, enthalten), fo fyaben toir bod) oon einer foldjen Ser* 15 fnüpfung ber SBorftettungen in unferm Serftanbe unb gtoar in Urteilen überhaupt einen bergletdjen begriff, nämlidj: ba$ Sorftellungen in einer 2lrt Urteile alS Subject in S3e3iet)ung auf ^räbtcate, in einer anberen alö ©runb in Se3iel)ung auf $olge unb in einer britten al§ Steile, bie 3ufammen ein gangeö möglid)e3 (Srfenntnifj au&nadjen, gehören, ferner 20 erfennen mir a priori: bafj, oljne bie SorfteKung eineS £)bject3 in 5ln= feijung eine£ ober beS anbern biefer Momente als beftimmt an3ufe^en, mir gar feine (ärfenntniß, bie oon bem ©egenftanbe gelte, fjaben fönnten; unb wenn mir un3 mit bem ©egenftanbe an ftdj felbft befa^äfttgten, fo roäre fein einiges 9J£erfmal möglid), tooran idj erfennen fönnte, baß er 2s in 2lnfeljung eineä ober be3 anbern gebadeter Momente beftimmt fei, b. i. unter ben Segriff ber Subftan3 ober ber Urfad^e ober (im Serijältnifc gegen anbere @ubftan3cn) unter ben Segriff ber ©emeinfdjaft gehöre; benn oon ber 2J?ögltd)feit einer folgen Serfnüpfung be<§ £)afein3 fyabt id) feinen Segriff. @3 ift aber audj bie $rage ntdjt, tote £>tnge an ftd), fon* 30 bem raie GrrfatyrungSerfennrntfj ber 2)tnge in Slnfefyung gebadeter Wo* mente ber Urteile überhaupt beftimmt fei, b. i. toie 2)inge als ©egen= ftdnbe ber @rfal)rung unter jene Serftanbeöbegriffe fönnen unb foHen fubfumtrt werben. Unb ba ift eg flar, ba$ idj nidjt altein bte üDtöglidjfeir, fonbern aud) bie 9}otf)toenbigfeit, alte @rfd)einungen unter biefe Segriffe 05 3U fubfumiren, b. i. fte 3U ©runbfäfeen ber SRöglidjfeit ber ©rfaljrung 3U brausen, oollfommeu einfefye. 312 ^rolegomena. § 20. Um einen 23erfudj an £umeg problematifdjem SSegriff (Mefer fei* ner crux metaphysicorum), ndmli dj bem ^Begriffe ber Urfac^e, 3U machen, fo ift mir erftltdj oermittelft ber Sogif bk $orm eines bebütgten Urteils überhaupt, nämltdj ein gegebenes Ghrfenntnif} als ©runb unb baS anbere als $o!ge 3n gebrauten, a priori gegeben. (SS ift aber möglich, bajj in ber SBaljrneljmung eine Siegel beö 23errjältniffe3 angetroffen wirb, bie ba fagt, bajj auf eine gemiffe (Srfdjeinung eine anbere (obgleidj nidjt umge* Jerjrt) beftänbig folgt; unb biefeö ift ein %aU, mid) beS Ijtypotljettfd&en Ur= tf)etl3 31t bebtenen unb 3. 23. 31t fagen: roenn ein Körper lange gnug oon 10 ber (Sonne befdjienen ift, fo mirb er toarm. .frier ift nun freilid) nodj nid)t eine 9totrjtoenbigfeit ber 23erfnüpfung, mithin ber begriff ber lXr= fadje. Mein iö) far)re fort imb fage : menn obiger @a£, ber bloS eine fub- iectioe 2ßerfnüpfung ber SBarjrnerjmungen ift, ein (SrfaljrungSfaf? fein joH, fo mufe er als not^toenbig unb allgemeingültig angefeljen roerben. ©in 15 foldjer dj f^e alfo ben Segriff ber Urfadje al§ 20 einen 3ur blofjen $orm ber (ärfatyrung not^menbig gehörigen begriff unb beffen ÜKöglidjfeit alö einer frmtl)etifdjen Bereinigung ber 2Barjrnel)mun= gen in einem SSeroufetfein überhaupt fer)r tüoljl ein: bie 5Röglid)feit eineS SDingeS überhaupt aber alö einer Urfadje felje iä) gar nid)t ein unb 3toar barum, rneil ber SSegriff ber Urfadje gan3 unb gar feine ben fingen, fon= 25 bern nur ber GJrfafjrung anrjängenbe 23ebingung anbeutet, nämlidj bafy biefe nur eine objectiüsgültige (Srfenntnift oon (Srfdjeinungen unb ir)rer Bcitfolge fein lönne, fo fern bk oorljergerjenbe mit ber nadjfolgenben nadj ber Siegel r)rjpotr)etifd)er Urteile oerbunben merben fann. § 30. 30 5Dal)er Jjaben audj bie reine SkrftanbeSbegrtffe gan3 unb gar feine SSebeutung, menn fte üon ©egenftänben ber (Srfarjrung abgeben unb auf SDinge an ftd) felbft (nouraena) be3ogen tocrben mollen. 6ie bieneu gleidV fam nur, @rfd) einungen 31t budjftabiren, um fte als ©rfaljrung lefen 31t fönnen; bie ©runbfä^c, bk auä ber SBcjie^ung berfelbcn auf bk <$innen= 35 SUranäfc. Hauptfrage 2. Sfjetl. Steift reine 5Naturatffenfd)aft ntogltd)? §31. 313 roelt entfpringen, bleuen nur unferm 23erftanbe ^um (SrfarjrungSgebraud); treuer f)trtau§ ftnb eö rüiflfurlidje 23erbinbungen or)ne objectiöe Realität, bereu 9ttöglid)feit man roeber a priori erfennen, nod) iljre 33e3ieTf>ung auf ©egenftänbe burdj irgenb ein SSeifptel oeftättgen, ober nur öerftänblicr) 5 madjen fann, tüetl alte S3eifpiele nur ou§ irgenb einer möglichen @rfar)= rung entlehnt, mithin audj bie ©egenftanbe jener begriffe nirgenb anbere, aU in einer möglidjen (Srfarjrung angetroffen werben fönnen. SMefe üoflftänbige, obafoar roiber bie $ermutrjung beä HrTr)eberö au8* fallenbe Huflofung be3 .'pumifdjen Problems rettet alfo ben reinen 33er* io ftanbe^begriffen iljren Itrfprung a priori unb ben allgemeinen 9iaturge= fejjen it)re ©ültigfeit a\$ ©efetjen beS 23erftanbe§, bodj fo, bafj fte irjren ©ebraudj nur auf @rfal)rung einfdjränft, barum toeil tr)re Äöglidjfeit bloä in ber Segieljung be3 Ißerftanbeö auf Ghrfarjrung ir)ren ©runb rjat; ntdjt aber fo, bafc fte jtdj üon ©rfarjntng, fonbern bafj @rfarjrung ftdj oon 15 iJjnen ableitet, roeldje gang umgefel)rte 5lrt ber SSerfnüofung $mne jtdj niemals einfallen liefj. hieraus fliegt nun folgenbeg Sffefultat alter bisherigen !ßadt)forfc^un= gen: „2lHe ft>ntr)etifd)e ©runbfäjje a priori ftnb mdjtS roetter aU $rin= cipien möglidjer ©rfaljrung" unb fönnen niemals auf 2)inge an jtdj felbft, 20 fonbern nur auf Gnrfdjeinungen al8 ©egenftänbe ber Gnrfarjrung begogen roerben. ©arjer audj reine SKatrjematif foroorjl als reine 9laturmiffenfd)aft niemals auf irgenb ettoaS merjr aU bto§e (Srfdjeinungen geljen fönnen unb nur ba3 oorftetten, roaS entweber ©rfatyrung überhaupt möglich ntacrjt, ober roa£, tnbent eS auS biefen^rincipien abgeleitetift, jeberjeit in irgenb 25 einer ntöglidjen (Srfal)rung muf} üorgeftellt werben fönnen. §31. Unb fo rjat man benn einmal etroaS 33eftimmte3, unb woran man fttt) bei allen metaprj&ftfcfjen Unternehmungen, bk biärjer füljn gnug, aber jebergeit blinb über aße§ of)ne Unterfdjieb gegangen ftnb, galten fann. 30 2)ogmatifd)e Genfer Ijaben ftcf) e3 niemals einfallen laffen, ba$ ba§ 3iel it)rer SBemüjjungen fo furg füllte auSgeftecft roerben, unb felbft biejenige nid)t, bie, tro^ig auf iljre oermeinte gefunbe Vernunft, mit groar redjt= mäßigen unb natürlichen, aber gum bloßen (SrfarjrungSgebraud) beftimm- ten Gegriffen unb ©nmbfäjjen ber reinen Vernunft auf Gftnftdjten au§- 35 gingen, für bie fte feine befummle ©reiuen famtten, nocfj fennen fonuten, 314 SProIegomena. tocil fte über bie Sftatur unb felfift bte 3ßöglidjfeit eines folgen reinen 35erftanbe3 niemals enttoeber nadjgebadjt Ratten ober na^gubenfen üer= motten. laudier SRaturalift ber reinen SSermmft (barnnter td) ben öerftdje, toelcfyer jtdj gutraut, ofyne alte SBiffenfdjaft in (Saaten ber SWetajrtjijjt J a u 5 entfdjeiben) mochte too# öorgeben, er fjabe baä, toa§ t)ier mit fo öiel 3u= rüftung, ober, toenn er lieber nrill, mit toettfcr;nieiftgempebantifdjen$om£e oorgetragen toorben, fdjon längft burdj ben SBaljrfagergetft [einer gefun= ben Vernunft nidjt blo3 öermutfyet, fonbern audj getoußt unb eingefef)en : „ba$ toü nämlid) mit aller unferer Vernunft über baä $elb ber (Srfal)* 10 rungen nie rjinaug fommen fönnen". 5lHein ba er bod), toenn man tljm feine SSernunftprincijrien aUmärjItg abfragt, gefielen muß, ba$ barunter m'eleftnb, bk er nidjt auS (Srfaljrung gefdjbpft t)at f bk alfo üon biefer unabhängig unb a priori gültig finb, mte unb mit toeldjen ©rünben toiH er benn ben ©ogmatifer unb ftdj felbft in (Sdjranfen galten, ber ftdf) bte* 15 fer begriffe unb ©runbfäfee über alle mögliche (Srfaljrung l)inau3 bebient, barum eben toeil fte unabhängig oon biefer er!annt toerben. Itnb felbft er, biefer Slbept ber gefunben Vernunft, ift fo fidler nidjt, ungeachtet aller feiner angemaßten, tooljlfetl erworbenen SBei^eit, unoermerft über ®e* genftänbe ber ©rfaljrung l)inau3 in bad Selb ber .fnmgefpinfte $u ge= 20 ratzen. 2lucr) ift er gemeiniglich tief gnug brin öertoitfelt, ob ergtoarburd) bie .populäre «Spradje, ba er aKe3 bloS für SBaljrfdjeinlidjfeit, oemünftige 33ermutl)ung ober Analogie auSgiebt, feinen grunbtofen Slnfprücfjen eini= gen Stnftrid) giebt. § 32. @d)on oon ben älteftenßeiten ber^Ijilofopljie T^er fabelt ftdj^orfdjer ber reinen Vernunft außer ben (Sinnentoefen ober (5rfd) einungen (phaeno- mena), bk bie ©innentoelt auSmadjen, nodj befonbere SBerftanbegfoefen (noumena), meiere eine SSerftanbeStoelt ausmachen füllten, gebadet, unb ba fte (toelcfjeS einem nodj unau^gebilbeten Zeitalter tooljl 3U »ergeben 30 war) (Srfdjeinung unb (Schein für einerlei gelten, ben SerftanbeStoefen allein 2Birflid)feit gugeftanben. 3n ber £f)at, wenn mir bk ©egenftänbe ber (Sinne lote billig aU bloße ©rfdjeinungen anfeljen, fo gefteljen nur fyieburd) bod) 3ugleid), ba$ ifjnen ein £>ing an fid) felbft gum ©runbe liege, ob nrir baffelbe gleid) 35 ntct)t, tote e3 an fidj bef ctjaffen fei, fonbern nur feine @rf Meinung, b. i. bk 2). trattifc. Hauptfrage 2.3:ijetl. 2Bietftretne5Raturwiffenfcf)aftmögtt^? §33. 315 2lrt, roie unfre ©innen oon biefem unbefannten (5troa§ afftcirt werben, fennen. 2)er SSerftanb alfo, eben baburtf) bafj er (5rfd)einungen annimmt, gefielt aud) ba§ £>afein öon fingen an ftdf) felbft 3U, unb fo fern fönnen roir fagen, ba$ bie SBorfteflung foldjer SBefen, bie ben @rfd)einungen 3um 5 ©runbe liegen, mithin bloßer 5krftanbe0roefen nid)t allein 3uläfftg, fon= bern aud) unoermeiblid) fei. Unfere frittfd)e ©ebuction f abliefet bergleidjen2)inge (noumena) audj feineSroegeä au3, fonbern fdjränft oielmerjr bie@runbfät$e berSiftrjetif ba= rjin ein, ba§ fte fidf) ja nidjt auf alle 2)inge erftrecfen foKen, rooburdj atteö io in blofje (Srfdjeinung oerroanbelt »erben roürbe, fonbern ba$ fte nur öon ©egenftänben einer möglichen ©rfaljrung gelten fotten. 2llfo roerben l)ie= burd) SßerftanbeStoefen gugelaffen, nur mit (5infd)ärfung biefer Siegel, bk gar feine 2lu3narjme leibet: baf) roir oon biefen reinen SSerftanbeöroefen gang unb gar nidjtS SBefttmmteg ttriffen, nodj roiffen fönnen, roeil unfere i5 reine SSerftanbeSbegriffe forooljl alö reine Slnfdjauungen auf nidjtö at3 ©egenftänbe möglicher (Srfaljrung, mithin auf blofse Sinnenroefen ger)en, unb, fo balb man üon biefen abgebt, jenen Gegriffen nid)t bie minbefte Sebeutung meljr übrig bleibt. §33. 20 (S§ ift in ber £l)at mit unferen reinen 23erftanbe3begriffen etroaö SSerfängIidt)eö in 2tnferjung ber Slnlocfung 311 einem tranöfcenbenten ©cbraudj; benn fo nenne idj benjenigen, ber über alte mögliche @r= farjrung tjinauggeljt. 9Hdjt allein bafj unfere begriffe ber ©ubftang, ber Äraft, ber £anblung, ber Realität ic. gang oon ber (Srfarjrung unab- 25 gängig finb, üngleidjen gar feine (5rfd)einung ber @innc enthalten, alfo in ber %t)at auf 2)inge an ftdj felbft (noumena) 3U get)en fdjeinen, fonbern ttmS biefeSßermutljung nod) beftärft, fie enthalten eine^ot^roenbigfeit ber 23eftimmung in fid), ber bie (Srfafyrung niemals gleidj fommt. 2)er 23e= griff ber Urfadje enthält eine Siegel, nad) ber au3 einem Buftanbe ein an= 30 berer notrjroenbiger SBeife folgt; aber bie (Srfaljrung fann unSnur geigen, baft oft, unb toenn e3 Ijod) fommt, gemeiniglid) auf einen 3uftanb ber 2)inge ein anberer folge, unb fann alfo roeber ftrenge Mgemeinljeit, nodj 9ßotl)roenbigfett oerfd)affen ic. 2)at)er fdjeinen 33erftanbe3begriffe diel merjr 23ebeutung unb Snljalt 35 gu Ijaben, alö ba$ ber blofte (Srfaljrungggebraud) ir)re gange SBeftimmung erfdjöpfte, unb fo baut fid) ber SSerftanb unoermerft an ba$ #au8 ber @r= 316 $rolegomena. far)rung nod) ein öiel toeitläufttgereö Dtebengebäube an, tüelcJjeö er mit lauter ©ebanfentoefen anfüllt, orjne eg einmal 3U merfen, bafe er ftdj mit feinen fonft nötigen Segriffen über bie ©renaen i^reö ©ebraudjä r>er= ftiegen rjabe. §34. @3 waren alfo atoei roicpge, ja gana unentber)rlid)e, obatoar anwerft trocfene Unterfuä)ungen nötrjig, roelcrje Ärit. «Seite 137 jc. unb 235 ic. angefteKt roorben, burdj beren erftere geaeigt rourbe, ba$ bie @inne nid)t bie reine SSerftanbegbegriffe in concreto, fonbern nur baä ©djema aum ©ebraudje berfelben an bk £anb geben, unb ber ir)m gemäße ©egenftanb w nur in ber (Srfaljrung (aW bem $robucte beg SSerftanbeS auS Materialien ber <§innlid)feit) angetroffen roerbe. 3n öer atoeiten ttnterfudjung ($rit. @. 235) roirb geaeigt: bafj ungeachtet ber Unabpngigfeit unfrer reinen 23erftanbeSbegriffe unb ©runbfä^e oon ©rfa^rung, ja felbft iljrem fcr)ein= barlict) größeren Umfange beS ©ebraudjg bennod) burdj biefelbe außer 15 bem Selbe ber @rfa^rung gar nict)tg gebaut werben fönne, roeil fie nid)tg trmn fbnnen, al8 bloö bk logifcrje $orm beS UrtrjeilS in Slnferjung gege* bener Slnfdjauungen beftimmen; ba e§ aber über ba§ %db ber @innlta> fett ljinau§ gana un0 9 ar ^ eine Slnfd^auung siebt, jenen reinen Segriffen eS gana unb gar an Sebeutung fefjle, inbem fie burd) fein Mittel in con- 20 creto tonnen bargefteßt roerben, folglich alle foldjeNoumena auf ammt bem Inbegriff berfelben, einer tntelligibeln*) SBelt, nidt)tg al$ ^orfteßungen einer Aufgabe ftnb, beren ©egenftanb an ftdj woljl möglich, beren 2luflö= fung aber nadj ber 9iatur unfereS SßerftanbeS gdnglict) unmöglich ift, in= bem unfer SSerftanb fein Vermögen ber 2lnfd)auung, fonbern bloä ber 25 Serfnüpfung gegebener Slnfdjauungen in einer ©rfarjrung ift, unb bafj *) 9itd)t (roie man fidt> gemeinigtid) auäbrüdt) intellectuellen Seit. 2)enn intellectuell ftnb bie (Srfeuutnif fe burd) ben Sßerftanb, unb bergleidjen geb>n auä) auf unfere©umenroeit; tntelligibel aber fjeifjen ©egenftänbe, fo fern fie bloä burd) ben SSerftanb öorgeftelit roerben fönnen unb auf bie leine unferer 3u finnlidjen Slnfdjauungen gerjen fann. ®a aber bod) jebem ©egenftanbe irgenb eine mögliche 2lnfd)auung entfpredjen mufj, fo roürbe man fid) einen 33erftanb benfen muffen, ber unmittelbar 2)inge anfdjauete; öon einem foldjen aber tjaben roir nid)t ben minbeften 23egriff, mithin au(t) nid)t üon ben 23er ftanbeäroefen, auf bie er gerjen foll. ■'• : > ®.tran*fc. Hauptfrage 2.£f)eit. ^ieiftretne^aturnriffenfdjaftmoglttf)? §35. 317 Mefe baljer alte ©egenftänbe für unfere Segriffe enthalten muffe, aufeer ir)r aber alte Segriffe, ba ilmen feine Slnfdjauung unterlegt werben Fann, oljne 23ebeutung fein Werben. §35. 5 63 fann ber (SinbilbungSfraft öielletdjt öer^ie^en Werben, wenn fte bisweiten fdjwärmt, b. t. ftdj nid)t betjutfam innerhalb ben ©djranfen ber Erfahrung rjält; benn wenigftenS Wirb fte burdj einen folgen freien ©djwung belebt unb geftärft, unb eö Wirb immer leidjter fein, t^re Äül)n= fyeit 3U mäßigen, als irjrer Sflattigfeit auf3uljelfen. 25afj aber ber 2Ser= io ftanb, ber benfen folt, an beffen ftatt fdjwärmt, ba§ fann iljm niemals öer3iel)en Werben; benn auf irjm beruht allein alte $ülfe, um ber @d)Wär= merei ber (SinbilbungSFraft, wo e£ nötljig ift, ©ren3en 3U fejjen. (5r fängt eS aber Jjiemit fer)r unfdjulbig unb fittfam an. ßuerft bringt er bie @lementarerfenntniffe, bk irjm oor aller Gnrfaljrung beiwohnen, aber 15 bennod) in ber (Srfatjrung immer itjre StnWenbung Ijaben muffen, inS iReine. Slllmärjlig läfjt er biefe ©djranfen weg, unb roaö fottte il)n audj baran rjinbern, ba ber SSerftanb gan3 frei feine ©runbfätje auS ftdt) felbft genommen Ijat? Unb nun ger)t e£ guerft auf neu erbadjte Gräfte in ber 9ktur, balb Kjernadj auf 2Befen aufjerljalb ber 5ftatur, mit einem 2Bort 20 auf eine SBett, 3U beren (Smridjtung eS unS an 33au3eug nid)t fehlen fann, roeil eS burdj fruchtbare (§rbid)tung reidt)Iidt) Ijerbeigefdjafft unb burd) @r= fatyrung 3War nidjt beftätigt, aber audj niemals wiberlegt wirb. 2)a3 ift audj bie Urfadje, weswegen junge ©enfer Sttetapljnftf in ädjter bogmati= fdjer Lanier fo lieben unb ü)r oft iljre Seit unb ir)r fonft braudjbareS 25 Salent aufopfern. @3 fann aber gar ntdjtS Reifen, jene frudjtlofe SSerfudje ber reinen SSernunft burdj allerlei Erinnerungen wegen ber ©djwierigfeit ber 2luf= löfung fo tief oerborgener fragen, klagen über bie (Sdjranfen unferer SSernunft unb£erabfe|ung ber Behauptungen auf blofce 9Kut^ma§ungen no mäßigen 3U wollen. £)enn wenn bieltnmöglidjfeit berfelben nidjt beut= Udj bargettmn Worben, unb bie ©elbfterfenntnifj ber Vernunft nidjt Waljre SH5tffenfdt)aft wirb, worin baS $elb it)reg richtigen oon bem ir)re§ mutigen unb frud)ttofen ©ebraudjS, fo 3U fagen, mit geometrifdjer ©e= wifeljett unterfdjteben wirb, fo werben jene eitle SSeftrebungen niemals 35 oöllig abgefMt werben. 318 5J3rolegomena. § 36. äßieift ftatur felbft möglid)? SDiefe $rage, welche ber Ijödjfte $unft i(t, ben tranäfcenbentale W= lofojrtjie nur immer berühren mag, unb 31t weldjem fte audj all iljrer ©rense unb SMenbung geführt werben mufe, enthalt eigentlich 3ir»et 5 fragen. (Srftlid): SSie ift Ülatur in materieller SSebeutung, nämlid) ber Sfofdjauung nadj, als ber Inbegriff ber ©rfdjeimmgen; wie ift $aum, Bett unb ba§, rüa§ beibe erfüllt, ber ©egenftanb ber (Smpftnbmtg, über= Ijaupt möglidj? SDie Antwort ift: öermittelft ber 9Sefd)affenljeit unferer 10 ©innlidjfeit, naä) weldjer fte auf bie i^r eigentljümlidje 2lrt öon ©egen= ftänben, bie iljr an fidj felbft unbefannt unb üon jenen (grfcrjeinungen gan^ unterf Rieben ftnb, gerührt Wirb. 2)ie Beantwortung iftinbemBudje felbft in ber tranSfcenbentalen 5(ftljetif , Ijier aber in ben ^rolegomenen burdj bie Stuflöfung ber erften Hauptfrage gegeben worben. 15 3ü)eitert§: 2Bie ift 9ßatur in formeller Bebeutmtg, als ber^nbegriff ber Regeln, unter benen alle (Srf Meinungen fielen muffen, wenn fte in einer ©rfaljrung aI8 öerfnüpft gebadet werben foKen, möglich? Sie Slnt-- wort !ann ntctjt anberg auffallen aI3: fte ift nur möglidj öermittelft ber SBefdjaffenljett unfereS SSerftanbeö, rtacr) weldjer alle jene SSorftellungen 20 ber ©innlidjfeit auf ein 23ewu§tfein notr)rüenbig beaogen Werben, unb Wo* burdj altererft bie eigentpmlidje Slrt unfereS ©enfenS, nämlidj burd) Regeln, unb öermittelft biefer bie (Srfaljrung, Weldje üon ber (Sinftdjt ber Öbjecte an ftdj felbft gan^ 3U unterfdjeiben ift, möglid) ift. SDtefc Beant* wortimg ift in bem Budje felbft in ber tranSfcenbentalen Sogif, r)ier aber 25 in ben ^rolegomenen in bem Verlauf ber Sluflöfung ber ^weiten Haupt- frage gegeben Worben. 2öie aber biefe eigentümliche (Sigenfd)aft unfrer ©tnnlidjfeit felbft, ober bie unfereg SSerftanbeö unb ber it)m unb allem ©etilen 3um ©runbe liegenben notljwenbigen 2lpperception möglidj fei, läfet ftdt) nid)t Wetter 30 auflöfen unb beantworten, weil wir iljrer 3U aller Beantwortung unb 3U altem £>enfen ber ©egenftänbe immer wieber nötljig rjabett. @g finb oiele©e[efee ber Statur, bie wir nur oermittelft ber(Srfal)rung wiffen fönnen; aber bte©efef3mäfcigfettin23erfnüttfung ber (Srf Meinungen, b. i. bie9iatur überhaupt, fönnen wir burdj feine ©rfaljrung fennen lernen, 35 2). tranäfc. Hauptfrage 2.S^etL Bieiftreiue91aturmiffenfd)aftmöglid)?§36. 319 toeit @rfal)rung felbft foldjer ©efe|e öebarf, bie irjrer ^ogltdjfeit a priori gum ©runbe liegen. 3)ie 2RöoKdjfeit ber @rfo$nmg überhaupt ift alfo jugleid) ba3 alt* gemeine ©efefe ber $atur, unb bie ©runbfä^c ber erftern finb felbft bie 5 ©efejje ber Ie|tern. $)enn wir Jennen $atur nidjt anberS atö ben 3nbe* griff ber (5rf Meinungen, b. i. ber SSorfteHungen in un8, unb fönnen baljer ba$ ©efeJ3 irjrer SSerfnüpfung nirgenb anberS aI3 Don ben ©mnbfä^en ber SSerfnüpfung berfelben in un3, b. t. ben SBebingungen ber notl)toen= bigen Bereinigung in einem SBetonfctfein, meldte bie 9ftögliä)feit ber (5r= io faljrung au^madjt, Ijernerjmen. Selbft ber £auptf atj, ber burd) biefen gat^en Stbfdjnitt ausgeführt toorben, ba$ allgemeine 5Raturgefe^e a priori ernannt toerben fönnen, füljrt fdjon öon felbft auf ben @afe: ba$ bie oberfte ©efeijgebung ber Statur in unS felbft, b. t. in unferm Berftanbe, liegen muffe, unb bafj mir bie aHge= 15 meinen ©efeije berfelben nid£)t üon ber Statur oermittelft ber (ärfaljrung, fonbern umgefeljrt bie 9tatur ir)rer allgemeinen ©efe^mäfjigfeit nadj blo3 auS ben in unferer ©innlidjfeit unb bem SSerftanbe Uegenben 23ebin= gungen ber Sftöglicfji'eit ber @rfar)rung fudjen muffen; benn toie märe eS fonft möglid), biefe ©efe&e, ba fie ntd)t ettoa Regeln ber analntifa^en Qx- 20 fenntnifc, fonbern toarjrrjafte fnntrjetifcfje ©rtoeiterungen berfelben finb, a priori 31t fennen? ©ine foldje unb ^toar notfjtoenbige Überetnftimmung ber ^rincipien möglid)er (Srfaljrung mit ben ©efeljen ber 3Jioglid^feit ber 9latur fann nur auS gtoeieriei Urfadjen ftattfinben : enttoeber biefe ©efeije toerben öon ber 3^atur oermtttelft ber (Srfatjrung entlehnt, ober umgefeljrt, 25 bie^atur toirb oon ben©efe^en ber9ttoglidjfeit ber (Srfaljrung überhaupt abgeleitet unb ift mit ber felofjen altgemeinen ©efe^mäftigfeit ber teueren oölttg einerlei. £)a§ erftere toiberfprid)t jtd) felbft, benn bie allgemeinen 9taturgefej3e fönnen unb muffen a priori (b. t. unabhängig öon alter (Sr* fafjrnng) erfannt unb altem empirifdjen ©ebraudje be£ BerftanbeS jum 30 ©runbe gelegt toerben; alfo bleibt nur ba3 gtoette übrig.*) *) (5rnfiu<3 allein toufete einen Sftittelroeg: bafs nämlid) ein ©eift, ber uidjt irren nod) Detrügen fann, un§ biefe 9?aturgefetje urfprüngtidj eingepflügt fjabe. allein ba ftdt) bod) oft aud) trüglidje ©runbfä'ije einmifdjen, roooon ba$ (Stiftern biefeS SftanneS felbft nidjt roenig 23eifpiele giebt, fo fiefjt eS bei bem Mangel fixerer 35 Kriterien, ben ädjten Urfprung oon bemunädjten 3U unterf Reiben, mit bem ©ebraudje eineö foldjen ©runbfa^eg fetjr mifjtid) au§, inbem man niemals fidjer miffen lann, maä ber ©eift ber SBatjrtjeit ober ber 93ater ber öügen unä eingeflößt tjaben möge. 320 s J?roleflomena. 2Bir muffen aber empirifdjeÖefejje ber 9latur, Me iebergeit befonbere Söarjrneljmungett ooraugfejjen, bon ben reinen ober allgemeinen 9iaturge= fernen, roeldje, oljne bafe befonbere SBarjrneljmungen gum ©runbe liegen, bloS bie 23ebingungen üjrer notrjroenbigen Bereinigung in einer @rfaf)= rnng enthalten, unterfdjeiben; unb in 2lnfer)ung ber lejjtem ift 5ftatur unb r . möglidje (5rfar)rung gang unb gar einerlei; unb ba in biefer bie ©efejj- mäfeigfeit auf ber notr)roenbigen Berfnübfung ber ßrfdjeinungen in einer (Srfaljrung Coline roeldje roir gang unb gar feinen ©egenftanb ber ©innen- toelt erfennen tonnen), mithin auf ben urfprünglidjen ©efe^en be§ 35er= ftanbeS beruht, fo flingt e3 groar anfangt befremblicf;, ift aber nidjtg befto 10 roeniger geroifj, roenn id) in Slnfelmng ber letjtern fage: ber SSerftanb fdjöpft feine ©efeije(a priori) ixidt)t au§ ber $atur, fonbern fdjreibt fic biefer oor. §37. 2Bir rooHen biefen bem Slnfdjeine nad) gewagten @a£ burdj ein 23ei= is fbtel erläutern, roeldjeg geigen folt: bafj ©efejje, bie roir an ©egenftänben ber finnlicrjen Slnfdjauung entbecfen, boweljmlidj roenn fie aU notrjtoenbig erfannt roorben, bon un3 felbft fdjon für foldje gebalten roerben, bie ber SSerftanb hinein gelegt, ob fie gleidj ben 5ftaturgefet}en, bie roir ber @rfar)= rung juf abreiben, fonft in alten ©tücfen är)nlicr) finb. 20 §38. Söenn man bk (Sigenfdjaften beS (Sirfelö betrautet, baburd) biefe Sigur fo manche roillfurlidje SSeftimmungen beg 3ftaum3 in ü)r fofort in einer allgemeinen ^egel bereinigt, fo fann man nicrjt umf)in, biefem geo= metrifdjen 2)inge eine Sftatur beizulegen. @o feilen fidj nämlidj groei 25 Sinien, bie fidj einanber unb gugleid) ben (Sirfei fdjneiben, nadj roeldjem Ungefähr fie audj gebogen roerben, bodj iebergeit fo regelmäßig, ba$ baS ORectangel auS ben ©tütfen einer jeben Sinie bem ber anbern gleid) ift. 91un frage idj: „Siegt biefeS @cfc| im (Sirfel, ober liegt e3 im 23erftanbe?" b. i. enthält biefe $igur unabhängig 00m SSerftanbe ben@runb biefe§ ©e= 30 fe|e3 in fid), ober legt ber Berftanb, inbem er nad) feinen Gegriffen (näm* lid) ber ©leidföeit ber £albmeffer) bie gtgur felbft conftruirt Ijat, gugleid) baS ©efe£ ber einanber in geometrifdjer ^robortion fdjneibenben @e|ncn in btefelbe hinein? Wlan roirb balb geroabr, loenu man ben Sßetoeifeu S>.\trandf c. Hauptfrage 2. S^eil. SQBic ift reine SRoturwtff cnfc|»af t möglich ? § 38. 321 Mefe3 ©efe£e§ nadjgerjt, bafj e3 allein öon ber iöebingung, Me ber 33er* ftanb ber (Sonftruction btefer $igur 3um ©runbe legte, nämlidj ber@letdj* rjeit ber ^albmeffer, fömte abgeleitet roerben. ©rroettern mir biefen 93e= griff nun, bk (Sinljeit mannigfaltiger (Sigenfdjaften geometrifdjer Figuren 5 nnter gemeinfd)aftltd)en ©efe|en nod) roeiter gu »erfolgen, unb betrauten ben Giirfel als einen ßegelfdjnitt, ber alfo mit anbern $egelfd)nitten unter- eben benfelben ©runbbebingungen ber Eonftrucrion fter)t, fo finben mir, ba$ alle «Seinen, bk ftd) innerhalb ber le^tern, ber Eltiüfe, ber Parabel unb £&üerbel, fd^neiben, eS febergeit fo iljun, bafj bie ^ectangel auS irjren io feilen gmar nidjt gletdj finb, aber bod) immer in gleiten SSerljältniffen gegen einanber fteljeu. ©eljen mir öon ba nodj roeiter, nämlid) gu ben ©runbleljren ber pijöjtfdjen Slftronomie, fo geigt ftdj ein über bk gange materielle 5ftatur üerbreiteteS pr)t)ftfdt)eg ©efefc ber med)felfeitigen 2lttrac= tion, bereu Siegel ift, ba£ fte umgefeljrt mit bem Duabrat ber Entfernungen 15 öon jebem angieljenben $unft eben fo abnimmt, rote bte ^ugelflädjen, in bk ftdj tiefe ßraft üerbreitet, guneljmen, meld)e3 alö not^menbtg in ber 5Ratur ber SHnge felbft gu liegen fdjeint unb bat)er audj al$ a priori er* fennbar öorgetragen gu roerben pflegt. @o einfad) nun aud) bie Quellen biefeS ©efe|e3 ftnb, tnbem fte blo§ auf bem 2Serr)dItniffe ber $ugelflädjen 20 öon üerfd)iebenen £albmeffern berufen, fo ift bod) bie $olge baoon fo üortrefflid) in Slnfelmng ber 9ttannigfaltigfett iljrer Bufammenftimmung unb ^egelmäfngfeit berjelben, bafj nidjt allein alte mögliche 23aljnen ber £immel3förper in Äcgetfdjnitten, fonbern audj ein foIcfjeS 2Serr)dltnt^ ber* felben unter einanber erfolgt, ba$ fein anber ©efejj ber Slttraction att 25 baä beS umgefe^rten Duabratöerljältniffeg ber Entfernungen gu einem 2Beltföftem al$ fdt)icfltdc) erbaut merben fann. Hier ift alfo 5Ratur, bie auf ©efe&en beruht, meldje ber SSerftanb a priori erfennt unb gmar öornefjmltdj au3 allgemeinen ^rinciöien ber 33eftimmung be£ 2ftaum§. 5ftun frage td) : liegen biefe Murgefejje im 30 [Räume, unb lernt fte ber SSerftanb, inbem er ben reichhaltigen «Sinn, ber in jenem liegt, bloS gu erforfdjen fudjt, ober liegen fte im ÜSerftanbe unb in ber 2trt, mie biefer ben SRaum nad) ben 23ebingungen ber föntfjetifdjen Einheit, barauf feine Segriffe tnSgefammt auslaufen, beftimmt? £)er 3Raum ift etmaS fo ©leidjförmigeg unb in 2lnfeljung aller befonbern Eigen* 35 fd)aften fo UnbeftimmteS, bafj man in iljm gemifj feinen Sdja| öon 9catur* gefejjen fudjen mirb. ^Dagegen ift ba$, maS ben diaum gur Eirfelgeftalt, ber $igur be3 Tegels unb ber $ugel beftimmt, ber SSerftanb, fo fern er Staut' t ©Triften. Serfe. IV. 21 322 Sßrolegomena. ben ©runb ber (Sinfyeit ber donftruction berfelben enthält. £>ie blofee allgemeine $orm ber Stnfdjauung, bte Kaum tyetfct, ift alfo mor)l baä ©ubfiratum alter auf befonbere Dbjecte beftimmbaren Stnfcfjauungen, uub in jenem liegt freilief) bie SSebingung ber üRöglicfjfeit unb Mannigfaltig* feit ber le^tern; aber bie (Sinljeit ber Cbjecte mirb bod) lebiglicf) burdj ben 5 SSerftanb beftimmt unb ^roar nad) 23ebingungen, bk in feiner eigenen 3Ratur liegen ; unb fo ift ber 23erftanb ber ttrfprung ber allgemeinen £)rb= nung ber -"Natur, inbem er alle ©rfdjeinungen unter feine eigene ©efe^e fafet unb baburd)allererft(ärfa^rung (iljrer^orm nad)) a priori 3U «Staube bringt, Dermöge bereu atleS, roaS nur burd) (5rfar)rung erfannt merben 10 fott, feinen ©efe|en notljmenbig unterworfen wirb. £)enn mir Ijaben eS nid)t mit ber Mur ber 25inge an fidj felbftgu tljun, bk ift fomoljl Don SSebingungen unferer @innlicf)feit alö beö SSerftanbeö unabhängig, fonbern mit ber 9tatur atf einem ©egenftanbe möglicher ©rfaljrung, unb ba mad)t e3 ber SSerftanb, inbem er biefe möglicfj madjt, äugleidj, bafc 15 Sinnenmelt entmeber gar fein ©egenftanb ber Ghrfarjrung ober eine 9ta* tur ift. §39. 2tnt)artg 3ur reinen üftaturwiffenfdjaft. 20 2Son bem ©nftem ber Kategorien. 63 fann einem ^Ijilofopfjen nid)t3 erroünfdjter fein, al3 roenn er baS Mannigfaltige ber begriffe ober ©runbfäjje, bie ftdt) ifjm Dorrjer burd) ben ©ebraudj, ben er oon itjnen in concreto gemadjt fjatte, gerftreut bar= geftellt Ratten, au3 einem $rincip a priori ableiten unb aüe3 auf foldje 25 SBeife in eine ©rfenntnijj üereinigen fann. SSorljer glaubte er nur, ba$, roaä ifjrn nadj einer gemiffen 2lbftraction übrig blieb unb burdj $erglei= d)ung unter einanber eine befonbere 2lrt oon (Erfenntniffen au^umadjen fdjien, oottftänbig gefammlet fei, aber e3 mar nur ein Aggregat; je^t meifj er, baf} gerabe nur fo Diel, nidjt meljr, nidjt meniger, bk (Srfennt* 30 nifjart auämadjen fönne, unb far) bie ^otrjmenbigfeit feiner (Sintljeilung ein, toeldjeS ein begreifen ift, unb nun rjat er allererft ein @nftem. 2lu3 bem gemeinen ©rfenntniffe bie Segriffe IjerauSfudjen, meldte gar feine befonbere (5rfar)rung ^um ©runbe liegen r)aben unb gleidjmorjl in aller (SrfaJjrungSerfenntnifc oorfommen, Don ber fie gleid)fam bie blofee ss $. tranSfc. ^auptf rage 2. £t)eü. 2Bie ift reine Sftaturwtff enf rfjaf t mägltcr; ? § 39 . 323 Sform ber 33erfnüpfung auSmadjen, fetzte fein gröfjereS 5ftadjbenfen ober meljr Einfielt öorauS, al3 au3 einer (Sprache Regeln beS mirflidjen ©e= braud)3 ber Sörter überhaupt IjerauSfudjen unb fo Elemente 3U einer ©rammatif ^ufammentragen (in ber £t)at|mb beibe Unterfudjungen ein* 5 anber aud) fdjr nalje öermanbt), oljne bodj eben©runb angeben anformen, marum eine jebe ©pradje gerabe biefe unb feine anbere formale 23efd)af* fenljeit l)abe, nod)menigeraber ( bafjgerabefo öiel, nidjt mefyr nod) weniger, fol(f)er formalen SSeftimmungen berfelben überhaupt angetroffen roerben fönnen. io 2lriftotele3 tjatte 3er}n foldjer reinen Elementarbegriffe unter bem tarnen ber Kategorien*) 3ufammengetragen. liefen, meldje audj $räbi* camente genannt mürben, falj er ftdf) rjernadj genötigt, nodj fünf $oft- präbicamente beizufügen**), bie bod) 3um £r)eil fdjon in jenen liegen (alS prius, simul, motus); altem biefe 3f?fjapfobie fonnte meljr für einen SBinf 15 für ben fünftigen Sftadjforfdjer, al8 für eine regelmäßig aufgeführte 3>bee gelten unb 23eifalt oerbienen, baljer jte aud) bei mehrerer Slufflärung ber $l)ilofopr)te att gan3 unnüfc oermorfen toorben. 23ei einer Unterfudjung ber reinen (nidjtS 6mpirifd)e3 enttjaltenben) Elemente ber menfdjlidjen (Srfenntmjj gelang eS mir allererft nadj langem 20 5ftadjbenfen, bk reinen Elementarbegriffe ber Sinnlidjfett (9mum unb 3eit) oon benen beS SBerftanbeS mit Buoerläfftgfeit 3U unterfdjeiben unb ab3ufonbern. £>aburd) mürben nun auS jenem 3?egifter bie 7 te, 8te, 9te Kategorie au3gefd)loffen. 2)ie übrigen fonnten mir 3U nidjtg nutzen, meil fein $rincip öorrjanben mar, nad) meinem ber SSerftanb oöUig au3ge= 25 meffen unb alle Functionen beffelben, barauS feine reine begriffe ent= fpringen, üottsd^Iig unb mit ^räcifion beftimmt merben formten. Um aber ein foldjeä ^rincip au§3ufinben, fatj id) mid) nad) einer SSerftanbe^anblung um, bie alte übrige enthält unb fidt) nur burdj öer= fdjiebene Mobiftcationen ober Momente unterfdjeibet, ba$ Mannigfaltige 30 ber SSorftellung unter bk Einheit beg ©enfenei überhaupt 3U bringen, unb ba fanb idj, biefe SSerftanbe^anblung befiele im Urteilen. £ier lag nun fcrjon fertige, obgleich nod) nidjt gan3 oon Mängeln freie Arbeit ber Sogif er oor mir, baburd) idj in bm ©taub gefetjt mürbe, eine öottftänbige £afel reiner 23erftanbeSfunctionen, bk aber in 2lnfel)ung atleS Objecto unbe* 35 *) 1. Substantia. 2. Qualitas. 3. Quantitas. 4. Relatio. 5. Actio. 6. Passio. 7. Quando. 8. Ubi. 9. Situs. 10. Habitus. **) Oppositum, Prius, Simul, Motus, Habere. 21* 324 sprolegomena. ftimmt roaren, barauftellen. 3dj be3ogenblidj biefe Functionen 3U urteilen auf Dbjecte überhaupt, ober üieltnefyr auf bie 23ebingung, ltrt^ette al§ ob= jectiösgültig 3U beftimmen, unb eS entfprangen reine SSerftanbeSbegriffe, bei benen id) außer Btoetfel fein fonnte, baß gerabe nur biefe unb tr)rer nur fo öiel, nidjt metjr nodj toeniger, unfer gan3e3 (Srfenntniß ber £)inge 5 au3 bloßem 23erftanbe ausmalen fönnen. 3$ nannte fte roie bittig nadj ifjrem alten ^amenKategorien, mobei id) miroorberjielt, atteöonbiefen ab3uleitenbe Segriffe, e3 fei burd) Sßerfnüpfung unter einanber, ober mit ber reinen Form ber @rf Meinung (3Raumunb3eit), ober mit irjrer Materie, fo fern fte nodj nid)t empirifd) beftimmt ift (©egenftanb ber GJmpfinbung 10 überhaupt), unter ber Benennung ber^räbicabilienoottftänbtg r)in3U= 3ufügen, fo balb ein (Softem ber tranöfcenbentalen ^rjilofoprjie, 3U bereu 23er)uf ia) ei jejjt nur mit ber Kritif ber Vernunft felbft 3U trjnn fjatte, 3U (Staube fommen fottte. 2)a8 2Befentlidt)e aber in biefem (Stiftern ber Kategorien, baburdj e8 15 ftdr) oon jener alten [Rljapfobie, bie oljne atteö $rinctp fortging, unter* fdjeibet, unb marum e§ audj attein 3ur ^rjüofoprjie gegä^lt ju toerben üer* bient, befielt barin: ba$ öcrmittelft beSfelben bie raarjre SBebeutung ber reinen SßerftanbeSbegrtffe unb bie Sebingung iljreä ©ebraucp genau be« ftimmt toerben fonnte. SDenn ba 3eigte ftdj, ba$ fte für ftd) felbft nid)t3 20 alö logifdje Functionen ftnb, att foldje aber nid)t ben miubeften Segriff oon einem Dbjecte an ftdj felbft auSmadjen, fonbern e3 bebürfen, ba$ ftnn* lidtje 2lnfd)auung 311m ©runbe liege, unb alibann nur ba3u bienen, em= pirifdje Urteile, bie fonft in 2Infe!jung atter Functionen 3U urteilen un= beftimmt unb gleichgültig ftnb, in Slnfeljung berfelben 3U beftimmen, irjnen 25 baburd) 2lttgemeingültigfeit 3U oerfdjaffen unb oermittelft iljrer @rf at) = rungöurtljeile überhaupt möglich 3U machen. $on einer folgen (5infxdt)t in bie 9tatur ber Kategorien, bie fte 311= gleidj auf ben bloßen (Srfaljrungggebraudj einfdjrcmfte, ließ ftdt) toeber ifyr erfter Urheber, nod) irgenb einer nadj if)tn ettoaS einfallen; aber olme 30 biefe ©injtdjt (Me gan3 genau oon ber Ableitung ober ©ebuction berfelben abfängt) ftnb fte gä^lid) unnü| unb ein elenbeS Oiamenregifter ol)ue Gfr= Härung unb Siegel t^rel ©ebraudjS. Sßäre bergleidjen jemals ben Otiten in ben Sinn gefommen, oljne Steifet ba§ gan3e@tubium ber reinen SSer= nunfterfenntniß, toeld)e3 unter bem tarnen 9fletapl)t)ftf oiele 3al)rrjun= 35 berte Ijinburd) fo managen guten Kopf oerborbett Ijat, toäre in gan3 anbe* rer ©eftalt 3U un3 gefommen unb l)ätte ben ^erftaub ber 9flenfdjen auf« ©.trattSfc. Hauptfrage 2. £$eU. SDßteiftveine^aturröiffenfdrjaftmöglicf)? §39. 325 geflärt, cmftatt irjn, tote roirflidj gefd^e^en ift, in büftern itnb öergeblic^en Grübeleien ju erfdjöpfen unb für roaljre SBiffenfdjaft unbrauchbar ju madjen. SDiefeö (Softem ber Kategorien madjt nun alle Serjanblung eines 5 jeben ©egenftanbeg ber reinen Vernunft [elbft roteberum fnftematifd) unb giebt eine unge^roeifelte Stnroeifung ober Seitfaben ab, roie unb burd) roeldje fünfte ber Unterfud)ung |ebe meta^njtfd^e 93etrad)tung, roenn fte oollftänbig roerben fott, muffe geführt loerben: benn e3 erfdjöpft alle 5CRo= mente be3 SSerftanbeö, unter roeldje jeber anbere 23egriff gebracht roerben io tnufj. @o tft aud) bte SEafel ber ©runbfä^e entftanben, oon bereu 33oH= ftänbigfeit man nur burd) ba$ ©Aftern ber Kategorien getoift fein fann; unb felbft in ber (Sintrjetlung ber Segriffe, roeldje über ben pfjoftologifcljen SSerftanbeögebraud) Kjinauggeljen foflen, (Ärittf <&. 344, tmgleidjen <&. 415 l ) ift eö immer berfelbe Seitfaben, ber, roeil er immer burd) biefelbe i5 fefte, im menfdjlidjen SSerftanbe a priori beftimmte fünfte geführt roerben mufj, jebe^eit einen gefdjloffenen Krei3 bilbet, ber feinen Btoeifel übrig läfet, bafc ber ©egenftanb eineö reinen SSerftanbe§= ober SßernunftbegrtffS, fo fern er pr)i!ofopr)tfcr) unb nacfj ©runbfä £en a priori erroogen roerben foll, auf foldje Seife üollftänbig er!annt roerben lonne. 3$ r)abe fogar nidjt 20 unterlaffen fönnen, oon btefer Leitung in Slnfeljung einer ber abftracteften ontologtfd)en ©intljetlungen, nämlidj ber mannigfaltigen Unterfdjeibung ber begriffe oon (StroaS unb DttdjtS, ©ebraudj 3U madjen unb barnadj eine regelmäßige unb notjjroenbige Ü£afel (Kritif @. 292) 2 ) 3U ©tanbe ju bringen*). •■io *) Über eine oorgelegte Safel ber Kategorien taffeit fia) allerlei artige 2ln- merfungen macrjen, als 1) bafj bie britte au£ ber erften unb aroeiten in einen 33e. griff oerbunben entfpringe, 2) ba§ in benen üon ber ©röfje unb Qualität bloß ein gortfcfjritt oon ber (Sinfjett jur Stllfjeit, ober oon bem (Stroag jum 9Rtd)t3 (ju biefeiu öefjuf muffen bie Kategorien ber Dualität fo ftefjen : Realität, (Smfcfjräufung, oöllige so Negation) fortgeben, orjne correlata ober opposita, bagegen bie ber Delation unb 3ftobalität biefe letztere bei fidj führen, 3) bajj fo roie im 80 gif djen fategorifcfje Urteile allen anbern jutn ©runbe liegen, fo bie Kategorie ber ©ubftanj allen 23e« griffen oon roirflicfjen 2)ingen, 4) ba$, fo roie bie 9ftobatität im Urttjetle fein be- fonbereiS ^räbtcat ift, fo aud) bie SRobalbegriffe feine Seftimmung 3U fingen fjin- :« jut^un, u. f. ro.; bergleidjen Betrachtungen alle ifjren großen 9?u£en tjaben. 3ät)lt ') A 1 S. 415 = A 2 S. 443. -') A 2 S. 348. 326 Sßrolegomeno. @ben biefeS (Softem geigt feinen ntdjt gnug angupretfenben ©ebraud), fo tote jebeS anf ein allgemeines ^Srincip gegrünbete roaljre ©nftem audj barin, ba$ eS alte frembartige ^Begriffe, bie ftd) fonft gtotfdjen jene reine SBerftanbegbegriffe einfdjletdjen möchten, auSftöfjt unb jebem (Srfenntntfj feine (Stelle beftimmt. diejenige Segriffe, roeldje idj unter bem tarnen 5 ber S^eflerionSbegriffe gleichfalls nad) bem Settfaben ber Kategorien in eine £afel gebraut Ijatte, mengen fid) in ber tmtologie ol)ne Sergün= ftigung unb red)tmäfeige 2lnfprüd)e unter bie reinen SerftanbeSbegriffe, obgleich biefe Segriffe ber Serfnüöfung unb baburdj beö DbiectS felbft, jene aber nur ber bleuen Sergleid)tmg fdjon gegebener Segriffe ftnb unb 10 barjer eine gan3 anbere ftatur unb ©ebraudj Ijaben; burd) meine gefejj* mäfu'ge ©intrjeiluug (Krittf @. 260) a ) werben jte auS biefem ©emenge gc= fajieben. 9tod) öiel geller aber leuchtet ber Luisen jener abgefonberten ÜTafel ber Kategorien in bie Slugen, toenn rotr, rote eS gleidt) jefct gefc£)er)en roirb, bit £afel tranSfcenbentaler Sernunftbegriffe, bk oon gang anberer 15 9iatur unb Urfprung ftnb, alS jene SerftanbeSbegriffe (barjer aud) eine anbre $orm Ijaben mufj), oon jenen trennen, toeldje fo notrjtoenbige 2lb= fonberung bodj niemals in trgenb einem Stiftern ber DJietap^ftf gefdjeljen ift, roo barjer jene Sernunftibeen mit SerftanbeSbegriffen, atf gehörten fte lote ©efdjroifter 3U einer Familie, oljne Unterfdjieb burd) einanber laufen, 20 loeldje Sermengung in Ermangelung eineS befonbern StoftemS ber Kate- gorien aud) niemals oermieben roerben formte. man überbeut alle jjiviübicabtüen auf, bie man äiemlid) ooUftänbig auä jeber guten Ontotogie (3. (S. 23aumgarten8) jietjen fann, unb orbnet [ie claffenroeife unter bie Kategorien, wobei man nidjt oerfäumen mujj, eine fo oollftänbige &x- 25 glieberung alter tiefer begriffe aU möglich rjinjuäufügen, fo mirb ein bloö analt)- tifdjer Stjcil ber SJtoaprjrjfif entfprtngen, ber nod) gar feinen fnnttjetiferjen <2a£ enthält unb üor bem jmeiten (bem ftmtrjetifdjen) oorrjergerjen tonnte unb burd) feine 23eftimmUjeit unb 5$ollftänbigfeit nid)t allein ^ufcen, fonbern oermöge beS ©nftematifdjen in iljm nod) überbem eine geioiffe ©djönrjeit enthalten roürbe. so ') A. 5 S. 316 f. 3). tranSfc. Hauptfrage 3. 3$eil. 2Bie ift Sftetaprjnftf überhaupt möglief)? §40. 327 ©er tranSfcenbentalen Hauptfrage dritter £f)eiU 2Sie ift Wetapfynfif überhaupt mögltdj? §40. 5 teilte 2Ratl)ematif unb reine 9}aturtoiffenfcrjaft Ratten 3um 33el)uf trjrer eigenen ©idjerrjett unb ©cnnfjfjeit feiner bergleiäjen £>ebuction beburft, aU toir biSljer Don beiben gu (Staube gebraut Ijaben; benu bk erftere ftü|i jtdj auf ir)re eigene ©öibenj, bie ^roette aber, obgleich auS reinen Quellen be3 SScrftanbeS entfprungen, bennotf) auf @rfal)rung unb io beren burdjgängige Betätigung; melier Ie|tern Beugnife fie barum nidjt gänglid) auflagen unb entbehren fann, toeil fte mit aller ir)rer ©etoifc Ijeit bennod), aU ^liilofopfn'e, eS ber 9flatf)ematif niemals gleidr) tljun fann. 23eibe 2Btffenfd)aften Ratten alfo bk gebaute Unterfudjung nidjt für fidj, fonbern für eine anbere SBiffeitfdjaft, nämlid) üftetapljnftf , nötrjig. 15 5ftetaprjtiftf Ijat c8 auf er mit -ftaturbegrtffen, bie in ber (Srfarjrung jeber^eit ifyre Slnroenbung finben, nod) mit reinen SSernunftbegriffen $u tljun, bie niemals in irgenb einer nur immer möglichen ßrfaljrung gege= ben toerben, mithin mit Begriffen, beren objectiüe Realität (baf) fte nidjt blofje £irngefpinfte finb), unb mit Behauptungen, beren 2Bat)rr)eit ober 20 Sfalfdjfjett bwdj feine (ärfarjrung beftätigt ober aufgebest werben fann; unb biefer S^eil ber 9!ftetapljtifif ift überbem gerabe berjenige, toeldjer ben toefentlid)en B^ecf berfelben, tooau alieS anbre nur Mittel ift, auSmadjt, unb fo bebarf biefe SBtffenfdjaft einer folgen 2)ebuction um irjrer f elb'ft willen. SMe un3 j[c|t öorgelegte britte $rage betrifft alfo gleidjfam ben 25 ^ern unb ba$ @igentljümlid)e ber 9ftetapf)rjfif , nämlidj bie Befdjä'ftigung ber Vernunft bloS mit ftd) felbft unb, inbem fie über irjre eigene Begriffe brütet, bie unmittelbar barauS oermeintlidj entfpringenbe Befanntfdjaft mit Dbjecten, oljne ba^u ber Bermittelung ber (Srfaljrung nötljig gu fjaben, nodj überhaupt burd) biefelbe ba3u gelangen gu fönnen*). so Dfjne Sluflöfung biefer $rage tt)ut fidj Vernunft niemals felbft gnug. 25er (Srfaljrungggebraudj, auf roeldjen bk Vernunft ben reinen Berftanb *) Söenn mau fageu faun, baß eine Söiffenfdjaft menigftenä in ber Sbee alier 2Jtenfcf)en roirflitf) fei, fo batb eä au3gemad)t ift, ba$ bie Stufgaben, bie bar- auf fürjren, buvctj bie 3tatur ber menfcr)ttd)en Vernunft jebevmann öorgelegt unb 328 5)}rolegomeno. einfdjränft, erfüllt nicfyt iljre eigene gange Seftimmung. Sebe eingelne (5r* faljrung i[t nur ein 5^r)etl öon ber gangen (Sphäre itjreö ©ebieteS, ba§ ab* folute ©ange aller möglidjen (ärfafyrung ift aber felbft feine @r* faljrung unb bennod) ein notfytoenbtgeg Problem für bie Vernunft, 3U beffen bloßer 33orfteltung fte gang anberer begriffe nötrjig fyat, als jener 5 reinen SBerftanbeäbegriffe, beren ©ebraudj nur immanent ift, b. i. auf (ärfaljrung gel)t, fo toeit fte gegeben werben fann, inbeffcn ba§ SScrnunft* begriffe auf bk 33oflftänbigfeit, b. i. bie coHecttöe (Sinljeit ber gangen möglidjen (Srfaljrung, unb baburd) über jebe gegebne (Srfaljrung IjinauS* geljen unb tranSfcenbent merben. 10 @o mie alfo ber SSerftanb ber Kategorien gur (Srfaljrung beburfte, fo enthält bie Vernunft in fidt) ben ©runb gu 3>been, morunter td) not!j= roenbige ^Begriffe berftelje, beren ©egenftanb gletdjmoljl in fetner (5rfal)= rung gegeben merben fann. 3)ic le^tern ftnb eben fomoljl in ber 5Ratur ber Vernunft, aU bk elftere in ber SRatur beS 23erftanbe3 gelegen, unb 15 wenn jene einen @d)ein bü fid) führen, ber leidet oerletten fann, fo ift biefer(Sdjein unoermeiblid), obgmar, „bafc er nid)t »erführe," gar mofyl oer- Rittet merben fann. 3)a aller 6djein barin befielt, bafj ber fubjeetioe ©runb beö UrtljeilS für objeetio gehalten mirb, fo mirb ein (SelbfterFenntntfj ber reinen $er* 20 nunft in iljrem tranSfcenbenten (überfdjmenglidjeu) ©ebraudj baä eingige Skrmaljrunggmittel gegen bie Gewrungen fein, in meldte bie Vernunft gerätl), toemt fte iljre 23eftimmung mifjbeutet unb baSjenige tranSfcen* benter 2ßeife aufS Dbject an jidj felbft begießt, roaS nur iljr eigenes 6ub* jeet unb bie Seitung beffelben in allem immanenten @ebraud)e angebt. 25 §41. Stte Untertreibung ber^been, b. t. bei reinen SJernunftbegriffe, oon ben Kategorien ober reinen SBerftanbeöbegriffen, alö (Srfemttiiiffeu oon gang öerfdjiebener 2lrt, Urfprung unb ©ebraud), ift ein fo mid)tigeS @tücf gur ©runblegung einer SBiffenfdjaft, meldte ba$ Softem aller biefer 30 (JrFenntniffe a priori enthalten fott, ba$ olnie eine fold)e 2lbfonberung botjer aud) jeberjeit beuüber öiele, obg(eid) feljlerfjafte öerfudje unoermeiblid) ftnb, fo wirb man aud; fagen muffen: 2)?etapt)i;fif fei fubjeettoe (unb jruar nott)- roenbiger Seife) imrflid), unb ba fragen wir alfo mit iRedjt, wie fte (objectiüe) möglid; fei. ü5 S5. trattiSfc. Hauptfrage 3. 3$etl. 2Bte tft Sttetapr^ftf überhaupt möglfcf)? § 42 43. 329 9Ketat>$9fi! fdjledjterbingS unmöglid) ober ^ö(^ften§ ein regellofer, fifim» perf)after SSerfuc^ tft, ofyne tontnife ber Materialien, rootnit man ftdj be= fdjäftigt, unb ir)rer £augltd)feit 3U biefer ober jener kbfifyt ein .ftartenge* bäube 3ufammen3ufltcfen. Sßenn ^rttif ber reinen Vernunft aud) nur baä 5 allein geleiftet Jjdtte, biefen Untertrieb 3iter[t öor Singen 3U legen, fo Ijätte fte baburd) fcfyon meljr aur Slufflärwtg unfereS 33egrip unb ber Seitimg ber 9iad)forfd)ung im Selbe ber 9fletapf)t)ftf beigetragen, aI8 alle frudjt* lo[e 23emül)ungen ben tranöfcenbenten Aufgaben ber reinen Vernunft ein ©nüge 3U tl)im, bie man oon je Ijer unternommen r)at, ofjne jemals 3U io roärjnen, bajj man ftdf) in einem gan3 anbern Selbe befänbe als bem beS 23erftanbeS unb baljer 23erftanbeS* unb 33ernunftbegriffe, gleid) alS ob fte oon einerlei 2lrt roären, in einem Striae gemannte. §42. Sllle reine SSerftanbeSerfenntniffe Ijabeit ba$ an ftdj, bafc fidj if»re 23e= 15 griffe in ber (Srfaljrung geben unb it)re ©runbfä^e burd) @rfal)rung beftä« tigen laffen; bagegen bie tranSfcenbenten 3Sernunfter!enntniffe ftd) roeber, roaS it)re ^been betrifft, in ber Gfrfafyrung geben, nod) il)re @ä^e jemals burd) ßrfa^rung beftätigen, nod) roiberlegen laffen; baljer ber babei üiel* letdjt etnfcr)letd)enbe ^rrtlnim burd) nichts anberS alö reine Vernunft 20 felbft aufgebecft roerben fann, roeld)eS aber feljr ferner ift, roeil eben biefe Vernunft oermittelft il)rer 2>been natürltdfjer Sßeife bialeftifd) roirb, unb biefer unoermeiblid)e (§d)ein burd) feine objectioe unb bogmatifdje Unter* fudjungen ber «Saaten, fonbern bloS burd) fubjectioe ber Vernunft felbft, al8 eineS Quells ber ^been, in @d)ranfen gehalten roerben fann. 25 § 43. (5S tft jeber^eit in ber Ärttif mein gröftteS Slugenmerf getoefen, roie id) nicfjt allein bie @rfenntni£arten forgfältig unterfdjeiben, fonbern audj alle 31t jeber berfelben gehörige ^Begriffe auS i^rem gemeinfdjaftlidjen Duell ableiten fönnte, bamtt id) nierjt altein babttrd), ba$ id) unterrichtet roäre, 30 rooljer fte abftammen, iljren ©ebrattd) mit «Sidjerljeit befttmmen fönnte, fonbern aud) ben nod) nie öermutrjeten, aber unfaßbaren Sßortrjetl Ijätte, bie SSotlftänbigfeit in ber 2luf3äl)lung, Glafftftcinmg unb (Speciftcinmg ber begriffe a priori, mithin nad) ^rineipien 31t erfennen. Oljne MefeS ift 330 Sßrolegomena. in ber SKctap^fil alteS lauter 3^f»ap[obte, too «tan niemals toeife, ob bcffcn, toaä man beft£t, gnug ift, ober ob unb roo nod) ettoaS fehlen möge. Fretlid) fann man biefen 23ortr)eit aud) nur in ber reinen pilofopr)te r)aben, üon biefer aber madjt berfelbe aud) ba§ SBefen au3. 25a icf) ben Urfprung ber Kategorien in ben üier logifdjen Functionen 5 aller Urteile beö SBerftanbeS gefunben ^»atte, fo toar eä gang natürlich, ben Urfprung ber Sbeen in ben brei Functionen ber 33ernunftfd»Iüffe gu fudjen ; benn trenn einmal folcfye reine SSernunftbegriffe (tranSfcenbentale 3been) gegeben ftnb, fo ronnten fie, toenn man fte nidjt etrrja für ange= boren galten teilt, tooljl nirgenbö anberS alö in berfelben Vernunft* 10 Imnblung angetroffen loerben, treidle, fo fern fte bloS bk Form betrifft, ba§ Sogifdje ber SSernunftfdpffe, fo fern fte aber bte 33erftanbe3urtr)eile in Slnfeljung einer ober ber anbern Form a priori als beftimmt oorftettt, tranöfcenbentale Segriffe ber reinen SSernunft augmadjt. £)er formale Unterfcfyieb ber 33ernunftfd)lüffe madjt bte Gmtttjei* 15 lung berfelben in fategorifdje, r)rjpotl)etifcf)e unb biSjunctioe notr)toenbig. 2)ie barauf gegrünbete SSernunftbegriffe enthalten alfo erftlidj bk 3>bee beg oollftänbigen ©ubjectg (@ubftantiale), ^toetteng bie 5bee ber ooll= ftänbtgen £fteit)e ber 23ebingungen, britteng bie 23eftimmung alter ^Begriffe in ber 3bee eineS oollftänbigen ^nbegrip beg 9#öglid)en.*) 2)ie erfte 20 5bee war pfrjd)ologifd), bie streite foSmoIogifdj, bk brüte tljeologifcr); unb ba alte brei 3U einer SDtalefttf 2lnla§ geben, bodj jebe auf ir)re eigene 2trt, fo grünbete ftdj barauf bk (Sintfyeitung ber ganzen Sttaleftif ber reinen Vernunft in ben ^aralogigmuö, bk Antinomie unb enblidj baä 3>beal berfelben, burd) toeldje Ableitung man üoltig ftdjer geftettt toirb, ba§ alte 25 Slnfprüdje ber reinen Vernunft fyier ganj ooltftänbig oorgefteltt ftnb, unb fein einiger fehlen fann, toeil ba§ SSernunftoermögen felbft, a\§ tooraug fie allen it)ren Urfprung neljmeu, baburc^ g anlief) attggemeffen toirb. *) 3m biäjunctiüen Uvtfjeite betrauten mir alle 9)1 öglitf) feit refpectiö auf einen geroiffen ^Begriff al3 eingeteilt. 2)aS ontologifdje Sßrincip ber burd) gängigen 30 23eftimmung eineä 2)inge§ überhaupt (t>on allen möglichen entgegengefetjten SJM- bicaten fommt jebem ®inge etueä 31t), röeld)e<3 3ugleid) baä $rincip aller biöjunctiöen Urttjette i[t, legt ben Inbegriff aller 9#öglid)feit 3um ©runbe, in roelctjem bie SÄÖg« lidjfeit jebeä SingeS überhaupt alß beftimmbar angefetjen wirb. 2>iefe3 bient 3U einer fleinen Erläuterung be3 obigen 6a^eä: ba$ bie Skrnunfttjanblung in biä« 35 junctioen SSernunftfdjlüffen ber $orm nad) mit berjenigen einerlei fei, rooburd) fie bie 2>bee eineä 3nbegriff3 aller Realität 31t bject aber nur eine 2>bee ift, um bk Verftanbe§erfenntnifj ber VoHftänbigfeit, bie jene 3bee bejeid^net, fo nafye tüie möglid) 3U bringen. §45. Vorläufige Vemerfung 10 3ur SDialef tif ber reinen Vernunft. 2Btr rjaben oben, $aragraplj 33, 34, gezeigt, baft bie Sfteimgfeit ber Kategorien oon alter Veimifdjung ftnnlicfjer Veftimmungen bie Vernunft oerteiten fönne, iljren ©ebraudj gänglidt) über alle Grrfaljrung fjinaug, auf £)inge an ftd) felbft au^ubelmen, toietootyl, ba fie felbft feine Slnfa^auung 15 finben, toeldje tljnen Vebeutung unb (Sinn in concreto öerfdjaffen fönnte, fte all bloS logifcrje Functionen jttjar ein SDtng überhaupt oorftetten, aber für fidt) altein feinen beftimmten Vegriff oon irgenb einem £)inge geben fonnen. ^Dergleichen Ijgper&olifdje Dbjecte finb nun bie, fo man $ou* mena ober reine Verftanbegtoefen (beffer ©ebanfentoefen) nennt, aU 20 3. 23. «Subftanj, roeldje aber oljne Veljarrlidjfeitin ber 3^it gebaut toirb, ober eine Ürfacfje, bie aber nidjt in ber 3ett nrirfte, u. f. to.; ba man iljnen benn Sßräbicate beilegt, bie bloS ba3U bienen, bk ©efe^mäfeig* feit ber @rfar)rung möglidj) 3U machen, unb gleidjtooljl alte Vebingungen ber Slnfa^auung, unter benen allein (Srfaljrung möglich ift, oon tljnen toeg= 2s nimmt, tooburdj jene Vegriffe toteberum alte Vebeutung oerlieren. (53 r)at aber feine ©efatjr, ba$ ber Verftanb oon felbft, oljne burd) frembe ©efe£e gebrungen 3U fein, über feine ©rensen fo gan3 mutwillig in ba$ $elb oon blofeen ©ebanfenmefen augfcrjtoeifen toerbe. SBenn aber bie Vernunft, bie mit feinem (5rfal)rungggebrauct)e ber VerftanbeSregeln, 30 aW ber immer nodj bebingt ift, oöttig befriebigt fein fann, Vollenbung biefer Kette öon Vebingungen forbert, fo wirb ber Verftanb au3 feinem Greife getrieben, um tljeilg ©egenftänbe ber ßrfafjrung in einer fo toeit erftrecften $eil)e oor3uftellen, bergleid)en gar feine (Srfaljrung faffen fann, 2). tranSfc. Hauptfrage 3. Sfjetl. 2ßie ift 3fteta#&i)ftl überhaupt mögtitf) ? § 46. 333 trjeilS fogar (um fte 3U oollenben) gänslid) aufeerrjalb berfelben 9toumena ju fudjen, au toeldtje fte jene ßette fnüpfen unb baburdj öon (Srfal)rung$= bebingungen enblic^ einmal unabhängig, iljre Haltung gleid>ol)l ooK= ftänbig machen fönne. £>a3 ftnb nun Me tranäfcenbentalen 3been, roeldje, 5 fte mögen nun nad) bem toafyren, aber oerborgenen ßwede ber ftaturbe* [timmung unferer Vernunft nid)t auf überfd)toenglid)e begriffe, fonbern b!o3 auf unbegrenzte Erweiterung beö @rfat)rung3gebraud)g angelegt fein, bennod) burd) einen unoermeiblidjen @djein bem SSerftanbe einen trang* fcenbenten ©ebraud) ablocfen, ber, obgtoar betrüglid), bennod) burd) io feinen 33orfa| innerhalb ber ©renaen ber (Srfarjrung 31t bleiben, fonbern nur burd) tmffenfdjaftltdje SSele^rung unb mit 2Rü$e inbee, fonbern ber ©egenftanb, nämtid) ba$ abfolute @ub = je et feibft, in ber (Srfafyrung gegeben 3U fein. Slflein biefe Ghrroartung 10 toirb oereitelt. 2)enn baä 3>d) tft gar fein 33egrtff*), fonbern nur 23e3eia> nung beö ©egenftanbeS bei tnnern (SinneS, fo fern totr e3 burd) fein $rä= bicat roeiter erfennen; mithin famt e§ 3toar an ftdj fein^räbicat üon einem anbern 2)inge fein, aber eben fo toenig audj ein beftimmter begriff eine§ abfoluten (SubjectS, fonbern nur roie in aüen anbern Ratten bie 23e3ier)ung 15 ber tnnern (5rfd)einungen auf ba3 unbefannte ©ubjeet berfelben. ©leidj= rooljl oeranlafjt biefe 2>bee (bte gar rooljl ba3u btent, al8 regulatiüeS $rtn= cip alte matertaliftifd)e ©rflärungen ber tnnern @rfd)einungen unferer (Seele gänglidf) 3U öernidjten)*) burd) einen gan3 natürlichen 9JHf}üerftanb ein fetjr fd)etnbare3 Argument, um au§ biefem oermeinten (Srfenntnifj oon 20 bem Subftantiate unfereä benfenben SBefenS feine 9tatur, fo fern bietend nife berfelben gan3 aufeer bem 3>ttbegrtff ber @rfa^rung Ijtnau3 fällt, 3U fdjliefcen. §47. 5Diefe§ benfenbe «Selbft (bie (Seele) mag nun aber aud) alö ba$ lefcte 25 ©ubjeet be3 2)enfenS, roa3 feibft nid)t roeiter aU ^räbicat eineS anbern 2)inge3 oorgefteltt roerben fann, ©ubftanj l)ei§en: fo bleibt biefer 23egriff bod) gänslidj leer unb otjne alle folgen, roenn nidjt üon iljm bie 23et)arr= lidjfeit al3 baS, mag ben Segriff ber @ubftan3en in ber (Srfarjrung frudjt* bar mad)t, beriefen roerben fann. 30 *) 28ä're bte Sorfteüung ber Slpperccptton, ba§ 3 ; d>, ein Segriff, rooburd) irgenb etroaS gebadjt roürbe, [0 roürbe e<3 aud) a.18 $räöicat üon anbern fingen gebrannt roerben fönnen, ober foldje gkäbicate in fid) enthalten. 9hm ift es3 nid^tö metjr at<3 ©efüf)I eineS 55af ein<3 ofyne ben minbeften SSegriff unb nur SBorfteHung beäfenigen, roorauf aUeS 25enfen in 33eäief)img (relatione aeeidentis) ftefjt. 35 53. ftcmäfc. £auptfrage3. Sfjeil. «Töte ift 9Mapf)t)fir überhaupt möglich ? § 48. 335 2)ie Seljarrltdjfeit fann aber niemals aitö bem begriffe einer au3 beljarrlid) fei, unb bafc e£ toeber an ftd) felbft, nod) burd) irgenb eine üftatururfadje entfielen ober »ergeben fönne. ©ergleidjen ftjntt)ctifd)e ©äjje io a priori fönnen niemals an ftd) felbft, fonbern jebe^eit nur in Se^iebung auf 2)inge aU ©egenftänbe einer möglidjen (Srfar)rung betoiefen toerben. §48. SSenn rotr alfo auö bem Segriffe ber (Seele al3 (Subftana auf Seljarr* lid)feit berfelben fdjliefjen tooUen, fo fann biefeS tion it)r bodj nur 3um Se= 15 Tfjuf möglidjer @rfat)rung unb nidjt oon iljr alö einem 3)inge an ftd) felbft unb über alle möglidje ©rfaljrung binauS gelten. 9tun ift bie fubjectioe Sebtngung aller unferer möglichen (ärfaljrung baSßeben: folgltdt) fann nur auf bie Sefjarrlidjfeit ber (Seele im £eben gefd)loffen »erben, benn ber £ob beä 2ftenfdjen ift baä (Snbe alter (Srfafjrung, toa3 bie Seele att einen 20 ©egenftanb berfelben betrifft, toofern nid)t ba3 ©egentrjeit bargetljan roirb, aI3 rooöon eben bie $rage ift. Sllfo fann bie Ser)arrtid)fett ber «Seele nur im Seben beö 9D?enfd)en (bereu SetoeiS man unS iuol)l fd)enfen ttnrb), aber nidjt nadj bem £obe (alö raoran un§ eigenttid) gelegen ift) bargett)an toerben unb 3toar auS bem allgemeinen ©runbe, toeil ber Segriff ber er gemeine SSerftanb, ber gar motu* inne roarb, ba% otme biefe SSorauä« fe|nng feine Sereinigung ber 2ßar)mefjmungen in einer (Srfafyrung möglid) fei, erfe^te J ) A 8 S. 226. 336 ^rolegomena. §49. 2)aß unferen äußeren 2Baln*nel)mungen ettoaä 2Btrflid)e3 außer unS nidjt bloS correfponbire, fonbern audj correfponbiren muffe, fann gleich' falls niemals alS SSerfnüpfung ber £>inge an fidj fclBjl, rooljl aber gum S3el)uf ber (Srfarjrung bemiefen werben. £)iefe£ miß fo üielfagen: ba% 5 etmaS auf empirifdje 2lrt, mithin aU Gnrfdjeinung im Raunte außer unS fei, fann man gar roorjl bemeifen; benn mit anbern©egenftänben alSbenen, bie ju einer möglidjen (Srfaljrung gepren, Ijaben mir eS nid)t 3U tljun, eben barum meil fte unS in feiner (Srfafjrung gegeben merben formen unb alfo für unS nichts ftnb. (Smpirifd) außer mir ift ba$, mag im Sftaume 10 angefdjaut mirb; unb ba biefer fammt allen @rf Meinungen, bk er enthält, 3U ben 33orfteHungen gehört, beren 23erfnüpfung nad) @rfa^rungSgefe|en eben fomoljl tt)re objectiöe 2Baf)rljett beroeifet, al3 bie $erfnüpfung ber Ghrfcrjeinungen beS innern (SinneSbie 2Birflid)feit meiner (Seele (al§ eineg ©egenftanbeS beg innernSinneS), fo bin idj mir öermittelft ber äußern 15 (Srfaljrung eben fomoljl ber 2Birflid)feit ber Körper alö äußerer @rfd)ei= nungen im Raunte, mie öermittelft ber innern ßrfarjrung beS 2)afeinS meiner (Seele in ber ßeit bemußt, bie idj aud) nur alö einen ©egenftanb beS innern @inneö burd) ßrfdjeinungen, bie einen innern 3uftanb auS= madjen, erfennen fann, unb mobon mir baä SBefen an fid) felbft, baä biefen 20 Grrfdjeinungen gum ©runbe liegt, unbefannt ift. £)er (Sartefianifdje 3beali3m unterfd)etbet alfo nur äußere (Erfahrung üom Sraume unb bie biefen Mangel burd) ein ^oftulat; benn auä ber (Srfatjrung felbft Fonnte er biefen ©runbfa& nimmermehr jie^en, ttjeitä meil fie bie Materien («Subftanjen) bei allen ifjren SBeränberungen unb 2luflöfungen nid)t fo meit oerfotgeu fann, um ben (Stoff 25 immer unoermtnbert anjutreffen, ttjeitS meil ber ©runbfajj SRotrjroenbtgf eit ent« tjält, bie ieberjeit baä Seiten eines ^rinciuö a priori ift. 5ftun manbten fie biefen ©runbfafc getroft auf ben 23egriff ber (Seele alö einer inge, fo fern fie in ber (Srfatjrung erfannt 35 unb mit anbern Oerbunben merben fotlen, niemals aber oon ifjnen aud) unangefetjen aller mtfglidjen (Srfaljrung, mithin aud) nid)t öon ber «Seele nad) bem £obe gelten fönne. 2). tttmSfc. ^nuptfroae 3. S^eil. Wie ift SRetoptytfl! ftbertjaupt mögtitf) ? §49. 337 ©efe^mäfjigfeit all ein Kriterium ber SBafjrljett ber erftern öon ber D^egel= lofigfeit unb bem falfd^eit (Schein beg le^tem. (Sr fejjt in beiben 3ftaum unb ßett alö 23ebingungen be3 ©afeinS ber ©egenftänbe öoranö imb fragt nur, ob bie ©egenftänbe äußerer Sinne roirflidj im 9taum anzutreffen 5 feien, bk wir barin im 2Bad)en fefcen, fo rote ber ©egenftanb beö innem Sinnet, bk Seele, roirfltdt) in ber $tit ift, b. i. ob ©rfafjmng fidjere $ri= terien ber Untertreibung üon (Sinbilbung bei fidj fitere. £ier läjjt fidj ber Broeifel nun leidet Ijeben, unb roir Ijeben ilm audj jeberjett im gemeinen Seben baburdj, bafc roir bk 23erfnüpfung ber (Srfdjeimmgeu in beiben nad) io allgemeinen ©efefjen ber (Srfaljrung unterfudjen, unb fönnen, toenn bie SBorftettung äußerer SDinge bamit burdjgefyenbS übereinfttmmt, nidjt3toei= fein, ba% fie nid)t roaljrfiafte (Srfafyrung auSmadjen follten. 25er mate* riale SbealiSm, ba ©rfdjeinungen aU Gtrfdjetnungen nur nad) iljrer SSer= fnüofung in ber (Srfaljrung betrautet roerben, Iäfet alfo ftd) fer)r leidet i5 tjeben; unb e8 ift eine eben fo fixere (ärfatyrung, bafc Körper aufjer unS (im ^aume) eriftiren, all bafc td) felbft nadj ber SSorftcllung beS innem SinneS (in ber Bett) ba bin. 2)enn ber Segriff: aufjer un8, bebeutet nur bie (Sriften^ im Raunte. 2)a aber ba§ Sd) in bem Salje: ^a) bin , nidjt blo3 ben ©egenftanb ber innem Slnfdjauung (in ber ßeit), fonbern 20 ba$ Subject be3 SehmfjtfeinS, fo roie Körper nid)t blo3 bie äußere SCn= fdjauung (im ^aurne), fonbern aud) ba$ £Hng an f t dt) felbft bebeutet, roa§ biefer (Srfdjeinung gum ©runbe liegt: fo fann bie §rage, ob bk Äörper(al3 ßrfdjeinungen be3äuf}em Sinnet) au fj er meinen©eban = fen al§ Körper eriftiren, ol)ne atteö Sebenfen in ber Statur üerneint roer= 25 ben; aber barin »erhält e3 fidj gar nid)t anberg mit ber $rage, ob id) felbft als (Srfdjetnung beS innern SinneS (Seele nadj ber empirtfdjen $frjdjologie) aufjer meiner 33orftellung3fraft in berßeit eriftire, benn biefe mujj eben fo roofyl üerneint roerben. Stuf foldje 2ßeife ift alleS, roenn e3 auf feine roarjre Sebeutung gebraut roirb, entfdjteben unb gerotf}. £)er 30 formale ^bealiöm (fonft üon mir tranöfcenbentale genannt) Ijebt roirflidj ben materiellen ober Gartefianif djen auf. 2)enn roenn ber D^aum md)t3 als eine $orm meiner Sinnlichkeit ift, fo ift er als SSorftellung in mir eben fo roirflidj aiS idj felbft, unb eS fommt nur nodj auf bie empirifdje SSat)rt)eit ber ©rfdjeinungen in bemfelben an. 3ft baä aber ntdjt, fonbern 35 ber 3ftaum unb @rfd)einungen in tfjm finb etroaS aufter un3 ©rtftirenbeg, fo fönnen alle Kriterien ber ©rfa^rung aufcer unferer 2Ba^mel)mung nie* mal^ bk Sßirflidjfeit biefer ©egenftänbe au^er un3 beroeifen. Äant'J ©Triften, ffierfe. IV. 22 338 sprotegonieua. §50. IL Ko3mologifd)e Sbeen. (ßrit. ©. 405 u. f.) 1 ) £)iefe$ $robuct ber reinen SSermmft in ityrem tranöfcenbenten ©e= brauch i(t ba$ merfroürbigfte ^änomen berfelben, roeId)e3 audj unter aßen am fräftigften toirft, bie $I)ilofopl)ie au3 irjrem bogmatifdjen ©Plummer 5 3U erroecfen unb jie 3U bem ferneren ©efdjäfte ber Äriti! ber Vernunft felbft ju beroegen. 3dj nenne biefe 3>bee beSroegen foSmologifdj, roeil fte iljr Dbject jeber- 3eit nur in ber Sinnenroelt nimmt, audj feine anbere aU bie, beren ©egen* ftanb ein Dbject ber Sinne ift, brauet, mithin fo fern einrjeimtfc^ unb io ntdjt tranSfcenbent, folglidf» US baljin noä) feine 3bee ift: bafjingegen, bie Seele ftdt) al@ eine einfache Subftan3 benfen, fdjon fo ötel Reifet, alö jtdj einen ©egenftanb benfen (ba§ ©infame), bergleidjen ben Sinnen gar nicfjt oorgefteHt roerben fönnen. 2)emungead)tet erweitert bodj bk foö- mologifdje 3bee bie SSerfnüpfung beS Sebingten mit feiner Sebingung is (biefe mag tnatljematifä) ober b&namifd) fein) fo fefjr, ba$ (Srfarjrung iljr niemals gletd)fommen fann, unb ift alfo inSlnfe^ung MefeS^unftS immer eine Sbee, beren ©egenftanb niemals abäquat in irgenb einer Gnrfaljrung gegeben roerben fann. § 51. 20 3uerft geigt ftdj r)ier ber 91u£en eineö StoftemS ber Kategorien fo beutlid) unb unoerfennbar, ba§, roenn egaud) nidjt mehrere a3eroei3tl)ümer beffelben gäbe, biefer allein ir)re Unentbeljrlidjfeit im Snftem ber reinen Vernunft ^inreidjenb bartljun roürbe. (53 ftnb fold)er tranöfcenbenten 3been nidjt meljr als tiier, fo ötel al8 klaffen ber Kategorien; in jeber ber= 25 felben aber gerjen jie nur auf bie abfolute SSoIlftänbigfeit ber 3^eir)e ber 23ebingungen 3U einem gegebenen Sebingten. liefen foSmologifdjenSbeen gemäfc giebt eä aud) nur oiererlei biaieftifd)e Serjauütungen ber reinen Vernunft, bie, ba jte bialefttfdj finb, baburdj felbft beroeifen, ba§ einer feben nadj eben fo fdjeinbaren ©runbfä|en ber reinen Vernunft ein ifym 30 miberffcredjenber entgegenfteljt, roeldjen SBiberftreit feine metapljnfifdje Kunftberfubtilften2)iftinctionüerpten fann, fonbern MebenSßptofoflljen nötigt, 3U ben erften Duellen ber reinen SScrnunft felbft gurücf 3U geljen. ») A» S. 432 f. ©. trait8fc.£auptfrage3.a$etl. 3Bie ift SReto^fl! über^ai^tmöglid)? §52. 339 2)iefe nia)t etroa beliebig erbadjte, fonbern in ber üftatur ber menfdjltdjen SSernunft gegrünbete, mithin unoermeiblidje unb niemals ein (Snbe ne^ menbe Antinomie entplt mmfolgenbe üier ©ä^efammt il)ren©egenfä|en. 1. £)te SSelt rjat ber &tit unb bem Otaum nad) einen 21 n fang (®ren3e) ©egenfafc 3)ic 2Belt ift ber 3eit unb bem Sftaum nad) io unenbltdj 2. 3. ©a£ <©afc 2Weg in ber 2ßelt befielt (53 giebt in ber Sßelt Urfadjen auS bem burd) 15 Gnnfadjen ^reiljeit ©egertfafc ©egettfafc Gt8 ift nidjtS @infadje3, fonbern @l ift feine $retrjett, fonbern alles ift am ift gufammengefe^t 9ftatur 20 4. ^n ber Steige ber 28elturfad)en ift irgenb ein notr)toenbig 2Befen ©egenfafc 25 (£3 ift in ir)r nidtjtg notljmenbig, fonbern in biefer Sftet^e ift alleS jufälltg. §52. #ier ift nun ba<§ feltfamfte ^Ijänomen ber menfdjlidjen Vernunft, toooon fonft fein Seifpiel in irgenb einem anbern ©ebraud) berfelben ge= 30 jeigt toerben fann. 2Senn wir, roie eS geooöljnlid) gefdjieljt, unS bie @r= fdjeinungen ber ©innentoelt alS 2)inge an ftd) felbft benfen; toenn mir bk ©runbfä^e iljrer SSerbinbung als allgemein oon fingen an fidj felbft unb nidjt blo3 oon ber @rfal)rnng geltenbe ©runbfäfce annehmen, rote benn 22* 340 ^rotegomena. biefeS eben fo getobrjnlidj, ja or)ne unfrc ÄrttiF imöermeiblid) ift: fo tljut ftd) ein nid^t üermut^etcr SBtberftreit rjeröor, ber niemals aufbeut geroöf)n* liefen, bogmatifdjen 2Bege beigelegt werben !ann, »eil fotoor)! @a£ al8 ®egenfa£ burdj gleidj einleud)tenbe flare unb untoiberftepdje 23e»eife bargettjan »erben tonnen — benn für bie 3^tdt)tigfeit alter biefer Betoeife oerbürge idj midj — , unb bie Vernunft ftdj alfo mit ftc^ felbft ent^roeit fief»t f ein ßuftanb, über ben ber ©ceptifer frot)Iocft f ber frttifdje $r)ilofopr) aber in 9ßatf)benfen unb Unruhe üerfefct »erben mujj. § 52b. 9ftan fann in ber SRetapIjijjtf auf mancherlei SSeife rjeruntpfufcijen, ™ oljne eben 3U beforgen, ba§ man auf Unroal)rr)eit »erbe betreten »erben. ®enn »enn man ftcrjnur nidt)t felbft »iberfprid)t, »elcfjeS in ft)ntl)etifct)en f obgleidj gän^lid) erbitteren @ä£en gar »oljl möglich ift: fo tonnen »ir in alten folgen gälten, »0 bk begriffe, bk »ir oerfnüpfen, btofje 3been ftnb, bie gar nidt)t (iljrem gan3en 3>nr)alte nadj) in ber Gnrfarjrung gege* ^ ben »erben tonnen, niemals burdj ßrfaljrung »ibertegt »erben. 2)enn »ie »ottten »ir e8 burdj @rfar)rung ausmachen: ob bk SSBelt oon ©»ig* feit rjer fei, ober einen Slnfang Ijabe; ob Materie trtö Unenblidje teilbar fei, ober auS einfachen Reiten befiele? dergleichen begriffe laffen ftcr) in feiner, audj ber größtmöglichen (Srfarjrung geben, mithin bie Unrichtig* 20 feit beö beljauptenben ober oerneinenben ©afeeS burdj biefen ^ßrobirftein nict)t entbeefen. £)er einige mögliche galt, ba bk Vernunft ir)re geheime $)ialeftif, bie fie fälfdjlictj für 2)ogmatif auSgiebt, »iber irjren SBilten offenbarte, »äre ber, »enn fie auf einen allgemein 3ugeftanbnen ©runbfa^ eine 25 Behauptung grünbete unb au3 einem anbern, tbtn fo beglaubigten mit ber größten üRidjtigfeit ber ©djlußart gerabe ba$ ©egentrjeil folgerte. 2)iefer galt ift Ijier nun »irflid) unb 3»ar in 2lnfel)ung oier natürlicher 33ernunftibeen, »orauS oier Behauptungen einerfeitS unb eben fo oiet Gegenbehauptungen anbererfeitS, jebe mit richtiger 6onfequen3 auS alt* 30 gemein 3ugeftanbnen ©runbfä&en entfpringen unb baburdj bm bialefti= fd)en ©djein ber reinen Vernunft im ©ebraud) biefer ©rnnbfäfee offenba- ren, ber fonft auf e»ig »erborgen fein müßte. #ier ift alfo ein entfdjeibenber Berfud), ber unS notrj»enbig eine Unrid)tigfeit entbeefen muß, bk in ben SSorauöfe^ungen ber Vernunft 35 ©.tranSfc. Hauptfrage 3. $&etl. SBictftSDtetap^fifüBer^auptmÖQltd)? §52c. 341 »erborgen liegt*). SSon ^roei einanber roiberfpredjenben (Setijen formen nid^t alle betbe falfd) fein, aufeer rcenn ber Segriff felbft roiberfpred)enb ift, ber beiben gum ©runbe liegt; 3. 23. bte 3roei @ä^e: ein üierecfidjter (Sirfei ift rnnb, unb: ein bierecfid^ter Girfel ift nid)t runb, ftnb beibc falfd). 5 £)emt roaS ben erften betrifft, fo ift eä falfdr), ba$ ber genannte (Sirlel runb fei, roeil er öieretfidjr ift; e8 ift aber audj falfd), ba$ er nid)t rnnb, b. t. ecfidjt, fei, roeit er ein (Sirfei ift. 2)enn barin befielt eben ba$ logifd)c 2Rerfmal ber Unmöglidjfeit eineS SSegrip, bafc unter beffelben 33orau8= fejjung gtoci loiberfpredjenbe «Säfee 3ugleidj falfdr) fein roürben, mithin, 10 roeil fein SDritteö ^rüifdjert irjnen gebadjttoerben fann, burd) jenen ^Begriff gar nid)t§ gebadjt roirb. §52c. 9hm liegt ben jtoei erfteren Antinomien, bte id£> matljematifdje nenne, roeil fte ftdj mit ber £in3ufetmng ober Teilung be3 ©leidjartigen befd)ä> 15 tigen, ein fold)er roiberfpredjenber 23egriff 3um ©runbe; unb baraug er* fläre id), rote e3 3ugelje, bafc £f)eft3 forooljl aI3 Slntitljeftä hä beiben falfd) ftnb. SBenn idj oon ©egenftänben in Beit unb 3?aum rebe, fo rebe idj ntdjt oon fingen an ftct) felbft, barum roeil td) oon biefen md)teS roeif), fonbern 20 nur oon Singen in ber @rfd)einung, b. i. oon ber ßrfaljnmg al3 einer befonbern @rfenntni|art ber Dbjecte, bie bem 5ftenfd)en allein öergönnt ift. 2BaS id) nun im Raunte ober in ber 3eit benfe, oon bem mu§ idj ntd)t fagen: bafc e3 an ftd) felbft, attdj oljne biefen meinen ©ebanfen, im Raunte unb ber Qtit fei; benn ba roürbe id) mir felbft roiberfpred)en, roeit 25 Dfaum unb $ät fammt ben (Srfdjeinungen in ilmen nid)t3 an ftdr) felbft unb aufjer meinen SBorftellungen (Sriftirenbeö, fonbern felbft nur ^ßox- *) 3d) roüufdje bafjer, bafc ber fritifdje Öefer ftd) mit biefer Stntinomie tjaupt= fädf)It(i) befdjäftige, weil bie Statur felbft fie aufgeteilt 3U tjaben fdjeint, um bie Vernunft in ifjren breiften Stnmafmngen ftufcig 3U machen unb jur <2elbftprnfung 30 31t nötfjigen. 3>eben 23eroei3, ben ict) für bie SfjefiS foroot)! aU 2(ntitb,efig gegeben fjabe, machte id) mid) antjeifd)ig ju oerantroorten unb baburd) bie ©eroifjrjeit ber unöermeiblicfjeu Antinomie ber Vernunft barjutfyun. Sßenn ber 2-efer nun burd) biefe feltfame Grfcrjeinung baf)in gebradjt roirb, 3U ber Prüfung ber batet ^urn örunbe liegenben 23orausfe£ung surütfjugefjen, fo roirb er ftd) gelungen fütjlen, 35 bie erfte ©runblage aller (SrfenutniR ber reinen Vernunft mit mir tiefer 31t unter fud)en. 342 sprolegomena. ftettungöarten ftnb, unb e$ offenbar roiberfpred^ertb tft, ju fagen, ba§ eine blofje $orftellung3art aud) aufeer unferer Sorftellung eriftire. 3)ie ©egen= ftänbe alfo ber @inne eriftiren nur in ber ©rfafyrung; bagegen aud) ofme biefelbe ober bor iljr ilwen eine eigene, für fid) beftet)enbe ©rifteng 311 geben, Ijeijjt fo btel als ftd) borftelten, ©rfatjrung fei audj olme (Srfaljrung 5 ober oor berfelben nrirflid). SBenn idj nun nadj ber SMtgröfje bem Raunte unb ber Bett nad) frage, fo ift e3 für alte meine Segriffe eben fo unmöglid) 3U fagen, fte fei unenblid), al3 fte fei enblidt). £)enn fetiteö oon beiben fann in ber@rfat)= rung enthalten fein, meil toeber oon einem u neu blieben Raunte ober un= 10 enblidjer oerfloffener Beit, nod) ber Segrett3ung ber SBelt burd) einen leeren 3?aum ober eine oorJjergeljenbe leere Seit @rfal)rung mögltdj ift; ba§ ftnb nur 3&een. 2llfo müfete biefe auf bie eine ober bie anbre Slrt beftimmte ©röfje ber SBelt in iljr felbft liegen, abgefonbcrt oon alter @r= fatjrung. 2)iefe3 rotberfbrid)t aber bem Segriffe einer ©imtenroelt, bie 15 nur ein Inbegriff ber (Srfdjeimmg ift, beren 3)afein unb Serfnübfung nur in ber Sorftettung, nämlidj ber (Srfaljruitg, ftattfhtbet, roeil fte nidjt ©adje an ftdt), fonbern felbft md)t3 al8 SorfteltungSart ift. £ierau3 folgt, ba§, ba ber Segriff einer für ftdj ertftirenben (Sinnenroelt in ftdt) felbft nnberforedjenb ift, bie Stuflöfung beS Problems megen il)rer ©röfje aud) 20 jebe^eit falfdj fein »erbe, man mag fte nun bejarjenb ober oerneinenb oer= fudjen. oben biefeä gilt oon ber 3ioeiteit Antinomie, bie bit Teilung ber (Srfdjeinungen betrifft. 35enu biefe ftnb blofje Sorftellungen, unb bie Steile eriftiren blo3 in ber Sorfteltung berfelben, mithin in ber Teilung, 25 b. i. in einer möglichen (Srfaljrung, barin fte gegeben »erben, unb jene get)t batjer nur fo toeit, alö biefe reicht. 2lit3unet)men, ba$ eine @rfdt)et= itung, 3. S. bie be3 ÄörberS, alle Steife bor alter @rfat)rnug an ftdj felbft enthalte, 31t benen nur immer mögliche (Srfaljrung gelangen fann, Reifet: einer bloßen (ärfd)einung, bie nur in ber (Srfaljriutg eriftiren fann, bod) 30 3itglcicr) eine eigene, oor (Srfaljrung oorfyergeljenbe @riften3 geben, ober 31t fagen, bafj blofje Sorftellungen ba ftnb, elje fte in ber Sorfteltungöfraft angetroffen »erben, roeldt)eö ftdt) roiberfpridt)t f unb mithin aud) jebe 8fof* löfnng ber miftoerftanbnen Aufgabe, man mag barin behaupten, bie Äörber befielen an fidf) au3 unenblid) oiel Steilen, ober einer enblidjen bs Bal)l einfacher Steile. S.tranSfc. Hauptfrage 3. £r,eü. SBteift 3RetapljljftI überhaupt mögltcr)? §53. 343 §53. ^n ber erften (Stoffe ber Antinomie (ber matrjematifdjen) beftanb bie ^alfdjljeit ber $orauSfe|ung barin: bafc, mag fidj roiber[pricr)t (nämlid) @rfd)einung al3 ©ad^e an ftdf) felbft), al$ oereinbar in einem ^Begriffe öor-- 5 geftellt mürbe. 2ßa3 aber bie 3»eite r nämlidj bnnamifdje, (Slaffe ber An- tinomie betrifft, fo befielt bk $alfd)ljeit ber 33orau§fejjung barin: ba$, ma3 vereinbar ift, al$ miberfpredjenb oorgefteHt roirb, folglich, ba im erfteren $aKe alte Mbe. einanber entgegengefejjte Behauptungen falfd) roaren, rjier mieberum foldje, bk burdj bloßen 2ftifjoerftanb einanber ent* io gegengefejjt roerben, afle beibe maljr fein fönnen. 3)ic matrjemattfdje Berfnüpfung nämlidj feijt notljmenbig ©leidjar* tig!eit beg SSerfnüpften (im Segriffe ber ©röfje) öorauS, bk bnnamifdje erforbert biefeä feine^megeg. SSenn eS auf bie ©röfte beS Auggebeljnten anfommt, fo muffen alle Steile unter fid) unb mit bem ©angen gleidjar^ 15 tig fein; bagegen in ber SSerfnüpfung ber Urfadje unb 2Birfung fann jtoar aua^ ©leidjartigfeit angetroffen merben, aber fie ift nidjt nottymenbig; benn ber Segriff ber Gaufalität (oermittelft beffen burd) (StroaS etroaS gan^ baoon BerfdjiebeneS gefegt roirb) erforbert fie menigftenS nidjt. SBürben bk ©egenftdnbe ber ©innenroelt für 2)inge an ftdj felbft ge= 20 nommen unb bk oben angeführte üftaturgefetje für ©efetje ber £>inge an ftdj felbft, fo märe ber SBiberfprudj unöermeiblidj. (Sben fo roenn ba$ «Subject ber $reil)eit gleidj ben übrigen ©egenftänben alö blojje 6rfdjet= nung üorgeftetlt mürbe, fo fönnte eben fo moI)l ber SBiberfprudj nid)t üer= mieben merben; benn e8 mürbe eben baffelbe oon einerlei ©egenftanbe in 25 berfelben Sebeutung 3itgleid) bejarjt unb oerneint merben. 3ft aber 3Ra= turnotljmenbigfeit blo3 auf (Srfdjeinungen be3ogen unb greiljeit blo3 auf 2)inge an fidj felbft, fo entfpringt fein SBiberfprudj, roemt man gleidj Mbz Arten üon (Saufalität annimmt ober augiebt, fo fdjmer ober unmög= Udr) e3 audj fein mödjte, bk oon ber lederen Art begreiflich 3U machen. so 3n ber (Srfdjetnung ift jebe SBirfung eine Begebenheit ober etma£, ba$ in ber 3eit gefdvterjt; cor if>r mufe nadj bem allgemeinen 9laturgefe|e eine Beftimmung ber (Saufalität ifyrer Urfacfje (ein S^ftanb berfelben) üorrjerget)en, morauf fie nad) einem beftänbtgen ©efejse folgt. Aber biefe Beftimmung ber Urfadje 3ur Gaufalität mu| audj etmaö fein, maS ftd) 3ü eräugnet ober gefdjieljt; bie Urfadje inujj angefangen rjaben 31t Ijan* belli, benn fonft liefce per) 3mifdjeu tljr unb ber SBirfung feine ßeitfolge 344 5J3rolegomena. benfen. SDic SBBirfung toäre immer geroefen, fo wie Me (Saufalität ber Urfadje. 2Ilfo mufe unter (Srfdjeimmgen bie Sefttmmung ber Urfadje gum SBirfen aud) entftanben unb mithin eben fo rooljl alS it)re 2ßtrlurtg eine Gegebenheit fein, bie roieberum itjre Urfadje Imben mufe u. f. ro., unb folglich 9taturnotI)toenbißfeit bie SBebingung fein, nad) trjetcrjer bie mir* 5 Feube tirfadjen befttmmt Serben. (Sott bagegen $reif)eit eine (Stgenfdjaft geroiffer Urfadjen ber @rfdjeittungen fein, fo muft fte refoectiöe auf bie leerere al8 Gegebenheiten ein SSermögen fein, fie oon felbft (sponte) au= anfangen, b. i. ofyue bafc bk Gaufalttät ber Urfadfje felbft anfangen bürfte unb bafyer feinet anbern, ifyren Anfang beftimmenben ©runbeg benötigt 10 toäre. SUSbann aber müfjte bie Urf ad)e il)rer (Saufalität nad) ntcr)t unter ßeitbeftimnutngen ifyreS Buftanbeö fielen, b. i. gar nid)t @rf Meinung fein, b. i. fte müfjte aU ein 2)ing an ftdj felbft, bie Sötrhtngen aber allein al3 (Srfd) einungen angenommen werben*), ^ann man einen folgen (Stnfliifj ber SSerftanbe&oefen auf @rfd)etnungen ot)ne üffitberfprudj 15 beuten, fo loirb gtuar aller 2}erfnüpfung ber Urfad)e unb SBirfung in ber (Sinnentoelt ^aturnotrjtoenbigfeit anhängen, bagegen bod) beseitigen Ur= ■fad)e, bie felbft !eine (5rfd)einung ift (obgtuar tljr gum ©runbe liegt), $ret= t)eit 3itgeftanben, 9ktur alfo unb ^-reir)ett eben bemfeiben £)inge, aber in oerfd)iebener Gegiermng, einmal alö (5rfd)einung, baä anbre 9M alö 20 einem SMnge an fid) felbft, olme SBiberfprud) beigelegt roerben tonnen. 2Bir Ijaben in unS ein Vermögen, roeldjeö nid)t bloö mit feinen fub= jeetio beftimmenben ©rünben, roeld)e bie ^atururfad)en feiner .'panblun* *) 2>te ^bec ber greiljeit fitibet lebiglid) in beut 23erl)<ültniffe be3 Sutellec« tu eilen aU Urf ad)e 311V ©rfdjeinnng al§ SBirfnng ftatt. ©atjer fonnen wir bev 25 93iaterie in 3(nfel)itng iljrer mianfrjöriidjeu Jpan blutig, babnvel) fie ifjven £Raum er« füQt, nid)t 3veil)cit beilegen, obfdjou biefe Jpanblnng au£ innerem Sßrincip gefcf)tefjt. oben fo luenig fö tuten iuir für reine 3Jerftaube3roefen, 3. 33. ©ott, fo fern feine £anblnng immanent ift, feinen Segriff oon greiljeit angemeffen ftnbeu. 2)enn feine .panblnng, ob3toar unabljängig oon äußeren beftimmenben Urfadjen, ift ben= 30 uod) in feiner eroigen 33ernuttft, mithin ber gottlidjeu Watttr beftimint. 9Jnr wenn bnrri) eine .fjanblung ettoa3 anfangen foll, mittjiu bie Sßirfung in ber .S^itreitje, folglid) ber ©innenroelt anantreffen fein foll (3. 23. Slnfang ber 2Belt), ba ertjebt fiel) bie grage, ob bie Gaitfalttät ber Urfadje felbft and) anfangen muffe, ober ob bie Urfadje eine Söirftuig anheben tonne, oljne bafj ifjre GSaufalttät felbft anfängt. 35 3>m erfteren gälte ift ber "-öegriff biefer Canfalität ein begriff ber 'Diaturnotljroenbig. feit, int 3ioeiten ber gretrjett. .pieranä toirb ber ^efer erferjen, bafj, b<\ td) greiljeit aU baß 23erinögeti eine "öegebentjeit oon felbft ait3ufangen erTlärte, id) genau beit begriff traf, ber ba3 Problem ber Wetaotmfif ift. ®. tränke. Hauptfrage 3. Sfjetl. Sie ift SttetapMtf ü&erfiaupt möglich ? § 53. 345 gen ftnb, in SSertoiipfung fteljt unb fo fern ba3 Vermögen etneS SBefenä ift, ba§ feibft 3U ben @rfd)einungen gehört, fonbern audj auf objecttoe ©rünbe, bie bloS 3>been ftnb, belogen mirb, fo fem fte btefeS SSermögen beftimmen Fönnen, meldje SSerFnüpfung burd) ©ollen au3gebrücFt mirb. 5 2)iefe3 Vermögen Ijetfjt Vernunft; unb fo fern mir ein SBefen (ben 9flen= fdjen) lebtgltd) nad) biefer objectio beftimmbaren Vernunft betrachten, fann e3 ntd)t als ein ©tnnenmefen betrachtet merben, fonbern bie gebaute (Sigenfdjaft ift bie ©igenfdjaft eineS Fett, roie nftmliä) baä «Sollen, rca§ bod) nodj nie gefd)eljen ift, bk %t)ä* 10 ttgFeit beffelben beftimme unb Urfacfje oon ^anblungen fein Fönne, beren SßtrFung ©rfdjeinung in ber ©innenmelt ift, rotr gar nid)t begreifen Fönnen. ^nbeffen roürbe bod) bie (Saufalität ber Vernunft in Slnferjung ber SßirFungen in ber ©innenroelt $re%it fein, fo fern objectioe ©rünbe, bie feibft Sbeen ftnb, in Slnfeljung iljrer atf beftimmenb ange= 15 feljen merben. 2)enn il)re £anblung fyinge alSbann ntdjt an fubjectioen, mithin audj Feinen ßeitbebingungen unb alfo aud) nid)t 00m sjcaturgefejje ab, ba$ btefe 3U befttmmen btent, roetl ©rünbe ber SSernunft allgemein, auS ^rincioten, or)ne (Stnfluft ber Umftänbe ber Bett ober beS £)rt8 £anb= lungen bie Siegel geben. 20 2Baö idj l)ier anführe, gilt nur aU SSeifpiel pr SSerftänblidjFeit unb gehört nidjt notljroenbig 3U unferer $rage, rrjcldje unabhängig oon @igen= fdjaften, bie mir in ber mirFlidjen SBett antreffen, au§ bloßen Gegriffen entfd)ieben merben mufj. 9hm Faun idj oljtte 2£tberfprudj fageu: alle £anblungen oernünftiger 25 SBefen, fo fern fte @rfd)etnungen ftnb (in irgenb einer @rfal)rung ange-- troffen merben), fielen unter ber^aturuotljmenbigFeit; eben biefelbe £anb» lungen aber bloS refoeettöe auf ba$ vernünftige ©uöject unb beffen 2Ser= mögen nad) bloßer Vernunft 3U Rubeln ftnb frei. £)enn roaä mirb gnr üftaturnotljmenbigFeit erforbert? 5Rid)tö metter aU bk 23eftimmbarFeit 30 leber 33egebenr)eit ber ©innenmelt nad^ beftänbtgen ©efejsen, mithin eine 23e3iel)ung auf Urfacr)e in ber (Srfdjeinung, mobet ba$ $)tng an ftctj feibft, maö 3um ©runbe liegt, unb beffen (Saufalität unbeFannt bleibt. %a) fage aber: ba& üftaturgefefc bleibt, e3 mag nun ba$ vernünftige 2Befen au3 Vernunft, mithin burd) $retl)eit UrfacJje ber SBirFungen ber ©innenmelt 35 fein, ober eS mag biefe aud) nid)t auS SSernunftgrünben beftimmen. 2)enn ift ba$ erfte, fo gefct)ier)t bie £anblung nadj Forinten, beren SßtrFung in ber (5rf Meinung jebet^eit beftanbigen ©efe^en gemäfj fein mirb; ift ba§ 346 Sßrotegomena. 3toette f unb bte £anblung gefdjieljt nid)t nad) sßrincipien ber Vernunft, fo ift fte ben empirifdjen ©efeijen ber Sinnlidjfeit unterworfen, unb in Beiben fällen Rängen bk 2ßirfungen nad) beftänbtgen ©efefeen ^ufammen; meljr »erlangen mir aber ntdjt gur Murnotrjtoenbigfeit, ja mer)r fennen ttnr an iljr audj nidjt. Slber im erften $aße ift Vernunft bie Urfadje 5 Mefer ^aturgefe^e unb ift alfo frei, im fetten $alte laufen bie 2Birhin-- gen nad) bloßen SRaturgefe^en ber Stnnlictjfeit, barum toetl bie Vernunft feinen (Sinflufj auf fte ausübt: fte, bk Vernunft, roirb aber barum nidjt felbft burd) bie Sinnlid)feit beftimmt (roeldjeS unmöglidj ift) unb ift ba= rjer audj in btefem $aKe frei. 25ie $reiljeit Ijinbert alfo nidjt baä üftatur* 10 gefe| ber @rfd)einungen, fo roenig raie biefe§ ber $reiljeit be3 praftifdjen VeraunftgebraudjS , ber mit fingen an ftdj felbft al3 beftimmenben ©rünben in Verbinbung fteljt, SIbbrudj t^ut. ^)ieburd) rairb alfo bie praftifdje $reir)eit, nämlid) Diejenige, in toeldjer bk Vernunft nad) objectMeftimmenben ©rünben Gaufalität Ijat, 15 gerettet, ofyne ba$ ber 5Raturnotf)roenbigfeit in 2lnfel)ung eben berfelben SBirfungen als Gihrfdjeinungen ber minbefte ©intrag gefdjieljt. oben bk= feö fann audj gur Erläuterung be^jenigen, toaS roir roegen ber tranSfcen* bentalen $reiljeit unb bereu Vereinbarung mit 5ftaturnotljtt)enbigfeit (in bemfelben Subjecte, aber nidjt in einer unb berfelben Ve^ierjung genom= 20 men) gu fagen Ratten, btenlidf) fein. $)emt roaä biefe betrifft, fo ift ein jeber Anfang ber .^anblung etneö SBefenS au§ objectioen Urfadjen refpec= tioe auf biefe beftimmenbe ©rünbe immer ein erfter Slnfang, obgleich btefelbe £anblung in ber ^eilje ber (Srfdjeinungen nur ein fubalterner Anfang ift, oor toeldjem ein Buftanb ber Urjadje oorljergeljen mufe, ber 25 fte beftimmt unb felbft eben fo üon einer nodj oorljergerjenben beftimmt nrirb: fo ba$ man ftd) an oernünftigen SBefen ober überhaupt an SSefen, fo fem iljre (Saufalität in trjnen al3 fingen an fidj felbft beftimmt roirb, olt)ne in 2Biberfi)rud) mit 9foturgefet}en 3U geraden, ein Vermögen benfen fann, eine Sfairje oon 3uftänben oon felbft att3ufangeu. £>emt baS Ver* 30 Ijältnifj ber ^aublung 31t objectiöen Vernunftgrünben ift fein Beitberrjält* nifj : Ijier geljt baS, ma3 bte Gaufalität beftimmt, nid)t ber 3eit nadj öor ber £anblung oorrjer, raeil foldje beftimmenbe ©rünbe nidjt Ve^ieljung ber ©egenftänbe auf «Sinne, mitfjtn nicrjt auf Urfadjen in ber ßrfdjeinung, fonbern beftimmenbe Urfadjen alö ©inge an ftd) felbft, bie nid)t unter 35 ßeitbebtttguugeu fielen, oorftellen. So fann bk £anblung in Slnfeljung bev (Sanfalität bei Vernunft aU eilt erfter Anfang, tu 5(ufel)ttug ber 3^etfjc ©.tranSfc. Hauptfrage 3. S^ell. 2ßie tft SftetaprjDfif überhaupt mögttd)? §54. 347 ber (5rfd)einungen aber bod) 3ugleidj all ein blo§ fuborbinirter Anfang angeferjen unb oljne SBiberfprud) in jenem S3etrad)t als frei, in btefem (ba ffe Mos @rfd)einung ift) atf ber 2ßaturnotr)toenbigfeit unterworfen angefeljen werben. 5 2öa3 bie öierte Antinomie betrifft, fo wirb fte auf bie äljnlidje 2Irt gehoben, toie ber SBiberftreit ber Vernunft mit ftd) felbft in ber brüten. 2)enn wenn bie Urf ad)e in ber ©rfdjeinung nur üon ber Urfacfje ber ©rfdjeinungen, fo fern fte als 2)ing an fidj felbft gebaut werben fann, unterfdjieben wirb, fo rönnen beibe @ä£e tooljl neben einanber be* io fielen, nämlidj ba§ oon ber (Sinnentoelt überall feine Urfad)e (nadj öljn- lidjen ®efe|en ber (Saufalität) ftattfinbe, beren %iften3 fdt)led£)tt)m notr> wenbig fei, imgleidjen anbererfeitS, ba§ biefe Sßelt bennodj mit einem notljtoenbigen SBefen aU irjrer Urfadje (aber öon anberer 2lrt unb nadj einem anbern ©efe^e) oerbunben fei; toeldjer gtüei @ä|e Unoerträgltd)!eit 15 lebiglidj auf bem 9Jtifjoerftanbe beruht, ba$, toa3 bloS oon (Srfd)einungen gilt, über SDinge an fid) felbft au^ubelmen unb überhaupt beibe in einem begriffe 3U oermengen. §54. £)ie§ ift nun bk SluffteHung unb Sluflöfung ber gan3en Antinomie, 20 barin ftdj bk SSemunft Ui ber Slnroenbung irjrer ^rincipien auf bie «Sinnentoelt oertoicfelt finbet, unb loooon audj jene (bie blofje 5lufftellung) fogar allein fdjon ein beträdjtlidjel $erbienft um bk ^enntnift ber menfa> lidjen Vernunft fein toürbe, wenn gleidj bie Slnflöfung biefeg SBiberftreitS ben ßefer, ber T^ier einen natürlichen ©djein 3U befämpfen l)at, weldjer ir)m 25 nur neuerlidj als ein foldjer oorgeftellt loorben, nadjbem er iljn bi<%r immer für toaljr gehalten, rjieburd) uodj nid)t oollig befriebigt Ijaben fottte. 2)enn eine ^olge Ijieöon ift bodj unausbleiblich, namlidj bafj, roeil e3 gan3 unmöglich ift, au3 btefem SBiberftreit ber Vernunft mit ftd) felbft l)erau3= 3ufommen, fo lange man bie ©egenftänbe ber ©innemoelt für (Sachen au oo ftd) felbft nimmt unb nidjt für ba§, tuaä fte in ber Sljat fittb, nämlid) blofje (Srf Meinungen, ber Sefer baburd) genötigt toerbe, bie 2)ebuction aller unfrer Grrfenntnifj a priori unb bie Prüfung berjenigen, bie idj ba* oon gegeben Ijabe, nochmals üoi^une^men, um barüber 3iir (Sntfdjetbung 3U fommen. 9M)r verlange tct) je^t nidt)t; beim toenn er ftdt) bei biefer 35 Sefdjäftigung nur allererft tief gnug in bk ^atur ber reinen Vernunft l)tnein gebad)t fjat, fo Werben bie Segriffe, bind) toeld)c bk 2luflöfuug bee 348 Sprolegomemi. SBibcrftreitl ber Vernunft allein möglid) ift, irjm fcrjon geläufig fein, otjne toetd)en Umftanb idj felbft oon bem aufmerffamften fiefer fälligen 23etfaH nidjt erwarten fann. §55. III. £t)eotogifd)e %btt. (ßritif @. 571 u. f.) 1 ) 5 2)ie brüte tranSfcenbentale ^bee, bie 31t bem allertoidjttgften, aber, toenn er blogfpeculatiö betrieben wirb, überfdjtoenglidjen (tran^fcenbenten) unb eben baburdj bialeftifdjen ©ebraud) ber Vernunft (Stoff giebt, ift bad 3beal ber reinen Sßemunft. £)a bie Vernunft fjier nidjt, toie M ber pfn= cfjologifdjen unb foSmologifcfyen 3bee öon ber ©rfaljrung anhebt unb burdj 10 (Steigerung ber ©rünbe too möglid) gur abfoluten SSottftänbigfeit it)rer SRei^e gu trauten öerleitet toirb, fonbern gänglia^ abbricht unb au3 bloßen Gegriffen t>on bem, toa3 bie abfolute SSoüftänbigfeit eine§ 2)inge3 über- haupt auSmad)en mürbe, mithin üermittelft ber 3bee eineö rpd)ft üoU* fommnen UrtoefenS 3W 33eftimmung ber 9ttöglid)feit, mithin aud) ber 15 2Birftid)feit alter anbem £)inge r)erabget)t: fo ift Jjter bk blo£e SSorau^ fefeung eines SBefenS, toeldje^, objiüar nid)t in ber (SrfarjrungSreirje, ben= nod) 3um 33et)uf ber (grfaljrung um ber 33egreiftid)feit ber SSerfnüpfung, Drbnung unb (Sintjeü ber lefeteren mitten gebadet toirb, b. i. bie^bee, t»on bem 33erftanbe3begriffe Ietdt)ter tote in ben öorigen gälten 3U unterfdjetben. 20 SDaljer fonnte rjier ber bialeftifdje @d)ein, toeldjer barauS entfpringt, ba$ toir bie fubjectiüe Sebingungen unfereg ©enfenö für objecttöe SBebin» gungen ber (Sachen felbft unb eine nott)roenbtge ^r>potr)ef e gurSßefriebiguug unferer Vernunft für ein 2)ogma galten, leid)t üor Singen geftellt toerben; unb id) tjabe baljer nid)t3 toeiter über bie 2lnma£ungen ber trangfcenben* 25 taten Geologie 31t erinnern, ba ba<§, toa§ bie^riti! hierüber fagt, fapdj, einteudjtenb unb entfdjeibenb ift. §56. allgemeine 2lnmerfung 31t ben tranöfcenbentalen 3oeen. r,o 2)ie ©egenftänbe, toeldje un3 burd) (5rfaf)rimg gegeben toerben, finb un3 in öielerlei 2lbftd)t nnbegveifüd), unb e£ tonnen otele fragen, auf bie l ) a* s. 595 f. 3). tamJfc. .fwuptfrage 3. S^ett. SBtc ift Sftetaplnrfif überhaupt mögtid;? §56. 349 im$ ba3 Dtoturgefefc füljrt, meint ftc &i§ 31t einer gemiffen #ö§e, aber immer btefen ©efejjen gemäft getrieben merben, gar mdt)t aufgelöfet toeroen, 3. 23. morjer Materien einanber angieße». 3lttein memt mir bte üftatur gan3 unb gar oerlaffen, ober im Sortgange iljrer SSerfnüpfung äße möglia^e @rfar)= 5 rung überfteigen, mitfjin nnS in blofce 3>been oertiefen, alSbann fönnen mir ntcfyt jagen, bafj unö ber ©egenftanb unbegreiflich fei, unb bk Statur ber 2)inge unä unauflösliche Slufgaben oorlege; beim mir rjaben e§ a\$- bann gar ntd)t mit ber ÜJtotur ober überhaupt mit gegebenen Dbjecten, [onbem blo3 mit Gegriffen 3U tr)ttn, bte in unferer Vernunft lebiglid) ir)ren 10 Urfprung Ijaben, unb mit bloßen @ebanfen=2Befen, in Slnfeljung beren alte Slufgaben, bie auS bem Sßegrif e berfelben entfpringen, muffen aufgelöfet merben fönnen, meil bie Vernunft tioniljrem eigenen $erfal)ren alterbingS ooltftcmbige 3fied)enfd)aft geben lann unb mufc*)- 3)a bie pft)d)oIogifdc)e, foSmologifdje unb trjeologifdje 3>been lauter reine SSernunftbegriffe ftnb, 15 bk in feiner ©rfaljrung gegeben merben fönnen, fo ftnb un3 bk fragen, bie unl bk Vernunft in Slnfeljung iljrer oorlegt, nidjt burdj bk @egen= ftänbe, fonbern burd) blofce 9Jiarimen ber Vernunft um tt)rer ©elbftbe* friebigung mitten aufgegeben unb muffen mSgefammt rjinreidjenb beant* mortet merben fönnen; meldjeS and) baburd) gefdjieljt, ba$ man geigt, ba$ 20 fte ©runbfätje ftnb, unfern 23erftanbeSgebraucfj gur burcfygängtgen ©in* ^ettigfeit,35ottftänbigfeit unb fnntljetifdjen Gmtljeit 3U bringen, unb fo fem blo3 oon ber (Srfarjrung, aber im ® angen berfelben gelten. Dbgletd) aber ein abfoluteS (Stange ber (Srfaljrung unmögltdj ift, fo tft bodj bte 3bee eineö ©angett ber (Srfenntnijü nadj ^rtnctpien überhaupt baSjenige, mag 25 trjr allein eine befonbere Slrt ber (Sinljeit, nämlidj bie oon einem (Stiftern, üerfdjaffen fann, oljne bk unfer ©rfenntnifj nichts als (Stücfmerf ift unb *) Jperr Sßlct tner in feinen Slpljortemen fagt bafjer mit ©djarffinnigfeit § 728, 729: „2ßenn bie Vernunft ein Kriterium ift, fo fann fein SSegriff möglid) fein, n>eld)er ber menfdjlidjen Vernunft unbegreiflid) ift. — 3n bem 2öirflid)en allein 30 finbet ltnbegreiflid)feit ftatt £ier entfielt bie ltnbegreiftid)feit au3 ber itn3itläng= lidjfeit ber erworbenen S'been." — (S<3 Hingt alfo nur parabor unb ift übrigens nidjt befremblid), gu fagen, in ber Statur fei unS öteleä unbegreiflid) (3. 33. ba$ 3eugung§oennögen), menn mir aber nocr) fjßjjet fteigen unb felbft über bie 5ftatur f)inau3 gefyen, fo merbe un3 mieber aUtä begreiflid) 5 benn mir oerlaffen aläbann ganj 35 bie ©eg en ftänbe, bie un3 gegeben merben fönnen, unb befdjä'ftigen unä bloämit Sbeen, bei benen mir ba§ ©efeij, meldjeä bie Vernunft burd) fie bem 93erftanbe 3U feinem ©ebraud) in ber (Srfafjrung üorf abreibt, gar mofjl begreifen fönnen, roeil es3 ifjr eigenes ^robuct ift. 350 ^Protegomeno. 3um f)ödjften gfteäz (ber immer nur ba8 «Softem aller gtoetfe ift) nidjt gebraust merben fann; idj üerfter)e oberster rticfjt blog benpraftifdjen, fonbern audj ben pafften B^^cf beS foecutatioen ©ebraudjS ber SSernunft. £)ie tranöfcenbentale 3been brücfen alfo bie eigentpmlidje 23eftim= mung ber Vernunft auS, nämlidj all eines $rincip3 ber fnftematifdjen 5 (Sinrjeit beö BerftanbeggebraudjS. SBenn man aber biefe @inl)eit ber @r= fenntmfjart bafür anfiel)!, al3 ob fte bem Dbjecte ber @rfenntnifj anhänge; menn man fte, bie eigentltdj bloS regulatiö ift, für co nft i tu tiö r)ält unb ftdf> überrebet, man !önne öermittelft biefer 3>been feine Äenntnift meit über alte mögliche Gfrfafyrung, mithin auf tranSfcenbente 2lrt ermeitern, 10 ba fte bod) blo§ ba^u bient, (Srfafjrung in iljr felbft ber Bottftänbigfeit fo nalje mie möglidj 3U bringen, b. i. iljren Fortgang burdj nid)t0 ein^u* fdjränfen, roa3 jur @rfa^rung ntd)t gehören fann: fo ift MefeS ein bloßer Sflifjüerftaub in Beurteilung ber eigentlichen 23eftimmung unferer 2Ser= nunft unb iljrer ®runbfä|e unb eine £>ialeftif , bk n)eil3 ben (Srfaf)rung3= 15 gebraudj ber Vernunft oermirrt, n)eil$ bie Vernunft mit fiel) felbft ent= 3tt»eiet. 33efd)lufc oon ber ©ren3beftimmung ber reinen Vernunft. § 57. 20 üftad) ben atterflärften 33emeifen, bie mir oben gegeben Jjaben, mürbe e3 Ungereimtheit fein, menn mir oon irgenb einem ©egenftanbe meljr gu erfennen hofften, alö 3ur möglichen @rfaf)rung beffelben gehört, ober aud) oon irgenb einem 2)inge, roooon mir annehmen, e8 fei nidjt ein ©egen= ftanb möglidjer (ärfaljrung, nur auf ba3 minbefte ©rfenntnifj 2lnft)rntt) 25 matten, e3 nad) feiner S3efct)affenl)eit, mie eS an ftdj felbft ift, 3U beftim* men; bennmoburd) motten mirbiefeBeftimmungr»errid)ten, ba3ett,3fauim unb alte 2Serftanbe3begriffe, öielmel)r aber nod) bie burdj empirifdr)e 2ln= f d^auung ober SBatjrneljmung in ber (Stnnenmelt ge3ogene Begriffe feinen anbern ©ebvaucrj f)aben, nod) l)aben fönnen, al$ bloö (Srfaljrung 30 möglid)3it machen, unb laffen mir felbft oon ben reinen BerftanbeSbegriffen biefe Bebingung raeg, fie alöbamt gan3 unb gar fein Dbject beftimmen unb überaß feine SÖebeutung tjaben. (53 mürbe aber anbererfettö eine nod) größere Ungereimtheit fein, menn mir gar feine £)inge an fief) felbft einräumen, ober unfere Qjrfarjrung 35 ©. tranSfc. £rtitptfmge 3.2f)eit. 2öte tft SÖMaMijftl überhaupt meflttd^ ? §57 351 für bie einzig mögltdje ßrfenntnifcart ber 2)inge, mithin unfrc 2lnfd)au* ung in ftaum unb Seit für Me allein mögliche Sfofdjauung, unfern btö- curftüen $erftanb aber für ba§ Urbilb öon jebem möglidjen Serftanbe ausgeben rooltten, mithin ^rtnctpicn ber 3RögUdjfeit ber ©rfa^rung für 5 allgemeine Sebingungen ber 2)inge an ftdt) felbft tooHten gehalten roiffen. Unfere $rinciöien, toeldje ben ©ebraudj ber Vernunft bloS auf mög= lidje ©rfalrrung einfdjränfen, fönnten bemnad) felbft trau 3 f cenbent werben nnb Me ©djranfen unfrer Vernunft für (Stfiranfen ber 9ttöglta> feit ber 2)inge felbft ausgeben, tote baöon £ume3 Dialogen 3um 23eiföiel io bienen fömten, toenn nidjt eine forgfältige ^ritif bie ©re^en unferer$er* nunft aud) in 2lnfel)ung tr)reg emöirifdjen ©ebraudjä betoadjte nnb iljren 2lnmafeungen il)r 3iel fefcte. 2)er ©ceöticiSm ift uranfänglidj auS ber 9Maöljöftf unb iljrer poliaetlojen ©ialeftif entförungen. 2Infang3 mod)te er tooljl bloS gu ©unften beä (5rfarjrung3gebraud)g ber Vernunft aßeö, 15 toaö biefen überfteigt, fürnidjtig nnb betrüglidt) ausgeben; nad) unb nadj aber, ba man inne toarb, bafj eg bod) ebeu biefelbe ©runbfä^e a priori ftnb, bereu man ftd) M ber (Srfarjrung bebient, bie unöermerft unb ( toie e$ fd)ien f mit eben bemfelben 9fod)te nod) toeiter führten, alö (Srfafyrung reicht, fo fing man an, felbft in @rfal)rung§grunbfä|e einen Brüetfel gu 20 fefcen. Eternit fyat eS nun too^l leiue SRoty; benn ber gefunbe SSerftanb toirb hierin tooljl ieber^eit feine 9^edt)te behaupten; allein e$ entförang bodj eine befonbere SSertoirrung in ber SBiffenfdjaft, bie nidjt beftimmen fann, toie toeit unb toarum nur big baljin unb nidjt toeiter ber Vernunft gu trauen fei; biefer SSertoirrung aber fann nur burd) förmlidje unb au§ 25 ©runbfä|en gegogene ©renabeftimmung unfere^ 2$ernunftgebraudj3 ab= geholfen unb allem ^ürffaK auf fünftige Bett öorgebeugt toerben. @3 ift toalrr: toir fönnen über alle mögliche (Srfaljrung f)inau3 öon bem, toag 2)inge an ftdj felbft fein mögeu, feinen beftimmten begriff gebeu. 2Btr ftnb aber bennodj nid)t frei öor ber ^ftadjfrage nad) biefen, unS gäng* 30 ltd) berfelben gu enthalten; benn (Erfahrung tt)ut ber Vernunft niemals oöHig ©nüge; fte toeifet ung in 93eanttoortung ber fragen immer toeiter 3urücf unb läfjt ung in Slnfe^ung be3 öötligen 2iuffd)luffeg berfelben un» befriebigt, toie jebermann biefeS au3 ber ©ialeftif ber reinen Vernunft, bie eben barum iljren guten fubjectioen ©runb fjat, Ijinreidjenb erfe^en fann. 35 2öer fann eS tooljl ertragen, baf$ toir öon berüftatur unferer Seele biö gum flaren 23etoufctfein beS @ubjectg unb gugleidj ber Übergeugung gelangen, bafj feine @rfd)eiuungen nid)t materialiftifd) fönnen erflärt toerben, 352 SProIeßomemt. oljne 3U fragen, mä bemt bie Seele eigentlich fei, unb wenn fein @rfat)= rungSbegriff ^iejn 3ureid)t, attenfaKö einen Sernunftbegriff (etneö ein= fachen immateriellen 2Befen§) 6lo§ 3U biefem 23eTt)uf an3uner)men, ob mir gleich feine objectioe Realität gar nidjt barttjun formen ? 2Ber f ann ftd) bei ber bloßen (Srfaljrunggerfenntmft in alten fo3moIogifd)en fragen öon ber 5 SBettbauer nnb ©ro§e, ber ^rettjeit ober 9mturnotl)wenbtgfett befriebigen, ba, mir mögen e§ anfangen, wie wir wollen, eine jebe na et) ©rfatjrungg* grunbfä^en gegebene Antwort immer eine neue $rage gebiert, bie eben fo worjl beantwortet fein Witt nnb baburd) bk lln^ulänglia^feit alter prjnjtf djen (SrflärungSarten 3m: Sefriebigung ber SSernunft beutltcf) bartlntt? Gmb= 10 lief), Wer fiefjt nidjt bei ber burdjgängigen Bufätligfeit nnb Slbfjängigfeit alles beffen, )na§ er mir nadj (SrfafyrungSrmncipien benfen unb annehmen mag, bie Unmöglichkeit, bei biefen ftet)en 3U bleiben, nnb fürjlt ftet) nid)t notljgebrungen, uneradjtet alteS SerbotS, ftdt) nidjt in tranSfcenbente 3been 3U Oertieren, bennodj über alte begriffe, bie er burdj ©rfatjrung 15 rechtfertigen fann, nodj in bem Segriffe eine! SBefenS M)e unb Sefrie* bigung 3U fudjen, baüon bk 3>bee 3War an ftdt) felbft ber 9Jtöglid)feit nadj nicfjt eingefeben, obgleich audj ntdjt wiberlegt Werben fann, weit fte ein blofeeö Serftanbe^Wefen betrifft, or)ne bie aber bie Vernunft auf immer unbefriebigt bleiben müfcte. 20 ©reit3en (hzi auggeberjnten Sßefen) fefcen immer einen Staunt üorauS, ber aufcerljalb einem gewiffen beftimmten öeen, eben baburdj bafj man it)rer nid)t Umgang 20 Ijaben fann, bafj fie ftdj gleic^toor)! niemals toollen realifiren laffen, bienen bagu, nidjt allein un3 roirflidj bie ©renaen beö reinen SSemunftgebraudjg 3U aeigen, fonbern aud) bie 2lrt, fold)e gu beftimmen; unb ba$ ift aud) ber gtoeef unb $u£en biefer Muranlage unferer Vernunft, welche 9Jietapf)rjfif alö iljr Sieblingöfinb angeboren Ijat, beffen Gn^eugung fo tote jebe anbere 25 in ber SBelt nicr)t bem ungefähren Bufatle, fonbern einem urforünglidjen Äeime guguf ^reiben ift, melier 3U großen Stotätn roeiSlidj organiftrt ift. 2)enn 9#etapt)t)fif ift üieHeid^t meljr, toie irgenb eine anbere 2Biffenfd)aft burd) bie 5ftatur felbft iljreti ©runb3Ügen nadj in un§ gelegt unb fann gar nidjt al§ ba$ $robuct einer beliebigen 2Bar)l, ober alö 3ufättige (Srtoeite* 30 rung beim Fortgänge ber Erfahrungen (oon benen fie fidj gdnalidt) ab- trennt) angefeljen toerben. 2)ie Vernunft, burdj alle tt)re Begriffe unb @efe£e be§ 23erftanbe3, bie iljr 3um empirifdjen ©ebraudje, mithin innerhalb ber (Sinnen toeltljin* retdjenb ftnb, ftnbet bodj üon ftdt) babei feine Befriebigung ; benn burd) 35 inS Unenbiid)e immer toieberfommenbe fragen toirb iljr alte Hoffnung 3ur üollenbeten Sluflofung berfelben benommen. 2)ie tranöfcenbentale Sbeen, toeldje biefe Bollenbung 3ur Slbfxd^t Ijaben, ftnb fold)e Probleme ßant'S ©$ttften. äöerte. IV. 23 354 sprolegometm. ber SSernunft. übn jteljt fte ftärlidj, bat} bie ©iunentoelt biefe 23oItenbung nidjt enthalten forme, mithin eben fo toenig aud) alle jene Segriffe, bie lebiglidj jum SBerftänbniffe berfelben bienen: 9?aum unb Bett unb aßeS, toaä toir unter bem tarnen ber reinen $erftanbelbegriffe angeführt Ijaben. $)ie ©innentoelt ift ntd)tl all eine ßette nad) allgemeinen ©efefeert r>er= 5 fnüpfter (Srfdjeinungen, fte tjat alfo fein S3efter)en für fidj, fte ift eigentlich nietet baä £>ing an jtcf» felbft unb beater^t fid> alfo notfjtoenbig auf ba$, )®a$ ben ©runb biefer (Srfdjeinung enthält, auf SBefen, bie nietjt blol all (Srfdjeimmg, fonbern all £)inge an jtdj felbft erfannt toerben fönnen. 3n ber Gnrfenntmfe berfelben fann Vernunft allein troffen, iljr Verlangen nadj 10 SMftänbigfeü im Fortgänge öom Sebmgten 3U beffen 23ebingungen ein* mal befriebigt 3U feljen. Dben (§ 33, 34) traben toir eutlid)feit gebradjt toerben fönnen. 2Bir follen unl benn alfo ein immaterieüel SSefen, eine $erftanbel* toelt unb ein rjödjftel aller SBefen (lauter 9toumena) benfen, toeil bie SSer« 35 nunft nur in biefen all ©ingen an ftdt) felbft SSollenbung unb 33efrte= bigung antrifft, bk fte in ber Ableitung ber (Srfdjeimmgen aul ifyren 2). trcmSfc. .£cutptfraQe3. Sfjetl Sie ift Wetap^fif ubevtjaupt mögttdj '>. § 57. 355 gleichartigen ©rünben niemals rpffeu fann r unb weil biefe ftd) wirfltdj auf etwaSüonirmenUnterfdjiebeneS (mithin gän3lid^ Ungleichartige^) be3te^en, inbem @rfd)einungen bod) jebergeit eine ©ad^e an ftcf) fclbft üorauSfe&en unb alfo barauf Stngeige tljun, man mag jte nun näljer erfennen, ober nid)t. 5 3)a Wir nun aber biefe 2$erftanbeSwefen nadj bem, waS jte an ftdf) fclbft fein mögen, b. i. beftimmt, niemals erfennen fönnen, gIetd)mor)I aber foldje im SSerfjältnift auf bie ©innenwelt bennodj annehmen unb burd) bie Vernunft bamit üerfnüpfen muffen: fo werben wir bod) toenigfteng biefe SBerfnüpfung üermittelft foldjer begriffe benfen fönnen, bk tljr 3Ser= 10 rjältnifc ^ur (Sinnenroelt auSbrücfeu. 2)enn benfen Wir baS 2Serftanbeö= wefen burd) nichts als reine SSerftanbeSbegriffe, fo benfen wir unS baburd) Wirflid) nidcjtö 23eftimmteS, mithin ift unfer Segriff orme Sebeutung; benfen wir eS unS burdj (Sigenfdmften, bie üon ber (Sinnenwelt entlehnt ftnb, fo ift eS nictjt mel)r SSerftanbeSwefen, eS wirb als eineS üon ben 15 $l)änomenen gebadet unb gehört gur (Sinnenwelt. 2$ir wollen ein 23et- fptel 00m begriffe beS pafften SBefenS l)erael)men. $)erbeiftifdje begriff ift ein gang reiner SSernunftbegriff, welker aber nur ein 2)ing, baS alle Realität enthält, üorftetlt, oljne beren eine einzige beftimmen 3U fönnen, Weil ba$u baS Seifüiel auS ber @innenwelt 20 entlehnt werben müftte, in Welkem $alle td) eS immer nur mit einem ©egenftanbe ber Sinne, nicfjt aber mit etwas gang Ungleichartigem, waS gar nidjt ein ©egenftanb ber ©inne fein fann, 3U tljun Ijaben würbe. £>enn id) würbe ü)m 3. 23. SSerftanb beilegen; iä) fyabe aber gar feinen SÖegriff üon einem SSerftanbe als bem, ber fo ift wie ber meinige, nämlid) 25 ein foldjer, bem burdj @inne 2lnfd)auungen muffen gegeben Werben, unb ber ftdj bamit befdjäftigt, fie unter Regeln ber (äin^eit beS SewufjtfeinS 3U bringen. Slber alSbann würben bk (Elemente meines Begriffs immer in ber (Srfdjeinung liegen ; idj würbe aber eben bwd) bie Ungulänglidjfeit ber ©rfdjeinungen genötigt, über biefelbe fyinauS gum begriffe eineS 30 2ßefenS gu gel)en, waS gar nict)t üon (Srfdjeinungen abhängig, ober bamit alS 23ebingungen feiner Seftimmung üerflodjten ift. ©onbere id) aber ben SSerftanb üon ber @innlid)feit ab, um einen reinen SSerftanb 3U Ijaben : fo bleibt nid)tS als bie blofje $orm beS 2)enfenS orjne 2lnfd)auung übrig, woburd) allein id) nidjtS SeftimmteS, alfo feinen ©egenftanb erfennen 35 fann. 3>d) müftte mir 3U bem 6nbe einen anbernSSerftanb benfen, ber bk ©egenftänbe anfdjauete, woüon td) aber nicf)t ben minbeften begriff l)abe, weil ber menfdjlidje biScurftü ift unb nur burd) allgemeine begriffe er* 23* 356 $rotegomena. fennen !ann. @ben ba3 miberfäljrt mir audj, menn idj bem rjödjften SBefen einen SBillen beilege: benn id) Ijabe biefen begriff nur, inbem idj irjn au<§ meiner tnnern (Srfarjrung 3ter)e, babet aber meiner 2lbrjängigfeit ber 3u-- friebenljeit oon ©egenftänben, beren@riften3 mir bebürfen, unb alfo @inn* lid)feit 3um ©runbe liegt, meldjeS bem reinen begriffe be3 rjödjftenSBefenS 5 gän^lid) miberfpricfjt. SDie ßinroürfe be§ |iume miber ben 2)ei3mu3 finb fdjroadj unb tref= fen niemals etmaS meljr atS bie Semei3tl)ümer, niemals aber ben @a£ ber beiftifdjen Serjauptung felbft Slber in 2lnfeljung beö £rjei3mug, ber burdj eine nähere Seftimmung unfereS bort bloä tranäfcenbenten Segrtp 10 Dom rjödjften SBefen 3U ©taube fommen fott, jtnb jie feljr ftarf unb, nad)= bem man biefen Segriff einrichtet, in gemiffen (in ber £Jjat allen gemölm= liefen) gälten unmiberleglid). £ume t)ält ftdr) immer baran: bafj burd) ben blofjen Segriff eineS UrmefenS, bem mir feine anbere aI3 ontoIogifd)e ^räbicate (@migfeit, 2lllgegenmart, Slltmadjt) beilegen, mir mirflidj gar 15 nid)t3 Seftimmteö benfen, fonbern e3 müßten (Sigenfdjaften rjinsufommen, bie einen Segriff in concreto abgeben fönnen ; e3 fei nidjt genug, 3U fagen: er fei Urfadje, fonbern: roie feine ßaufalität befdjaffen fei, etma burdj Ser= ftanb unb Bitten; unb ba fangen feine Singriffe ber ©adje f elbft, nämlidj beS £Ijei§mu3, an, ba er oorfjer nur bie SemeiSgrünbe beS 2)ei3muS ge= 20 ftürmt r)atte, meld)e3 feine fonberlicfje ©efaljr nadj ftdj gieljt. ©eine ge= fäfjrlidjen Argumente be3ieljen fidj inSgefammt auf ben2tntI)ropomorprji§= muS, üon bem er bafür tjält, er fei oon bem SljeiSm unabtrennlidj unb madje if)n in fid) f elbft miberfprecfjenb, Itefje man xtjn aber toeg, fo fiele biefer rjiemit audj, unb e3 bliebe nidjtS als ein 2)ei3m übrig, au3 bem 25 man nidjtS machen, ber un§ 31t nidjt3 nüfcen unb 31t gar feinen $unba= menten ber Religion unb (Sitten bienen fann. SBenn biefe Unoermeiblid> feit beS 2lntIjroüomorpl)i3mu3 gemifj märe, fo möchten bie Seroeife 00m 2)afein eineS rjödjften 2Befen3 fein, meldje fte motten, unb alle eingeräumt merben, ber Segriff üon biefem SBefen mürbe bod) niemals oon unS be= 30 ftimmt merben fönnen, orjne un3 in 2Biberfprüct)e 3U oertoicfeln. 2Benn mir mit bem Serbot, alte tranöfeenbente Urteile ber reinen Sernunft 3U oermeiben, baä bamit bem Slnfdjein nadj ftreitenbe ©ebot, U$ 3U Segriffen, bie aufeerljalb bem Selbe beS immanenten (empirifdjen) ©ebraudjä liegen, IjinauSgugerjen, üerfnüpfen: fo merben mir inne, ba§ 35 beibe gufammen befielen fönnen, aber nur gerabe auf ber ©r enge alles erlaubten SernunftgebraudjS; benn biefe gehört eben fo morjl 3um Selbe ©.tranäfc. Hauptfrage 3. Srjeir. 2©te tft SDZctapcjtjfll flBcrt)aupt mdgttctj ? §58. 357 ber ©rfaljrung, a\ä bem ber ©ebanfentoefen; unb toir toerben baburdj ju= gleidj belehrt, tote jene fo merftoürbige 2>been lebiglidj 3ur ©renabeftim* mung ber menfdjlidjen Vernunft Metten, nämlidj einerfeitö (Srfaljrungg= erfenntnifc nidjt unfeegre^t auSgubeljnen, fo bafe gar nidt)tö mein - aI8 bloö 5 Sßclt öon unö 3U erfenttett übrig bliebe, unb anbererfettg bennod) nidjt über bie @ren3e ber (Srfaljrung Ijinau^ugeljen unb öon ©tngeit aufjert)alb berfelben alö fingen an fid) felbft urteilen gu tooöen. SBir galten un3 aber auf biefer ©renge, toenn toir unfer Urtrjeü bloS auf baä Sfcrpltnifj einfd)ränfen, toeldjeg bie SBcIt 3U einem SBefen rjaben io mag, beffen begriff felbft aufcer aller (Srfenntnifj liegt, beren toir inner* t)alb ber Sßelt fäljig finb. £)enn alSbann eignen toir bem Ijödjften Söefen feine öon ben (Sigenfdjaften an fidj f elb ft gu, burdj bk toir un6 ©egen= ftänbe ber ©rfa^rung benfen, unb üermeiben baburdj ben bogmatifdjen 2tntt)roöomoröIji3mug; toir legen fte aber bennodj bem SSerfjältntffe befiel« 15 ben gur SBelt hd unb erlauben unS einen f ütnbolifdjen Slnt^ropomor* örjiSm, ber in ber Stljat nur bk ©öradje unb nidjt ba$ Dbject felbft angebt. 2öenn idj fage: toir finb genötigt, bie SBelt fo angufeljen, alö ob fte ba3 SBerl eüteS ^öc^ftert SSerftanbeö unb SBillenS fei, fo fage idj toir!= lidj nidjtä meljr aU: toie fidj öerljält eine Uljr, ein ©djiff, ein Regiment 20 gum Äünftler, Saumeifter, 23efeljl3ljaber, fo bie ©innentoelt (ober alleg ba§, toaS bk ©runblage biefeS 3>nbegrtp oon (Srfdjeinungen auSmadjt) 3U bm Unbekannten, ba§ idj alfo Ijieburdj 3toar ntd£)t nad) bem, toa§ e§ an fid) felbft tft, aber bodj nad) bem, toaö e3 für mid) ift, nämltdj in 2ln= fetjung ber SBelt, baoon idj ein S^ctl bin, erfenne. 25 § 58. ©ine foldjc (Srfenntnifj ift bk nadj ber Analogie, toeld)e nidjt tttoa, tote man baS SBort gemeiniglidj nimmt, eine unüoEfotnmene $Sljn= lidjfett gtoeier £>inge, fonbern eine üoUfommne SUjnltdjfeit gtoeier 23er* rjältniffe 3toifd)en gan3 unäl)nlidjen fingen bebeutet*). SSermittelft bie= 30 ■') @o tft eine Sinologie 3tDtfct)en bem red)tti(r)en SBerrjättntffe menfdjüdjer £anblungen unb bem med)anifcr)en Sßerrjältniffe ber beroegenben Gräfte: id) fann gegen einen anbern niemals etroaä ttjun, ofjne ttjm ein 3ftect)t ju geben, unter ben nämlidjen Sebingungen eben baffelbe gegen mid) 31t tfjun; eben fo roie fein Körper auf einen anbern mit feiner beroegenben Äraft roirfen fann, otjne baburdj enn roenn man unS nur anfangt (mie eS aud) £ume in ber $er= fon beö $Ijilo gegen ben Äleantl) in feinen ^Dialogen tljut) alö eine notrj= menbige .'p&potljefe ben be ift ifd)en Segriff beö UrmefenS einräumt, in meldjem man ftcf) ba$ Urroefen burdj lauter ontologifd)e ^räbüate ber 6ubftang, Urfad)e :c. benft (meldjeS man tfyun mu|, »eil bie 23er- 15 nunft, in ber ©innentoelt burd) lauter Sebingungen, bie immer roieberum bebingt finb, getrieben, oljne ba$ gar feine Sefriebigung fyaben fann; unb melcfyeg man aud) füglidjtljnnfann, orme in ben 2tntl)ropomorprjigm 311 geraden, ber ^räbicate au8 ber ©innenraelt auf ein oon ber SSelt gan^ unterfdjiebeneg ÜBefen überträgt, inbem jene ^räbicate blojje Kategorien 20 finb, bie 3toar feinen beftimmten, aber aud) eben baburd) feinen auf Se= bingungen ber ©innltdjfeit eingefdjränften Segriff beffelben geben) : fo fann un3 ntdjtä Ijinbern oon biefem SBefen eine (Sauf alttät burd) Ser* nunft in 2lnfel)ung ber SBelt 3U präbiciren unb fo gmn £I)ei3mug übcr= 3ufct)reiten, orjne eben genötigt 3U fein, il)m biefe Sernunft an irjm felbft 25 als eine irjm anflebenbe (?igenfd)aft bei3iilegen. 2)enn toa8 ba3 ßrfte betrifft, fo ift e3 ber einige mögliche 2Beg, ben ©ebraud) ber Sernunft in bemegenbe Äraft gatt3 unälnilidje Singe, aber in irjrem 3?ev^ättniffe ift bod) oöflige 2Ü)nIid)feit. SBermittelft einer folgen Sinologie fann id) batjev einen Sertjältnifj. begriff Don 2)ingeu, bie mir abfolut unbefannt finb, geben. ,3- -'• wie fid) oerl>ilt 30 bie Seförbernug beS 65lüd'3 ber ^inber = a 3U ber Siebe ber (Sltern = b, fo bie il^oI)lfatn-t beä menfd)lid)en ©efd)led)tS = c 31t betn Unbefannten in ©ott = x, jüeld>eö mir Siebe nennen; uid)t al3 menn e3 bie minbefte Sltjnlidjfeit mit irgenb einer menfd)lid)en Neigung tjätte, fonbern »eil mir baä SertjältniB beffelben 3ur Söelt bemjenigen ärjnlid) fc£en fönnen, wa$ 2)inge ber 2Mt unter einanber tjaben. 35 25er SSer^ältnijjbegriff aber ift tjier eine blojje Kategorie, mimlid) ber begriff ber Uvfad)e, ber nidjt^ mit ©innltef)!eit 311 tljun Ijat. 25. tranSfc. Hauptfrage 3. 9$eiL 2Bte ift Sftetapf^ftf überhaupt möglid) ? §58. 359 Slnfeljung aller möglichen @rfal)rung in ber Sinnenroelt burdjgängig mit ftd^ einftimmig auf bert rjöd)ften ©rab 3U treiben, roenn man felbft roie- berum eine tjödjfte Vernunft al8 eine Urfad)e aller Verfnüpfungen in ber SBelt annimmt: ein foldjeä ^rincip mu§ iljr burcfjgängig öorttjeilfjaft s fein, fann iljr aber nirgenb in iljrem 9taturgebraud)e fdjaben. ß^^ttenö aber roirb baburd) bod) bie Vernunft nid)t att Gngenfcfyaft auf ba& llr= roefen an fidj felbft übertragen, fonbem nur auf b a§ S5er r)ältntfe beffelben gur Sinnenroelt unb alfo ber 2lntl)ropomorpf)i3m gch^lid) Per- mieben. 2)enu f)ier roirb nur bie Urfacrje ber Vernunftform betrautet, io bie in ber SBcIt allenthalben angetroffen roirb, unb bem rjödjften SBefen, fo fern e3 ben ©runb biefer Vemunftform ber SBelt enthält, 3toar 3Ser= nunft beigelegt, aber nur nad) ber Analogie, b. i. fo fern biefer SluSbrucf nur ba$ SSerfjättntfj an3eigt, roaö bie un3 unbefannte oberfte Urfadje 3ur Söelt rjat, um barin alleö im Ijödjften ©rabe oernunftmäfjig 3U beftimmen. 15 £>aburdj roirb nun Derrjütet, ba§ roir un§ ber (Sigenfdjaft ber SSernunft nidjt bebienen, um ©Ott, fonbern um bk SBelt oermittelft berfelben fo 3U benfen, als e£ notljtüenbtg ift, um ben größtmöglichen Vernunftgebraud) in Slnfe^ung biefer nad) einem ^rincip 3U r)aben. 2Sir gefielen baburd) : bafc un$ ba$ pdjfte SBefen nad) bemjenigen, roaS eS an ftdt) felbft fei, gän3= 20 lid) unerforfd)lidj unb auf beftimmte SBeife fogar unbenfbar fei; unb werben baburdj abgehalten, nadj unferen Segriffen, bie roir oon ber Ver- nunft all einer toirfenben Urfad)e (oermittelft bei SBiKenS) rjaben, feinen tranlfcenbenten ©ebraud) 3U madjen, um bie göttlidje 9ktur burd) (Sigen- fdjaften, bk bodj immer nur oon ber menfdjlidjen 9iatur entlehnt finb, 3U 25 beftimmen unb un3 in grobe ober fdjtoärmerifdje Segriffe 3U oerlieren, an= bererfeitä aber audj nid)t bk 2Beltbetrad)tung nad) unferen auf ©Ott über* tragenben Segriffen oon ber menfcpdjen Vernunft mit I>r)perpr)t)fif(i)en ©rflärungöarten 3U überfdjroemmen unb- oon il)rer eigentlichen Veftim= mung ab3ubringen, nadj ber fie ein (Stubium ber bloßen $atur burd) bk 30 Vernunft unb nidjt eine oermeffene Ableitung i^rer (Srfdjeinungen oon einer Ijödjften Vernunft fein fofl. £)er unferen fdjroadjen Gegriffen ange= meffene Sluöbrucf roirb fein: bafc toir unS bie SBelt fo benfen, aU oh fie oon einer fyödjften Vernunft ityrem Käfern unb inneren Veftimmung nad) abftamme, rooburd) roir tfjeilg bie Vefdjaffenljeit, bk iljr, ber SBelt, felbft 35 3ufommt, erfennen, oljne un3 bod) a^umaften, bk it)rer Urfad)e an ftdj felbft beftimmen 3U rooüen, trjeilö anbererfettl in ba$ Verrjältnijj ber oberften Urfacfje 3ur Seit ben ©runb biefer Vefd)affenl)ett (ber Vernunft-- 360 $rolegotnena. form in ber SBelt) legen, olme bie 2Belt bct^u für fidj felbft 3uretdjenb $u ftnben*). 2luf folcfje SBeife öerfcfjörinben bie ©djroierigfeiten, bie bem £r)eiSmuS gu roiberfter)en f feinen, baburdj: ba§ man mit bem ©runbfa^e beS |mme, ben ©ebraudj ber Vernunft nid)t über ba$ $elb aller mbgtidjen (Srfar)* 5 rung bogmatifd) rn'nauS 3U treiben, einen anberen ©runbfa^ öerbinbet, ben £ume gän^lid) überfaf), nämlidj: ba$ $elb möglidjer (5rfat)rung nidjt für bannige, roaS in ben Singen unferer Vernunft ftd) felbft begrenzte, an3ufe^en. Äriti! ber Vernunft begeicr)net t)ier ben toatjren ^ttittelroeg 3tt)ifd)en bem 2)ogmatt3m, ben#ume befämpfte, unb bem (SceptictSm, 10 ben er bagegen einführen roollte, einen TOtelroeg, ber nidjt toie anbere TOteltoege, bie man gleid)fam medjanifd) (ettoaS öon einem unb ettoaS öon bem anbern) fid) felbft 3u beftimmen anrätt), unb moburd) fein 2J?enfdj eineä Sefferen belehrt roirb, fonbern einen foldjen, ben man nadj $rtn= cipten genau beftimmen fann. 15 §59. 3dj Ijabe mid) 3U anfange biefer Slnmerfung beg ©innbilbeS einer ©ren3e bebient, um bie ©djranfen ber Vernunft in 2lnfet)ung i^reö tt)r angemeffenen ©ebraudjS fefoufejjen. £)ie ©innenroelt entplt bloS Gn> fdjeinungen, bie bod) ntdjt 25inge an ftdt) felbft finb, meldte leitete (0iou* 20 mena) alfo ber SSerftanb, eben barum roeil er Me ©egenftänbe ber @rfat)= rung für blofce ©rfd) einungen erfennt, annehmen mufj. 3n unferer 33er= nunft finb beibe 3ufammen befafet, unb e3 fragt fid): tote »erfährt SSer* nunft, ben SSerftanb in 2lnfet)ung beiber gelber 3U begren3en? GJrfaljrung, roeldje alteö, tr»a3 3ur ©innentoelt gehört, enthält, begrenzt ftct) nidjt felbft: 25 fte gelangt öon jebem 23ebingten immer nur auf ein anbereä SSebingte. 2)a3, maä fte begren3en folt, mufj gärtslid^ aufcer ifyr liegen, unb biefeö ift baö $elb ber reinen SSerftanbeStoefen. 2)iefe8 aber ift für unS ein leerer 3ftaum, fo fern e3 auf bie Seftimmung ber 5ftatur biefer SSerftanbe^ *) 3dj werbe fagen: bie (Saufalität ber oberften Urf ad)e ift baSfenige in 2ln° 30 f et)img ber äßelt, roa§ menfdjlidje Süernunft in Stnfermng itjrer ihmftroerfe ift. ®a. bei bleibt mir bie 9ktur ber oberften Urfadje felbft nnbefannt; id) oergleid)e nur iljre mir befannte Sßirfung (bie Seltorbnung) unb beren SBernunftmäfeigfeit mit ben mir befannten SSirfungen menfd)lid)er Sßernunft unb nenne bafjer jene eine Vernunft, otme borum eben baffelbe, roaö id) am TOenfdjen unter biefem 2lu3brucf B5 uevftetje, ober fonft etroaö mir Söefannteö itjr aW ifjre (Stgenfdjaft beisulegen. 2). tranSfc. Hauptfrage 3.3$ett. 2ötc ift?metapt}tjf«übert)aupt mögtttf)? §59. 361 tiefen anfommt, unb fo fernfonnen roir, toerm e3 auf bogmatifd>beftimmte ^Begriffe angefeuert ift, nidjt über ba3 Selb möglidjer @rfaljrwtg rjinauS fommen. 3)a aber eine ©renge felbft etroaS ^ofttiüeS ift, roeldjeS forooljl 3U bem gebort, roa3 innerhalb berfelben, aU 3um Raunte, ber aufcer einem 5 gegebenen Inbegriff liegt, fo ift e3 bod) eine roirflidje fcofttiöe Qjrfenntnifj, beren bie Vernunft blo3 baburdj trjeiiljaftig roirb, bafj fie ftclj M$ 3U biefer ©renae erweitert, fo bodj, bat} fte nid)t über biefe ©renge IjinauS 3U geljen öerfud)t, roeil fte bafelbft einen leeren ^aum öor ftd) finbet, in roeldjem fte 3toar formen 3U fingen, aber feine 2)inge felbft benfen fann. Slber bie 10 S3egren3ung beS ©rfaJjrunggfelbeg burdj etroaS, roa3 iljr fonft unbefannt ift, ift bodj eine Ghrfenntnifj, bie ber Vernunft in biefent (Stanbpmtfte nodj übrig bleibt, baburdj fte nidjt innerhalb ber (Sinnenroelt befcfyloffen, audj nietet aufjer berfelben fdjrcärmenb, fonbern fo, roie e§ einer tentnifj ber ©ren3e 3ufommt, ftdj bloS auf baS 23erf)ältnif3 beSjentgen, roaS aufterljalb 15 berfelben liegt, 3U bem, roaS innerhalb enthalten ift, einfdjränft. S)ie natüriidje S^eologie ift ein foldjer SSegriff auf ber ©ren3e ber menfdjlidjen Vernunft, ba fte ftdE) genötigt ftef)t, 3U ber 3>bee eines ljöa> ften SBefertS (unb in praftifdjer 33e3ter)ung aud) auf bie einer intelligibelen SBelt) Ijinau^ufeljen, nidjt um in 2lnfel)ung biefeS bloßen SSerftanbeS* 20 toefenS, mithin au^err)alb ber «Sinnenroelt ertrag 3U beftimmen, fonbern nur um tt)ren eigenen ©ebraudj innerhalb berfelben nadj ^rineipien ber gröfjtmöglidjen (tljeoretifdjen foroorjl als .praftifdjen) (Sinljett 3U leiten unb 3U biefem 23eljuf ftdj ber 23e3ter)ung berfelben auf eine felbftänbige Vernunft, alö ber Urfadje aller biefer 2Ser!nüpfungen, 3U bebienen, ljie= 25 burdj aber nid)t ettoa ftdj bloS ein SBefen 3U erbidjten, fonbern, ba aufjer ber (Sinnenroelt notljroenbig (Stma§ r roaS nur ber reine SSerftanb benft, an3utreffen fein mut), MefeS nur auf foldje SSeife, obroorjl freilidj bloS nadj ber Analogie, 3U beftimmen. 2luf foldje Sßeife bleibt unfer obiger (Sajj, ber baS JRefultat ber gan3en 30 ftritif ift: „batj unS Vernunft burd) alle itjre ^ßrincioien a priori niemals etroag mein*, als lebiglidj ©egenftänbe möglicher ©rfaljrung unb aud) oon biefen nid)t3 meljr, alö roaS in ber Ghrfaljrung erfannt roerben fann, lettre"; aber biefe @infd)ränfung l)inbert nid)t, bat} fe unö nidjt biä 3ur objeetioen ®ren3e ber (Srfarjrung, nämlid) ber 23e3ier)ung auf etroa§, 35 roaS felbft nicfjt ©egenftanb ber (Erfahrung, aber bodj ber oberfte ©runb aller berfelben fein mufj, füljre, oljne un3 boct) oon bemfelben etrrjaö an ftd), fonbern nur in 23e3ieljung auf it)ren eigenen oollftänbigen unb auf 362 5ßrotegomena. bk l)öd)ften B^^cfe gerichteten ©ebraudj im $elbe möglicher ©rfaljrung 3U lehren. 2)iefe§ ift aber audj alter 9Ru£en, ben man öemünftiger 2Beife rjiebei audj nur münfdjen fann, unb mit meldjem man ttrfadje Ijat 3u= trieben 3U fein. §60. @o Ijaben mir 2ftetapljnftf, tük fte tnirflid) inberüftaturanlage ber menfd)Iidjen Vernunft gegeben ift, unb 3toar in bemjenigen, mag ben mefentlidjen ß^ecf iljrer Bearbeitung augmacfyt, nadj il)rer fubjectiöen 9ttöglidjfeit au§für)rlidt) bargcftettt. 3)a mir inbeffen bodj fanben, ba£ biefer btoS natürliche ©ebraud) einer folgen Anlage unferer Vernunft, 10 menn feine ©ifciplin berfelben, meiere nur burdj miffenfdjaftlidje ^ritif möglich ift, fte gügelt unb in ©djranfen fe£t, fte in überfteigenbe, tljeitö blo3 fdjeinbare, tljeilS unter ftd) fogar ftrittige bialeftif dje Scfjlüffe öer= micfelt, unb überbem biefe üernünftelnbe ^Jietapljnftf gur Beförberung ber üftaturerfenntnifj entber)rltcf) r ja moljl gar iljr nadjtljetlig ift: fo bleibt e3 15 nodj immer eine ber ^adjforfcrjung mürbige Aufgabe, bie Natura toeefe, morauf biefe Anlage 3U tranSfcenbenten Begriffen in unferer üftatur abge* gielt fein mag, au^uftnben, toeil alleö, mag in ber 5ftatur liegt, bod) auf irgenb eine nü^Iia^e 2lbftd)t urfprüngltd) angelegt fein mufj. (Sine foldje Unterfudjung ift in ber £ljat mifjlidj; aud) geftelje idj, 20 baft e3 nur 9!ftutr)mafjung fei mie allee, maS bk erften ßmeefe ber 5ftatur betrifft, ma3 idj rjieoon 3U fagen meifj, meldjeS mir audj in biefem %a\i allein erlaubt fein mag, ba bie grage nid)t bk objeetiöe ©ültigfeit meta* pt)t)ftfdr)er Urteile, fonbern bie 9taturanlage 3U benfelben angebt unb alfo aufeer bem ©nftem ber 9ttetapljrjftf in ber Slntrjropologie liegt. 25 2öenn id) alle tranöfcenbentale 2>been, bereu Snöegrtff bie eigentliche Aufgabe ber natürlichen reinen Vernunft auSmadjt, meiere fte nötigt, bie blo£e 5ftaturbetrad)tung 31t oerlaffen unb über alle mögliche (Srfaljrung rjinau^ugeljen unb in biefer Beftrebung ba$ 25ing (e3 fei SBiffen ober Vernünfteln), toaS 5Wetap^ftf rjeifjt, 3U (Stanbe 3U bringen, 3ufammen= 30 neunte: fo glaube id) gematyr 3U tnerben, bafj biefe -ftaturanlage baljin ab- ge3telt fei, unferen Begriff oon ben $effeln ber ©rfaljrung unb ben ©djran- fen ber bloßen 9kturbetrad)tung fo meit lo^umaa^en, bafe er menigftenä ein gelb oor ftdj eröffnet felje, mag blo3 ©egenftänbe für ben reinen Ber* ftanb enthält, bie feine nteHigen3. 25 So bienen bie tranSfcenbentale 3>been, menn gleidj nidjt bagu, unS öofttiö 3u belehren, bod) bie fredje unb baS $elb ber Vernunft üerengenbe 33e= rjauptungen beS Materialismus, Naturalismus unb ^ataliSmuS aufgul)eben unb baburdj ben moralifd)en 3been aufjer bem $elbe ber ©peculation diaum gu öerfd)affen; unb biefeS mürbe, bünft mid), jene 30 ^aturanlage einigermaßen erflären. 2)er praftifdje Slufcen, ben eine bloS fpeculatiöe SBiffenfdjaft Jjaben mag, liegt aufjerljalb ben ©rengen biefer SBiffenfdjaft, fann alfo bloS als ein @d)olion angefeljen merben unb gehört mie alle Sdjolien nidjt als ein %fyil 3ur SBiffenfdjaft felbft. ©leidjmorjl liegt biefe Se^ie^ung bodj 35 menigftenS innerhalb benörengen ber$l)ilofop{)ie, oorneljmlidj berjenigen, roelcfje auS reinen SSernunftqueHen fd)öpft, mo ber fpeculatioe ©ebraudj ber Vernunft in ber Metaprjtiftf mit bem prafttfcfjen in ber 9)?oral not^-- 364 Sßrolegomenct. roenbig ßin^ett Ijaben mufj. 2)ailjer bie untiermetblidje ©iatefttf ber reinen Vernunft in einer 9ftetaprj&jtf a\§ >Jcaturanlage betrachtet, nict)t Uo§ atö ein @d)etn, ber aufgelöfet gu roerben bebarf, fonbern audj aI8 üftaturan* ftalt feinem ßfoecfe nadj, roenn man fann, erflärt gu »erben oerbtent, roie* roof)I biefeä ©efdjäfte al§ überöerbienftlid) ber eigentlichen ^fletaprjöfif 5 mit $edjt nidjt augemutljet roerben barf. %üx ein aroeiteg, aber merjr mit bem Spalte oe r 5Retap^jtf üer= roanbteS @d)olion müfste bie Sluflöfung ber fragen gehalten roerben, bte in ber Ärttif oon Seite 642 U$ 668 l ) fortgeben. 3>nn ba roerben geroiffe SSemunftprincipien oorgetragen, bie bie Staturorbnung, ober öielmefyr ben 10 SSerftanb, ber ir)re ©efe^e burd) ©rfa^rung fud)en folt, a priori beftimmen. @ie fcrjeinen conftitutio unb gefeijgebenb in 2lnfel)ung ber (ärfarjrung $u fein, ba fte bodj au§ blofjer Vernunft entfpringen, roelcrje ntdt)t fo rote 3Ser= ftanb al§ ein $rincirj möglicher @rfar)rung angefeljen roerben barf. £)b nun biefe Übereinftimmung barauf beruhe, bafe, fo toie Statur ben (Srfdjet* 15 nungen ober itjrem £>ueU, ber @innlid)feit, nicr;t an ftctj felbft anfängt, fonbern nur in ber Se^ie^ung ber lederen auf ben SSerftanb angetroffen roirb, fo biefem SSerftanbe bte burd)gängige @int)eit feinet ©ebraudjS jum 23el)uf einer gefammten möglichen (5rfaf)rung (in einem Softem) nur mit SSegiermng auf bie Vernunft gufommen fönne, mithin audj ©rfaljrung 20 mittelbar unter ber ©efe^gebung ber Vernunft fterje: mag oon benen, roeld)e ber 9catur ber Vernunft aud) aufjer irjrem ©ebraud) in ber 9Ma= p§t)[tf fogar in ben altgemeinen ^rincipien eine 9taturgefd)idjte überhaupt ftjftemattfcr) 3U machen, nadjf.püren rootten, roeiter erroogen roerben; benn biefe Aufgabe fyabz ict) in ber ©drrtft felbft arrjar als rotdjtig oorgeftettt, 25 aber tfyre Sluflöfung nidjt öerfucfjt*). *) (53 ift mein immerroäljrenber 33orfa| burd) bte trittf geroefen, nichts au öerfäumen, roa3 bie 9kä)forfcf)ung ber Dtfatur ber reinen SBernunft äur Mftänbtg» feit bringen fönnte, ob e<3 gleicf) noä) fo tief »erborgen liegen möchte. <&§ ftefjt nacf)= fjer in jebermanng 23elieben, roie roeit er feine Unterfudjung treiben roill, wenn ifjm 30 nur angezeigt roorben, meldte nocf) anauftelten fein mödjten; benn biefeä fann man oon bemjenigen billig erwarten, ber e3 fiel) jum ©efcf)äfte gemalt tjat, biefe3 ganäe ftelb äu übermeffen, um e§ tjernaef) jum fünftigen Slnbau unb beliebigen 2luättjei= lung anbern au überlaffen. ©atjin getjören aud) bie beiben ©cfjolien, roelclje fiel) bmä) itjre Srocfenfjeit Oiebfjabern rootjl fdjroerlid) empfehlen bürften unb batjer nur 35 für tenner fjingefteKt roorben. ') A 2 S. 670—696. «uflöfung b. allgemeinen ftrage. Sie ift üRctap^fll ali SBiffenf ä>ft mögltd& ? 365 Unb fo enbige idj bie anattotifcrje 2luflöfung ber öon mir felbft auf= geftellten Hauptfrage: 2Bie i(t 9Retapljrjftf überhaupt möglid)?, inbem tdj Don bemjenigen, roo it)r ©ebraudj toirflidj, toenigfteng in ben folgen ge= geben tft, gu ben ©rünben iljrer 9ftöglid)feit Ijinaufftieg. 5 2tuftöfurtg ber allgemeinen $rage ber $rolegomenen. 2Bie ift 3RetdJ>$gfi! aU SBiffenfdjaft mögltd)? SDtetapftrfü atö 9toturanlage ber Sernunft ift hrirflid), aber fte ift aud) für ftdj allein (roie bie analntifd^e Sluflöfung ber britten Hauptfrage 10 ht\ok§) bialefttfcr) unb trüglidj. 2lu3 biefer alfo bk ©runbfä|e l)erael)men wollen unb in bem ©ebraudje berfelben bem groar natürlid)en, nicr)tö befto= roeniger aber falfdjen ©djeine folgen, fann niemals SBiffenfdjaft, fonbern nur eitele bialeftifdje Äunft tjeröorbringen, barin e3 eine etf am füglidjften geteuft werben fbnne. 366 $n)tegomena. @o öiel ift geroift: tt>er einmal ^ritif gefoftet tjat, ben e!elt auf immer alteS bogmatifdje ©eroäfdje, roomit er borrjer auö üftotlj oorlieb natjut, roeil feine Vernunft etroaS beburfte unb nichts SeffereS gu ttyrer Unterhaltung finben fonnte. £)te ßrtttl oerljält ft(f> 3m: geroöljnlidjen @d)ulmetapt)tiftf gerabe roteßljemie 3ur Sil (filmte, ober rote Slftronomie jur maljr= 5 fagenben Slftrologie. 3sd) bin bafür gut, baft ^iemanb, ber bie ©runb= fäjje ber $ritif aud) nur in biefen ^rolegomenen burd)gebad)t unb gefaxt Ijat, jemals roteber gu jener alten unb fopl)iftifdjen @d)etnroiffenfd)aft gu= rücffetjren roerbe; öielmeljr roirb er mit einem geroiffen ©rgö^en auf eine 5ftetabljrjfif Jn'nauSfeljen, Me nunmehr alterbingS in feiner ©eroalt ift, 10 aud) feiner borbereitenben (Sntbecfungen meljr bebarf, unb bie guerft ber Vernunft baurenbe 23efriebigung berfdjaffen fann. £)enn baä ift ein 2Sor= 3ug, auf melden unter allen möglidjen SBiffenfdjaften Sftetapfyjjt! altein mit Buoerftdjt rennen !ann, nämlidj bafj fie 3ur SSoIlenbung unb in ben beljarrlidjen Buftanb gebraut roerben fann, ba fie ftdt) meiter nidjt ber* 15 änbern barf, aud) feiner SSermeljrung burdj neue (Sntbecfungen fällig ift: toeil bie Sßernunft Ijier bie Quellen irjrer (Srfenntnifj md)t in ben ©egen= ftänben unb iljrer Slnfdjauung (burdj bie fte nidjt ferner eineS 9ftel)reren belehrt roerben fann), fonbern in ftd) felbft tjat, unb, roenn fie bie ©runb= gefejje ir)re§ SSermögenS bollftänbig unb gegen alle Sttifjbeutung beftimmt 20 bargeftetlt Ijat, nid)t3 übrig bleibt, roaS reine Vernunft a priori erfennen, ja audj nur, roaö fie mit ©runbe fragen fonnte. S)ic fixere SluSftdjt auf ein fo beftimmteS unb gefd)loffene3 SBiffen t)at einen befonbern $tä% bei ftdj, roenn man gleidt) alten 9hi|jen (oon roeldjem tdj Ijeraad) nodj reben roerbe) bei «Seite fe^t. 25 Sitte falfd)e Äunft, alle eitele SBeiSljeit bauert iljre $eit; benn enblidj 3erftört fte fidj felbft, unb bie r)6dt)fte Kultur berfelben ift 3ugleid) ber Bett* bunft ir)reö Unterganges. 2)afj in Stnfeljung ber 3D?eta-p^t)ftf biefe Bett je|t ba fei, beroeifet ber Buftanb, in roeldjen fie bd altem (Sifer, toomit fonft SBiffenfdjaften alter SIrt bearbeitet roerben, unter alten gelehrten 30 SSölfern üerfatten ift. 2)ie alte (Sinridjtung ber UniüerfitätSftubien erhält nodj ü)ren «Statten, eine einzige Stfabemie ber 2Btffenfd)aften bemegt nodj bann unb mann burd) ausgefegte greife, einen unb anberen SBerfudj barin 3U madjen; aber unter grünblidje 2Biffenfd)aften roirb fte ntdjt meljr ge* 3äl)lt, unb man mag felbft urteilen, mie etma ein geiftreid)er 9ttann, ben 35 man einen großen Sttetabfjnftfer nennen motlte, biefen rooljlgemeinten, aber faum oon jemanben beneibeten Sobfbrudj aufnehmen mürbe. Sluftöfnng b. ungemeinen ftrage. Sie ift ÜReta$tofif aK SBiffenfd&aft mögliä) ? 367 Db aber gleich Me ßeit be3 $erfaH3 aller bogmatifdjen 9ftetarjrj&fif imgegweifelt ba ift, fo feljlt bodj nod) mandjeS brau, mn fagen gu tonnen, bajj bte 3eit tfyrer SBiebergeburt oermittelft einer grünblidjen unb öofl* enbeten Äritif ber SSernunft bagegen fdjon erfcr)ienen fei. 2lHe Übergänge 5 üon einer Neigung gu ber tljr entgegengefe&ten geljen burd) ben Suftanb ber ©leidjgültigfeit, nnb biefer Brunft ift ber gefäljrKdjfte für einen SSerfaffer, aber, mie mid) bänft, bod) ber günftigfte für bie SBiffenfdjaft. £)enn wenn burd) gänglidje Trennung öormaliger SSerbinbungen ber $cu> teigeift erlofcfyen ift, fo finb bie ©emütljer in ber beften SSerfaffung, um 10 allmärjlig 3Sorfdjläge gur Sßerbinbung nadj einem anberen $lane angu* rjören. SBenn idj fage, ba$ idj öon biefen $ßrolegomenen ^offe, fte werben bk 5ftadjforfdjung im $elbe ber Äritif üielleidjt rege machen unb bem afl= gemeinen ©eifte ber Pjilofopljie, bem c8 im fpeculatiöen Steile an 5Ra^- 15 rung gu fehlen fdjeint, einen neuen unb öiel öerfpredjenben ©egenftanb ber Unterhaltung barreidjen, fo fann idj mir fdjon gum oorauö oorfteßen: bafj jebermann, ben bie bornierten SBege, bk id) iljn in ber $ritif geführt r)abe, unwillig unb überbrüffig gemalt rjaben, midj fragen »erbe, worauf idj woljl biefe Hoffnung grünbe. 3>dj antworte: aufba3unWiberftelj = 20 iidje ©efejj ber üftotljwenbigfeit. 2)afj ber ©eift beS Sttenfdjen metaplj&ftfdje Unterfudjungen einmal gänglidj aufgeben Werbe, ift eben fo roenig gu erwarten, als bafj mir, um nidjt immer unreine Suft gu fdjöpfen, ba§ 2ltf)emljolen einmal lieber gang unb gar einfteKen würben. (S8 roirb alfo in ber SBelt jebergeit, unb wag 25 nodj meljr, bei jebem, oornefjmlidj bem nadjbenfenben 9Kenfdjen 9Ma= pfjnftf fein, bie in Ermangelung eineS öffentlichen 9ttd)tmafje8 jeber ftdj naa) feiner 2lrt gufdjueiben roirb. $un fann ba$, tsa§ big barjer ^fltta- prjtifif geljei&en l)at, feinem prüfenben Äoüfe ein ©nüge tljun, ilrr aber gänglidj gu entfagen, ift bod) audj unmöglich : alfo mufe enbiidj eine $ritif 30 ber reinen Vernunft felbft öerfud)t, ober, roenn eine ba ift, unterfudjt unb in allgemeine Prüfung gegogen werben, weil c8 fonft fein Mittel giebt, biefem bringenben 23ebürfntfj, weldjeS nod) etwag melrr aI8 blofje SBipegierbe ift, abhelfen. ©eitbem id) Äritif fenne, f)abe idj am @nbe beS £)urdj!efenS einer 35 ©djrift metapljnftfdjen ^ntjaltö, bie midj burdj Seftimmung tr)rer S3e= griffe, burdj 9Wannigfaltigfeit unb Drbnung unb einen leisten Vortrag fowo^l unterhielt, als auc^ cultioirte, mid) nic^t entbrenn fönnen, gu 368 ^rolegomena. fragen: Ijat biefer Slutor Worjlbie SJtetaürjöfif um einen ©djritt Weitergebracht? 5$ °tt ie °i e gelehrte Männer um Vergebung, bereu @d)riften mir in onberer Slbftdjt genügt unb immer 3ur Kultur ber ©e= mütpfräfte betgetragen fyaben, weil ictj gefiele, ba$ idj Weber in iljren nod) in meinen geringeren Verfudjen (benen bodt) Eigenliebe jum Vorteil 5 fpridt)t) fyabe ftnben fönnen, bafj baburdj bk SBiffenfdjaft im minbeften Weiter gebracht worben, unb btefeg 3War au3 bem gan^ natürlichen ©runbe, roeil bie SBiffenfdjaft nod) nid)t ertftirte unb aud) nidjt ftücfwetfe 3ufam= mengebrad^t werben fann, fonbern iljr Äeim in ber Äriti! oorrjer ööHig präformirt fein mufj. 9ttan muß aber, um alle 2ftifebeutung 3U oerljüten, 10 ftdt) au§ bem oorigen worjl erinnern, bafj burd) analötifdje 23eljanblung unferer Segriffe gtoar bem SSerftanbe aüerbingö redjt öiel genu|t, bie SBiffenfdjaft (ber ^ttetaprjrjftf) aber baburd) nidjt im minbeften weiter ge* bradjt werbe: roeil jene Berglieberungen ber begriffe nur Materialien finb, barauS altererft SBiffenfctjaft geaimmert roerben foß. 60 mag man 15 ben 23egriff üon ©ubftan^ unb SlccibenS nodj fo fdjön 3ergliebern unb be* ftimmen; baä ift redrjt gut als Vorbereitung 3U irgenb einem künftigen ©ebraudje. $ann idj aber gar nidjt beroeifen, bafj in allem, roa3 ba ift, bie (Subftang beharre, unb nur bie Slccibenjen Wed)feln, fo War bnrdj alle jene Berglieberung bie SBtffenfcrjaft ntd)t im minbeften weiter gebracht. 20 5ßun rjat 3Ketdp^ftI roeber biefen @aj3, nodj ben @a{j be§ jureia^enben ©runbeS, ütel weniger irgenb einen gufammengefe^tern, als 3. 23. einen 3ur (Seelenler)re ober ÄoSmologie gehörigen, unb überall gar feinen fön* trjetifdjen @a| bisher a priori gültig beroeifen fönnen: alfo ift burdj alle jene SlnaltiftS nidjt3 ausgerichtet, nidjt3 gefdjafft unb geförbert roorben, 25 unb bie SBiffenfdjaft ift nadj fo öiel ©eroül)! unb ©eräufdj nodj immer ba, wo fte 3U SlriftoteleS' Seiten roar, ob3War bie SSeranftaltnngen ba3u, roenn man nur erft ben Seitfaben 3U föntljetifdjen ©rfenntniffen gefunben Ijätte, unftreitig oiel beffer wie fonft getroffen worben. ©laubt jemanb fidt) Ijieburdj beleibigt, fo fann er biefe 23efctjulbigung 30 leidet 3U nicfyte madjen, wenn er nur einen ewigen fmttljetifdjen, 3ur 9Maüf)tiftf gehörigen @a{$ anführen will, ben er auf bogmatifdje kxt a priori 3U beWeifen ftdt) erbietet; benn nur bann, wenn er biefeS leiftet, Werbe idj iljm einräumen, ba$ er roirflidt) bie 2Biffenfdjaft weiter ge* bradjt Ijabe: follte biefer @a£ audj fonft burdj bie gemeine Erfahrung ge= 35 nug beftätigt fein, ^eine ^orberung fann gemäßigter unb billiger fein unb im (unausbleiblich gewiffen) Salt ber 9Kd)tieiftung fein 2tu3fprudj Sluflöfung b. allgemeinen grage. Sie ift SMatfjttftt aW SBiffenfcfjaft mögtief) ? 369 gerechter, alä ber: bafe 9Jcetap!)&ftf als SBtffenfcfjaft bi^er nod) gar nidjt eriftirt Ijabe. 5ftur jmei&inge mufj idj im^aU, bafj bie 2lugforberung angenommen mirb, »erbitten: erftlid^ baö (Sßielmerf öon SBaljrfdjeinlidjfeit unb 5 2Jcutt)mafjung, meiere! ber ÜRetap^jt! eben fo fd^Iedjt anfielt aI8 ber ©eometrte ; ^toeitenö bk (Sntfdjetbung oermittelft ber 2Bünf djelrutfje beö fo genannten gefunben 2ftenfdjenüerftanbeg, bk nidjt jebermann fdjlögt, fonbern ftd) nad) perfönlidjen (Sigenfdjaften rietet. 2)cim mag bag erftere anlangt, fofamt mol)t nid)tg Ungereim= 10 tereg gefunben merben, alö in einer 5Ketapf)0ftf, einer ^fyilofopljie aug reiner Vernunft, feine Urteile auf 2Sar)rf<^etnltct)feit unb ^ftutljmafeung grünben 3U motten. 2llteg, mag a priori erfannt merben fott, tnirb eben baburd) für apobiftifdj gemifj ausgegeben unb mufj alfo audj fo bemiefen merben. 9ftan fönnte eben fo gut eine ©eometrie ober Slritljmetif auf 15 9)hitf)mafjungen grünben roolten; benn mag ben calculus probabilium ber lederen betrifft, fo enthalt er nidjt roaljrfdieinlidje, fonbern gan^ gemiffe Urteile über ben ®rab ber 9flöglid)feit gemiffer $alle unter gegebenen gleichartigen 23ebingungen, bk in ber Summe alter möglichen $ätte gan3 unfehlbar ber 3ftegel gemäfj zutreffen muffen, ob biefe gleid) in 2lnfel)ung 20 jebeg einjelnen Sufalteg nidjt gnug beftimmt ift. üftur in ber emnirifd)en SRaturtoiffenfdjaft fönnen 2Jcutf)ma§ungen (oermittelft ber 'Jnbuction unb Analogie) gelitten merben, bodj fo, baß menigfteng bie 5Röglid)feit beffen, mag id) annehme, ööllig getoi^ fein mu§. Wit ber Berufung auf ben gefunben 2flenfdjenoerftanb, 25 menn oon Gegriffen unb ©runbfä^en, nidjt fo fern fie in Stnfeljung ber (Srfaljrung gültig fein fotlen, fonbern fo fern fie aud) aufeer ben 23ebin= gungen ber (Srfaljrung für geltenb auggegeben merben motten, bie Sftebe ift, ift eg mo möglief) nodj fdjledjter bemanbt. £)enn mag ift ber gef unbe SSerftanb? @8 ift ber gemeine SSerftanb, fo fern er richtig urteilt. so Unb mag ift nun ber gemeine SSerftanb? (5r ift bag Vermögen ber (5r= fenntmfe unb beö ©ebraudjg ber Regeln in concreto 3um Unterfdjiebe beö fpeculattüen 23erftanbeg, melcfyer ein Vermögen ber (Srfenntnifc ber Regeln in abstracto ift. «So mirb ber gemeine 33erftanb bie Siegel, bafc afleg, mag gefd)ieljt, oermittelft feiner Urfacfye beftimmt fei, faum öer= 35 fielen, niematg aber fo im allgemeinen einfeljen fönnen. @r forbert baljer ein 23eifpiel aug ©rfafjrung, unb menn er Ijört, bafj biefeg mct)tö anberg bebeute, aU mag er jeber^eit gebadet ^at, menn iljm eine $renfterfd)eibe ffant'8 Sitiften. ©erfe. IV. 24 370 sprotegomeno. 3erbrod)en ober ein £au£ratlj oerfdjrounben mar, fo öerfteljt er ben ©runb= fa^ unb räumt iljn audj ein. ©emeiner SSerftanb Ijat alfo weiter feinen ©ebraudj, als fo fern er feine Regeln (obgleidj biefelben il)m nrirflidj a priori beirooljnen) in ber (Srfalrrung beftätigt ferjen fann ; mithin fie a priori unb unabhängig oon ber (Srfaljrung einsufeljen, gehört oor ben 5 fpeculatioen SSerftanb unb liegt gang aufser bem ©efid)t3freife beö ge= meinen SSerftanbeg. 5Retapr)t)ftf fyat eg ja aber lebigltdj mit ber leereren 2lrt ©rfenntnifj 3U tljun ; unb eS ift geroifj ein fd)ledjteö Beiden eineS ge= funben SSerftanbeS, fidt) auf jenen ©eroäfjrSmann 3U berufen, ber r)ter gar fein Urteil l)at, unb ben man fonft rooljl nur über bie Sldjfel anfielt, 10 aufjer roenn man ftdt) im ©ebränge fieljt unb ftdr) in feiner ©peculation toeber 3U ratzen, nodj 3U Reifen roeifj. @3 ift eine geroöljnlidje SluSfiudjt, beren fid) biefe falfdje $reunbe beö gemeinen 9J?enfdjenöerftanbe3 (bie irjn gelegentlich Ijodj greifen, ge= meinigltdj aber öeradjten) 3U bebienen Pflegen, bafj fie fagen: @8 muffen 15 bod) enblidj einige ©äjje fein, bie unmittelbar gemifj finb, unb oon benen man nidjt allein feinen 23eroei3, fonbern aud) überall feine ^edjenfdjaft 3U geben brause, roeil man fonft mit ben ©rünben feiner Urteile nie- mals 31t @nbe fommen mürbe; aber 3um 23eroeife biefer Sefugnif} fönnen fie (aufeer bem @a|e beS 2Siberfprud)3, ber aber bk 2Bar)rl)eit frmtljetifdjer 20 Urteile barsutljun ntd)t l)inreid)enb ift) niemals etroaS anbereS Unge= 3roeifelte£, roaS fie bem gemeinen 9Kenfdjenöerftanbe unmittelbar bei* meffen bürfen, anführen, alö matrjematifdje @ä£e: 3. 23. bafj gmeimal 3toei üier auSmadjen, bafj 3roifdjen 3roet fünften nur eine gerabe 2inie fei, u. a. m. auung barftettcn unb alfo feine 9ttöglid)feit a priori barlegen; fonbern biefer Segriff fammt ben ©runbfo|en feiner Slnroenbung bebarf immer, roenn er a priori gül* tig fein foH — roie eä bod) in ber 2Retapr)öfif »erlangt rotrb — , eine föedjt* 5 fertigung unb £>ebuction feiner 9flöglid)Jeit, roeil man fonft nidjt toeife, roie roeit er gültig fei, unb ob er nur in ber @rfaf)rnng ober aud) aufjer iljr gebraust roerben forme. Sllfo fann man ftd) in ber ÜRetapljtojtf, als einer füeculatiöen äöBiffenfdjaft ber reinen Vernunft, niemals auf ben ge* meinen 9Kenfd)enöerftanb berufen, aber roof)I, roenn man genötigt ift, 10 fte 3U oerlaffen unb auf aHeS reine fpeculattoe (Srfenntntfe, roelctjeg jeber* jcit ein SBiffcn fein mufe, mithin aud) auf 2Ketapljrjftf felbft unb beren Seleljrung (bei geroiffen Angelegenheiten) 2Seraitf)t 3U tt)un r unb ein üer= nünftiger ©laube un3 allein möglicfj, 3U unferm Sebürfnifc aud) rjin* reidjenb (öielleicfjt gar t)eilfamer alS ba$ SBiffcn felbft) befunben roirb. 15 S)enn alSbann ift bie ©cftalt ber @ad)e ganj oeränbert. 9Retapt)öjtf mufe SBiffenfdjaft fein, nidjt allein im ©angen, fonbern aud) allen tljren £t)ei= len, fonft ift fte gar nidjtS, roeil fte aI8 Speculation ber reinen Vernunft fonft nirgenbö Haltung Ijat als an allgemeinen ginftdjten. Shtfjer tt)r aber tonnen SBaVf^einlia^feit unb gefunber 9ftenfd)enüerftanb gar roorjl 20 tljren nüpdjen unb redjtmäfjigen ©ebraud) t>ben, aber nad) gana eigenen ©runbfät^en, beren ©erotdjt immer oon ber 23eaiet)ung auf3 $raftifdje ab-- l)cmgt. £)aä ift c8 r roaä td) aur 2Bglid)Jeit einer 2Retmetapljnftfd)er (fmttfyetifdjer) Sä£e in iljr anzutreffen 20 ift: fo fann bk oorljergefjenbe 2lrt 3U urteilen nidjt Statt Ijaben, fonbern bie ttnterfudjung ber ©runbfä^e ber Äritif muft oor allem Urteile über iljren SBertlj ober ttntoertl) oorljergeljen. $robe eineö ttrtljeilS über bie Äritif, ba$ oor ber ttnterfudjung oorljergel)t. 25 ^Dergleichen Urteil ift in ben ©öttingifdjen gelehrten anzeigen, ber 3ugabe brüten Stücf oom 19. Renner 1782 (Seite 40 u. f. an3utreffen. 2ßenn ein SSerfaffer, ber mit bem ©egenftanbe feinet 3Berf3 tooljl befannt ift, ber burdjgängig eigene^ 9tad)benfen in bie Bearbeitung bef= felben 3U legen befliffen gemefen, einem JReceufenten in bie -pänbe fällt, 30 ber feinerfeitö fd)arfftd)tig gnug ift, bie Momente au^ufpäljen, auf bie ber 2Bertl) ober ttntoertl) ber Schrift eigentlid) beruht, nidjt an 2Sorten tätigt, fonbern ben Sadjen nadjgeljt unb nid)t blo3 bk ^rincipten, oon benen ber SSerfaffer ausging, ftdjtet unb prüft: fo mag bem lederen 3toar bie Strenge beö Itrtyeilg mißfallen, baä publicum ift bagegen gleid)gül= 35 Slnh^ng. 373 tig, benn e§ gewinnt babei; unb ber Ißerfaffer fclbft fann aufrieben fein, bafc er Gelegenheit befommt, feine oon einem Kenner früfoeitig geprüfte Sfoffäfce 31t berichtigen ober 311 erläuteren unb auf foldje SBeife, roenn er im ©runbe *Red)t 31t Ijaben glaubt, ben (Stein be3 Shtftofeeg, ber feiner 5 ©djrift in ber $olge nad)tl)eilig roerben formte, bei Seiten roeg3uräumen. 3dj befinbe mid) mit meinem 3facenfenten in einer gang anbereit 2age. V @r fdjeint gar nic^t eiu3ufet)en, roorauf eS Ui ber Unterfud)ung, »omit ict) mid) (glücflid) ober uuglücflid)) befcpftigte, eigentlich anfam, unb e3 fei nun Ungebulb ein roeitläuftig Sßerl burd)3ubenfen, ober oer= 10 briepcrje Saune über eine angebrorjte Reform einer 2Biffenfd)aft, bei ber er fd)on längftenä alleö in§ Steine gebraut 3U Ijaben glaubte, ober, roel* djeS id) ungern öermutlje, ein roirflid) eingefd)ränfter Segriff baran (Scfjulb, baburd) er ftd) über feine @d)ulmetapf)r)fif niemals ^inauö3u= benfen oermag; furg, er gel)t mit Ungeftüm eine lange 3^eit)e oon @ä|en 15 burd), M benen man, of)ne Üjre gkämiffen 3U fennen, gar ntdt)tö benfen fann, ftreut rjin unb roieber feinen Säbel au3, oon meinem ber ßefer eben fo wenig ben ©runb ftel)t, alö er bie @ä£e oerfteljt, baroiber berfelbe ge- rietet fein foll, unb fann alfo Weber bem publicum 3ur ^act)ricl)t ni'^en, nod) mir im Urteile ber Kenner baä minbefte fdjaben; bafjer id) biefe 20 Beurteilung gänslidt) übergangen fein roürbe, roenn fte mir nid)t 3U eini= gen Erläuterungen Slntafc gäbe, bk ben ßefer biefer «ßrolegomenen in einigen pllen üor ^ifcbeutung beruat)ren taten. 2)amit SRecenfent aber bod) einen ®efid)t3punft faffe, au§ bem er am leidjteften auf eine bem Ißerfaffer unüortf)eUf)afte 2lrt ba$ gan3e 2ßerf üor 25 2lugen ftelten fönne, ol)ne fid) mit irgenb einer befonbern Uuterfucfnmg bemühen 311 bürfen, fo fängt er bamit an unb enbigt aua^ bamit, bafj er fagt: „5He3 SBerf ift ein (Suftem beS tranäfcenbentellen (ober, roie er e£ überfe^t, be§ f)öf)eren)*) SbealiSmuä." *) Sei ßeibenidjt ber fjötjere. £ol)e Stürme unb bie irmen ärmliche meta« 30 vt)i)fifd)*grofee Banner, um roeld)e beibe gemeiniglid) üiel 2Binb ift, finb nidjt für mid). SJfein Sßlafctft baS fruchtbare 23atb,oS ber (grfafjrung, unb ba$ 2öort tran<3= fcenbental, beffen fo üielfältig oon mir angesagte 23ebeutung 00m 9tecenfenten nid)t einmal gefaxt morben (fo flüchtig tjat er aUzä angefefjen), bebeutet nid)t etroaS, ba$ über aUe ©rfarjruua. I/mau3gel)t, fonberu mag oor itjr (a priori) aroar üorfjergerjt, 35 aber bod) äu nid)tei niedrerem beftimmt ift, aU lebiglid) (Srfarjrunggerfenntnifc ntüg* lid) äu mad)en. ÜÖeuu biefe Segriffe bie (Srfalnuug überfd)ieiten, bann Ijeifct itjr ©ebraud) transfeenbeut, meldjer oon bem immanenten, b. i. auf Csrfaljruug eiuge* 374 Sßrolegometta. 33eim Hnbltcfe biefer ßeile falj tdj halb, toaS für eine föecenfton ba rjerauöfommen mürbe, ungefähr fo, als toenn jemanb, ber niemals oon ©eometrte ettoaS gehört ober gefeiert pttc, einen @uf Hb fänbe nnb er* fudjt roürbe, fein Urteil barüber gu fällen, ttadjbem er beim S)urd)blät= lern auf oiel Figuren geftofjen, cttoa fagte: „®a§ 58udj ift eine föfte= 5 matifdje Slntoeifung 311m 3eid)nen : ber SSerfaffer bebient ftd) einer befon= bem ©pradje, um bunfele, unüerftänblidje 23orfd)riften 3U geben, bte am @nbe bodj ntdtjtö meljr ausrichten fönnen, als toaS jeber burd) ein gutes natürlichem 2lugenmafe 3U ©taube bringen fann ic." %a$t unS inbeffen bodj 3ufeljen, toaS benn ba3 für ein 3oeaIi§m fei, 10 ber burd) mein gan3eö SBerf geljt, obgleidj bei toettem nod) nidjt bte «Seele beS «S&ftemS auSmadjt. 3)er @afe alter ädjten ^oealiften oon ber ©leatifdjen Sdjule an big 3um 23ifd)of 33erfelet) ift in biefer Formel enthalten: „2llle (Srfenntnifc burdj Sinne unb Gjrfafyrmtg ift nidjtg als lauter (Schein, unb nur in ben 15 3been beS reinen SSerftanbeS unb Vernunft ift 2Bar)rr)eit." 2)er ©runbfa^, ber meinen 2>&eali3m burdjgängig regiert unb be= ftimmt, ift bagegen: „2lHe3 Gnrfenntnife oon fingen auS bloßem reinen SSerftanbe ober reiner Vernunft ift nidjt§ a\$ lauter (Sdjein, unb nur in ber Grrfarjrung ift 2Baljrl)eit." 20 2)a3 ift \a aber gerabe ba$ ©egentljetl oon jenem eigentlichen ^bea- ItSm; toie fam idj benn ba3U, mia) btefe§ SluSbrucfS 31t einer gan3 ent= gegengefe^ten Slbftdjt 3U bebienen, unb tüte ber Üfacenfent, ilnt allenthalben 3U feljen? 3Me 5luflöfung biefer Sdjürierigfeit berut)t auf etroaS, tuaS man fel)r 25 leidjt au$ bem 3afammen^ange ber Schrift Ijätte einfeljen fönnen, toenn man getrollt ptte. 9taum unb Bett fammt allem, traS fte in ftd) enthalten, ftnb ttidjt bk $)inge ober beren (äigenfdjaften an ftd) felbft, fonbern ge= Ijören bloS 3U Ghrfdjeimmgen berfelben ; biS baf)in bin idj mit jenen ^bta- liften auf einem S3efenntniffe. 21 Hein biefe unb unter iljnen öornerjmlid) 30 SSerfelet) farjen ben JRaum für eine blofje etnpirifdje SSorfteltung an, bie eben fo tüte bie Gnrfcfjeinungen in tljm unS nur oermittelft ber (Srfaljrung ober 2Baf)rnel)mung jufammt aßen feinen 23eftimmungen befannt mürbe; fdjränften, ©ebrauefj unterfdjieben nrirb. 2lUen 9Jfif|beittungen biefer Strt ift in bem 2öerfe fjtnretcrjenb öorgebenflt werben : allein ber Dtecenfent fanb feinen 33ort{)eit bei 35 äRijjbeutungen. SW&ftttg. 375 idj bagegen 3eige 3uerft: ba$ ber Sftaum (unb eben fo bte Seit, auf toeldje 23erfele& nidjt 2ldjt Tratte) fammt allen feinen 23eftimmungen a priori oon ung erfannt werben fönne, toeil er fotooljl al§ bie Seit unä oor aller äBafyrneljmung ober Gfrfafjrung al$ reine $orm unferer 6innlid)feittbei= 5 rüol)nt unb alte 2lnfd)auung berfelben, mithin audj alle (Srfdjeinungen moglidj madjt. £ierau3 folgt: ba§, ba SBa^rrjett auf allgemeinen unb notj)toenbigen ©efetjen a\§ üjren Kriterien beruht, bie (ärfarjrung bd 23erfelerj feine Kriterien ber 2ßar)rr)eit tjaben fönne, roeil ben @rfdjei= nungen berfelben (»an il)m) nidjtg a priori ^um ©runbe gelegt toarb, 10 tr>orau3 benn folgte, ba$ fte nidjtS alö lauter ©djetn fei, bagegen bei unS 9laum unb $tit (in SSerbinbung mit ben reinen 33erftanbe3begriffen) a priori alter möglidjen @rfaf)rung ir)r ©efejj öorfdjreiben, toeldjeS 3U= gleich ba§ fixere Kriterium abgiebt, in ifyr 2öar)rr)ett oon ©djein ju un* terfdjeiben.*) 15 2ftein fo genannter (etgentlid) fritifdjer) 3>bealt3m ift alfo oon gan$ etgentljümlidjer 2lrt, nämlidj fo, ba$ er ben getoötmlidjen umftürgt, bafj burdj üjn alle @rfenntni§ a priori, felbft bk ber ©eometrie, guerft ob= jectiöe Realität befommt, toeldje ofjne biefe meine betoiefene ^bealität beS 3ftaume§ unb ber Seit felbft oon ben eifrigften kauften gar nid)t be= 20 Rauptet raerben tonnte. 23ei foldjer Sßeroanbtnifj ber ©aa^en toünfdjte id), um allen ^ftifeöerftanb gu öerrjüten, bafc id) biefen meinen ^Begriff anberS benennen fönnte; aber tljn gan3 abguänbem roiU fidj mdjt roor)I tr)un laffen. (53 fei mir alfo erlaubt, iljn fünftig, toie oben fdjon angeführt toorben, ben formalen, beffer nod) ben fritifdjen 2>beali3m 3U nennen, um 25 ir)n oom bogmatifdjen beS 33 er feie u unb üom fceptifdjen beS (Sartefiu^ 3U unterfdjeiben. SBeiter finbe idj in ber ^Beurteilung MefeS 23ud)3 nidf)tö DJierftoür- bigeö. ©er SSerfaffer berfelben urteilt burd) unb burdj en gros, eine *) ®er eigentliche 3>beali3mu3 Ijot ieberjeit eine fdjroärmerifdje 2tbfid)t unb 30 faun aud) feine anbre tjaben; ber nteinige aber ift lebiglid) ba^u, um bie SJcög* lid)feit unferer (Srfenntnifj a priori oon ©egenftänben ber ©rfarjrung ju begreifen, roeld)e§ ein Problem ift, ba<3 biörjer nod) nidjt aufgelöfet, ja nicfjt einmal aufge= roorfen roorben. 2)aburd) fällt nun ber ganje fdjroärmerifdje SbealiSm, ber immer (toie aud) fd)on au3 beut $lato 31t erfetjen) auö uuferen ©rfenntniffen a priori 35 (felbft benen ber ©eometrie) auf eine anbere (nämlid) inteHectuelle) Slufdjauitng al£ bie ber ©inne fd)lofc, weil man fiel) gar nidjt einfallen lief?, bafj ©inne aud) a priori anfd)auen füllten. 376 Sßrolegomena. Kanter, bie Hüglig getollt ift, treit man babet fein eigen SStffen ober 9Ud)troiffen nid)t oerrätl): ein einiges auöfü^rti(i)eö Urtljeil en detail roürbe, roenn e§ tote billig bie Hauptfrage betroffen Ijätte, üielleid)t mei* nen ^rt^um, oielleidjt audj ba$ 9Jcafj ber @inftd)t be3 9>tecenfenten in biefer 2lrt oon Unterfua^ungen aufgebecft Ijaben. @3 roar aud) fein übel* 5 ausgebauter Äunftgriff, um Sefern, roeldje ftdt) nur au3 3eitunggnad^= rieten oon Supern einen Segriff 3U madjen gerooljnt ftnb, bk Suft 3um Sefen beö 33udj§ felbft frü^eitig 3U benehmen, eine 2Jcenge oon @ä|en, bk, außer bem ßufammenljange mit it)ren 23etoei3grünben unb Erläute- rungen geriffen, (üornelnnlid) fo antipobifd), roie biefe in 2lnfef)ung aller 10 @d)ulmetapl)üftf ftnb) notljroenbig roiberftnnifd) lauten muffen, in einem 2ltr;em hinter einanber Ijer 3U fagen, Me ©ebulb be3 2efer3 big 3um @fel 3U beftürmen unb bann, nadjbem man midj mit bem ftnnreidjen @a^e, ba$ beftänbiger (Schein SBafrrrjeit fei, befannt gemalt fyat, mit ber berben, bod) oäterlidjen Section 3U f abließen: 2B03U benn ber (Streit toiber bie ge= 15 mein angenommene «Spraye, mo3U benn unb rooljer bk ibealiftifd^e Un= terfdjeibung? (Sin Urtljeil, loeldjeS aUeS (Sigentrjümlidje meines 23ud)3, ba eS oor!)er metaprjnftfd)-fet3erifd) fein foüte, jule|i in einer bloßen (Spradmeuerung fe£t unb flar beroeift, ba$ mein angemaßter 9^idt)ter audj nid)t ba$ minbefte baoon unb obenein ftd) felbft nid)t redjt Derftanben 20 fjabe.*) Otecenfent fpridjt inbeffen roie ein Wann, ber jtdj mistiger unb oor* 3Üglid)er ©infid)ten beroußt fein muß, bk er aber nodj oerborgen rjält; benn mir ift in 2lnfel)ung ber 9JcetapIjnftf neuerlid) nidjtg befannt gemors ben, roaS 3U einem folgen Sorte berechtigen fönnte. £)aran tl)ut er aber 25 feljr unredjt, bafc er ber SBelt feine (Sntbecfuugen oorent^alt; benn e§ ger)t ofyne Swcifcl nod) mehreren fo roie mir, bafj fte bei allem @d)önen, roa§ feit langer Seit in biefem $ad)e gefd)rieben toorben, bodj nid)t finben *) 2>er Dtecenfent fdjlägt fidE> mefjrentljetlS mit feinem eigenen (Statten. 2ßenn iä) bie 2öab,rb,eit bev (Srfaljrung bem Jraum entgegenfetje, fo benft er gar nid)t 30 baron, bafj Ijier nur oon bem befanuten somnio objective sumto ber 2Bolffifd)en ^tjilofoptjie bie Siebe fei, ber blöd formal ift, unb roobei e3 auf ben Unterfdbjeb be$ Schlafend unb 2Badjen3 gar nidr)t angefetjen ift unb in einer £ran3fcenbental= ptlilofopfue auri) nid)t gefetjen werben fann. Übrigenö nennt er meine 2)ebuction ber Kategorien unb bie Safel ber 33erftanbe3grunbfä£e: „gemein befannte ®rnnb. 35 fäfce ber Cogif nnb Ontotogie, auf ibealiftifdje 2lrt audgebrütft." 2)er Sefer barf nur bariiber biefe Sßrolegomenen nad)fefjen, um fidi 31t überjeugen, bafj ein elen= bered unb felbft tnftoiifd; unmutigere;* Urteil gar nid)t fönne gefallt roerben. «n&anß. 377 fonnten, bafy bk 3Btffenf<$aft baburdj um einen Ringer breit roeiter ge= bracht roorben. @onft Definitionen anfügen, laljme SBeroetfe mit neuen Ärücfen üerfeljen, bem (Sento ber 2ftetaürjüfif neue Sappen ober einen üer= änberten ßufdjnitt geben, baS ftnbet man nodt) rooljl, aber baS »erlangt 5 bie SBelt nid)t. 9Maül)üfifd)er Behauptungen ift bie SBelt fatt: man roitt bie 9Köglicrjfett biefer SBiffenfdjaft, bie Quellen, auS benen ©eroijjljeit in berfelben abgeleitet roerben fönne, unb fidlere Kriterien, ben bialeftifdjen (Schein ber reinen Vernunft üon ber SBarjrljeit 3U unterfdjeiben. ^ieju mufe ber SRecenfent ben ©dpffel befi|en, fonft roürbe er nimmermehr auS 10 fo r)orjem £one gefprodjen Ijaben. Slber idj gerade auf ben SSerbadjt, ba$ iljm ein foldjeS 23ebürfnife ber SSiffenfdjaft üieHeidjt niemals in ©ebanfen ge!ommen fein mag; benn fonft roürbe er feine Beurteilung auf biefen $unft gerietet unb felbft ein fel)lgefdjlagener SSerfudj in einer fo roicrjtigen ^Angelegenheit 2ld)tung 15 bei iljm erroorben Ijaben. 2Benn ba$ ift, fo finb mir roieber gute $reunbe. @r mag ftdj fo tief in feine SMaprj&jtf rjinein ben!en, al§ iljm gut bünft, baran foll il)n 9Riemanb t)inbern; nur über baä, roaS aufjer ber 2fteta= üljüfif liegt, bie in ber SSernunft beftnblidje Duelle berfelben, Jann er md)t urteilen. ÜDafe mein Sßerbadrjt aber nid)t oljne ©runb fei, beroeife idj ha* 20 burd), bafj er üon ber 9fflöglid)feit ber füntljetifdjen ©rfenntnifj a priori, toeldje bie eigentliche Aufgabe roar, auf bereu Sluflöfung ba$ (Sdjicffal ber 2fletapl)tiftf gä^Ild) beruht, unb roorauf meine ßritif (eben fo rote fyier meine ^rolegomena) ganj unb gar Ijinau§lief, nidjt ein SBort erroäfmte. 2)er 3>beali3m, auf ben er ftiefe, unb an roeld^em er audj Rängen blieb, 25 roar nur alö ba§ einige Mittel jene Aufgabe auf3ulöfen in ben Set)rbegrtff aufgenommen roorben (roierooljl er benn audj nod) auS anbern ©rünben feine Betätigung erhielt); unb ba rjätte er 3eigen muffen, bafj entroeber jene Aufgabe bk SBidjtigfeit nidjt Ijabe, bie id) ilrr (roie audj je£t in ben ^rolegomenen) beilege, ober ba§ fte burdj meinen Segriff üon @rfd)einun= 30 gen gar nidjt, ober aud) auf anbere 2lrt beffer tonne aufgelofet roerben : baüon aber finbe idj in ber $ecenfton fein SBort. 2)er ^ecenfent üerftanb alfo nid)t3 üon meiner ©djrift unb üietleidjt aua^ nicrjtö üon bem ©eift unb bem SBefen ber 9ftetapf)rjfif felbft, roofern nid)t üielmerjr, roeldjeö id) lieber annehme, Otecenfenteneilfertigfeit, über bk ©djroterigfeit, ftdj burdj 35 fo üiel #inberniffe burd^uarbetten, entrüftet, einen nad)tr)eiligen (Statten auf baä üor iljm liegenbe SBerf roarf unb e3 iljm in feinen ©runb3Ügen unfenntlid) machte. 378 gJrolegomenct. (53 fetylt nodj feljr biel bavan, ba$ eine gelehrte Bettung, iljre 9ttit* arbeiter mögen audj mit nodj fo guter Sßaljl unb «Sorgfalt auSgefudjt toerben, iljr fonft oerbienteg Stnfe^en im $elbe ber 9Mapl)nfif eben fo tote anbertoärtS behaupten fönne. Slnbere 2ßiff enfdjaften unb tantniff e ^aben bod) ifyren 2ftafjftab. Sftatljematif Ijat iljren in fiel) felbft, ©efd)id)te unb 5 Geologie in toeltlidjen ober ^eiligen Büdjern, 9iaturtoiffenfdjaft unb Slrjneifunft in 2ftatl)ematiJ unb ©rfaljrung, 3ted)t§geldjrfamfeit in ©e= fepüdjern unb fogar Sadjen beö ©efdjmacfg in duftem ber Sllten. allein 3ur Beurteilung be§ 2)ingeS, ba§ SMapli&fif Reifet, folt erft ber Wlafc ftab gefunben toerben (id) T^abe einen Berfudj gemalt , iljn fotooljl al§ 10 feinen ©ebraudj 3U beftimmen). 2BaS ift nun fo lange, big biefer au^ge* mittelt toirb, 3U tljun, toenn bodj über ©Triften biefer Slrt geurtljeilt toer* ben mup @inb fie üon bogmattfdjer 2lrt, fo mag man e§ galten, toie man tot 11: lange toirb feiner In'erin über ben anbern ben 9tteifter fielen, oljne ba$ fidj einer finbet, ber e3 iljm toieber oergilt. @inb fie aber üon 15 fritifdjer 2trt unb gtoar nidjt in SIbftdjt auf anbere entfdjeibenbe3 2tnfel)en unftattljaft madjt. Um aber biefe meine Bertljeibigung sugleidj an ba$ Sutereffe beS opofop^irenben gemeinen Sßefens 3U fttüüfen, fdjlage idj einen Berfudj oor, ber über bk 2lrt, toie alle metaül)tififd)e Unterfudjungen auf iljren 25 gemeinfdjaftlidjen ßtoeef gerietet toerben muffen, entfdjeibenb ift. tiefer ift nid)tg anberg, als toaä fonft tooljl 2ftatljematifer getrau Ijaben, um in einem SBettftrett ben Bor3itg iljrer 5Retr)oben au^umadjen, nämlid) eine 2lu3forberung an meinen 9tecenfenten, nadj feiner 2lrt irgenb einen ein* 3igen üon iljm behaupteten toaljrljaftig metaüljüfifdjen, b. i. füntl)etifd)en 30 unb a priori auS Begriffen erfannten, allenfalls aud) einen ber unent= ber)rlict)ften, al8 3. 33. ben ©runbfatj ber Bel)arrlid)f'eit ber ©ubftanj, ober ber notfitoenbigen Beftimmung ber SBeltbegebenljeiten burdj iljre Urfadje, aber, toie e3 fidj gebührt, burdj ©rünbe a priori 3U ertoeifen. Äann er bieg nid)t (@ttltfd)toeigen aber ift Befenntnifc), fo mufj er einräumen: 35 bafj, ba 2fletaüljtifif' or)ne aüobiftifdje ©etoipeit ber @ä^e biefer 5lrt gan3 unb gar uid)tS ift, bk 9ttöglid)feit ober Unmöglid)feit berfelben oor allen Stnfjcmg. 379 fingen auerft in einer ßritif ber reinen Vernunft auägemadjt werben muffe; mithin ift er oerbunben, entWeber 3U gefteljen, bafj meine ©runb= fftfce ber ßritil richtig ftnb, ober tyre Ungültigfeit 3U beWeifen. £>a tdfj aber fd)on 311m oorauS fefje, ba$, fo unbeforgt er jtdj aud) bi^er auf bk 6 ©etoifföeit feiner ©runbfä^e oertaffen fyat, bennodj, ba eS auf eineftrenge $robe anfommt, er in bem ganaen Umfange ber 9Maprjtiftf audj nid)t einen einigen aufftnben tuerbe, mit bem er breuft auftreten tonne, fo Will idj iljm bie öortljeilrjaftefte SSebingung bewilligen, bk man nur in einem Sßettftreite erwarten fann, nämlidj itjm baö onus probandi abnehmen unb 10 eS mir auflegen laffen. @r finbet ndmlidj in biefen ^rolegomenen unb in meiner ßritif @. 426—461 !) ad)t Sd£e, beren 3Wei unb 3Wet immer einanber Wiber* ftreiten, jeber aber nott)Wenbig 3ur 9ftetapljofif gehört, bk ifyn entweber annehmen ober wiberlegen mufs (wiewoljl fein einziger berfelben ift, ber 15 nid)t 3U feiner geit »on irgenb einem $ljilofopl)en wäre angenommen worben). 5Run fjat er bie $reitjeit, ftd) einen oon biefen adjt ©d^en nadj SBoJjlgefaUen au^ufucfjen unb Ujn orme 33etoei8, ben tcf> il)m fcfyenfe, an* 3une^men, aber nur einen (benn il)m wirb ßeitöerfoilterung eben fo wenig bienlid) fein Wie mir), unb alSbann meinen S3etüei§ be3 ©egenfajjeS anau= 2u greifen. $ann idj nun biefen gleid)Worjl retten unb auf foldje 2lrt jeigen, bafj nadj ©runbfdtjen, bk jebe bogmatifd)e 9Reta»t)t)fif notljwenbig aner= fennen mufc, ba§ ©egentljeil be3 oon iljm aboptirten @a£e3 gerabe eben fo ftar bewiefen Werben fönne, fo ift baburd) au3gemad)t, ba$ in ber 5CReta= ütjtoftf ein (Srofeljler liege, ber nid)t erflärt, oiel weniger gehoben werben 25 fann, als wenn man U§ 3U iljrem ©eburtSort, ber reinen Vernunft felbft, rjinauffteigt ; unb fo mu§ meine $ritif entweber angenommen, ober an ir)rer Statt eine beffere gefegt, fie alfo wenigftenS ftubirt werben; Weldjeö ba3 ein3ige ift, baä idj jej3t nur üerlange. $ann idj bagegen meinen SSe= weis nid)t retten, fo ftef)t ein frmtljetifdjer @a{j a priori auS bogmatifdjen 30 ©runbfd^en auf ber Seite meines ©egnerö feft, meine SefdjulMgung ber gemeinen 9ftetapl)tiftf war barum ungerecht, unb idj erbiete midj, feinen Säbel meiner Äritif (obgleich ba$ lange nodj nidjt bk $otge fein bürfte) für redjtmäfcig 3U erfennen, .pieju aber würbe e§, bünft midj, nöttjig fein, auS bem Sncognito 31t treten, weil idj ntd)t abfege, Wie eS fonft 35 3U oerrjüten wäre, bafc ify nidjt ftatt einer Aufgabe oon ungenaue ') A 2 S. 454—489. 380 ^rolegometta. ten unb bodj imberufenen ©egnern mit mehreren beehrt ober beftürmt roürbe. 5ßorf dt)Iag 3U einer Unterfudjung ber $rttif, auf roeldje baS Urtljeil folgen fann. 3$ Bin bem gelehrten publicum audj für ba$ ©ttllfdjroeigen üer= 5 bnnben, roomit e£ eine geraume ßeit rjinburd) meine $ritif beehrt r)at; benn biefeg beroeifet bod) einen Sluffdjub beä Urtr)eil§ unb alfo einige 23er= mutljung, bafc in einem 2Berfe, roa§ alle gerooljnte SBege oerläjjt unb einen neuen einf ablägt, in ben man ftd) nid)t fofort finben Jcmrt, bodj oielleidjt etroaö liegen möge, rooburd) ein roidjtiger, aber jefjt abgeftorbener 3toeig 10 menfdjlidjer (Srfenntniffe neues Seben unb $rud)tbarfeit befommen fönne, mithin eine SSetjutfamfeit, burd) fein übereiltet Urteil baä nodj garte Pfropfreis abgubred^en unb 3U gerftoren. (Sine $robe eineS au3 folgen ©rünben oerfpäteten Urteils fommt mir nur eben iefjt in ber ©otfjaifdjen gelehrten S^tung oor Singen, beffen ®rünblid)feit (oljne mein Ijiebei üer* 15 bädjtigeS ßob in 33etradt)t 31t 3ter)en) au3 ber fa^lidtjen unb unoerfälfdjten SSorfteltung eineS 311 ben erften ^rincipien meinet 2Berf3 gehörigen @tüÄ8 jeber Sefer oon felbft roatyrnerjuten roirb. Unb nun fdjlage id) oor, ha ein roeitläuftig ©ebäube unmöglich burdj einen pdjtigen Überfdjlag fofort im ©äugen beurteilt roerben fann, e3 20 oon feiner ©runblage an @tücf für 6tücf 3U »rufen unb Ijtebei gegen» roärtige ^rolegomena al3 einen allgemeinen Slbrifj gu brausen, mit ir»el= djem bann gelegentlidj ba3 2Ber! felbft oerglidjen roerben fßnnte. 2)tefe§ 2lnftnnen, roenn e3 nid)t3 roetter al3 meine (Sinbilbung oon 2ßtdt)tigfeit, bk bk ©itelfeit geroßljnlidjer 9Jia£en allen eigenen ^robucten leitjt, 311m 25 ©runbe ptte, roäre unbefdjeiben unb oerbiente mit UnroiEen abgeroiefen 3u roerben. 9tun aber fterjen bk ©adjen ber gan3en fpeculatioen $I)iIo= fopljie fo, bafj fte auf bem fünfte ftnb, oöllig 3U erlösen, obgleid) bie menfd)lidje Vernunft an iljnen mit nie erlofdjenber Neigung Ijängt, bk nur barum, roeil fte mtaufljörlid) getäufd)t roirb, e3 jetjt, obgteid) oergeb* 30 lid) üerfud)t, ftd) in ©leidjgültigfeit 3U oerroanbeln. 3n unferm benfenben Bettalter lä'fjt ftcf) nid)t oermutljen, ba$ nidjt oiele oerbiente 5Ränner jebe gute Sßeranlaffung benu^en foHten, 3U bem gemeinfdjaftlidjen ^ntereffe ber fid) immer meljr aufflärenben Vernunft mit 31t arbeiten, wenn fid) nur einige Hoffnung 3eigt, baburd) 311m ßroetf y& ?(iit)nttg. 381 31t gelangen. Watljematif, SRaturmiffenfdjaft, ©efe^e, Sänfte, felbft 9tto= ral k. fußen bie ©eele nodj nidjt gän3lidj auS; e3 bleibt immer nodj ein Staunt in il)i übrig, ber für bie blofje reine unb fpeculatiöe Vernunft ab= geftodjen ift, unb beffen Seere un3 3toingt, in $raj3en ober Sänbelmerf 5 ober audj ©djmärmerei bem Steine nad) 23efdjäftigung unb Unterhaltung, im ©runbe aber nur Betreuung 3U fudjen, um ben befdjmerlidjen ^uf ber Vernunft 3U übertäuben, bie iljrer Seftünmung gemäfj ettoaS »erlangt, toaö fie für fidj felbft befriebige unb nidjt blo§ 3um SSeljuf anberer 2lb= ftdjten ober 3um Sntereffe ber Neigungen in ©efdjäftigfeit üerfe|e. ©aljer 10 Ijat eine 23etrad)tung, bie fidj bloS mit biefem Umfange ber für fid) felbft befteljenben Vernunft befd)äftigt, barum meil eben in bemfelben alle an= bere ^enntniffe, fogar 3*oecfe 3ufammenftof}en unb ftd) in ein ®an3e3 üer= einigen muffen, mie idj mit ©runbe üermutlje, für jebermann, ber e§ nur oerfudjt Ijat, feine Segriffe fo 3U erweitern, einen grofeen 3fai3, unb idj 15 barf moljl fagen, einen größeren al§ jebeö anbere tljeoretifdje SBiffen, roel= djeS man gegen jeneg mdjt leidjtlidj eintaufdjen mürbe. 2>dj fd^Iage aber barum biefe ^rolegomena 3um $lane unb ßeitfaben ber Unterfudjung oor unb nidjt ba§ SBerf felbft, meil id) mit biefem 3toar, mag ben Snljalt, bie Drbnung unb £eljrart unb bie (Sorgfalt betrifft, bie 20 auf jeben @a|j gemanbt morben, um iljn genau 3U mögen unb 3U prüfen, elje id) Üjn aufteilte, aud) nod) je^t gan3 mol)l aufrieben bin (benn e3 Ija* ben Safyre oaau gehört, mid) nid)t allein oon bem ©anaen, fonbern biä* meilen audj nur oon einem einigen eS betrifft, oon fo befonberer 2lrt ift, ba$ fie auf einmal 3U iljrer 382 Sßtolcgomctto. ganaen SBoflftänbigfeit unb in benjenigen bei) arrlidjen Buftanb getraut merben fann, ba fte nidjt im minbeften tnettev gebracht unb burdj fpätere Gmtbecfung meber oermeljrt, nod) audj nur oeränbert merben fann (ben Slugpujj burdj Ijin unb mieber vergrößerte SJeutltd^leit ober angehängten üftufjen in allerlei 3lbftd)t redme idj ^ielr)er nidtjt), ein 23ortIjeil, ben !eine 5 anbere SBiffenfdjaft Ijat, nodj rjaben fann, raeil feine ein fo ööllig ifotirteg, öon anbern unabhängige^ unb mit irmen unoermengteg @rfenntnißoer= mögen betrifft. Sludj fdjeint biefer meiner 3umutljung ber je^ige 3^it= punft nidjt ungünftig gu fein, ba man je|t in ©eutfdjlanb faft nid)t weiß, momtt man ftdj außer ben fo genannten nüjjlidjen SBiffenfdjaften nodj 10 fonft befcpftigen fönne, fo baß eg bodj nid)t bloßeg ©piel, fonbern gu= gleidj ©efdjäfte fei, moburdj ein bleibenber ßmecf erreidjt mirb. 2Bie bie 23emüljungen ber ©eleljrten gu einem folgen Qtoeä bereinigt werben fönnten, bagu bie Mittel gu erftnnen, muß iä) anbern überlaffen. Snbeffen ift meine Meinung nid)t, irgenb jemanben eine bloße Befolgung 15 metner Säjje 3U3umutl)en, ober mir audj nur mit ber Hoffnung berfelben gu fdjmeidjeln, fonbern eg mögen ftct), mie eg zutrifft, Angriffe, 3Bieber= Ijolungen, (Sinfdjränfungen, ober aud) Betätigung, ©rgängung unb @r= Weiterung babei gutragen: menn bk <8adje nur oon ©runb aug unterfudjt mirb, fo !ann eg je|t nidjt mefyr fehlen, baß nid)t ein ßeljrgebäube, menn 20 Qleict) nidjt baä meinige, baburd) gu (Stanbe !omme, mag ein SBermädjtniß für bie 5ftad)fommenfdjaft »erben fann, bafür fte Urfadje Ijaben mirb, banfbar gu fein. 2Bag, menn man nur aüererft mit ben ©runbfä^en ber Äritif in JRidjtigfeit ift, für eine 2ftetapf)bftf iljr 3U $olge fönne ermartet merben 25 unb roie biefe feinegmegeg baburdj, ba^ man iljr bie falfd)e Gebern abge= 3ogen, armfelig unb 3U einer nur fleinen $igur ljerabgefe£t erfdjeinen bürfe, fonbern in anberer Sfbftct)t reidjltdj unb anftänbig auggeftattet er= f djetnen fönne, mürbe lt>ier 3U geigen 3U meitläuftig fein; allein anbere große 5Jht|en, bk eine foldje Reform nadj ftd) gießen mürbe, fallen fofort 30 in bie Slugen. Sie gemeine 5Retapt)rjftf fdt)affte baburdj bodj fdjon 9iu|$en, ba^ fte bie Elementarbegriffe beg reinen Berftanbeg auffudjte, um fte burd) Berglieberung beutltct) unb burdj ©rflärungen beftimmt gu madjen. 2)aburdj marb fte eine (Suttur für bk Vernunft, moljtn biefe ftdj audj nadjfyer 3U menben gut ftnben möd)te. 2lHein baä mar audj atte§ ®ute, 35 mag fte tt)at. $)enn biefeg ifyr SSerbienft oernidjtete fte baburdj mieber, ba^ fte bnrdt) magrjälftge Behauptungen ben Qjigenbünfel, burdj fubtile SM&aitß. 383 2lu3ptf)te unb Sefdjöntgung bie ©opljifterei unb burdj bie 2eidj)tigfeit, über Me fdfjttjerften Aufgaben mit ein roenig ©djultoeiSljeit toeg^ulommen, bie 6eidjtigfeit begünftigte, toeXtfje befto öerfüjjrerifd)er ift, je merjr fie einerfeitö ettoaS öon ber «Spradje ber SBtffenfdjaft, anbererfeitS üon ber 5 Popularität an3uneljmen bie 2Bar)I l)at unb baburdj allen 2We3, in ber %tjat aber überalt nid)t§ ift. 2)urdj Äritlf bagegen wirb unferem Urteil ber 2Ra^ftab guget^eilt, tooburdj Söiffen öon @d)eintoiffen mit ©idjerfyeit unterfdjieben toerben fann, unb biefe grünbet baburdj, bafj fie in ber 2fte= taprjöfif in ir)re üoüe SluSübuug gebraut wirb, eine 2)enfunggart, bk 10 iljren rüor)ltr)ätigen (Sinflufi nad)r)er auf jeben anbern $ernunftgebraudj erftrecft unb juerft ben wahren pl)ilofopt)if(^en ©eift einflößt. Slber audj ber SDienft, ben fie ber Geologie leiftet, inbem fte foldje öon bem Urteil ber bogmatifdjen ©öeculation unabhängig tnadjt unb fie eben baburdj totber alle Singriffe foldjer ©egner ööUig in (Sidt)err)eit fteöt, ift getoifj nidjt 15 gering 3U fdjä&en. £)enn gemeine 2ftetaörjöfif, ob fie gleidj jener öiel 3Sor= fdjub öerJ)te^ f fonnte bodj Mefe§ SSerfpredjen nadjljer nidjt erfüllen unb l)atte nodj überbem baburdj, bafj fie föeculatiöe £)ogmatif 3U iljrem 23ei= ftanb aufgeboten, nidjtS anberö getrjan, al£ $etnbe toiber jtdt) felbft 3U bewaffnen, ©djtoärmerei, bie in einem aufgegärten Beitalter nidjt auf= 20 !ommen fann, alg nur wenn fie fidj hinter einer «Sdjulmetaöljöfif üerbirgt, unter beren @dju£ fie eg roagen barf, gleidjfam mit Vernunft 3U rafen, wirb burdj fritifdje $ljilofoöl)ie auS biefem iijrem legten ©djluöfttnnfel üertrieben, unb über ba3 2lHe3 fann e§ bodj einem Server ber 9ttetaöljüfif nidjt anberS al§ üridjtig fein, einmal mit allgemeiner 23eiftimmung fagen 25 ju fonnen, ba§, toaS er üorträgt, nun enblid) audj SBiffenfdjaft fei, unb baburdj bem gemeinen 2Befen toirflidjer 9lu£en geleiftet roerbe. ^runM'epng Äitr ^tetapfjtiftli 6er Ritten 13011 Jmmamtel &ant Jant'l ©Triften. 2Skrte. IV. 25 33 o r r e i> t 3Me alte grieäjiftfje ^rjilofoprjie feilte ftdj in biet 3ßiffenfd)aften ab: SMe Spitoftf, bie ©tCji? unb bte Sogif. 3Mefe (SintrjeiUmg tft ber Statur ber ©acfje oollfommen angemeffen, unb man rjat an if)r nidjtS 311 öer= 5 beffern, als etwa nur ba§ Sßrtncty berfelben rjinsu 3" fljut»r um tfä) auf foldje Slrt tljeilg üjrer SSotlftänbigfeit 31t »erlern, tfjeilS bte notljwen* bigen Unterabteilungen richtig beftimmen 31t fönnen. Sitte $ermmfterfenntni§ tft entWeber material unb betrachtet irgenb ein Object; ober formal unb feefdjäftigt fidj bloft mit ber gorm be§ 33er» 10 ftanbeg unb ber Vernunft felbft unb ben- allgemeinen Regeln beg 2)enfeng überhaupt ofme Unterfdjieb ber SDbjecte. SDie formale 5ßr)ilofopt)ie Ijetfet Sogif, bie materiale aber, welche eS mit beftimmten ©egenftänben unb ben ©efetjen 31t tfyun Ijat, benen jte unterworfen ftnb, tft wieberum jn?te= faef). 25enn biefe ©efe|$e ftnb entWeber ©efefee ber Statur, ober ber %xtu 13 Jjeit. 25ie 2öiffenfct)aft oon ber erften tyeijjt ^3t)t)ftf, bie ber anbern ift (Stf)it; jene wirb aud) 5Jlaturler)re, biefe Sittenlehre genannt. SDte Sogt! fann feinen empirifdjen 2l)eit rjaben, b. i. einen foltfjen, ba bie altgemeinen unb notrjwenbigen ©efefee beö ©enfenS auf ©rünben beruhten, bie oon ber ©rfarjumg hergenommen wären; benn fonft wäre 20 fie nict)t Sogif, b. i. ein Äanon für ben üßerftanb ober bie Vernunft, ber hei allem 2)enfen gilt unb bemonftrirt Werben ntujj. Sagegen tonnen fo* tooljl bk natürliche, alö jtttlidje 2Be(twei3fjeit febe iljren empirifdjen SHjeil rjaben, weil jene ber Statur als einem ©egenftanbe ber (£rf aIrrung, biefe aber bem SBitlen beö 9Jcenfd)en, fo fern er ourdj bie Dtatur affteirt Wirb, 25 tljre ©efe|e beftimmen ntujj, bie erftern 3War aU @efe<3e ( nadj benen alle? 25* 388 ©rmtbleonno 3«r SDietaptmfif ber ©Uten. gefdjietyt, bie 3meiten att foldje, nadj benen alleS gefd)erjen fofl, aber bod) audj mit (Srmägung ber 23ebingungen, unter benen c8 öftere nid)t ge* ffiieftt. man Jann alle ^l)ilofopl)ie, fo fern fie jtd) auf ©rünbe ber ©rfafc rttng fufjt, empirifd)e, bie aber, fo lebiglid) au3 ^rtncipien a priori it)re 5 fielen borträgt, reine $f)ilofopl)ie nennen. 3)ie lefctere, menn fte blofc formal ift, Ijeifct So gif; ift fie aber auf bestimmte ©egenftänbe beö 3Ser* ftanbeS eingefdjränft, fo Reifet fie SKetapfjöfif. Auf foldje SBeife entfpringt bie $bee einer 3miefad)en SWetapljüjtf, einer 2ftetapb,r)fif ber SRaturunb einer 3Retapl)öfif ber (Sitten. 10 2Me $l)rjftf mirb alfo ifyren empirifdjen, aber audj einen rationalen SCljeil fjaben ; bk (Sfyif gleichfalls, mierool)! Ijier ber empirifdje 5It)etl befonberS praftifdje Anthropologie, ber rationale aber eigentlich 9ft oral rjeifjen fönnte. Sitte ©emerbe, £anbtoerfe unb fünfte l)aben bnrd) bie SSertljeilung 15 ber Sirbetten gewonnen, ba nämlid) nidjt einer atteS ntad)t, fonbern jeber fidj auf getniffe Arbeit, bie fid) iljrer 23eljanblung3meife ttad) oon anbern merflidj unterfdjeibet, einfdjränft, um fie in ber größten SMfommenljeit unb mit mehrerer Seidjtigfeit leiften 31t fönnen. 2Bo bie Arbeiten fo nid)t unterfdjieben unb »erteilt »erben, wo jeber ein Saufenbfunftler ift, ba 20 liegen bie ©emerbe nodr) in ber größten Barbarei. Aber ob biefeä groar für ftd) ein ber Gmuägimg nidjt unmitrbigeS Dbject märe, 3U fragen: ob bk reine ^rjilofopljie in alten irjven Steilen nid)t il)ren befonbem SÜtonn erljeifdje, unb e3 um ba$ &an^ be3 gelehrten ©etoerbel nid)t beffer fielen mürbe, meun bk, fo ba§ ©mpirifetje mit beut Nationalen bem ©efcfjtnacfe 25 beä SßubUcumS gemäß nad) allerlei irjnen felbft unbefannten SSerpltniff en gemifdjt 3U berfaufen gemof)itt finb, bie ftdt) ©elbftbenfer, anbere aber, bie ben bloß rationalen Sfyeil gubereiten, ©riibler nennen, gewarnt mürben, nicr)t groei ©efdjäfte 3ugleict) 31t treiben, bie in ber Art, fie 3U bemänteln, gar feljr berfd)ieben finb, 31t bereu jebent bielleid)t ein befonbereS Talent 30 erforbert mirb, unb bereu SSerbinbung in einer ^erfon nur «Stümper l)er= borbringt: fo frage id) Ijier bod) nur, ob nid)t bie Statur ber 2Biffenfd)aft cS erforbere, bett empirifdjen oon beut rationalen 5^t)eil jeber^eit forgfältig ab3ufonbern unb bor ber eigentlichen (empirifdjen) $f)njif eine 2ftetapl)njtF ber Statur, bor ber praftifcfyen Anthropologie aber eine 5)?etapl)nfiJ ber 35 ©Uten boran3ufd)icfen, bie bon allem Gnupirifdjen forgfältig gefäubert fein müßten, um 31t miffen, mie biel reine Vernunft in beiben füllen leiften Sorrebe. 389 fönne, unb auS roeldjen Quellen fte felbft biefe ifjre 23eleljrung a priori fdjöpfe, e8 mag übrigeng baö festere ©efdjäfte oon aßen ©ittenleljrem (beren 5ftame Segton rjeifjt) ober nur oon einigen, bk 23eruf ba3U füllen, getrieben werben. 5 $)a meine 2lbftd)t ljier eigentlidj auf bk ftttlidje 2Beltroei3tjeit ge* rietet ift, fo fdjränfe id) bie oorgelegte $rage nur barauf ein: ob man nidjt meine, bafj c8 öon ber äufjerften Dtotljmenbigfeit fei, einmal eine reine 9ftoralpI)ilofopl)ie 3U bearbeiten, bie oon allem, maö nur emptrifdj fein mag unb jur Slnttjropotogie gehört, üöltig gefäubert märe; beim bafj 10 e§ eine fold)e geben muffe, leudjtet oon felbft au3 ber gemeinen 3bee ber $fltdjt unb ber fittlidjen ©efe£e ein. Scbermann mufe eingeben, bafy ein ©efetj, wenn e§ moralifdj, b. i. aI3 ©runb einer SSerbinblidfjfeit, gelten fott, abfolute 9ßon)menbigfeit bei ftdj führen muffe; bafc baS ©ebot: bu foltft nidjt lügen, nidjt etma blofe für 2Renfdjen gelte, anbere vernünftige 15 SBefen ftdj aber baran nidjt 311 feljren Ratten, unb fo alte übrige eigentliche ©ittengefe^e; bafj mithin ber ©runb ber ^erbinblidjf'eit r)ier nidjt in ber Mur be3 9ftenfdjen, ober bm Umftdnben in ber SBelt, barin er gefegt ift, gefugt merben muffe, fonbern a priori tebigltdj in Gegriffen ber reinen Vernunft, unb ba$ febe anbere $orfd)rift, bie fiel) auf s ßrincipien ber 20 blofcen (Srfaljrung grünbet, unb fogar eine in geroiffem 33etradjt allge- meine SBorfdjrift, fo fern fte fid) bem mtnbeften Steile, oielleidjt nur einem 33emegung3grunbe ttad) auf empirtfd^e ©rünbe ftüjjt, ^mar eine praftifdt)e Siegel, niemals aber ein moralifdjeS ©efe£ r)ei^en fann. Sllfo unterf Reiben ftdt) bie moralifdjen ©efetje fammtUjrenSßrtncipien 25 unter allem praftifd)en ßrfenntniffe oon allem übrigen, barin irgenb enoag (Smpirifd)e3 ift, nidjt allein roefentlicr), fonbern alle 9floraIptjilofopl)ie be= ruljt gän3lidj auf ttjrem reinen ÜEIjeil, unb auf ben 9)Zenfdjen angemanbt, entlehnt fte ntdt)t baä minbefte oon ber tontnifc beffelben (3lnt^ropolo-- gie), fonbern giebt iljm, aU oernünftigem Söefen, ©efefje a priori, bie frei- 30 üdj nodj bwdj (ärfaljrung gefdjärfte UrnjeüSfraft erforbern, um ttjeilg 3U unterfdjetben, in melden fällen fte tr)re Suüoenbung Ijaben, tfjeilS tljnen (Eingang in ben SöiHen be$ ÜRenfdjen unb 9kdjbrutf 3ur 2tu3übung 31t öerfcr)affen f ba biefer, als felbft mit fo oiel Neigungen afficirt, ber 2>bee einer praftifcr)en reinen Vernunft 3foar fäfjig, aber nidjt fo leidjt oermö» 35 genb ift, fte in feinem SebenSroanbel in concreto mirffam 3U madjen. (Sine SftetaüfjnfiJ ber Sitten ift alfo unentbehrlich noü)menbig, nid)t blofe auä einem 23emegung3grunbe ber Specutation, um bie Quelle ber a 390 öritnblegmtg auv $>ietapf)t)fif ber (Sitten. priori in unferer Vernunft liegenben praftifdjen ©runbfä^e 3U erforfdjett, fonbern roeil bk ©itten fetber allerlei ^erberbnift unterworfen bleiben, fo lange jener Seitfaben nnb oberfte 9torm tljrer richtigen Beurteilung fel)U. ©cmt bei bem, tvaä moralifd) gut fein folt, ift eä nidjt genug, ba$ e3 bem ftttlidjen ©efefee gemäß fei, fonbern eS muß audj um beff elben Willen 5 t,efd)ef)en; lüibrigcnfattS ift jene ©emäfföett nur fefjr 3ufäüig unb mt&Udj, weil ber unjtttlidje ©runb 3War bann unb Wann gefejjmäjjtge, mehrmals aber gefef$wibrige £anblungen hervorbringen wirb. 9hm ift aber bal fttt* Iidc)e @efe£ in feiner 9Reüügfett unb 2(d)tf)ett (woran eben im praftifdjen am meiften gelegen ift) nirgenb anberS, al3 in einer reinen $t)ilofopl)ie 10 3u fudjen, alfo mufc biefe (9Äetapljö|tJ) vorangehen, unb oljne fte Fann e3 überall feine 9Jioralpl)ilofopf)ie geben; felbft verbient biejemge, meld)e jene reine $rincipien unter bk empirifdjen mifdjt, ben tarnen einer ^rjilofo= pfjie nidjt (benn baburdj unterfdjeibet biefe ftdj eben von ber gemeinen 33ernunfterfenntnij3, bafj fte, roaS biefe nur vermengt begreift, in abgefon= 15 berter SBiffenfdjaft vorträgt), viel weniger einer 5D^oralpr)iIofopt)ie, weit fte eben burdj biefe SSermengung fogar ber S^eintgFeit ber Sitten felbft Slbbrud) tl)ut unb iljrem eigenen 3tt>ecfe 3Mvtber verfährt. 9ftan benfe bod) \a nicr)t, ba$ man baS, )na8 I)ier geforbert wirb, fdjon an ber ^ropäbeuttf beS berühmten SBolff vor feiner 9!JJoraIpl)ilofopr)ie, 20 nämlid) ber oon iljm fo genannten allgemeinen praftifdjen Sßelt- wei3r)eit, rjabe, unb Ijter alfo nidjt eben ein gau3 neueö Selb einjufdjla- geu fei. (äben barum, weil fte eine allgemeine praftifd)e2Seltwei3E)eit fein foltte, fjat fte feinen Eilten oon irgenb einer befonbern 2lrt, etwa einen foldjen, ber oljne alte empirifdje 23ewegung3grünbe, oöttig auS ^ßrineipien 25 a priori, beftimmt werbe, unb ben man einen reinen 2öiQen nennen fönnte, fonbern ba§ SBoKen überhaupt in 33etrad)tung ge3ogen mit alten «"panb- lungen unb SSebiugungen, bk iljm in biefer allgemeinen Sebeutung 3U* fommen,unb baburdj unterfdjeibet fte ftdj oon einer 9ftetapt)Vftf ber (Sitten, eben fo wie bte allgemeine Sogif von ber £ran3fcenbentalpIjilofopIjie, oon 30 benett bie erftere bte .panblungen unb Regeln beg SDenfenS überhaupt, biefe aber blofj bie befonbern £anblungen unb Siegeln be3 reinen 2)en= fenS, b. i. beseitigen, moburd) ©egenftänbe voltig a priori erfanut werben, vorträgt. 2)enn bte 2RetapIjüftJ ber Sitten foll bk 3bee unb bie Prind* pien eineä möglichen reinen 2BiKen3 unterfudjen unb nidjt bie^anblun- 35 gen unb 33ebiuguugen beS menfdjlidjen 2Bolten§ überhaupt, welche gröfc* tentljeilS au3 ber ^fvd)ologie gefdjöpft werben. 2)a& in ber allgemeinen SJorrebe. 391 praftifdjen Sßeltmeiötieit (»ie»oljl »iber alle 33efugni§) aud) oon mora* lifd)en ©efe^en unb Sßflidjt gerebet »irb, mad)t feinen (5in»urf nriber meine 23eljauptung auS. 2)enn bie 3Serfaffer jener Sßiffenfcfjaft bleiben ir)rer ^bee oon berfelben aud) rjterin treu ; fie unterfd)eiben nid)t bie 23e= 5 »egungggrünbe, bie al3 foldje üöllig a priori blofc burd) Vernunft oorge= fteHt »erben unb eigentlich moralifd) finb, üon btn empirifd)en, bie ber SSerftanb blofj burd) 2Sergleicf)ung ber Erfahrungen 31t allgemeinen 33e= griffen ergebt, fonbern betrauten fie, orme auf ben Unterfd)ieb itjrer £uel= len 3U aalten, nurnad) ber größeren ober Heineren (Summe berfelben (in= 10 bem fie alle als gleichartig angefel)en »erben) unb machen fidj baburdj iljren ^Begriff oon 33erbinblid)feit, ber freilidt) md)t3 »eniger alö mo- ralifd, aber bod) fo bef Raffen ift, aU eS in einer ^f)ilofopl)ie, bie über ben Urfprung alter möglidjen praftifdjen begriffe, ob fie audj a priori ober bloft a posteriori ftattfinben, gar nidjt urtfjetlt, nur »erlangt »erben 15 fann. 3m SSorfajje nun, eine 2Jcetapl)r;fif ber Sitten bereinft 3U liefern, laffe id) biefe ©runblegung oorangeljen. gvoax giebt e8 eigentlich feine anbere ©runblage berfelben, als bie Äritif einer reinen praftifdjen Vernunft, fo »ie gur nJcetaprjnftf bie fd)on gelieferte Äritif ber reinen 20 fpeculatioen Vernunft. Slltein tt)eilö ift jene nid)t oon fo äufeerfter 9 fogar einen Sfjeil öom inncrn 2öertr)e ber ^erfon au33umad)en; allein eS feljlt öiel baran, um fte oljne (Stnf djränf ung für gut 3U erflären (fo mu bebingt fte aud) oon ben Sitten gepriefen morben). 2)enn orme ©runbfäjje eineS guten 2BiKenS fonnen fie r)dct)ft böfe merben, unb baS falte 33lut eineg 23öfemid)tS madjt xt)n nidjt allein weit gefährlicher, fonbern aud) un= 10 mittelbar in unfern Singen nodj oerabfdjeuungSnntrbiger, als er oljue bk- feS bafür mürbe gebalten merbeu. 2)er gute SBitle ift nid)t burdj baS, maS er bewirft ober ausrichtet, nid)t bttrd) feine £auglid)feit 31t (Srreidjung irgenb eineS oorgefefjten ßmecfeS, foubern allein burd) baS SBoUen, b. i. an jtdfj, gut unb, für ftd) 15 felbft betrachtet, otjne SSergleid) roeit l)öl)er 3U fdjäfcen alS atteS, maS burdj ifjn 3U ©unften irgenb einer Steigung, ja menn man milt, ber Summe aller Steigungen nur immer 3U ©tanbe gebracht werben lönnte. SBenn gleidj buret) eine befonbere llngunft beS @d)icffalS, ober burdj farglidje SluSftattung einer fttefmütterlidjen Statur eS biefem SßiUen gan^ltct) an 20 SSermögen fehlte, feine Stbftdjt burd)3ufe|3en; menn bei feiner größten S3e= ftrebung bennodj nichts oou il)m auSgerid)tet mürbe, unb nur ber gute SBitte (freiließ nict)t etwa alS ein bloßer SBunfdj, fonbern alS bie Stuf- bietung aller Mittel, fo meit fte in unferer ©emalt ftnb) übrig bliebe: fo mürbe er mie ein 3umet bod) für ftdj felbft glän3en, alS etmaS, baS feinen 2:. ootten SBertt) in ftet) felbft fjat. fam nur bie (Sinfaffung fein, um irm im gemeinen 33erfer)r beffer I)anb= fabelt 31t fönnen, ober bie Slufmerffamfeit berer, bie nod) nid)t gnug $en= ner ftnb, auf ftd) 31t fliegen, nietjt aber um iljn Kennern 3U empfehlen unb so feinen 2Bertt) 31t beftimmen. @S liegt gleid)mol)l in biefer $bee oon beut abfoluteu SBertlje beS blofjen SBtllenS, oljne einigen Deuten M ©djätjung beffelben in Slnfdjlag 3U bringen, etmaS fo 23efremblicf)eS, ba$ uneradjtet aller ©inftimmung felbft ber gemeinen Vernunft mit berfclbeu bennod) ein SSerbadjt entfprin- 35 gen mufe, bafc öielleidjt blofj t)Oct)fIiegenbe sßljantafterei tngefjeim 3um ©runbe liege, unb bie Statur in ttjrer Stbfidjt, marunt fte unferm SBiden Übergang b. b. gemeinen fittt. SSermmfrerFenntnifj jur p^ttofop^ifd^en. 395 Vernunft 3ur ^Hegiererin beigelegt Ijabe, falfdj öerftanben fein möge. $)a= Kjer wollen Wir biefe Sbee aul biefem ©efidjtlpunfte auf bie Prüfung ftetten. 3n ben üftaturanlagen eines organiftrten, b. i. 3WecfmäJ3ig 3um Seben 5 eingeridjteten, SBefenl nehmen Wir c§ all ©runbfafc an, bafj fein 2Berf= 3eug 3U irgenb einem gmecf'e in bemfelben angetroffen werbe, all roa§ audj 3u bemfelben bal fd)icflid)fte unb ifym am meiften angemeffen ift. 2Mre nun an einem 2Befen, baä Vernunft unb einen SBiHen Ijat, feine (Srljal* tung, fein Söotylergerjen, mit einem Sßorte feine ©lücffeligfeit, ber 10 eigentliche Bwecf ber 9ktur, fo Ijdtte fie iljre SSeranftaltung ba^u feljr fdjledjt getroffen, fid) bie Vernunft bei ©efdjöpfl 3ur 2lulrid)tenn biefer iljrer Stbftdjt 3U erfeljen. ©enn alte -ipanblungen, bk el in biefer 2lbfid)t au^uüben Ijat, unb bie gan3e Siegel feinel $erl)altenl mürben tljm roeit genauer burd) 3>nftinct t>orge3eid)net unb jener Bwecf weit fixerer baburdj is l)aben erhalten werben fönnen, all el iemall burd) Vernunft gefd)el)en fann, unb foltte biefe ja obenein bem begünftigten @efd)ö.pf erteilt mor* ben fein, fo würbe fie iljm nur ba3u Ijaben bienen muffen, um über bk glücflicfje Anlage feiner 3latur ^Betrachtungen anjuftelten, fie 3U bemun= bem, ftdj tljrer 3U erfreuen unb ber woI)ltI)ätigen Urfadje bafür banfbar 20 3n fein; nid^t aber, um fein 33egeljrunglöermögen jener fdjmacfjen unb trüglidjen Leitung 3U untermerfen unb in ber Murabftdjt 31t pfufd)en ; mit einem SBorte, fie mürbe tterljütet Ijaben, bafe Vernunft ntd^t in praf= tifdjen ©ebraudj aulfdjlüge unb bie 35ermeffenr)eit Ijätte, mit tljren fdjwadjen (Sinfidjten ifyr felbft ben (Entwurf ber ©lücffeligfeit uub ber 25 Mittel ba3U 3U gelangen ausbeuten; bie üftatur mürbe nid)t altein bie SBaljl ber ßtüerfe, fonbern audj ber Mittel felbft übernommen unb betbe mit meifer $orforge tebiglidj bem Snftincte anoertraut Ijaben. 3>n ber %$at finben mir audj, bafc, je meljr eine cultioirte Vernunft fid) mit ber Slbfidjt auf ben ©enufj bei Sebenl unb ber ©lütf'feligfeit ab-- 30 giebt, befto Weiter ber 9ttenfdj oon ber magren ßufriebenl^eit abfomme, moraul bti oielen unb 3War ben SBerfudjteften im ©ebraudje berfelben, wenn fie nur aufrichtig genug finb, el 3U gefteljen, ein gewtffer ©rab üon 9ftifologie, b. i. .§a$ ber Vernunft, entfpringt, weil fie nadj bem Über= fdjlage altel $ortl)etll, ben fie, idj will nid)t fagen oon ber (Srfinbung 35 aller fünfte bei gemeinen Surul, fonbern fogar oon btxx SBiffenfdjaften (bie iljnen am Gmbe audj ein Surul bei SSerftanbel 3U fein fdjeinen) 3ie= Ijen, bennod) finben, bafc fie fid) in ber Sljat nur metyr 5)?ü^feligfeit auf 396 ©runblegung aur SKetap^ftf ber (Sitten. 1. Stbfd&nttt. ben £aI8 gebogen, al3 an ©lücffeligfeit gewonnen tmben unb barüber enblidf) ben gemeinern @d)lag ber 3Jcenfdjen, beider ber Seitung beS blo= fjen SRaturinftinctS näljer ift, unb ber feiner Vernunft nicr)t diel Gjtnffofc auf fein SEljun unb fiaffcn öerftattet, eljer beneiben al8 geringfd)äj3en. Unb fo raeit mufe man gefielen, bafe ba£ Urteil berer, bie bie mtyrnrebige £odj= s preifungen ber 25ortljeile, bie un§ bie Vernunft in 2tnfel)ung ber ©lücf* feligfeit unb ßufriebenfjett beg SebenS »erf djaffen foltte, fejjr madigen unb fogar unter 5M fyerabfejjen, feineStoegeS grämifdj, ober gegen bie ©üte ber SMtregierung nnbanfbar fei, fonbem bafj biefen Urteilen ingeljeim bk 3bee öon einer anbem unb öiel roürbigern 2lbftd)t iljrer (Srtftenj gum 10 ©runbe liege, 3U lueldjer unb nidjt ber ©lücffeligfcit bie SSermmft gang eigentlich beftimmt fei, unb roeldjer barum alS oberfter 33ebingung bie ^rioatabfidjt beS 9Renfdjen größtenteils nadjfteljen mu§. 2)enn ba bie Vernunft bagu nid)t tauglich genug ift, um ben SBiUen in 2lnfer)ung ber ©egenftänbe beffelben unb ber SSefriebigung alter unferer 15 SSebürfniffe (bie fte gutn SHjetl felbft üeroielfältigt) ftdjer 31t leiten, als 31t roeldjem Bir-ecfe ein eingesaugter Sftaturinftinct oiel geroiffer geführt l)a= ben mürbe, gteidjtoofjl aber unS Vernunft atf praftifd)e3 SSermögen, b. i. als ein fo!d)e§, ba$ ©influfc auf ben SBilleu Ijaben fall, bennod) 3uge= iljeilt ift: fo mufc bie roafjre Seftimmung berfelben fein, einen nid)t etroa 20 in anberer 2lbftcf]t aU Mittel, fonbem an fiel) felbft guten SBillen rjeroo^ubringen, n»03U fd)led)terbtng3 Vernunft nött)ig roar, roo anberS bie Statur überall in 2lu3tljeilung il)rer Anlagen 3roecfmäf}ig 31t 2Berfe ge= gangen ift. £)tefer SBitle barf alfo 3roar nidt)t ba$ einsige unb ba$ gan3e, aber er mufj bodj ba§ Ijödjfte ©nt unb 3U allem Übrigen, felbft altem $er= 25 langen nad) ©lücffeligfeit bie Sebingung fein, in meinem $atte eS ftdt) mit ber SBei^eit ber üftatur gar toofyl öeretnigen läfct, toenn man roaljr-- nimmt, bafj bk Kultur ber Vernunft, bie 3m' erftem unb unbebingten 2lb= ftdjt erforberlidj ift, bie ©rreicrmng ber groetten, bie jebergeit bebingt ift, nämlid) ber ©lücffeligfeit, roenigftenS in biefem Seben auf mancherlei 30 SSeife einfd)ränfe, ja fte felbft unter 5ftidjt3 rjerabbrtngen fönne, orme bafj bie üftatur barin unsroeefmäftig »erfahre, lucil bie Vernunft, bk tl;re l)öd)fte ,praftifd)e 23eftimmung in ber ©rünbung eineS guten SBitlenS erfennt, bei @rreid)ung biefer 2lbfid)t nur einer Bufriebenljett nad) iljrer eigenen 2lrt, namlid) au§ ber Erfüllung etneS S^ecfS, ben mieberum nur Vernunft be= 35 ftimmt, fei^ig ift, fottte biefeS aud^ mit manchem 2lbbrudj, ber ben 3wef-- fen ber Steigung gefc^ie^t, oerbunben fein. Überoattö 0. b. gemeinen fit«. SernnnfterfenntniB «ux ptylofopp^eit. 397 Um aber ben begriff eines an ftd) felbft rjod»3ttfd)ä£enben unb ofjne weitere 2lbftd)t guten 2Bitten$, fo mie er fd)on bem natürlichen gefunben «ßerftanbe Beiwohnt unb nid)t forooTt)! gelehrt aI8 öielmetn- nur aufgeflärt 3U merben bebarf, biefen begriff , ber in ber@ä)äfcung beg gangen SBcrtp 5 unferer £anblungen immer obenan ftel)t unb bie Sebtngung atteä übri= gen au8mad)t, au entmicfeln: motten mir ben begriff ber $PfUd)t oor imS nehmen, ber ben eineä guten 2Bttten§, obgmar unter getoiffen fubjeetfoen (§infd)ränfungen unb £inberniffen, enthält, bie aber bod), toeit gefehlt ba§ fte ifyn oerfteefen unb imfenntliä) machen füllten, itjn üielmerjr burd) 2lb* io fted)itng rieben unb befto fetter Ijeröorfdjeinen laffcn. 3$ übergebe fyier atte £anblttngen, bte fdjon aU pfiidjtmibrig er* rannt merben, ob fte gleidj in biefer ober jener Stöjtdjt nüpd) fein mögen; benn bei betten ift gar nid)t einmal bk $rage, ob fte au 3 ^flidjt gefdje* rjen fein mögen, ba fte biefer fogar miberftreitett. 3dj fe£e aud) bte £anb* i3 lungen bei Seite, bie mirflid) pflidjtmÄfjtg ftnb, gu benen aber ÜRenfdjen unmittelbar feine 91 et gitn graben, fte aber bennodj ausüben, to eil fte burd) eine anbere Neigung bagtt getrieben merben. 2)enn ba läfjt ftdt) leidet unterfdjetben, ob bie pflicrjtmäfu'ge £anblung aug $flid)tober au8 felbft* füdjtiger 2tbftd)t gefct)elt)en fei. Sßeit fernerer ift biefer Unterfdjieb 31t be* 20 werfen, mo bie Jpanblung pflidjtmäfjig ift unb baS Subject nod) überbem unmittelbare Neigung 31t tyr l)at. 3- ©• e$ ift atterbingg pflidjtmäfcig, bajj ber Krämer feinen unerfafyrnen Käufer ntdjt übertljeure, unb, mo üiel $erfef)r ift, tr)ut biefeg aud) ber finge tafmann niäjt, fonbernplt einen feftgefefcten altgemeinen ^reiä für iebermann, fo ba% ein Äinb eben fo 25 gut bei tfjm fauft, al8 jeber anbere. 9D?an mirb alfo eljrlid) bebtent; all« ein ba§ ift lange nid)t genug, um belegen 31t glauben, ber tafmann Ijabe au8 $flid)t unb ©runbfäfcen ber ©Ijrlidjfeit fo »erfahren; fein 23or* tljeil erforberte e3; bajj er aber überbem nod) eine unmittelbare Neigung 3U ben Käufern Ijaben fottte, um gleid)fam au3 Siebe feinem öor bem an* 30 bern im greife ben $or3ug 31t geben, läfei ftd) r)ier nidjt annehmen. Sllfo mar bk £anblung meber au8 WW, ^a) au3 unmittelbarer Neigung, fonbern blofe in eigennütziger 2lbftdjt gefäjefyen. dagegen fein Seben 3U erhalten, ift Sßflidjt, unb überbem Ijat jeber* mann ba3tt nod) eine unmittelbare Neigung. Slber um beSmitlen Tfjat bie 35 oft ängftlidje (Sorgfalt, bie ber größte Sfjeil ber SJcenfäjen bafitr trägt, bod) feinen innern äBertlj unb bte 2Jccjrinte berfelben feinen moralifd)en 398 ©runbtegimg jur 9Mapf)»)[if ber ©Uten. 1. Slbfdjmtt. ©eljalt. (Sie betocdjren % Seben jtoar pf Udjtmä&ig, aber nidjt auS $f Hdjt. dagegen toenn SBiberroärtigfeiten unb r)offnung3lofer ©ram bin ©efdjmacf am £eben gän3lidj roeggenommen Ijaben; roenn ber Un= glücflidje, ftarf an (Seele, über fein ©djitffal melfjr entrüftet als fletnmü= tljig ober niebergefd)lagen, ben S£ob triünfdjt nnb fein Seben bod) erhält, 5 of)ne e<§ 3U Heben, ntct)t auS Neigung ober $urdjt, fonbern auS Sßflidjt: aBbann T^at feine Forinte einen moralifdjen ©erjalt. 2Bol)Itr)ättg fein, too man fann, ift ^ßflid£)t, unb überbem giebt e3 manage fo trjeünerjmenb geftimmte (Seelen, ba$ jte audj oljne einen anbern Setoegungggrunb ber (Sitelfeit ober beö (SigennutjeS ein innere^ 3Sergnü= 10 gen baran finben, $reube um fidj 3U öerbreiten, unb bie fid) an ber 3^ friebenljeit anberer, fo fern fte iljr 2Ber! ift, ergö|en fönnen. Slber id) be= Raupte, ba§ in folgern %aUe bergletd)en .'panblung, fo pflidjtmäfjig, fo liebenöttritrbig fie and) ift, bennod) feinen roaljren ftttlidjen SBertl) Ijabe, fonbern mit anbern Neigungen ju gleiten paaren gerje, 3. (5. ber Neigung 15 nadj ßrjre, bie, tnenn fie glücflid)erroetfe auf ba$ trifft, roa3 in ber SEljat gemeinnüljig unb pflidjtmäfeig, mithin eljrenrüertlj ift, £ob unb 2tufmun= terung, aber nid)t ^odjfcptjung oerbient; benn ber 9J?arime fer)U ber fttt= ltdje ©efjalt, nämlidj folcfje ^»anblungen nicfjt au3 Neigung, fonbern au§ ^flid)t 3U tfyun. ©efeijt alfo, baä ©emittl) jeneS 9ttenfd)enfreunbe3 toäre 20 oom eigenen ©rant umtoölft, ber alle £l)eilnel)mung an anberer (Scfjicffal auSlöfd)t, er Ijätte immer nodj Vermögen, anbern 9^ott)leibenben roor)l3ii= tfyun, aber frembe Dlotl) rührte tl)n nid)t, roeil er mit feiner eigenen gnug befdjäftigt ift, unb nun, ba feine Neigung iljn mein 1 ba3it anrei3t, riffe ex* fidf) bodj au3 biefer töbtlidjen ltnemr)ftnblid)feit l^erauö unb trjäte bie « .fmnblung oljne alle Neigung, lebiglid) auö SßfXtd^t, aföbann Ijat fie aller* erft iljren aalten moralifcfjen Sßertr). Dtoct) merjr: toenn bk Sftatur tiefem ober jenem überhaupt loenig (Snmpatrjie i\\§ £er3 gelegt r)ätte, rocnn er (übrigen^ ein el)rlid)er Wann) öon Temperament falt unb gleichgültig gegen bie Seiben anberer toäre, öielleid)t toeit er, felbft gegen feine eigene u mit ber befonbern ®abz ber ©ebulb unb au^altenben Stärfe oerferjen, bergleid)en bei jebem anbern audj öorauSfefet, ober gar forbert; toenn bk OJatur einen foldjen Wann (loeldjer röar)rücr) nidjt iljr fdjled)tefte3 s £ro= buct fein nrürbe) nicrjt eigentlich 3um Wenfdjenfreunbe gebilbet rjätte, roür= be er benn nicr)t nod) in fid) einen SHuett finben, fid) felbft einen toeit l)ö= 35 I)ern SSertl) $u geben, alö ber eineg gutartigen Semperamentö fein mag? MerbingS ! gerabe batybt t>ev SBertt) beö CS^arafterö an, ber moraltfd) Übergang ö. b. gemeinen fittt. Sernunfterfenntnife jur prjiiofüpb,ifd)en. 399 uub otjne alle $ergleidjung ber Ijöäjfte ift, nämltdj bafe er ir»oT>lt^ixe r nid)t auS Neigung, fonbern auS $fltd)t. ©eine eigene ©lücffeligfeit ftcfjern, ift Sßfltdjt (wenigftenä inbtrect), benn ber Mangel ber 3ufriebenr)eit mit feinem ßuftcmbe in einem ©e- 5 bränge öon triefen Sorgen unb mitten unter unbefrtebigien 23ebürfniffen formte letdjt eine grofje SBerfudjung 3U Übertretung ber $ fliehten Werben. 2lber aud) olme l)ier auf Sßfttdjt 31t fefyen, rjaben alle 9flenfd)en fäjon oon felbft bte mäd)tigfte unb innigfte Neigung gut ©lücffeligfeit, Weil fid) gerabe in biefer Sbee alte Neigungen 3U einer Summe üereini- io gen. 9htr ift bie S3orfdt)rift ber ©lücffeligfeit mc^rent^eilg fo befdjaffen, ba$ fte einigen Neigungen großen Slbbrud) tljut unb bod) ber 9flenfd) jtdj oon ber Summe ber 23efriebigung alter unter bem Warnen ber ©lücffelig* feit feinen beftimmten unb ftdjern Segriff machen fann ; baljer ntd)t $u Oerrounbern ift, Wie eine etngtge in Stnfeljung beffen, \va$ fte üerrjeißt, unb 15 ber 3eit, Worin ifjre 93efriebigung erhalten werben fann, beftimmte Wei= gnng eine fcfjWanfenbe 3>bee überwiegen fönne, unb ber 9#enfdj, 3. SS. ein ^obagrift, wählen fönne, 3U genießen, roaS ifjm fdjmecft, unb 31t leiben, tt)a8 er fann, Weil er nad) feinem Überfd)lage rjier wenigftenS jtdj ntd)t burci) üielleidjt gnmblofe Erwartungen eineö ©lücfS, ba& in ber ©efunb= 20 rjeit fteefen foll, um ben ©enufc beö gegenwärtigen 2lugenblicf3 gebracht Ijat. Slber aud) in biefem $alte, Wenn bie altgemeine Neigung 3itr ©lud* feligfeit feinen Sßiltcn nid)t beftimmte, wenn ©efunbrjeit für ir)n Wenig* ftenS nidjt fo nott)Wenbig in biefen Überfd)lag gehörte, fo bleibt nod) l)ier Wie in allen anbern ft-älten ein ©efe£ übrig, nämlid) feine ©lücffeligfeit •25 31t beförbern, nidjt au8 Dceignng, fonbern au£ ^flid^t, unb ba fyat fein 3>erl)alten allererft ben eigentlichen moralifd)en SSertl). So ftnb ofjne 3^eifel and) bie Sd)riftftetlen 31t üerfteljen, barin ge* boten Wirb, feinen Warften, felbft unfern $etnb 3U lieben. £>enn Siebe alS Neigung fann nict)t geboten werben, aber SBopljun aug ^flidjt felbft, 30 wenn ba3it gleich gar feine Neigung treibt, ja gar natürliche unb unbe= 3Wtngltd)e Slbnetgnng wiöerfteljt, ift praftifdje unb nidjt patf)ologi= fdje Siebe, bie im Bitten liegt unb nidjt im £ange ber ©mpfinbnng, in ©runbfäfjen ber £anblung unb nidjt fdjme^enber Sljeilneljmnng ; jene aber allein fann geboten werben. 35 £)er 3Weite Sa£ ift: eine £anblung an3 s $flidjt tjat tljren morali= fd)en SBertl) nidjt in ber Stbfidjt, weld)e baburd) erreicht werben foll, fonbern in ber Martine, nad) ber fie befdjloffen wirb, Ijängt atfo nietjt oon 400 ©ruubleguug anr 9Retopl)ijfif ber ©Uten. 1. Stbftfjmtr. ber SBirflidjfett beö ©egenftanbeS ber £anblung ab, fonbern blog oon bem $rtncip beö 2Bollen3, nadj reellem bie #anbltmg unangefeljen aller ©egenftänbe be§ 33egeljnmg3öennögeng gefdjeljen ift. 2)a§ bie 2lbftd)ten, bie totr bei ."panblungen fjaben mögen, unb iljre äßirfungen, als Beerte unb £rtebfebern beS 2Bitlen3, ben £anblungen leinen unbebingten unb 5 moralifcrjen äßevtlj erteilen fönnen, ift aul bem oorigen flar. SBorin fann alfo biefer SBertlj liegen, roenn er nidjt im SBillen in SSe^ierrnng auf beren »erhoffte Sßirlnng befielen folt? (5r fann nirgenb anberS liegen, alS im ^5rtncip beS SßillenS unattgefer)en ber 3^^c!e, bie burd) foldje £anblung beroirft roerben fönnen; benn ber SSille ift mitten mite jnnfdjen 10 feinem ^rineip a priori, toeldjeS formell ift, unb atoifdjen fetner Sriebfeber a posteriori, roeldje materiell ift, gletd)fam auf einem en brüten ©atj atf Folgerung auS beiben oorigeit roürbe icl) fo auSbrücfen: Sßflidjt ift bie 9^ott)tüenbtg fett einer £anbtung auS 21 et) t u n g furo ©efe£. 3uw S)b|ecte att SBirfung meiner oorljabenben .^anblung fann idj %toax Neigung Ijaben, aber niemals Sldjtung, eben 20 barum toetl fte blofc eine SBirfung unb nidjt £f)ätigfeit eineS SBiltenS ift. oben fo fann icr) für Neigung überhaupt, fte mag nun meine ober eineS anbern feine fein, nidjt 2ldjtung Ijaben, idj fann fte IjödjftenS im erften 5aHe billigen, im groeiten biSroeilen felbft lieben, b. i. fte afö meinem et= genen 2Sortt)etIe günftig anfeljen. SJhtr baS, toaS blofe al8 ©runb, niemals 23 aber alö SBirfung mit meinem SBtllen oerfnüpft ift, roaS ntctjt meiner Neigung bient, fonbern fte überrotegt, roenigftenS btefe oon beren Über* fd)lage M ber SBa^l gan^ auSfdjliefjt, mithin ba$ blofce ©efe£ für ftdr) fann ein ©egenftanb ber Sichtung unb t)iemit ein ©ebot fein. 9tun foll eine .^anblung auö §ßfliä)t ben Gftnffofj ber Neigung unb mit if)r jeben so ©egenftanb beS SBillenS ganj abfonbern, alfo bleibt nidjtS für ben SBiUen übrig, roa8 itm beftimmen fönne, al8 objeetio ba$ ©efefc unb fubjeetio reine 2ld)tung für biefeS praftifdje ©efejj, mithin bie 2ttarime*), einem *) 3Kajtme ift ba<3 fubjeetioe SPrtncip be<3 Sollend; ba§ objeettüe ^rirteip (b. t. ba^jenige, roaS alten öerrtürtfttgen Söefen aurf) fubiecttD 311m praftifdjen $ßrtncip 35 btenen mürbe, roenn Söernunft üoüe ©eroalt über baß 23egefjrung3t>ennögen fjätte) ift bo§ praftiferje ©ejelj. Übergang ». b. gemeinen fittl. SBernunfterlenntnifj jnr ptjilofopljtfdjen. 401 folgen ©efe£e felbft mit Slbbrud) aller meiner Neigungen $olge 3U leiften. @3 liegt alfo ber moralifd)e SBertlj öet #anbiung nidt)t in ber 2Bir* fung, bie barauS erwartet Wirb, alfo audj nid)t in irgenb einem $rincip 5 ber £anblung, WelcfyeS feinen SSeWegungSgrunb oon biefer erwarteten SBirFung ju entlegnen bebarf. £)enn alle biefe SBirhtngen (2lnuer)mlia> feit feines 3uftanbe3, ja gar 23eforberung frember ©lücffeli gf eit) tonnten aud) burd) anbere Urfadjen 31t (Stanbe gebracht trjerben, unb e3 brauste alfo baau nid)t bcS SBillenS eineS öernünftigen 2Befen3, worin gleid)Wo!)l 10 ba$ ^öd)fte unb unbebingte ©ute allein angetroffen werben Fann. 63 fann beider nidjtö anberä alS bie SSorftellung be3©efe£e3 an ftd) felbft, bie freiließ nur im üernitnftigen SBefenftattfinbet, fo fern fie, nidjt aber bie »erhoffte 2Birfung ber 33eftimmung3grunb beS SßiUenö ift, baS fo oor3Üglid)e ©ute, Weldje3 Wir fittlidj nennen, auSmadjen, roel= 15 d)e§ in ber $erfon felbft fdjon gegenwärtig ift, bk barnad) Ijanbelt, nidjt aber aUererft auS ber SBirfung erwartet werben barf*). *) SJcan lönnte nur oorroerfen, a\ß fud)te id) fjinter bem 2öorte 21 er) tu ng nur 3uflucf)t in einem bunfelen ©efütjle, anftatt buret) einen 23egriff ber Vernunft in bei- trage beutlidje SluSEunft ^u geben. 2lUein wenn 2td)tung gleid) ein ©efüfyl ift, fo ift 20 tß bod) fein burd) (Sinflufj empfangene^, fonbern burd) einen 33ernunftbegriff felbft geroirfteä ©efürjl unb batjer oon alten ©efüt)Ien ber erfteren Strt, biefid) auf Neigung ober $urd)t bringen laffen, fpecififd) unterfd)ieben. 2ßa3 id) unmittelbar als ©efe£ für mid) erfenne, erfenne id) mit 2ld)tung, roe!d)e blofe ba§ $8eroufjtfein ber Unterorbnung meines 2öiHen3 unter einem ©efejje oljne 33ermittelung anberer 25 ©nflüffe auf meinen (Sinn bebeutet. 2)te unmittelbare 23eftimmung btß SBiüenö burd)§ ©efetj unb baß SSeroufstfein berfelben tjeifjt Stdjtnng, fo bafj biefe alß SBirfung be3 ©efetjeä aufä ©ubjeet unb nidjt als Urfadje beffelben angefetjen roirb. (Sigentlid) ift Stdjtung bie Söorftettung oon einem 2Bertb,e, ber meiner ©elbft- liebe Stbbrud) ttjut. Sltfo ift eö erroaS, maß roeber alß ©egenftanb ber Neigung, nodj 30 ber gurd)t betrachtet roirb, obgleid) tß mit beiben jugleid) etroag Slnalogifdjeä tjat. 2>er ©egenftanb ber 2td)tungift alfo lebiglid) baß ©ef etj unb jroar ba3jenige,ba3 roir un<8 felbft unb bod) al<3 an fid) nottjroenbig auferlegen. W.ß ©efefc finb roir ifjut unterroorfen, ofjne bie ©elbftüebe 3U befragen; al3 un<3 oon umS felbft auferlegt, ift e£ bod) eine gdge unferö SBiltenö unb b^at in ber erften 9tücffid)t Stnalogie mit 35 gurd)t, in ber jroeiten mit ükigung. 2lUe Stdjtung für eine $erfon ift eigentlid) nur 2ld)tung furo ©efe^ (ber 3ted)tfd)affenb,eit tc), roooon jene un$ ba§ Seifpiel giebt. Seit rotr ©rroeiterung unferer latente aud) aU 5|ßflid)t anfetjen, fo ftelten roir un3 an einer 5Perfon Oon Talenten aud) gleid)f am baß Seifpiet eineg ©efe^eö oor (it|r burd) Übung tjierin äfjnüd) 3U roerben), unb ba3 mad)t unfere 2ld)tung au<3. 40 Uütß moralif d)e f genannte 3 n t e r e f f e beftef)t (ebiglid) in ber 31 d) t u n g furo ©ef e|. Äont'« ©«tiften. 33«fe. IV. 26 402 ©runblegung aur ^eta^tjfif ber (Sitten. 1. Slbftfjmtt. 2Bag fann bag aber tooljl für ein ©efefc fein, beffen 33orftelIung, aud) olme auf bie baraug ermartere SBirfung Sftücfftdjt gu nehmen, ben SSitten befttmmen mufj, bamit biefer fd)led)terbingg unb orjne (Sinfdjränfung gut rjeifeen fönne? 2)a idj ben ÜBiflen aller antriebe beraubt r)abe, Metern aug ber Befolgung irgenb eineg ©efejjeg entfpringen fönnten, fo bleibt 5 ntdjtg alg bie allgemeine ©efejjmäfHgfeit ber ^anblungen überhaupt üb* rig, roeldje aUetrt bem SBiHen gum $rinciü bienen foll, b. i. id) foH nie» malg anberg »erfahren alg fo, ba$ id) aud) toollen fönne, meine 2Rarime falle ein allgemeine^ ©efe| merben. £ier ift nun bie blofje ©efe&mäfjigfeit überhaupt (oljneirgenb ein auf getoiffe^anblungen 10 beftimmteg ©efefc gum ©runbe gu legen) bag, mag bem SBitlen gum $rin= dp bient unb tljm aud) bagu bienen muß, toenn $flidjt nid)t überall ein leerer 2Bar)n unb djimänfdjer Segriff fein foK ; rjiemit ftimmt bie gemeine üftenfdjenöermmft in tljrer praftifd^en ^Beurteilung aud) öoHfontmenüber* ein unb rjat bag gebaute ^rtncip jebergeit öor Slugen. 15 2)ie $rage fei 3. 23.: barf id), menn id) im ©ebränge bin, nid)t ein 33erfpred)en tr)un, in ber 2lbftd)t, eg nidjt 3U galten? 3>dj maa)t l)ter leidet ben ttnterfdjieb, ben bk 23ebeutung ber $rage fyaben fann, ob eg flüglid), ober ob eg pfltdjtmäfjtg fei, ein falfdjeg 23erfpred)en gu trjun. 2)ag erftere fann orme Bmeifel öfters ftattftnben. 3mx felje idj mol)l, ba$ eg nid)t 20 gnug fei, mid) oermittelft biefer 2lugflud)t aug einer gegenmärtigen 33er-- legenrjett gu gießen, fonbern moljl überlegt merben muffe, ob mir aug bie* fer Süge ntdjt Ijinterrjer öiel größere Ungelegenrjett entspringen fönne, alg bk ftnb, öon benen id) mid) je£t befreie, unb, ba bk folgen bti aller meiner oermeinten @d)Iautgfeit nid)t fo leidet oorauggufet)en ftnb, ba$ 25 nid)t ein einmal öerlorneg Zutrauen mir meit nadjtljeiliger merben fönnte alg alles Übel, bag idj jefjt gu oermeiben gebenfe, ob eg ntdjt Hüglidjer gerjanbelt fei, Ijtebei nad) einer altgemeinen Wartme 31t »erfahren unb eg ftd) gur ©emormljeit gu mad&en, nid)tg 3U öerfpredjen alg in ber 2lbftd)t, eg gu galten, allein eg leuchtet mir l)ier balb ein, ba$ eine folcrje Sttarime 30 bod) immer nur bie beforglicrjen folgen 3um ©runbe Ijabe. SRun ift eg bodj etmag gang anbereg, aug $flid)t mal)rrjaft 3U fein, alg aug 23eforgnife ber nad)trjeütgen folgen: inbem im erften $alle ber begriff ber £anblung an ftd) felbft fapn ein ©efe| für ntid) enthält, im atoetten td) mid) aHer-- erft anberroärtg^er umfe^en mufj, meldje 2Birfungen für ntia^ mol)l bamit 35 oerbunben fein motten. 5Denn menn ta^ oon bem $rincio ber ^flia^t ah meiere, fo ift eg gan3 gemifj böfe; merbe ia^ aber meiner barmte ber Übergang ü. b. gemeinen fittl. 33entnnfterfenntntfc jur ptjtlofoprjifcfjen. 403 Älugljeit abtrünnig, fo fann ba$ mir bodj manchmal feljr öorttjetlrjaft fein, raierooljl cl freiließ fidlerer ift, Bei ilrr 3U bleiben. Um inbeffen mid) in 2lnfel)ung ber 23eantroortung biefer Aufgabe, ob ein lügenhaftem 2Ser= fpredjen pflidjtmä'feig fei, auf Me aüerfür^efte unb bodj untrügliche 2trt 3U 5 belehren, fo frage id) mid) felbft: mürbe id) roolt)! bamit aufrieben fein, baf} meine 9ftarime (mid) burdj ein umoaljreS 33erfpredjen au§ 23erlegenf)eit au 3ierjen) als ein allgemeines ©efe^ (forooljl für midj al§ anbere) gelten folte, unb mürbe idj rooljl 31t mir fagen fonnen: e3 mag jebermann ein un= ma^reö 33erfpredjen tljun, toenn er ftcr) in SSertegenljeit befinbet, barauS 10 er ftcf) auf anbere 2lrt nidjt gießen fann? @o roerbe td) balb tnne, ba£ id) jroar bießüge, aber ein altgemeiue3@efej33u lügen gar nidjt motten fönne; benn nad) einem foldjen mürbe e£ eigentlich gar fein 23erfprecr)en geben, roeil e3 oergeblidj märe, meinen Sßitlen in Stnfeljung meiner !ünftigen #anblungen anbern oorgugeben, bie biefem Vorgeben bod) nidjt glauben, 15 ober, roenn fte e3 übereilter 2Beife träten, midj bod) mit gleicher 2Rün3e begaben mürben, mithin meine 9Jcarime, fo balb fte 311m allgemeinen ©e= fe£e gemalt roürbe, fidt) felbft aerftören muffe. 2Ba3 id) alfo 3U tljun rjabe, bamit mein SBoHen ftttlid) gut fei, baau brause idj gar leine roeit auöljolenbe ©djarffinnigfeit. Unerfahren in 20 5lnfef)ung beS SBeltlaufS, unfähig auf alte ftdj eräugnenbe Vorfälle bef* felben gefaxt 3U fein, frage idj midj nur: $annft bu audj rooKen, bafj beine 9ftarime ein allgemeines ©efe^ roerbe? 2Bo nidjt, fo ift fte oerroerf* iid) unb ba$ 3roar nierjt um eine§ bir ober audj anberen barauö beoor* fteljenben Üftad)tl)eil3 mitten, fonbern roeil fte nidjt al§ $rincip in eine 25 mögliche allgemeine ©efe^gebung paffen fann ; für btefe aber 3toingt mir bie Vernunft unmittelbare Sichtung ab, üon ber idj 3toar je£t nodj ntcr)t einfelje, roorauf fte ftdj grünbe (roeldjeg ber ^Ijilofoplj unterfudjen mag), roenigftenS aber bod) fo biel »erfreue: ba§ e3 eine r gut 23efd)eib miffe, 3U unterfdjeiben, toa3 gut, mag böfe, üflidjtmäfjig, ober pflidjtmtbrig fei, roenn man, oljne fte im minbeften etmaS üfteueS 311 lehren, fte nur, toie (SofrateS tbat, auf iljr eigene^ ^3rincip aufmerffam mad)t, unb bafj eä alfo feiner SBiffenfdjaft 5 unb $I)ilofoüt)ie bebürfe, um 3U miffen, ma§ man 3U tljun Ijabe, um eljr* lid) unb gut, ja fogar um meife unb tugenbljaft 3U fein. 2)a§ liejse ftdt) aud) moijl fdjon 311m üoraug üermntfjen, ba$ bie tantnift beffen, ma§ 31t tljun, mithin aud) 3U miffen jebem 9ftenfd)en obliegt, aud) jebeg, felbft beS gemeinften 9J?enfd)en <3ad)e fein roerbe. .f)ier fann man eg bod) nid)t olme 10 Semunberung anfeljen, mie ba$ üraftifd)e Seurtljeilunggüermögen üor bem tljeoretifd)en im gemeinen 9ftenfd)enüerftanbe fo gar üiel üorauS fyabe. 3n bem iefjteren, menn bie gemeine Vernunft eS magt, üon ben Gnrfafj* rungSgefefjen unb ben SBarjrnerjmungen ber @inne a&3uge^en, gerate fte in lauter Ünbegreiflid)feiten unb SBiberforüdje mit fid) felbft, rnenigftenö 15 in ein (5l)ao3 üon Ungemipeit, £>unfelf)eit unb Unbeftanb. 3m prafttfdjen aber fängt bk 33eurtrjeilung§fraft bann eben aUererft an, ftd) red)t üor* tljeürjaft gu geigen, trenn ber gemeine SSerftanb aUe finnlid)e £riebfebem üon üraftifd)en ©efejsen au3fd)Iiefjt. @r toirb aläbann fogar fubtil, eS mag fein, ba§ er mit feinem ©emiffen ober anberen 2lnfprüd)en in 5öe= 20 giel)ung auf baS, ma3 redjt r)et§en foH, djicaniren, ober aud) ben ISßertr) ber $anblungen gu feiner eigenen Seleljrung aufrid)tig beftimmen mitt, unb toaö ba$ meifte ift, er fann im letzteren %aUe ftd) eben fo gut £off= nung madjen, el red)t 31t treffen, al3 e3 fid) immer ein $l)ilofoüI) üer* fpredjen mag, ja ift beinahe nod) fixerer hierin, al3 felbft ber leerere, weil 25 biefer bod) fein anbereS ^rinciü aI3 jener Ijaben, fein Urteil aber burd) eine 9flenge frember, nid)t 3ur r gu lernen, fonbern ifjrer SSorf djrift (Eingang unb £)auer= 5 Ijafttgfeit 3U t»exfct)affeu. ©er Wmfä füf)lt in ftd) felbft ein mädjtigeS @e* gengeroicfyt gegen alle ©ebote ber ^flid)t, bk ifym bie Vernunft fo Ijodj* ad)tung3roürbig üorftellt, an feinen 33ebürfniffen unb Neigungen, beren gange Sefriebtgung er unter bem tarnen ber ©lücffeligfeit aufammenfa^t. 9hm gebietet bie Vernunft, oljne bod) babei ben Neigungen etroaS 3U Der* 10 Ijei&en, unnad)lafclid), mitfjin gleid)fam mit ßurücffefcung unb Sfcidjt* adjtung jener fo ungeftümen unb babei fo billig fdjeinenben 2lnfprüd)e (bk ftd) burd) fein ©ebot rnoden aufgeben laffen) it)re SSorfdjriften. ^>ier= auS entfpringt aber eine natürlidje SMaleftif, b. i. ein £ang, roiber jene ftrenge ©efefce ber $flid)t 3U oernünfteln unb itjre ©ülttgfeit, roenig-- 15 ftenS i^rc 9tonigfeit unb Strenge in Sroeifel 3U gießen unb fte mo mög* 1x6) unfern SBünfdjen unb Neigungen angemeffener 3U machen, b. i. fte im ©runbe 3U Derberben unb um itjre gan3e SBürbe 3U bringen, roeldjeS benn bod) felbft bk gemeine praltif dje Vernunft am @nbe nidjt gut Ijeifjen fann. 20 ol)l eben fo roenig aU bk anbere irgenbmo fonft, al8